DE3108594A1 - Pulsdoppler-radarempfaenger - Google Patents

Pulsdoppler-radarempfaenger

Info

Publication number
DE3108594A1
DE3108594A1 DE19813108594 DE3108594A DE3108594A1 DE 3108594 A1 DE3108594 A1 DE 3108594A1 DE 19813108594 DE19813108594 DE 19813108594 DE 3108594 A DE3108594 A DE 3108594A DE 3108594 A1 DE3108594 A1 DE 3108594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doppler
radar receiver
threshold
receiver according
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813108594
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr.-Ing. 5300 Bonn Klemm
Jürgen Ing.(grad.) 5308 Rheinbach Mils
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813108594 priority Critical patent/DE3108594A1/de
Publication of DE3108594A1 publication Critical patent/DE3108594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/292Extracting wanted echo-signals
    • G01S7/2923Extracting wanted echo-signals based on data belonging to a number of consecutive radar periods
    • G01S7/2926Extracting wanted echo-signals based on data belonging to a number of consecutive radar periods by integration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/44Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
    • G01S13/449Combined with MTI or Doppler processing circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/64Velocity measuring systems using range gates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/72Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/292Extracting wanted echo-signals
    • G01S7/2923Extracting wanted echo-signals based on data belonging to a number of consecutive radar periods
    • G01S7/2927Extracting wanted echo-signals based on data belonging to a number of consecutive radar periods by deriving and controlling a threshold value

Description

  • Pulsdoler-Radarem fäner
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Pulsdoppler-Radarempfänger mit Entfernungstoren mit kohärenter Integration der Echosignale mittels einer Doppler-Filterbank und einer Einrichtung zur Bestimmung der Entdeckungsschwelle bei einer gewählten konstanten Falschalarmwahrscheinlichkeit sowie mit einer Schwellenvergleichseinrichtung, die bei Überschreiten der ermittelten Entdeckungsschwelle Zieldaten, u.a. auch die Zieldopplerfrequenz, zur weiteren Auswertung weiterleitet.
  • Ein derartiger Radarempfänger ist in dem Aufsatz " Die Entdeckung bewegter Ziele aus Festzielstörungen mit dem Doppler-Filter-System" von W.Bühring und W.D.Wirth in der Zeitschrift liNTZw Heft 2, 1971, Seiten 72 bis 76 beschrieben. Dieses bekannte Gerät ist Jedoch nicht in der Lage, Aufgaben zu bewältigen, die innerhalb eines rechnergesteuerten Multifunktionsradars insbesondere mit einer elektronisch phasengesteuerten Gruppenantenne anfallen. Dazu gehört insbesondere die Zielentscheidung und Aufbereitung der Echo signale im Rahmen der Ortung von bereits bekannten Zielen unter Verwendung des Monopulsprinzips, bei dem die Azimut- und Elevationswerte geschätzt werden und ein Signal-Rauschverhältnis von etwa 13 dB benötigt wird. Die vorgenannte Aufgabe müßte innerhalb desselben Radarintervalls durchgeführt werden, in dem die zu verarbeitenden Echosignale anfallen , d.h.
  • es steht eine Rechenzeit von typisch einigen 100 pos zur Verfügung. Aus diesem Grund ist der Einsatz von programmierbaren, auf dem Markt befindlichen Rechnern, z.B.
  • Mikroprozessoren, nicht möglich. Ein Gerät, das zurBewältigungdieser Aufgabe in der Lage ist, ist bislang nicht bekannt. Zur kohärenten Integration von Echognalen findet auch die schnelle Fourier-Transformation häufig Verwendung. Die schnelle Fourier-Transformation liefert zu einem Block von N (N = 2er-Potenz) äquidistanten Abtastwerten N Spektralwerte. Es ist jedoch nicht möglich, die schnelle Fourier-Transformation zumindest unter den geforderten Rechenzeitbedingungen zur Ausführung der kohärenten Integration der Phasenmonopuls-Signale einzusetzen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es somit, in einem Pulsdoppler-Radarempfänger der eingangs genannten Art die kohärente Integration auch von Phasenmonopuls-Echosignalen zum Zwecke der Zielverfolgung zu ermöglichen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Echo signale über ein strahlenkeulenbildendes Netzwerk oder eine Monopuls-Antenne empfangen werden, die einen Summensignalausgang und einen oder zwei Differenzsignalausgänge aufweisen, daß die vorzugsweise digitalisierten Signale des Summenkanals, für jedes Entfernungselement getrennt, in einer Doppler-Filterbank, deren Bewertungsfunktionen auf eine Diskrete Fourier-Transformation eingestellt sind, kohärent integriert werden, daß die Entdeckungsschwelle, ebenfalls für Jedes Entfernungselement getrennt, durch Mittelung über die Ausgangsspannungen aller Dopplerkanäle der Diskreten Fourier-Transformation ermittelt wird, daß in der Schwellenvergleichseinrichtung von den komplexen Ausgangssignalen der einzelnen Dopplerkanäle die Beträge gebildet werden und das Maximum dieser Werte mit der ermittelten Entdeckungsschwelle verglichen wird, und daß die Differenzkanal-Signale ebenfalls mittels der Diskreten Fourier-Transformation, allerdings nur für diejenigen Entfernungselemente, in denen die Schwellenvergleichseinrichtung für das Summensignal ein Überschreiten der ermittelten Entdeckungs- schwelle ergibt, und nur bezüglich der bekannten Dopplerfrequenz kohärent integriert werden.
  • Nach der Schwellenvergleichseinrichtung ist eine Schaltung vorgesehen, die aus den Summen-Differenzsignalen Zielazimut- und Zielelevationsdaten herleitet und diese Daten zusammen mit den Entfernungs- und Dopplerfrequenzdaten in einen Zielverfolgungs-Rechner eingibt.
  • Weiterbildungen der Erfindung ermöglichen jedoch auch noch die Bewältigung anderer wesentlicher Forderungen an ein Multifunktionsradar, nämlich die adaptive Clutterunterdrückung mit Hilfe einer dopplerfrequenzabhängigen Regelung der Entdeckungsschwelle, die sequentielle Integration, d.h. die Anpassung der Integrationsdauer an das Signal-Rauschverhältnis eines Ziels und die kohärente Integration von Signalgruppen bei gestaffelter Pulsfolge. Auch diese Forderungen lassen sich mit dem-aus dem bereits zitierten NTZ-Aufsatz bekannten Radargerät und auch durch die Verwendung der schnellen Fourier-Transformation nicht erfüllen. Durch die Erfindung und deren Weiterbildungen ist ein Pulsdoppler-Radarempfänger mit kohärenter Signalverarbeitung gegeben, welcher eine Zielsuche speziell in Cluttergebieten ermöglicht, außerdem eine Zielentscheidung und Aufbereitung der Echo signale im Rahmen der Ortung (Schätzung von Azimut und Elevation nach dem Monopulsprinzip) von bereits bekannten Zielen, wozu ein Signal-Rauschverhältnis von ca. 13dB benötigt wird, durchführbar macht und mit dem bis zu sechs Ortungsaufträge in unterschiedlichen Entfernungsbereichen gleichzeitig abgewickelt werden können, wobei die Empfangsbereiche aus maximal 32 Entfernungselementen (32.pos) bestehen können.
  • Die von mehreren aufeinanderfolgenden Sendeimpulsen herrührenden Echosignale des Summenkanals werden, für jedes Entfernungselement getrennt, bezüglich aller möglichen erwarteten Zeitsignale unter Verwendung einer Doppler-Filterbank kohärent aufsummiert. Unter der Annahme, daß die Zielechosignalfolgen Ausschnitte aus ungedämpften SIN/COS-Funktionen darstellen, ist die kohärente Integration durch die Diskrete Fourier-Transformation (DFT) gegeben.
  • Es müssen die Produktsummen gebildet werden. Hierbei bedeuten: x (t,e) die komplexen Ausgangssignale des Summen-Kanals, t der Zeitindex,numerieztdie Sendeimpulse t = 0.. Nmaxl 1, e Entfernungsindex, numeriert die Entfernungselemente, f Dopplerfrequenzindex f = ... .2 Nmax-1, Nmax maximale Anzahl der Sendeimpulse, N tatsächliche Anzahl der Sendeimpulse.
  • Die Anzahl der zu transformierenden Echo signale N sollte variabel, jedoch nicht größer als Nmax = 64 sein, damit sie den Jeweiligen Anforderungen, z.B. hinsichtlich einer bestimmten Dopplerauflösung, angepaßt werden kann.
  • Bei wesentlich höheren Abtastraten als 64 besteht insbesondere im Nahbereich die Gefahr, daß sich das Ziel während der Beobachtung aus der betrachteten Auflösungszelle entfernt.
  • Zwischen Je zwei orthogonale Kanäle des Frequenzrasters der Diskreten Fourier-Transformation wird in zweckmäßiger Weise ein weiterer Kanal gelegt, d.h. f = 0,1,2 2NmaX-1. Damit wird der maximale Verlust durch die Einbrüche zwischen den orthogonalen Kanälen von 4 dB auf 1 dB reduziert. Die Anzahl der Kanäle der Diskreten Fourier-Transformation ergibt sich also zu max. 128.
  • Die Diskrete Fourier-Transformation wie auch alle weiteren im folgenden beschriebenen Operationen müssen rechnerisch innerhalb desJenigen Radarintervalls abgeschlossen sein, in dem die zugehörigen Echo signale anfallen. Die zeitliche Aufteilung der Operation innerhalb des Radar-Intervalls ist in der später noch im einzelnen beschriebenen Fig. 2 dargestellt.
  • Der Hauptanteil der zu verarbeitenden Dynamik rührt von Festzielechos her. Werden diese jedoch durch ein Vorfilter unterdrückt, so kann erheblich an Quantisierungsstufen eingespart werden. Die verbleibende Dynamik von Zielen und Wetterechos liegt schätzungsweise bei 30 dB.
  • Legt man die kleinste Quantisierungsstufe in die Größenordnung des Rauscheffektivwertes, so kommt man bei 30 dB mit 4 Bit (+ Vorzeichen) für Signale und Fourier-Bewertung aus. Bei höherer Quantisierung ( ca. 8 Bit) kann die Festzielunterdrückung auch vom kohärenten Signalintegrator übernommen werden.
  • Die Entdeckungsschwelle ist proportional dem Anteil des unkorrelierten Clutters, so daß Signale mit einem konstanten breiten Spektrum keine Zielmeldungen bewirken.
  • Im Interesse einer konstanten Falschalarmwahrscheinlichkeit wird die Entdeckungsschwelle durch Mittelung über die Ausgangs spannungen aller Kanäle der Diskreten Fourier-Transformation gewonnen, d.h. die Schwelle wird dem mittleren Niveau von Rauschen und Restclutter, z.B.
  • auch Wolkenclutter, angepaßt. Die Mittelung erfolgt für jedes Entfernungselement getrennt.
  • Es ergibt sich also für jedes Entfernungselement eine Entdeckungsschwelle Durch Mittelung der Signalspannungen der einzelnen Doppler-Kanäle über der Entfernung kann man in Gebieten mit homogener Dopplerclutterverteilung eine frequenzabhängige Entdeckungsschwelle bestimmen: Die Summe kann sich dabei über mehrere Entfernungselemente, aber auch über mehrere Inpulsgruppen erstrecken.
  • Dasjenige Signal, dessen Betrag die zu seiner Dopplerfrequenz gehörige Schwelle am höchsten überragt, gilt als entdeckt.
  • Von den komplexen Ausgangssignalen der einzelnen Dopplerkanäle werden die Beträge gebildet. Das Maximum dieser Werte wird mit der Entdeckungsschwelle verglichen: bzw.
  • Im Falle der Schwellenüberschreitung werden in zweckmäßiger Weise folgende Daten festgehalten: a) Die Entfernung des entdeckten Ziels, b) die Dopplerfrequenz, c) der komplexe Signalwert, d) einige zusätzliche Signalwerte aus der entfernungsmäßigen Umgebung des Ziels (zur Entfernungsinterpolation), e) die komplexen, transformierten, durch Dopplerfrequenz und Entfernung determierten Signalwerte der beiden Differenzsignale.
  • Die Differenzsignale werden vor dem Ortungsvorgang in vorteilhafter Weise ebenfalls kohärent integriert. Da vom Entdeckungsvorgang her die Entfernungen und Dopplerfrequenzen der entdeckten Ziele bekannt sind, brauchen lediglich die Signale aus diesen Entfernungselementen, und diese nur bezüglich der bekannten Dopplerfrequenz, integriert zu werden, also ez, fz = Entfernung und Dopplerfrequenz von entdeckten Zielen.
  • Auch die Signale aus den Differenzkanälen passieren ein Festzeichen-Vorfilter, bevor sie der kohärenten Integration unterzogen werden, was insbesondere bei der Ortung in Cluttergebieten von Vorteil ist.
  • Die Bewertungsfunktionen der einzelnen Dopplerfilter sind in zweckmäßiger Weise veränderbar, so daß eine Umschaltung von der Diskreten Fourier-Tranformation auf eine beliebige andere Bewertung möglich ist, z.B. bei Umschaltung von periodischer Abtastung auf Betrieb mit gestaffelten Sendeimpulsen.Wenn keine bestimmte Dopplerauflösung gefragt ist, braucht man die Integration nur soweit zu treiben, bis eine Uberschreitung der Entdeckungsschwelle vorliegt oder bis das zur Winkelschätzung erforderliche Signal-Rauschverhältnis von 13 dB erreicht ist, d.h.
  • N e NmaX zu N,,x in der Gleichung (1).
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von 7 Figuren naher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 das Blockschaltbild eines Pulsdoppler-Radarempfängers nach der Erfindung im Rahmen eines Multifunktionsradars, Fig. 2 das Zeitschema für die Rechenoperationen im Empfänger zur kohärenten Signalverarbeitung nach der Erfindung, Fig. 3 eine Jeweils einer Dopplerfrequenz zugeordnete Transformations-Einheit des Empfängers nach der Erfindung, Fig. 4 eine Strukturdarstellung des in Fig. 1 mit 5 bezeichneten Blocks des Empfängers zur kohärenten Signalverarbeitung nach der Erfindung, Fig. 5 eine Darstellung der im sogenannten"Pipelining-Verfahren" durchgeführten Operationen zur Erzeugung der Schwelle zur Zielentdeckung (Akkumulation "quer" über alle Frequenzkanäle bei Schwellenerzeugung und Entdeckung), Fig. 6 eine Darstellung der ebenfalls im 'lpipelining-RrW fahren" durchgeführten Operationen des Empfängers nach der Erfindung bei der Transformation der Differenzsignale (Akkumulation über die Frequenzkanäle zur Transformation der Differenzsignale), Fig. 7 die Darstellung eines Beispiels für eine Transformation zeitlich unabhängiger Empfangs-Bereiche bei einem Empfänger nach der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Puls-Doppler-Radarempfängers, der im Rahmen eines Mehrfunktionsradars eingesetzt ist. Er besteht aus mehreren Antennensensorelementen 1 und einem daran ausgeschlossenen keulenbildenden Netzwerk 2, an dessen Stelle auch eine konventionelle Monopulsantenne verwendet werden kann, mit den im dreidimensionalen Fall drei Signalausgängen r für das Summensignal, 61 für die azimutalen Differenzsignale und A 2für die Differenzsignale in Elevationsrichtung. Die abgetasteten Signale in den drei Kanälen r s A1 und t 2 werden in einem Analog/Digital-Wandler 3 digitalisiert. Danach passieren sie ein digitales Festzeichen-Vorfilter 4, in dem ein Großteil des Clutters ausgefiltert wird. In einer Schaltung 5 werden die ausgefilterten Signale r E und a 2 sowie das nicht über das Festzeichen-Vorfilter 4 geführte Entfernungssignal R weiterverarbeitet. Es erfolgt in dieser Schaltung 5 die kohärente Integration des Summensignals t, die Ermittlung der adaptiven Entdeckungsschwelle sowie der Schwellenvergleich und außerdem die kohärente Integration der beiden Differenzsignale d 1 und #2. Diese Operatownsind bereits im vorstehenden beschrieben worden. Nach derEeckungsfeSsllungwird aus den aufbereiteten Signalen t für die Summe, #1 für das azimutale Differenzsignal, #2 für das Elevations-Differenzsignal, fd für die Zieldopplerfrequenz und R für die Zielentfernung in einer gesonderten Einheit 6 der Zielazimutwinkel AL, der Zielelevationswinkel Ev, die Zielentfernung R und die Zieldopplerfrequenz fd geschätzt, wobei mindestens 13 dB Signal-Rauschverhältnis vorausgesetzt wird. Diese geschätzten Signale werden einem nachfolgenden Zielfolgerechner 7 zugeführt, der seinerseits Steuerbefehle an die Antenne, in diesem Fall an die Einrichtung 2 zur Keulenbildung,Uber eine Steuerleitung 8 abgibt.
  • Fig. 2 zeigt in einem Zeitschema die zeitliche Aufteilung der durch die Schaltung 5 nach Fig. 1 auszuführenden Operationen innerhalb desjenigen Radarintervalls, in dem die zugehörigen Echo signale anfallen. In diesem Radarintervall müssen die Operationen abgeschlossen sein.
  • Die Sendeimpulse t1 bis tN werden in einem 2 ms-Raster abgegeben. Für die Transformation der Summensignale, z.B. die Fourier-Transformation, stehen etwa 1,4 ms und als Rechenzeit für die Entdeckung, das Auslesen der transforaierten Summensignale usw. etwa 0,6 ms zur Verfügung. Die Entfernungsabtastung wird im 1 iIs-Raster bis zu 1,4 ms nach der Aussendung der Sendeimpulse vorgenommen.
  • Das Grundprinzip der Operations-Einrichtung 5 zur kohärenten Signalverarbeitung nach Fig. 1 basiert auf einer Reihe von sogenannten Transfrmationseinheiten TE, die je aus einem komplexen Multiplizierer, komplexen Addierer, Speicher und Registern bestehen. Diese arbeiten stets gleichzeitig, Jede Transformationseinheit TE (in Fig. 3 dargestellt) ist entsprechend Gleichung(1) einer Dopplerfrequenz oder gemäß der Gleichung (6) einem Abtastzeitpunkt zugeordnet. In Verbindung mit einer sukzessiven Versetzung der Speicheradressen lassen sich im sogenannten "Pipp1inlng-Verfahren" Ausdrücke wie nach den Gleichungen (2), (4), (5) und (6) in einer Rechenzeit von E + Nmax Arbeitstakten berechnen. E ist die Anzahl der betrachteten Entfernungselemente. Ein Arbeitstakt entspricht der Dauer einer Multiplikation oder Betragsbildung und einer Addition.
  • Eine einzelne Transformationseinheit TE ist in Fig. 3 und die Struktur der Operationseinrichtung 5 (in Fig. 1) mit mehreren solchen Transformationseinheiten TE ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Diese Transformationseinheiten TE beinhalten Speicher-Einheiten (RAM) für die a) Speicherung der Werte zur Fourier-Transformation oder einer anderen Bewertungsfunktion (diese Speicher sind mit KS, KD bezeichnet), b) Speicherung der komplexen transformierten Summensignale, (dieser Speicher ist mit SS bezeichnet), c) Speicherung der komplexen Differenzsignale (dieser Speicher ist mit DS bezeichnetX d) Speicherung von Zwischenergebnissen, z.B. bei der Transformierung der Differenzsignale (dieser Arbeits- speicher ist mit AS bezeichnet). Außerdem befinden sich ein Rechenwerk (komplex) sowie Register und Multiplexer in jeder Transformationseinheit TE. Diese Schaltungen sind zusammengefaßt und mit 9 bezeichnet.
  • Mit einer Schaltung 10 (in Fig. 4) wird die Einstellung der Entdeckungsschwelle durch manuelle Steuerung oder durch Befehle vom Steuerungsrechner über eine Leitung 11 ermöglicht. Ein Schwell-Speicher 12 dient bei der Erzeugung der Schwellwerte zur Zwischenpufferung. Koppeleinheiten 13 und 14 verbinden die Transformationseinheiten TE1 mit dem Schwellspeicher 12 sowie die anderen Transformationseinheiten entsprechend den benötigten Strukturen für Schwellerzeugung, Zielentdeckung und Transformation der Differenzsignale. In einem Zielspeicher 15 werden alle Daten der entdeckten Ziele gespeichert, nämlich transformierte Summensignale,transformierte Differenzsignale, Entfernungsangabe und die Dopplerfrequenz der entdeckten Ziele. Über ein Eingaberegister 16 werden den Transformationseinheiten TE1 bis TE2N die Summensignale t und die Differenzsignale h 1 und 4 2 zugeführt. Außerdem wird es für die Einspeisung der Funktionswerte der Fourier-Transformation oder einer anderen Bewertung benötigt. Eine Steuerung beinhaltet die Takterzeugung, die Mikroprogramme und die dafür notwendige Ablaufsteuerung, um mit den oben beschriebenen Baugruppen die entsprechenden Verarbeitungsschritte durchzuführen.
  • Es folgt anhand der Fig. 3 und 4 eine Funktionsbeschreibung.
  • Nach dem Einschalten des Gerätes werden automatisch die Funktionswerte, z.B. sin - cos, zur Durchführung der Fourier-Transformation in das dafür vorgesehene Random-Access-Memory (RAM) KS, KD jeder Transformationseinheit TE eingespeist, Soll eine andere Bewertungsfunktion verwendet werden, so kann diese über den Signal-Datenbus eingegeben werden. Sie wird zum Beispiel einer eigenen Schaltung 17 zurinternen Erzeugung einer Bewertungsfunktion sin - cos entnommen.
  • Die Summensignale # werden realzeitlich transformiert.
  • In jeder RadarpeXode wird in Jedem Entfernungselement mit dem neu abgetasteten Signal das komplexe Produkt gebildet und das Ergebnis zu den bereits akkumulierten Werten der vorausgegangenen Radarperioden addiert. Die Speicherung erfolgt im Summenspeicher SS. Die Differenzsignale werden in der Empfangsphase lediglich im Speicher DS abgespeichert. Die Operationen werden im sogenannten PipaiinngVerfahren" durchgeführt, zu dessen Verdeutlichung die Fig. 5 und 6 dienen.
  • Zur Erzeugung der Schwellen der Zielentdeckung sowie bei der Transformation der Differenzsignale müssen zusätzlich zu den Operationen der Transformationseinheiten TE1 bis TE2N auch Operationen "quer" zu allen Transformationseinheiten durchgeführt werden, d.h. esmissen z.B. Daten über alle Doppler-Frequenzkanäle bzw. Transformationseinheiten TE für Jedes Entfernungselement gesondert akkumuliert werden können. Diese Forderung kann optimal mit den für die Transformation der Summensignale bereits zur Verfügung stehenden Operationseinheiten in den Transformationseinheiten TE dadurch erfüllt werden, daß sie mit gestaffelter Speicheradresse im sogenannten PipiningVerfahren" betrieben werden. Die Speicher der Transformationseinheiten TE haben dabei folgende Adressen-Zuordnung: Transform.Einheit Speicher-Adresse TE 1 (fo) n TE 2 (f1) n - 1 TE 3 (f2) n-2 # # TE 2N (2N-1) n - (2N-1) f0 bis f2N-l sind die Dopplerfrequenz-Indices für die Transformationseinheiten TE1 bis TE2N . Sind die Signale entsprechend der Speicher-Zuordnung in der vorstehenden Tabelle gleichzeitig in allen Transformationseinheiten TE verarbeitet, so werden sie an die Jeweils benachbarte Transformationseinheit TE weitergeschoben und gleichzeitig sämtliche Speicheradressen um 1 erhöht.
  • Dadurch wird erreicht, daß stets die Daten der gleichen Speicheradresse über alle Transformationseinheiten TE miteinander verknüpft werden.
  • Mit dem Empfänger nach der Erfindung können zwei verschiedene Schwellen erzeugt werden, nämlich eine Schwelle in Abhängigkeit vom Rauschen Jedes Entfernungselementes und eine frequenzabhängige Schwelle.
  • Die erstgenannte Schwelle wird fUr Jedes Entfernungselement gesondert erzeugt. Die transformierten Signale aller Transformationseinheiten TE bzw. Doppler-Frequenzkanäle werden für Jedes Entfernungselement addiert und mit einem Schwellfaktor multipliziert, der über die Leitung 11 entweder manuell oder vom Steuerungsrechner eingestellt werden kann (Fig. 4).
  • Die frequenzabhängige Schwelle adaptiert sich an das mittlere Spektrum mehrerer Entfernungselemente. Zur Erzeugung der Schwellwerte werden die transformierten Signale mehrerer Entfernungselemente, z.B. 32, in Jedem Dopplerfrequenzkanal, d.h. in Jeder Transformationseinheit TE, addiert. Diese Rohschwellen werden mit einem Schwellfaktor multipliziert, der wie bei der rauschabhängigen Schwelle über die Leitung 11 (Fig. 4)entweder manuell oder vom Steuerungsrechner eingestellt werden kann.
  • Der gesamte Entdeckungsbereich des elektronischen Radar-Systems kann in sechs Empfangsbereiche unterteilt werden, damit die Signale von sechs Keulen in unter schiedlichen Richtungen gleichzeitig verarbeitet werden können, wobei beispielsweise aus Datenverarbeitungsgründen eine maximale Zielzahl von drei Zielmeldungen pro Empfangsbereich zugelassen wird.
  • Deshalb werden die durch Schwellvergleich entdeckten Ziele einer Auswahlentscheidung zugeführt. Mit Hilfe dieser Schaltung ist eiMöglich, umschaXbar entweder bis zu drei Zielmeldungen mit der größten Amplitude oder die drei ersten oder die drei letzten Zielmeldungen in Jedem Empfangsbereich auszuwählen. Die Zielmeldungen werden mit den zugehörigen Daten wie Entfernung und Frequenz im Zielspeicher 15 abgelegt.
  • Da für die Zielmeldungen die Jeweilige Entfernungsadresse/die Dopplerfrequenz im Zielspeicher 15 eingeschrieben sind, werden die Differenzsignale d 1 und 2 auch nur für die bekannten Entfernungselemente und entsprechend den bekannten Frequenzen trasnformiert. Die transformierten Differenzsignale werden ebenfalls in den Zielspeicher 15 gespeist.
  • Die Zielmeldungen mit Entfernungsangabe R, Dopplerfrequenz fd' Nummer des Empfangsbereichs sowie der transformierten Summen- und Differenzsignale ß d, 2 2 werden während der folgenden Empfangsphase (Transformation der Summensignale) zur weiteren Verarbeitung ausgegeben.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch eine leichte Änderungsmöglichkeit der Bewertungsfunktion für die Filterbank durch Verwendung eines Speichers mit schnell austauschbarer Information (Random-Access-Memory) aus. Über den normalen Datenkanal (Bus) kann bei kurzer Betriebsunterbrechung Jede beliebige Bewertungsfunktion eingegeben werden. Die Werte für die Fourier-Transformation können von einem internen Generator abgerufen werden.
  • Es ist ein Betrieb mit gestaffelter Pulsfrequenz ohne weiteren Aufwand möglich. Dieser Betrieb wird durch unproblematisches Einschreiben der entsprechenden Bewertungsfunktion ermöglicht.
  • Die Transformationseinheiten TE, die für die Transformatiaider Summensignale t jeweils einen Doppler-Frequenzkanal darstellen, werden für die Schwellenbildung, die Zielentscheidung und die Transformation der Differenzsignale 4 1 und 4 2 im "pipendÇnFverfahren" miteinander gekoppelt. Dieses Prinzip ermöglicht es, die drei letztgenannten Operationen ohne zusätzlichen Aufwand an Rechenwerken bei kleinstem Zeitbedarf in rationeller Weise durchzuführen.
  • In jeder Sendetaktperiode wird die vollständige Signalverarbeitung inklusive Schwellenbildung, Zielentscheidung und Transformation der Differenzsignale durchgeführt. Durch die sequentielle kohärente Integration ist die Möglichkeit gegeben, die Transformation in einem Empfangsbereich vorzeitig abzubrechen, wenn das geforderte Signal!Rauschverhältnis erreicht ist.
  • Fig. 7 zeigt, daß gleichzeitig Signale verschiedener Empfangsbereiche E31 bis E36 transformiert werden kann nen. Die Zeiten des Transformations-Beginns können fUr alle Empfangsbereiche EB unterschiedlich sein.
  • Ein nach der Erfindung arbeitender Empfänger kann zwei verschiedene Entdeckungsschwellen erzeugen, nämlich: a) eine Schwelle, die dem Signalmittelwert über alle Freqlenzkanäle einer Entfernungszelle proportional ist.
  • Dabei ist jeder Entfernungszelle eine eigene Schwelle zugeordnet. Diese Schwelle kann außerdem über einige benachbarte EntSernungselemente gemittelt werden.
  • b) eine "frequenzabhängige Schwelle'1. Für einen wählbaren EntSernungsbereich wird die Schwelle aus dem Signalmittelwert in jedem Frequenzkanal berechnet. Jedem Frequenzkanal ist für diesen Entfernungsbereich eine eigene Schwelle zugeordnet.
  • Das Amplitudenspektrum des transformierten Summensignals kann aus den Transformationseinheiten (TE) ausgelesen werden und beispielsweise für 16 zusammenhängende Entfernungselemente auf einem Sichtgerät (z.B. Oszillograph) dargestellt werden. Die Lage des Beobachtungsbereiches in Entfernungsrichtung sowie die Anzahl der Transformationsschritte, nach denen das Spektrum abgebildet wird, sind einstellbar.
  • 7 Figuren 15 Patentansprüche

Claims (15)

  1. Patentansrüche Pulsdoppler-Radarempfänger mit Entfernungstoren mit kohärenter Integration der Echosignale mittels einer Doppler-Filterbank und einer Einrichtung zur Bestimmung der Entdeckungsschwelle bei einer gewählten konstanten Falschalarmwahrscheinlichkeit sowie einer Schwellenvergleichseinrichtung, die bei Überschreiten der ermittelten Entdeckungsschwelle Zieldaten, u.a. auch die Zieldopplerfrequenz, zur weiteren Auswertung weiterleitet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Echo signale über ein strahlenkeulenbildendes Netzwerk (2) oder eine Monopuls-Antenne empfangen werden, die einen Summensignalausgang (C) und einen oder zwei Differenzsignalausgänge (4 2) aufweisen, daß die vorzugsweise digitalisierten Signale des Summenkanals, für jedes Entfernungselement getrennt, in einer Doppler-Filterbank, deren Bewertungsfunktionen auf eine Diskrete Fourier-Transformation eingestellt sind, kohärent integriert werden, daß die Entdeckungsschwelle, ebenfalls für jedes Entfernungselement getrennt, durch Mittelung über die Ausgangsspannungen aller Dopplerkanäle der Diskreten Fourier-Transformation ermittelt wird, daß in der Schwellenvergleichseinrichtung von den komplexen Ausgangssignalen der einzelnen Dopplerkanäle die Beträge gebildet werden und das Maximum dieser Werte mit der ermittelten Entdeckungsschwelle verglichen wird, wird, und daß die Differenzkanal-Signale ebenfalls mittels der Diskreten Fourier-Transformation, allerdings nur für diejenigen Entfernungselemente, in denen die Schwellenvergleichseinrichtung für das Summensignal ein Überschreiten der ermittelten Entdeckungsschwelle ergibt, und nur bezüglich der bekannten Dopplerfrequenz kohärent integriert werden.
  2. 2. Radarempfänger nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß. nach der Schwellenvergleichseinrichtung eine Schaltung (6) vorgesehen ist, die aus den Summen- und Differenzsignalen (r, t 2) Zielazimut- und Zielelevationsdaten (AL t) herleitet und diese Daten zusammen mit den Entfernungs- und Dopplerfrequenzdaten (R, fd) in einen Zielverfolgungs-Rechner (7) eingibt.
  3. 3. Radarempfänger nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Signale sowohl im Summenkanal als auch in den Differenzkanälen vor der kohärenten Integration über ein Festzeichen-Vorfilter (4) geführt werden.
  4. 4. Radarempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Anzahl der zu transformierenden Echoimpulse variabel ist.
  5. 5. Radarempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die maximale Anzahl der zu transformierenden Echoimpulse 64 beträgt.
  6. 6. Radarempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t daß zwischen Je zwei orthogonale Kanäle des Frequenzrasters der Diskreten Fourier-Transformation ein weiterer Kanal gelegt ist.
  7. 7. Radarempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einrichtungen zur Diskreten Fourier-Transformation und die Einrichtungen zur Ermittlung der Ent- deckungsschwelle sowie zum Schwellenvergleich so ausgebildet sind, daß die durch sie vorgenommenen Operationen innerhalb desJenigen Radarintervalls abgeschlossen sind, in dem die zugehörigen Echoimpulse anfallen.
  8. 8. Radarempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ausgangs spannungen der einzelnen Doppler-Kanäle über die Entfernung gemittelt werden und dadurch in Gebieten mit homogener Dopplerclutter-Verteilung ine frequenzabhängige Entdeckungsschwelle bestimmt wird.
  9. 9. Radarempfänger nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mittelung mehrere Entfernungselemente erfaßt.
  10. 10. Radarempfänger nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich die Mittelung über mehrere Impulsgruppen erstreckt.
  11. 11. Radarempfänger nach einem der Ansprüche 8 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß dasjenige Signal, dessen Betrag die zu seiner Dopplerfrequenz gehörige Schwelle am höchsten überragt, als entdecktes Signal gilt.
  12. 12. Radarempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß im Falle der Schwellenüberschreitung folgende Zieldaten festgehalten werden: a) die Entfernung, b) die Dopplerfrequenz, c) der komplexe Signalwert, d) einige zusätzliche Signalwerte aus der entfernungsmäßigen Zielumgebung zur Entfernungsinterpolation, e) die komplexen, transformierten, durch die Dopplerfrequenz und die Entfernung determinierten Signalwerte der Differenzsignale.
  13. 13. Radarempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bewertungsfunktionen der einzelnen Filter der Doppler-Filterbank veränderbar sind, so daß eine Umschaltung von der Diskreten Fourier-Transformation auf eine beliebige andere Bewertung möglich ist, z.B. bei Umschaltung von periodischer Pulswiederholung auf Betrieb mit zeitlich gestaffelten Sendeimpulsen.
  14. 14. Radarempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die kohärente Integration nur so lange durchgeführt wird, bis eine Uberschreitung der ermittelten Entdeckungsschwelle vorliegt.
  15. 15. Radarempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die kohärente Integration nur solange durchgeführt wird, bis ein Signal-Rauschverhältnis von etwa 13 dB erreicht ist, das zur Schätzung von Azimut- und Elevationswinkel des Ziels nach dem Monopulsprinzip erforderlich ist.
DE19813108594 1981-03-06 1981-03-06 Pulsdoppler-radarempfaenger Withdrawn DE3108594A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108594 DE3108594A1 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Pulsdoppler-radarempfaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108594 DE3108594A1 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Pulsdoppler-radarempfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3108594A1 true DE3108594A1 (de) 1982-09-23

Family

ID=6126546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813108594 Withdrawn DE3108594A1 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Pulsdoppler-radarempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3108594A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215940A1 (de) * 1985-03-01 1987-04-01 Gene Wylie Adams Bilddopplerinterferometer.
EP0381038A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-08 Siemens-Albis Aktiengesellschaft Radarsystem
FR2718250A1 (fr) * 1994-03-31 1995-10-06 Setid Procédé de sondage d'un canal.
FR2736161A1 (fr) * 1990-12-14 1997-01-03 Le Centre Thomson D Applic Rad Procede et dispositif d'integration coherente multi-rafales pour radar doppler a impulsions
WO2000004401A1 (en) * 1998-07-14 2000-01-27 Raytheon Company Noncoherent gain enhancement technique for improved detection-estimation performance
EP1245965A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 Thales Verfahren und System zur Entdeckung insbesondere Radar mit einem Send- und Empfangsnetzwerk und einer Strahlbündelung mittels Rechnung
EP1571462A1 (de) 2004-03-04 2005-09-07 EADS Deutschland GmbH Verfahren zur Auswertung von Radardaten zum vollautomatischen Erstellen einer Karte gestörter Gebiete
CN111142086A (zh) * 2020-01-19 2020-05-12 山东省科学院自动化研究所 一种pd雷达幅度抖动抑制方法、时间抖动检测方法及系统
WO2020107138A1 (zh) * 2018-11-26 2020-06-04 深圳市大疆创新科技有限公司 一种微波雷达和无人飞行器

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215940A4 (de) * 1985-03-01 1987-07-09 Gene Wylie Adams Bilddopplerinterferometer.
EP0215940A1 (de) * 1985-03-01 1987-04-01 Gene Wylie Adams Bilddopplerinterferometer.
EP0381038A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-08 Siemens-Albis Aktiengesellschaft Radarsystem
FR2736161A1 (fr) * 1990-12-14 1997-01-03 Le Centre Thomson D Applic Rad Procede et dispositif d'integration coherente multi-rafales pour radar doppler a impulsions
AU679363B2 (en) * 1994-03-31 1997-06-26 Coris Channel sounding method
WO1995027220A1 (fr) * 1994-03-31 1995-10-12 Societe D'etudes Thematiques Et Des Idees 'set Id' Procede de sondage d'un canal
FR2718250A1 (fr) * 1994-03-31 1995-10-06 Setid Procédé de sondage d'un canal.
WO2000004401A1 (en) * 1998-07-14 2000-01-27 Raytheon Company Noncoherent gain enhancement technique for improved detection-estimation performance
EP1245965A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 Thales Verfahren und System zur Entdeckung insbesondere Radar mit einem Send- und Empfangsnetzwerk und einer Strahlbündelung mittels Rechnung
FR2822958A1 (fr) * 2001-03-27 2002-10-04 Thomson Csf Procede et systeme de detection, notamment radar a reseau d'emission et reception et a formation de faisceau par le calcul
EP1571462A1 (de) 2004-03-04 2005-09-07 EADS Deutschland GmbH Verfahren zur Auswertung von Radardaten zum vollautomatischen Erstellen einer Karte gestörter Gebiete
US7170443B2 (en) 2004-03-04 2007-01-30 Eads Deutschland Gmbh Method for the evaluation of radar data for fully automatic creation of a map of regions with interference
WO2020107138A1 (zh) * 2018-11-26 2020-06-04 深圳市大疆创新科技有限公司 一种微波雷达和无人飞行器
CN111142086A (zh) * 2020-01-19 2020-05-12 山东省科学院自动化研究所 一种pd雷达幅度抖动抑制方法、时间抖动检测方法及系统
CN111142086B (zh) * 2020-01-19 2021-10-08 山东省科学院自动化研究所 一种pd雷达幅度抖动抑制方法、时间抖动检测方法及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819880C2 (de) Empfänger für ein Gerät zur kohärenten Puls-Doppler-Rückstrahlortung
DE102014009201B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Modul zum Verarbeiten von Radarsignalen
DE102018132745B4 (de) Fmcw radar mit störsignalunterdrückung im zeitbereich
DE69816687T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmehrdeutigkeitsauflösung, insbesondere für Frequenzsprung-Radar
DE69906305T2 (de) Nichtkohärente signalverarbeitung mit hohem gewinn für verbesserte detektions-schätzung
EP3803454B1 (de) Synthetik-apertur-radarverfahren und synthetik-apertur-radarvorrichtung
DE69924473T2 (de) Verbesserungen an oder bezüglich radarsystemen
DE112007003175T5 (de) Elektronisch abtastendes Radarsystem
DE2800074A1 (de) Kohaerentes pulsradarsystem fuer flugzeuge
DE102020210149B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Frequenzstörungen in einem Empfangssignal eines aktiven Mehrkanal-SAR-Systems
DE3009753C2 (de) Radar zur Anzeige eines bewegten Zieles (MTI)
DE102019114723A1 (de) Abschwächen von schwingungen in einem radarsystem auf einer beweglichen plattform
DE3820059A1 (de) Verfahren zur Herauslösung von Zielen aus einem Radarsignal und Radar zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2849807A1 (de) Radar zur feststellung bewegter ziele
DE3108594A1 (de) Pulsdoppler-radarempfaenger
DE2815981A1 (de) Radarempfaenger
DE3321263A1 (de) Puls-doppler-radargeraet mit veraenderbarer pulsfolgefrequenz
EP0487940B1 (de) Pulsdoppler-Radargerät
DE102020008040A1 (de) Radarempfangssystem und verfahren zur kompensation eines phasenfehlers zwischen radarempfangsschaltungen
DE3301625C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern der Leistung von Störsignalen, die aus den Nebenkeulen der Antenne eines frequenzagilen Radargeräts empfangen werden
DE3116390C2 (de) Signalverarbeitungsschaltung für Puls-Doppler-Radarsysteme
DE102018010369A1 (de) Mimo fmcw radarsystem
DE2440742B2 (de) Einrichtung zur Ausschaltung von Stör- und Festzeichen
DE1947552C1 (de) Vorrichtung zur bildlichen Darstellung eines Störsenders auf dem Radar-Sichtgerät
EP0215481B1 (de) Puls-Doppler-Radargerät mit digitaler Signalverarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee