DE3108604A1 - Einlagiges schutzmaterial und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Einlagiges schutzmaterial und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3108604A1
DE3108604A1 DE19813108604 DE3108604A DE3108604A1 DE 3108604 A1 DE3108604 A1 DE 3108604A1 DE 19813108604 DE19813108604 DE 19813108604 DE 3108604 A DE3108604 A DE 3108604A DE 3108604 A1 DE3108604 A1 DE 3108604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fabric
viscose
carbonized
protective material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813108604
Other languages
English (en)
Other versions
DE3108604C2 (de
Inventor
Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher
Hubert von Blücher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813108604 priority Critical patent/DE3108604C2/de
Publication of DE3108604A1 publication Critical patent/DE3108604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3108604C2 publication Critical patent/DE3108604C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D5/00Composition of materials for coverings or clothing affording protection against harmful chemical agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Einlac,iOes Schutzmaterial und Verfahren zu
  • dessen Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf ein Schutzmaterial aus einem faserigen Gewebe, wobei ein Teil der Fasern karbonisiert und aktiviert ist bzw. auf ein Verfahren zur Herstellung eines einlagigen Schutzmaterials aus einem faserigen Gewebe, bei dem ein Teil der Fasern karbonisiert wird und anschließend die karbonisierten Fasern in einer Gasatmosphäre aktiviert werden.
  • Ein derartiges Schutzmaterial bzw. ein derartiges Verfahren zu seiner Herstellung sind aus der DE-PS 697 613 bekannt geworden. !)ort wird ein Gewebe aus Asbestfasern und Rokosnußfasern lancrsam zwischen rotglühenden Eisenplatten hindurchgezogen, so daß die Kokosfasern verkohlen. Anschließend wird das verkohlte Gewebe in einer Atmosphäre von Wasserdampf und Kohlendioxid aktiviert, so daß die verkohlten lasern zu Aktivkohle umgewandelt werden. Die Fasern aus Aktivkohle haben bekanntlich ein hohes Adsorptionsvermögen für chemische Stoffe, so daß diese chemischen Stoffe nicht oder nur sehr langsam durch das Material hindurchdringen können.
  • Weitere Schutzmaterialien, die einen chemische Schadsi.offe in Dröpfoherl- und/oder Aerosolform schützen und die schwer entflammbar sind, sind aus der DE-PS 24 00 827, 28 04 154, 28 14 209, 28 29 599 und 28 43 974 bekannt.
  • Das eingangs genannte Schutzmaterial nach der DE-PS 6?7 El) weist den Nachteil auß, daß durch das Karbotlisieren der Faern die mechanische Stabilität beträchtlich herabgesetzt wird und es sehr leicht zerbröckelt.
  • ur Vermeidung dieses Nachteiles wurde in der DE-PS 28 14 209 ein Schutzmaterial aus Gummi oder ähnlichem vorgeschlagen, in welches adsorptionsfähime Füllstoffkörner aus Aktivkohle eingebettet wurden, wobei ein Teil der Füllstoffkörner an der Oberflache des Materials freilag. Dieses Material war jedoch nicht luftdurchlässig, so daß es für vollständige Schutzanzüge nur begrenzt geeignet war.
  • Auch wurden in einigen der oben genannten deutschen Patente Mehrschichtenkonstruktionen vorgeschlagen. Schutzanzüge aus derartigen Mehrschichtenkonstruktionen verursachen physiologischen Streß. Weiterhin sind die Mehrschichtenkonstruktionen aufwendig herzustellen und weisen nur begrenzte Lagerzeiten auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das einlagige Schutzmaterial der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß es eine erhöhte mechanische Stabilität aufweist. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials angegeben werden. Selbstverständlich soll das Material einfach und billig herzustellen sein und ohne Verschlech t:erunt seiner mechanischen Eingeschaften oder seiner Schutzeigenschaften lange gelagert werden können.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die karbonisierten Fasern in Form von dicht nebeneinander stehenden hdsorberdochten auf einer Seite des Schutzmaterials vorgesehen sind. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur HersteLlung dieses Materials wird das Gewebe auf seiner einen Seite so aufgerauht, daß dort dicht nebeneinander stehende Fasern als Adsorberdochte herausra en, wobri anschließend im wesentlichen nur diese Adsorberdochte karbonisiert werden.
  • Das einlagige Schutzmaterial weist somit eine nicht karbonisierte Gewebeunterseite auf und eine karbonisierte Oberseite auf der die verkohlten Fasern in Form von Adsorberdochten hervorstehen. Die feinen Kohlehärchen (Fibrillen) der Adsorberdochte weisen ein anderes elektrisches Verhalten auf als die nicht verkohlte Naterialunterseite. Die sich ständig erhaltende elektrische Ladung der Fibrillen fördert die Abscheidung von Aerosolen und luftgetragenen Partikeln.
  • Vorzugsweise besteht das Ausgangsmaterial aus gewebten Viscose- und Polyestyrol-Endlosfasern. Als vorteilhaft !at sich auch die Verwendung von Viscose-Endlosfasern und/oder Kupferkunstseide und/oder Wolle, Baumwolle oder RamiSasern herausgestellt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Gewebe aus dem Ausgangsmaterial folgenden aufeinanderfolgenden Schritten unterworfen: a) es wird aufgesternt, b) es wird in einem Bad entschlichtet, c) es wird gespült und getrocknet, c) es wird abgequetscht, e) es wird auf einer Seite aufgerauht, f) es wird geschlägert, es es wird geschoren, h) es wird mit einer 50 % Brom-Kalilösung oder einer Aluminium-Trichlorid-Lösun und/oder mit Ammonium-Chloriden satt getränkt, i) es wird auf der aufgerauhten Seite durch Hitzezufuhr oberflächig karbonisiert, à) es wird in einer Gasatmosphäre aktiviert.
  • @ach einer weiteren Variante der Erfindung wird das Material nach dem oben genannten Schritt f) zusätzlich getrocknet.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, das Material vor dem oben genannten Schritt i) langsam zu trocknen.
  • Nach weiteren Ausgestaltungen der Erfindung kann das Material nach dem Kerbonisieren (Schritt i) mit einem oder mehreren der nachfolgenden Schritte behandelt werden: a) es wird gewaschen, gespült und getrocknet, b) es wird ein- oder beidseits bedruckt, c) es wird öl- und wasserabweisena ausgerüstet, d) es wird kalandrlert und abgelängt.
  • Vorzugsweise erfolgt das einseitige oberflachige Karbonisieren (Verkohlen) des Materials in einem Tunnelofen, einer Gasbrennerstrecke oder einer IR-Verkohlungsanlage. Schließlich erfolgt nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Aktivieren der karbonisierten Adsorberdochte auf Kaulen in Hochtemperaturautoklaven bei einem Druck von etwa 50 bar und einer Temperatur von etwa 1500C für etwa 6 Minuten in Wasserdampf- oder Kohlendioxidatmosphäre.
  • Lin aus dem erfindungsgemäßen Material hergestellter einlagi-Fc;r Anzug, der über einer gewöhnlichen Grundbekleidung getragen werden kann, bi@@et zwei physiologisch verschieden wirksam Möglichkeiten: Trägt man die Adsorberdochte nach außen, so vergrößert sich die abdundtungsfördernde Oberfläche um ein "luftiges Dochtfeld" und begünstigt die Wärme- und Feuchtigkeitsableitung sowie eine Desorption adsorbierter Schadstoffe; trägt man die Adsorberdochte nach innen, so erzeugt man im Inneren des Anzugs eine thermische Isolierschicht, die wärmedämmend wirkt. In beiden Fällen ist die Schutzleistung des Anzugs gewährleistet, wenn auch im ersteren Falle in stärkerem Maße.
  • Auch ist es mit dem erfindungsgemäßen Material mögich, einen Schutzanzug aus zwei Lagen, d. h. einen Doppelanzug gleichen Zuschnitts zu konfektionieren, wobei die beiden Anzüge (direkt auf der Unterwäsche) übereinander getragen werden. Hierdurch wird die Sicherheit des Anzugträgers vergrößert, da der kontaminierte Anzugträger in der Dekontaminationszone den äußeren Anzug ablegen kann und ohne Nachschub mit einem voll einsatzfähigen Anzug verbleibt. Bei zu dichter Belegung des äußeren Anzuges mit Kontaminat kann der Träger den äußeren anzug auch in der Gefahrenzone ablegen ohne den Schutz zu verlieren. Auch sind Dekontaminationsmaröver hierdurch um ein Vielfaches sicherer geworden.
  • Es ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Material durch den Karbonisierungsprozeß kaum mechanische Stabilität ein-@üßt, da nur ein geringfügiger Teil der angerauhten Oberfläche karbonisiert wird. Da das erfindungsgemäße Material nur aus einem Grundmaterial besteht und weder kaschiert noch bondiert wira ist seine Lagerfähigkeit sehr gut, was bei der Lagerung von Schutzausrüstungen für Katastrophenfälle ein wesentlicher'Vorteil ist. Da sich das erfindungsgemäße Material auch in üblichen Waschmaschinen waschen lässt und auch ohne weiteres chemische Reinigungsprozesse übersteht, ist es zu fast unermüdlichem Gebrauch bestimmt.
  • Ein besonders bevorzugtes Herstellungsverfahren für das erfindungsgemässe material ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe auf seiner einen Seite mit einem Kleber versehen wird und diese Seite mit Viskose so beschossen wird, dass dicht nebeneinanderstehende, als Adsorberdochte dienende lasern entstehen.
  • Falls die Viskose nicht von vornherein carbonisiert und aktiviert ist, erfolgt diese Behandlung entsprechend den Anspruche 11 und 12 nach dem Viskosebeschuss.
  • Der Viskosebeschuss erfolgt vorzugsweise im Luftstrom, durch den das mit Kleber beschichtete Gewebeband kontinuierlich hindurchgeführt wird. Zur Aufrichtung der Viskosefasern auf der Klebseite des Gewebes zu dicht nebeneinariderstehenden Adsorberdochten dient ein e)ektrostatisches Feld.
  • Der Viskosebeschluss kann auch unmittelbar durch das elektrostatische Feld bewirkt werden, in dem die Viskose ionisiert und längs der elektrischen Feldlinien transportiert wird.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung sei noch auf die einzige Fig. 1 verwiesen, in welcher schematisch das erfindung gemässe Schutzmaterial dargestellt ist.Das Schutzmaterial 1 weist auf seiner Unterseite 2 ein textiles Gewebe auf, während an seiner Oberseite 3 die einzelnen Fasern in Form von carbonisierten Adsorberdochten hervorstehen.

Claims (1)

  1. Einlagiges Schutzmaterial und Verfahren zu dessen flerstellung P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Einlagiges Sctnutzmaterial aus einem faserigen Gewebe, wobei ein Teil der Fasern karbonisiert und aktiviert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die karbonisierten Fasern in Form von dicht nebeneinander stehenden Adsorberdochten (3) auf einer Seite des Schutzmaterials (1) vorgesehen sind.
    2. Schutzmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzmaterial einheitlich aus gewebten Viscose-und Polyestyrol-Endlosfasern besteht.
    5. Schutzmaterial nach den Ansprüchen oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzmaterial (1) einheitlich aus gewebten Viscose-Endlosfasern und/oder Kupferkunstseide und/oder Wolle, Baumwolle oder Ramifasern besteht.
    4. Verfahren zur Herstellung eines einlagigen Schutzmateriales aus einem faserigen Gewebe, bei dem ein Teil der Fasern karbonisiert wird und anschließend die karbonisierten Fasern in einer Gasatmosphäre aktiviert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe auf seiner einen Seite so aufgerauht wird, daß dort dicht nebeneinanderstehende Fasern als Adsorberdochte fierausragen und daß anschließend im wesentlichen nur diese Adsorberdochte karbonisiert werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial ein Gewebe aus Viscose- und Polyestyrol-Endlosfasern verwendet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial ein Gewebe aus Viscose-Endlosfasern lnd/oder Kupferkunstseide und/oder Wolle, Baumwolle oder Ramifaser verwendet wird.
    7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, d a d u r c h G e k e n n z e i c h n e t daß das Gewebe folgenden auSeinanderfolgenden Behandlungs schritten unterworfen wird: a) es wird aufgesternt, b) es wird in einem Bad entscnlichtet, c) es wird gespült und getrocknet, d) es wird abxequetscht, e) es wird auf einer Seite aufgerauht, f) es wird ge chlävert, g) es wird geschoren, h) es wird mit einer 50 % Brom-Kalilösung oder einer Aluminium-Trichlorid-Lösung und/oder mit Ammonium-Chloriden satt getränkt, i) es wird auf der aufgerauhten Seite durch Hitze zufuhr oberflächig karbonisiert, à ) es wird in einer Gasatmosphäre aktiviert.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe nach Schritt f) zusätzlich getrocknet wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Material nach Schritt h) langsam getrocknet wird.
    10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis , dadurch gekennzeichnet, daß das Material nach Schritt i) mit einem oder mehreren der nachfolgenden Schritte behandelt wird: a) es wird gewaschen, gespült und getrocknet, b) es wird ein- oder beidseitig bedruckt, c) es wird öl- und wasserabweisend ausgerüstet, d) es wird kalandriert und abgelängt.
    11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis °C d a d u r c h g e k e n n z e i c hin e t daß das einseitige oberflächige Karbonisieren in einem Tunnelofen, einer Gaabrennerstrecke oder einer TP-Verkohlungsanlage durchgeführt wird.
    12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Aktivieren auf Kauen in Eochtemperaturautoklaven bei einem Druck von etwa 50 bar und einer Temperatur von etwa 15600 für etwa 6 Minuten in Wasserdampf- oder Eohlendioxidatmosphäre erfolgt.
    13. Verfahren zur Herstellung eines einlagigen Schutzmaterials aus einem faserigen Gewebe, bei dem ein Teil der Fasern carbonisiert und aktiviert werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gewebe auf seiner einen Seite mit einem Kleber versehen wird und diese Seite mit Viskose so beschossen wird, daß dicht nebeneinanderstehende, als Adsorberdochte dienende Fasern entstehen.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß nach dem Faserbeschuss im wesentlichen nur diese carbonisiert werden.
    15. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die mit einem IClet r beschichtete Seite des Gewebes mit carbonisierter und aktivierter Viskose beschossen wird.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Viskose mit Aktivkohle und Bindemittel versehen wird.
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Viskosebeschuss mittels Luftströmung erfolgt und daß die Viskosefasern auf der mit Klebschicht versehenen Seite des Gewebes mittels eines elektrostatischen Feldes zu dicht nebeneinanderstehenden Adsorberdochten aufgerichtet werden.
    18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Viskose in einem elektrostatischen Feld ionisiert und zu der mit Klebschicht versehenen Seite langs der elektrischen Feldlinien zu der mit Klebschicht versehenen Seite des Gewebes transportiert wird.
DE19813108604 1981-02-13 1981-03-06 Einlagiges Schutzmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE3108604C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108604 DE3108604C2 (de) 1981-02-13 1981-03-06 Einlagiges Schutzmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3105293 1981-02-13
DE19813108604 DE3108604C2 (de) 1981-02-13 1981-03-06 Einlagiges Schutzmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3108604A1 true DE3108604A1 (de) 1982-08-19
DE3108604C2 DE3108604C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=25791142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813108604 Expired DE3108604C2 (de) 1981-02-13 1981-03-06 Einlagiges Schutzmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3108604C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137299A2 (de) * 1983-09-12 1985-04-17 American Cyanamid Company Polgewebe enthaltender Verbundfaserstoff zum Schutz gegen chemische Mittel
DE19731797A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Hitzebeständiges Airbaggewebe
EP1260247A1 (de) * 2001-05-24 2002-11-27 The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Integrierte leichtgewichtigen chemischen Schutzhaube für Schutzhelm

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310110A1 (de) * 1992-07-07 1994-01-13 Kaercher Gmbh & Co Alfred Mehrlagiges, textiles, gasdurchlässiges Filtermaterial gegen chemische Schadstoffe
DE19607423A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Hasso Von Bluecher Radon sperrende Tapete und Bodenbeläge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137299A2 (de) * 1983-09-12 1985-04-17 American Cyanamid Company Polgewebe enthaltender Verbundfaserstoff zum Schutz gegen chemische Mittel
EP0137299A3 (en) * 1983-09-12 1986-02-12 American Cyanamid Company Flocked fabric laminate for protection against chemical agents
DE19731797A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Hitzebeständiges Airbaggewebe
DE19731797C2 (de) * 1997-07-24 2001-05-31 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Hitzebeständiges Airbaggewebe
US6250674B1 (en) 1997-07-24 2001-06-26 Trw Automotive Safetysystems Gmbh Heat-resistant airbag textile
EP0893311A3 (de) * 1997-07-24 2002-01-23 TRW Automotive Safety Systems GmbH Hitzebeständiges Airbaggewebe
EP1260247A1 (de) * 2001-05-24 2002-11-27 The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Integrierte leichtgewichtigen chemischen Schutzhaube für Schutzhelm

Also Published As

Publication number Publication date
DE3108604C2 (de) 1982-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210070C2 (de) Schutzmaterial
EP0110287B1 (de) Garn mit spezifischen Eigenschaften
DE19519869C2 (de) Dekontaminierbares Schutzmaterial sowie daraus hergestellter ABC- Schutzanzug
EP3658254B1 (de) Luftdurchlässiges flächenfiltermaterial, seine herstellungsverfahren und seine verwendung
DE102004009956A1 (de) Adsorbens für Staubsammelfilter, Staubsammelfilter und Verfahren zur Geruchsadsorption
DE3200942A1 (de) Wasser- und luftdichtes, feuchtigkeitsleitendes textilmaterial
DE3339756C2 (de)
US4409125A (en) Process for producing activated fibrous carbon
DE1558434B1 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Metallen bestehenden Fasern,Textilien und Formkoerpern
DE3108604C2 (de) Einlagiges Schutzmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2154498A1 (de) Atemgerät
DE2829599C3 (de) Verbundwerkstoff für Schutzbekleidung und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2806640A1 (fr) Procede de fabrication d'une piece filtrante en forme en fibres de carbone active et piece de revetement de protection telle qu'obtenue par le procede
DE1255629B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasermaterial aus Kohlenstoff oder Graphit
CA1151634A (en) Activated fibrous carbon
WO2009053205A2 (de) Filtermaterialien mit erhöhtem staubabscheidegrad
DE3341995A1 (de) Garn mit spezifischen eigenschaften
DE2541011A1 (de) Verfahren zur reinigung von verunreinigter luft
DE1646588C3 (de) Verfahren zum Verringern des Metallgehaltes von Kohlenstoffasermaterial
DE697613C (de) Verfahren zur Herstellung von gasadsorbierenden Geweben
DE2619138A1 (de) Textil-gewebe fuer dienst- und kampfanzuege
DE19813272C2 (de) Faserförmige Adsorbentien und deren Verwendung zur Reinigung von Fluiden
WO2024121104A1 (de) Verwendung eines schutzmaterials und einer schutzbekleidung gegen kontamination durch polyzyklische aromatische kohlenwasserstoffe
DE112021000774T5 (de) Verfahren zur herstellung eines filtrationsmaterials zur hygienischen verwendung und eines luftfiltrationsmaterials
DE3346174A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aktivkohlegarns

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee