DE310945C - - Google Patents

Info

Publication number
DE310945C
DE310945C DENDAT310945D DE310945DA DE310945C DE 310945 C DE310945 C DE 310945C DE NDAT310945 D DENDAT310945 D DE NDAT310945D DE 310945D A DE310945D A DE 310945DA DE 310945 C DE310945 C DE 310945C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
fold
tear
wrapping paper
wrapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT310945D
Other languages
English (en)
Publication of DE310945C publication Critical patent/DE310945C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/14Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks folded-up around all sides of the contents from a portion on which the contents are placed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/30Opening or contents-removing devices added or incorporated during filling or closing of containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTA-MT.
- M 310945 KLASSE 81 c. GRUPPE
Als Auf reiß vorrichtung für die verkaufsfertige, vom Umhüllungspapier umgebene Schachtelpackung von Waren, z. B. von Keks, benutzt man seit mehreren Jahrzehnten den mit dem Umhüllungspapier vernähten -Aufreißfaden. Der Faden ist so angeordnet, daß durch Abziehen desselben ein Lappen des Umhüllungspapiers in Größe des freizulegenden Schachteldeckels leicht und sauber
ίο entsteht. Die Schachtel, welche in der Regel erst nach und nach" entleert wird, also in aufgerissenem Zustand als Behälter für die Ware weiter dient, behält so ein ansprechendes Aussehen. Die Vernähung des Umhüllungspapiers mit dem Aufreißfaden erfordert Handarbeit, das Einschlagen der Schachtel in dasPapier und das Fertigmachen der Packung eine gewisse Sorgfalt und weitere Arbeit. Die Kosten erhöhen sich dadurch im Großbetrieb gegenüber dem einfachen, völlig maschinell ausführbaren Umhüllen der Schachtelpackung mit Papier ganz erheblich. So hat man sehr bald nach einem Ersatz für die Fadenaufreißvorrichtung gesucht, und es sind auch bereits verschiedene andere Aufreißvorrichtungen bekannt geworden. Sie beruhen darauf, durch Anheben des Deckels oder einer besonderen deckelgroßen steifen Einlage einen der Größe des Deckels entsprechenden Lappen einzureißen. Wohl keins dieser Mittel erreicht, wenn man die Aufreißhandlung für sich betrachtet, an Einfachheit und an Sauberkeit der Aufreißstelle den Aufreißfaden, wohl aber mehr oder weniger den wirtschaftlichen Vorteil der Arbeitssparung, dem aber eine Vermehrung der Kosten für Herstellung der entsprechend ausgebildeten Schachtel gegenübersteht.
Der technische Gedanke, welcher zu der vorliegenden Erfindung führte, hatte ein doppeltes Ziel; es sollte nicht nur der Aufreißfaden ersetzt werden, sondern der Ersatz sollte auch ermöglicht werden, ohne daß deswegen eine angepaßte Schachtel erforderlich wäre. Demnach mußte das Ziel sein, das Umhüllungspapier so zu verwenden, also so zu falzen, daß es an sich die Angriffsstelle bo.t, von der aus der dem Schachteldeckel nach Lage und Größe entsprechende Lappen eingerissen werden kann. Nun ist zwar ganz allgemein, bekannt, für beliebige Pakete und Packungen Einschlagpapier unter Falzen des Papierrandes als äußere Hülle zu benutzen. Aber es war bisher nicht bekannt und für die von Hand fertiggemachten Einzelpackungen auch völlig wertlos, die Falzung des Umhüllungspapiers zu einer maschinell ausführbaren Aufreißvorrichtung auszubilden. Hierauf beruht die vorliegende Erfindung.
In der Zeichnung ist veranschaulicht, wie die Packung entsteht.
Fig. ι zeigt die Schachtel auf dem Umhüllungspapier in Aufsicht.
Fig. 2 veranschaulicht die Schachtel mit den aufwärts gebogenen Seiten des Umhüllungspapiers.
In Fig. 3 ist das Umhüllungspapier so umgeschlagen, daß die Enden aufeinanderliegen. α ist die Falzlinie, in der die beiden Enden umgelegt und durch ein weiteres Umlegen längs der Kanten der Schachtel geschlossen werden-.
Fig. 4 zeigt die Schachtel mit der in der Längsrichtung beendigten Umlegung des Umhüllungspapiers.
Fig. 5 zeigt die Schachtel dann von vorn mit dem ersten Seiteneinschlag. Es werden dann in beliebiger Reihenfolge der Umlegung die Seitenteile geschlossen, z. B. erst von oben und von unten und dann von der hinteren Seite aus, oder auch erst von der hinteren
ίο Seite her und dann von unten und oben.
In Fig. 6 ist die fertige Packung veranschaulicht. Die Seiten sind mit Klebschlußmarke versehen.
Fig. 7 zeigt die vom vorderen Teil des Falzes aus aufgerissene Packung in Aufsicht.
Durch die Aufeinanderfolge der Maßnahmen zur Bildung der Hülle ist erreicht, daß an der Vorderkante des Deckels ein über dem Ober-
ao rand der Vorderwand der Schachtel frei liegender Anreißfalz gebildet ist. Nach dem leicht ausführbaren Einreißen der seitlichen Kanten des Falzes läßt sich dieser zwischen dem Daumen und der Maus einerseits und den anderen Fingern der Hand andererseits fassen und bei einiger Geschicklichkeit der Lappen über dem Deckel leicht und ziemlich sauber durch Weiterbewegung der fassenden Hand in gerader Linie nach hinten einreißen. Durch
3.0 geeignete Hilfsmittel, z: B. durch Versteifung des Anreißfalzes und der Fläche des Umhüllungspapiers über dem Deckel, läßt sich' die so geschaffene Aufreißvorrichtung vervollkommnen.
Die Klebschlußmarken sind auch jetzt schon für derartige Verpackungen zum Decken der Verschlußstelle gebräuchlich. Für den Zweck der Erfindung werden sie. so groß gewählt, daß sie die Schachtelseite' decken und um so besser den seitlich liegenden Teil des Falzes a sichern. Die Schachtel selbst kann einfachster Art sein; kein Teil derselben bedarf einer besonderen Gestaltung, da sie an der Bildung der Aufreißvorrichtung nicht teilnimmt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    I.Verfahren zum Umhüllen von Schachtelpackungen mit Papier unter Bildung einer Auireißvorrichtung,dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Querränder des Umhüllungspapiers an der Vorderkante des Schachteldeckels zusammengelegt, um die Oberkante der Schachtelvorderwand umgelegt und darauf die überschießenden Enden des so gebildeten Falzes beim Einfalten der Seitenteile der Hülle gedeckt und festgelegt werden, so daß der Mittelteil des Falzes als Angriff stelle zum Aufreißen der Hülle frei bleibt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Umhüllungspapier über dem Schachteldeckel bis in den Anreißteil des zu bildenden Falzes hinein versteift wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT310945D Active DE310945C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310945C true DE310945C (de)

Family

ID=563963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT310945D Active DE310945C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE310945C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216408A2 (de) * 1985-08-28 1987-04-01 Unilever N.V. Verpacktes Nahrungsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216408A2 (de) * 1985-08-28 1987-04-01 Unilever N.V. Verpacktes Nahrungsmittel
EP0216408A3 (en) * 1985-08-28 1988-04-06 Unilever Nv Packaged foodstuff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE574797C (de) Doppelpackung fuer Zigaretten
EP0330938B1 (de) Zigaretten-Packung, insbesondere Klappschachtel
EP0147447B1 (de) Zuschnitt für parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente
DE1586542B2 (de) Aufreisspackung fuer nahrungs- und genussmittel
DE202004007773U1 (de) Behälter für einen Stapel von einzel entnehmbaren Papierprodukten
DE3032037A1 (de) Packung fuer chirurgisches nahtmaterial
DE4317611A1 (de) Folienschlauchbeutel zur Aufnahme von Hygieneartikeln und Verfahren zu dessen Herstellung
DE310945C (de)
DE2833182A1 (de) Traegerpackung
DE634802C (de) Packung mit Aufreissvorrichtung fuer Stumpen u. dgl.
EP0680896B1 (de) Weichfolien-Verpackung
DE3705940C2 (de)
CH207817A (de) Packung für Stumpen, Zigaretten oder dergl.
DE202011103565U1 (de) Spenderbox mit Papierteefilterrolle
DE3406962C1 (de) Packung aus flaechenfoermigem Material,wie z.B. Papier,Karton o.dgl.,insbesondere quaderfoermige Fluessigkeitspackung aus Papier-Kunststoff- Verbundmaterial
DE955214C (de) Packung mit Umhuellung und Vorrichtung zum OEfnen der Umhuellung
EP0505675B1 (de) Wiederverschliessbare Verpackung für Zellstoff-Tücher
DE1586542C3 (de) Aufreißpackung für Nahrungs- und Genußmittel
DE417434C (de) Einrichtung zum OEffnen der Papierumhuellung von Kartonpackungen
DE731850C (de) Zigarettenpackung mit einer mittels Anfasszunge zu oeffnenden Aufreisseinrichtung
DE1042456B (de) Perforiertes Flaechengebilde aus Pappe, Papier od. dgl., insbesondere fuer den Einschlag von Zigarettenverpackungen
DE202015104748U1 (de) Teebeutel
DE670663C (de) Papiertuete mit Aufreissstreifen
AT142658B (de) Aufreißvorrichtung für Papierumhüllungen von vierseitig-prismatischen Schachtelpackungen.
DE947058C (de) Behaelter mit Aufreissfaden und Verfahren zur Anbringung des Aufreissfadens