DE3107925C2 - Mechanisch/elektrischer Wandler mit sechs Freiheitsgraden - Google Patents

Mechanisch/elektrischer Wandler mit sechs Freiheitsgraden

Info

Publication number
DE3107925C2
DE3107925C2 DE3107925A DE3107925A DE3107925C2 DE 3107925 C2 DE3107925 C2 DE 3107925C2 DE 3107925 A DE3107925 A DE 3107925A DE 3107925 A DE3107925 A DE 3107925A DE 3107925 C2 DE3107925 C2 DE 3107925C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plates
forces
movable part
converter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3107925A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107925A1 (de
Inventor
Osvaldo Torino Salvatore
Giorgio Venturello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE3107925A1 publication Critical patent/DE3107925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107925C2 publication Critical patent/DE3107925C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/16Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force
    • G01L5/165Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using variations in capacitance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/02Hand grip control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/085Force or torque sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators
    • G01L1/142Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators using capacitors
    • G01L1/144Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators using capacitors with associated circuitry
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04737Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with six degrees of freedom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Ein Wandler mit sechs Freiheitsgraden dient dazu, Kräfte und Drehmomente, die auf ein bewegbares Teil, speziell einen bewegbaren Arm eines Roboters einwirken, in elektrische Signale umzuwandeln. Der Wandler umfaßt einen zylindrischen Körper (3), der mit dem bewegbaren Teil (2) zu verbinden ist und dessen Seitenfläche zwei im axialen Abstand angeordnete Abschnitte aufweist, von denen jeder mit vier im gleichen Winkelabstand angeordneten Metallplatten (12) ausgestattet ist. Ein zylindrisches Gehäuse (4) ist nachgiebig oder federnd um den Körper (3) abgestützt oder gehaltert und ist an seiner Innenfläche mit zwei im wesentlichen halb-zylinderförmigen Metallplatten (32) ausgestattet, die den Platten (12) des Körpers (3) derart gegenüberliegen, daß zwischen diesen Teilen ein schmaler Zwischenraum gebildet wird und acht Kondensatoren gebildet werden, deren Kapazitätswerte von den relativen Lagen der Platten (32) des Gehäuses (4) zu den Platten (12) des Körpers (3) abhängig sind. Ferner sind Detektorvorrichtungen an die Platten (12) des Körpers (3) und den Platten des Gehäuses (4) angeschlossen, um den Kapazitätswert jedes Kondensators zu messen und um auf der Grundlage dieser Meßung elektrische Signale zu erzeugen, welche die das bewegbare Teil beeinflussenden Kräfte und Momente wiedergeben.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wandler mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, daß Industrieroboter Maschinen bedienen und hierzu wenigstens einen Arm mit einem oder mit mehreren Freiheitsgraden (Bewegungsfreiheitsgraden) aufweisen, wobei dieser Arm mit Hilfe einer geeigneten »Hand« viele verschiedene Operationen durchführen kann, selbst wenn sie schwierig oder gefährlich sind oder für Menschen ungeeignet sind, da sie sich sehr häufig wiederholen.
Die Hand des Roboters kann je nach Bedarf aus Zangen, einer Schweißelektrode, einer Farbsprühpistole usw. bestehen.
Der Roboter muß »Lernoperationen« ausführen können (während welcher eine zentrale Steuereinheit des Roboters einen bestimmten, durch den Raum verlaufenden Bahnverlauf bzw. Bewegungsablauf lernt, um ihn dann anschließend wiederholen zu können) und zwar durch dynamischen Gebrauch des Roboters, ohne dabei auf langwierige und komplizierte statische »Punkt um Punkt« Lernprozesse zurückgreifen zu müssen. so Auch soll der Arm des Roboters dabei nicht durch einen leichten Ersatzarm ersetzt werden, d. h. durch einen Arm. der lediglich an Positionswandier, jedoch nicht an Motoren angeschlossen ist.
Darüber hinaus muß der Rotor gegenüber mechanics sehen Spannungen und Reaktionskräften empfindlich sein, die im Zuge seiner Arbeitsbewegungen auftreten. Er muß also ein empfindliches »Handgelenk« haben, welches nicht nur die erforderlichen Bewegungskräfte
für die Werkstücke übertragen kann, sondern auch die Reaktionskräfte feststellen kann, die auf die von der »Hand« gehaltenen Werkstücke einwirken und von der Konstruktion ausgeübt werden, auf der die Werkstücke angeordnet werden sollen.
Dieses empfindliche »Handgelenk« muß nicht nur die genannten Reaktionskrafte erfassen können, sondern muß auch elektrische Signale erzeugen, mittels der die Motoren des Roboters zum Zwecke der Optimierung seiner Bewegung gesteuert werden können.
Um die zuvor geschilderten Anforderungen zu befriedigen, sind Wandler mit sechs Freiheitsgraden und hoher Empfindlichkeit erforderlich, die im wesentlichen keine mechanische Hysterese haben und die elektrische Ausgangssignale erzeugen, welche die entlang der einzelnen Koordinaten-Achsen wirkenden Kräfte bei vernachlässigbarer Querströmung (»contamination«) angeben, also nur vernachlässigbare Störkomponenten in Richtung der nicht betrachteten Koordinaten-Achsen erzeugen.
Mechanisch/elektrische Wandler mit sechs Freiheitsgraden sind bekannt. Ein Wandler dieser Art ist in der DE-OS 28 26 131 beschrieben. In einer im wesentlichen zylindrischen Dose ist mittels halbkreisförmig gebogener Federarme die Nabe eines dreiarmigen Sterns allseitig beweglich aufgehängt. Für jeden der Arme sind zwei mechanisch/elektrische Umformer an der Dose gehalten, die mittels mechanischer Fühler die Bewegung der zugeordneten Arms in axialer Richtung bzw. Umfangsrichtung erfassen. Das Meßergebnis ist stark abhängig von der Bemessung der Federarme, die insbesondere gleiche Biegeeigenschaften haben müssen, wenn der Wandler insgesamt gleichmäßige Auslenkeigenschaften haben soll. Zwischen den Ausgangssignalen der Umformer einerseits und den Kräften in vorbestimmten Koordinatenrichtungen bestehen komplizierte mathematische Zusammenhänge, die in aufwendigen Rechenschaltungen berücksichtigt werden müssen. Da die als Bandfedern ausgebildeten Federarme beim Auslenken nicht nur in ihrer Ebene gebogen werden, sondern auch verdrillt werden, ergeben sich Nichtlinearitäten, die sich als Störkomponenten auf die nach Koordinatenrichtungen geordneten Krattkomponenten auswirken. Schließlich führt die mechanische Abtastung des dreiarmigen Sterns durch mechanische Taster der Umformer aufgrund des mechanischen Spiels und insbesondere der Reibung zwischen den Tastern und den Armen des Sterns zu einer mechanischen Hysterese. Ein anderer, aus der DE-OS 27 54 436 bekannter Roboter weist zwei motorisch relativ zueinander bewsgbare, abgewinkelte Haltefinger auf. Jeder dieser Finger umfaßt im Bereich seiner Abwinkelung drei Dehnungsmeßstreifen. Die Dehnungsmeßstreifen der beiden Finger sind unsymmetrisch zueinander angeordnet und messen Kraft- und Momentwerte für insgesamt sechs Freiheitsgrade. Da kein gemeinsames Abtriebsorgan vorhanden ist, müssen die Kraft- und Momentwerte auf die Position des zwischen den Fingern gehaltenen Werkstücks bzw. Werkzeugs umgerechnet werden. Hierbei sind eine Vielzahl unbekannter variabler ο Größen zu Kalibrierzweeken durch Verversuehe zu ermitteln. Wandler dieser Art sind darüber hinaus empfindlich gegen Temperaiurveränderungen. Dem Einsatz solcher Wandler müssen Untersuchungen der Elastizitäts- und Deformationseigenschaften sowohl des 6 Roboterarms als uuch der damit gehandhabten Werkslücke und Werkzeuge vorausgehen. Schließlich sind die Schaltungen für die Verarbeitung der Signale sehr kompliziert und nicht für alle Anwendungsfälle ausreichend zuverlässig.
Aus der GB-PS 13 68 145 ist ein Positionsgeber für eine Welle bekannt, die sowohl Drehbewegungen als auch eine lineare Bewegung in Richtung der Wellenachse ausführen kann. Der Positionsgeber umfaßt zwei Mehrfachplatten-Kondensatoren mit zylindrisch gekrümmten, isoliert ineinandergreifenden Plattenpaketen. Die Plattenpakete des die lineare Bewegung ίο erfassenden Kondensators sind als geschlossene Zylinderringe ausgebildet, während die Platten des die Drehbewegung erfassenden Kondensators aus zwei diametral gegenüberliegenden Zylindersegmenten bestehen. Mittels des bekannten Positionsgebers werden lediglich Bewegungskomponenten in zwei Freiheitsgraden, jedoch keine Kraft- bzw. Momentkomponenten erfaßt
Schließlich ist es aus der GB-PS 14 19 779 bekannt bei einer Vorrichtung zum Aufextrudieren eines Isoliermantel; auf eine Kabelader die Exzentrizität des Isoliermantels dadurch zu mesial, daß um das Kabel herum vier zylindersegmentförmig gebogene Platten angeordnet werden, deren Kapazitätswerte mit der Dicke des im Sektor der einzelnen Platten sich befindenden Isolationsmantelabschniue variieren. Die Pia· ten werden jedoch nicht für Kraft- bzw. Momentmessungen irgendwelcher Art ausgenutzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen empfindlichen, verschleißarmen mechanisch/elektrischen Wandler mit j» sechs Freiheitsgraden anzugeben, der temperaturunempfindlich und weitgehend frei von mechanischer Hysterese ist und in einfach auswertbarer Beziehung zu den Koordinaten-Achsen der Freiheitsgrade stehende elektrische Signale liefert, welche nicht oder nur ü vernachlässigbar durch Störkomponenten der jeweils anderen Koordinaten-Achsen verfälscht sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
»ι Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Wandlers mit Merkmalen nach der Erfindung, '■ Fig.2 einen Längsschnitt gemäß der Linie H-II in F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung des Zylinderkörpers des Wandlers der F i g. 1,
Fig.4 einen Querschnitt gemäß der Linie IV-IV in " F ig. 2,
Fig.5 einen Querschnitt gemäß der Linie V-V in F i g. 2,
Fig.6 einen Queischnitt gemäß der Linie VI-Vl in Fig. 2.
Fig. 7 eine Schnittdarstellung gemäß de^ Linie VII-VII in Fig.5,und
Fig.8 ein schematisches elektrisches Schaltdiagramm der Detektoreinrichtung, die einen Teil einer Vorrichtung vnit Merkmalen nach der Erfindung bildet. 'J Fig. 1 zeigt einen Wandler 1 mit sechs Freiheitsgraden, der an einem Ende mit einem bewegbaren Teil 2 verbunden ist, welches beispielsweise aus dem bewegbaren Arm eines Roboters bestehen kann.
Gemäß Fig. 2 umfaßt der Wandler mit Merkmalen
> nach der Erfindung einen steifen starren Körper 3 mit
im wesentlichen zylindrischer Form, der in einem steifen Gehäuse 4 angeordnet ist, welches eine wesentlichen zylindrische Innenfläche aufweist.
Der Körper 3 umfaßt ein hohles zylindrisches Element 5, dessen Innenfläche an dem zum Arm 2 des Roboters weisenden Ende mit einem Gewinde ausgestattet ist.
Ein Verbindungselement zur Verbindung des Körpers 3 mit dem Ende des Armes 2 des Roboters ist mit 6 bezeichnet. Das Verbindungselement 6 ist im wesentlichen zylinderförmig und der untere Abschnitt seiner Seitenfläche ist mit einem Gewinde ausgestattet und greift in einen entsprechenden Gewindeabschnitt des hehlen zylindrischen Elements 5 ein.
Das Verbindungselement 6 ist mit einem einstückigen ringförmigen Flansch 6a versehen, der als Endanschlag für die obere Kante des hohlen zylindrischen Elements 3 dient.
Ein ringförmiges Element 7 ist an dem Ende des bewegbaren Armes 2 mit Hilfe von Schrauben 8 befestigt und mit einer axialen zylindrischen Kammer ausgestattet, die aus einem ersten und einem zweiten koaxialen zylindrischen Abschnitt 9a, 9ό besteht, durch den das Verbindungselement 6 ragt. Der Endabschnitt 6b des Elements 6 ist zum Teil mit einem Gewinde ausgestattet, um in eine Mutter 10 einzugreifen, die dazu dient das Element 6 mit dem ringförmigen Element 7 zu verbinden.
Das Verbindungselement 6 ist mit einer axialen Bohrung 6c versehen, deren Zweck noch im Laufe der folgenden Beschreibung hervorgehen wird, und ist mit einem Paar von sich gegenüberliegenden radialen Bohrungen %d versehen, die als Sitz für zwei Querstifte U dienen, deren Enden radial von den Bohrungen 6d nach außen ragen. Die Funktion der Stifte Il wird auch noch beschrieben werden.
Die Seitenfläche des hohlen zylinderförmigen Elements 5 umfaßt einen ersten und einen zweiten axialen Abschnitt, von denen jeder mit vier in gleichem Winkelabstand angeordneten Metallplatten 12 ausgestattet ist, die sich diametral gegenüberliegend paarweise angeordnet sind (F i g. 3 -f 4).
Gemäß den Fig.3 und 4 ist zwischen den zwei benachbarten Metallplatten 12 ein Stift 13 vorgesehen, der von einem hohlen zylindrischen Element 5 gehaltert ist, um die Positionierung der Metallplatten 12 auf der Seitenfläche des hohlen zylinderförmigen Körpers 5 während des Zusammenbaus zu vereinfachen.
Die Stifte 13 können aus Metall bestehen, in welchem Fall ihre Seitenflächen mit einer dünnen Schicht aus einem elektrisch isolierendem Material überzogen sind, die beispielsweise durch Oxidation erhalten werden kann.
Die Fläche des hohlen zylinderförmigen Körpers 5 ist mit drei ringförmigen Nuten 14 versehen, die jeweils einen Ring 15 aus einem elastomeren Material aufnehmen, welche mit der Innenfläche des Gehäuses 4 zusammen arbeiten und als nachgiebige Abstandselemente dienen.
Das hohle zylindrische Element 5 ist auch mit einer ringförmigen Nut 16 an seiner unteren Endfläche ausgestattet Ein Ring 17 aus einem elastomeren Material ist von dieser Nut aufgenommen. Die obere Fläche des ringförmigen Flansches 6a des Verbindungselements 6 ist auch mit einer ringförmigen Nut 18 ausgestattet, in der sich ein Ring 19 aus elastomerem Material befindet
Die Wand des hohlen zylindrischen Elements 5 ist entsprechend jeder Metallplatte 12 mit einer Bohrung 12 versehen, durch die ein elektrischer Leiter 21 verläuft, der an seinem einen Ende an eine entsprechende Metallplatte 12 angelötet ist. Die elektrischen Leiter 21 erstrecken sich durch Bohrungen 6c des Verbindungselements 6 und verlaufen dann vom Ende des bewegbaren Armes über eine Bohrung 2a nach außen.
Der hohle zylindrische Körper 5 besitzt einen zylinderförmigen Endfortsatz 5a, der mit einer diametral verlaufenden Bohrung 5b versehen ist, in die ein Stift 22 eingesetzt ist, dessen Ende radial von dem Fortsatz 5a nach außen abstehen. Der Zweck des Stiftes
to 22 soll im folgenden erläutert werden.
Das hohle zylindrische Element 5 kann aus einem elektrisch isolierendem Material mit beträchtlicher mechanischer Festigkeit hergestellt sein. Das Gehäuse 4 umfaßt eine zylindrische Hülse 23, an deren Enden mit Hilfe von Schrauben 24 und 25 jeweils Verschlußelemente 26 und 27 (Fig. 2) angeschlossen sind. Das Verschlußelement 26 besitzt eine kreisförmige zylindrische Bohrung 28 (Fig. 5), durch die sich das Verbindungselement 6 erstreckt. Die Seiten der
.'() gciiaillueil Bcjliiung 28 Sind mit Zwei SiCu uläiTiCirä!
gegenüberliegenden Ausnehmungen 28a ausgestattet, in die sich die Enden der Stifte 11 am Verbindungselement 6 erstrecken.
Um das Verbindungselement 6 ist oberhalb des >5 Flansches 6a des Verbindungselements eine Beilegscheibe 29 gelegt. Die untere Fläche der Beilegscheibe 29 arbeitet mit dem Ring 19 aus dem elastomeren Material zusammen, welcher als nachgiebiges Abstandselement d.t'iit. Um den unteren Fortsatz 5a des hohlen
jo zylinderförmigen Elements 5 ist eine Beilegscheibe 30 angeordnet und sitzt auf dem Verschlußelement 27. Die obere Fläche der Bei?egscheibe 30 wirkt mit dem Ring 17 aus elastomeren Material zusammen, der an dem unteren Ende des hohlen zylinderförmigen Elements 5
J5 gehaltert ist und als ein nachgiebiges Abstandselement wirkt.
Das untere Verschlußelement 27 ist mit einer axialen zylinderförmigen Kammer 31 ausgestattet (F i g. 6). Der zylinderförmige Fortsatz 5a des hohlen zylinderförmigen Elements 5 erstreckt sich in einen ersten Abschnitt der zylinderförmigen Kammer 31. Die Wand dieses ersten Abschnitts der Kammer 31 ist mit zwei sich diametral gegenüberliegenden Ausnehmungen 31a ausgestattet, in die sich die Enden des Stiftes 22 erstrecken, der am unteren Ende des hohlen zylinderförmigen Elements 5 angeordnet ist.
Die Kammer 31 umfaßt auch einen zweiten zylinderförmigen Abschnitt 31 fc (F i g. 2), der mit einem Gewinde ausgestattet ist, dessen Zweck noch erläutert werden soll. Die Seitenfläche des Verschlußelements 27 ist zum Teil mit Gewinde versehen, dessen Zweck auch noch beschrieben werden soll.
Die innere Fläche der Hülse 23 ist mit zwei im wesentlichen halb zylinderförmigen Metallplatten 32 ausgestattet, die gleichen winkelmäßigen Abstand voneinander haben und den Platten 12 gegenüberliegend angeordnet sind, die von dem hohlen zylinderförmigen Element 5 derart gehaltert sind, daß damit ein schmaler Zwischenraum definiert wird, und acht Kondensatoren gebildet werden, deren Kapazitätswerte von den Lagen der Platten 32 des Gehäuses relativ zu den Platten 12 des Elements 5 abhängen.
Die Hülse 23 kann aus einem elektrisch isolierendem Material hergestellt sein, welches eine ziemliche mechanische Festigkeit besitzt Auch kann die Hülse an ihrer Außenfläche mit einem elektrischen Leiter bedeckt sein, um dadurch eine Abschirmung zu erzielen.
Ein elektrischer Leiter 33 (F i g. 7) ist mit jeder der
Platten 32 verbunden. Jeder Leiter33 erstreckt sich vom Gehäuse 4 über eine entsprechende öffnung 34 (F i g. 5 und 7) des Verschlußelements 26 des Gehäuses 4 nach außen. Das Gehäuse 4, welches von der Hülse 23 und den Verschlußelementen 26, 27 gebildet wird, ist nachgiebig am Körper 3 (der von dem hohlen zylindrischen Element 5 und von dem Verbindungselement 6 gebildet wird) mit Hilfe von Ringen 15,17 und 19 3i.-r^ehängt, die als nachgiebige Abstandsteile wirken. Das Gehäuse 4 kann eine begrenzte Bewegung entsprechend sechs Freiheitsgraden gegenüber dem Körper 3 ausführen.
Die Beilegscheibe 29 und 30 arbeiten jeweils mit den Ringen 19 und 17 zusammen, um die axiale Verschiebung des Gehäuses 4 gegenüber dem Körper 3 zu begrenzen. Die Enden der Stifte 11, 22, die sich unter Spiel in die Ausnehmungen 28 und 31a jeweils erstrecken, begrenzen die Winkelbewegungen oder Verschiebungen des Gehäuses 4 gegenüber dem Körper 3.
Die Wirkung der Kräfte oder Momente, die während der Verwendung aus dem bewegbaren Arm 2 über den Wandler 1 nach der Erfindung übertragen werden, werden in Änderungen der Kapazitätswerte von wenigstens einigen der acht Kondensatoren umgewandelt, die durch die Platten 12 gebildet sind, welche von dem hohlen zylindrischen Element 5 und von der Hülse 23 gehalterten Platten 22 getragen sind. Die Kapazitätsänderungen können sich sowohl aufgrund der Änderung der zugewandten Flächenabschnitte jeder Platte 12 und der gegenüberliegenden Platte 32 als auch durch Änderung ihres Trennungsabstandes ergeben.
F i g. 8 zeigt schematisch die Detektoreinrichtung, die an die Platten 12 des Körpers 3 und die Platten 32 des Gehäuses 4 angeschlossen ist, um während des Betriebs die Kapazitätswerte jedes Kondensators zu messen und um auf der Grundlage dieser Messung elektrische Signale zu erzeugen, welche die Kräfte und Momente angeben, die auf das bewegbare Teil in Form des bewegbaren Armes 2 eines Roboters wirken. In dieser Figur sind die vom Körper 3 gehalterten Platten mit 12a, 126, 12c, Md, 12e, 12/! \2g und 12Λ bezeichnet und die von dem Gehäuse 4 gehalterten Platten sind jeweils zum besseren Verständnis der folgenden Erläuterungen mit 32a und 326 bezeichnet.
Ein orthogonales kartesisches Bezugssystem OXYZ ist in F i g. 8 eingezeichnet, bei dem die X-Achse mit den Achsen der konzentrischen kreisförmigen Zyiinderflächen zusammenfällt, von denen die Platten 12 und 32 einen Teil bilden, dessen X-Achse senkrecht zu den zwei entsprechenden sich gegenüberliegenden Plattenpaaren und durch die Mitte dieser Platten verläuft, und dessen K-Achse senkrecht zu den Zund X-Achsen verläuft.
Die Platten 32a und 326 sind beide geerdet
Acht Spannungs/Frequenzwandler sind mit den Bezugszeichen 35 bis 40 versehen und werden von einem einzigen Oszillator 43 versorgt. Bekanntlich kann ein Spannungs/Frequenzwandler als Kapazitätsmeßinstrument eingesetzt werden. Ein Spannungs/Frequenzwandler, der besonders für den vorliegenden Zweck geeignet ist, besteht aus einer integrierten Schaltung, die unter der Bezeichnung LM 2907 im Handel erhältlich ist und von National Semiconductors hergestellt wird.
Jeder der Spannungs/Frequenzwandler 35 bis 42 ist mit einem zugeordneten Kondensator verbunden, der von einer der Platten 12 und dem gegenüberliegenden Abschnitt einer entsprechenden Platte 32 gebildet ist. Die Wandler 35 bis 42 erzeugen an ihrem Ausgang ein Spannungssignal, dessen Amplitude proportional zur Kapazität des betreffenden Kondensators ist, an den sie jeweils angeschlossen sind. Die Ausgangsspannungen der Wandler 35 bis 42 sollen in der folgenden Beschreibung jeweils mit Ki, Kj ... K8 bezeichnet werden (F i g. 8).
Es sei angenommen, daß auf das Gehäuse 4 entlang der X-Achse in negativer Richtung eine Kraft wirkt (Fig.8). Diese Kraft verursacht eine Versetzung des
ίο Gehäuses 4 gegenüber dem inneren Körper 3, derart, daß der Abstand zwischen den Platten 12a, 12c und der Platte 32a vermindert wird, während der Abstand zwischen den Platten 126, 12c/ und der Platte 326 vergrößert wird. Demzufolge nimmt der Kapazitäts wert der Kondensatoren zu, die von den Platten 126, i2d und 32a gebildet werden, während der Kapazitätswert der Kondensatoren vermindert wird, die von den Platten 12a, 12c und 326 gebildet sind. Demzufolge werden die Spannungen Vl und V5, die an den
^u Ausgängen der Wandler 35 und 39 erscheinen, jeweils erhöht und die Spannungen V4 und Vs, die an den Ausgängen der Wandler 38 und 42 jeweils erscheinen, werden vermindert.
Es ist somit offensichtlich, daß die Größe
- V4) + (V5 - K8)
ein Maß für die relative Verschiebung des Gehäuses 4 gegenüber dem inneren Körper 3 ist und zwar aufgrund der Wirkung einer Kraft, die entlang der X-Achse wirkt. JO Auf der Grundlage ähnlicher Überlegungen wie der vorangegangenen kann ermittelt werden, daß die Größe
(V2 - K3) + (V6 - V7)
ein Maß für das Ausmaß der Versetzungsbewegung des Gehäuses 4 gegenüber dem inneren Körper 3 ist und zwar entsprechend der Wirkung einer Kraft, die entlang der Y- Achse wirkt
Darüber hinaus bilden die Größen
(V2- Vi)-(V6- V7) und
CK1 - K4) - CK5 - K8)
ein Maß für das Ausmaß der relativen Drehung des Gehäuses 4 gegenüber dem inneren Körper 3 aufgrund der Wirkung von Momenten, die jeweils um die X-Achse und die V-Achse wirken.
Es sei nun angenommen, daß eine Kraft parallel zur Z-Achse beispielsweise in positiver Richtung dieser Achse auf das Gehäuse 4 einwirkt.
Die Wirkung dieser Kraft verursacht eine axiale Querbewegung der Platten 32 gegenüber den acht Platten 12. Als Folge dieser Querbewegung nehmen die Kapazitätswerte der vier Kondensatoren, die durch die Platten 12a, 126,12e, 12/und durch die gegenüberliegenden Abschnitte der Platten 32a, 326 gebildet sind, aufgrund einer Zunahme der sich überlappenden Rächen zu. Gleichzeitig nimmt der Kapazitätswert der Kondensatoren, die durch die Platten 12c, 124 \2g, \2h und die gegenüberliegenden Abschnitte der Flatten 32a, 326 gebildet sind, aufgrund der Verminderung der Überlappung der Flächenbereiche dieser Platten ab.
Andererseits nehmen immer dann, wenn eine Kraft auf das Gehäuse 4 in einer Richtung parallel zur Z-Achse, jedoch in negativem Sinn wirkt, die Kapazitätswerte der Kondensatoren mit den Platten 12c 124 12g; 12/7 zu und die Kapazitätswerte der Kondensatoren mit den Platten 12a, 126,12£ 12enehmen ab.
Was immer auch die Richtung der Kraft sein mag, die auf das Gehäuse 4 parallel zur Z-Achse wirkt, ist die Größe (beispielsweise)
(Vx - V5) + (V4 - V8)
ein Anzeichen für die Größe und die Richtung der relativen Verschiebung zwischen Gehäuse 4 und dem inneren Körper 3 entlang der Z-Achse nachfolgend auf die Wirkung der Kraft, die auf das Gehäuse 4 parallel zur Z-Achse wirkt, so daß diese Größe auch ein Maß für die Größe und die Richtung dieser Kraft ist.
Zum Zwecke der Herstellung einer Beziehung zwischen der Kapazitätsänderung der acht Kondensatoren und der Größe und der Richtung einer parallel zur Z-Achse wirkenden Kraft ist es offensichtlich erforder- η lieh, daß die Kreise, die jeweils durch die oberen Kanten der Platten 12a, \2b, 12e, 12/" (Fig. 8) und durch die unteren Kanten der Platten 12c, \2d, \2g, 12Λ (Fig.8) definiert sind, in jeweiligen Ebenen liegen sollten, welche die Flauen 32a, 32o nicht schneiden. -'o
Es sei nun angenommen, daß um die Z-Achse ein Drehmoment wirkt beispielsweise entgegen dem Uhrzeigersinn auf das Gehäuse 4 einwirkt. Aufgrund der Wirkung dieses Drehmoments nehmen die Kapazitätswerte der Kondensatoren mit den Platten 12e, \2f. \2g. :ί 12Λ als Ergebnis der Verminderung der Flächenabschnitte der Platten 32a, 326, welche diese Platten überlappen, ab. Gleichzeitig nehmen die Kapazitätswerte der Kondensatoren mit den Platten 12a, 126,12c, \2d aufgrund einer Zunahme der sich überlappenden jo Flächen mit den Platten 32a, 326 zu.
Im Falle eines auf das Gehäuse 4 um die Z-Achse im Uhrzeigersinn wirkenden Drehmoments, werden die Zunahmen und die Abnahmen der Kapazitäten gegenüber dem Fall umgekehrt, der zuvor in Verbin- r> dung mit einem Drehmoment beschrieben wurde, welches im Gegenuhrzeigersinn wirkt.
In beiden Fällen stellt die Größe
(Vi - V2) + (V4 - V1)
ein Maß hinsichtlich der Größe und der Richtung der relativen Drehung zwischen dem Gehäuse 4 und dem inneren Körper 3 dar, die auf die Anlegung des Drehmoments um die Z-Achse sich ergeben, so daß also diese Größe eine Information sowohl hinsichtlich der ·>Größe als auch der Richtung des Drehmoments liefert.
Um natürlich die Beziehung zwischen den momentanen Kapazitätswerten der Kondensatoren und der Größe und Richtung der Kräfte, die auf das Gehäuse 4 einwirken, nicht zweideutig zu gestalten, ist es erforderlich, daß jede der Platten 12. die von dem inneren Körper 3 gehaltert ist, bei jedem Fall nicht gleichzeitig beide Platten 32 des Gehäuses 4 überlappen. Es muß also das Auftreten einer solchen Situation verhindert werden, wozu die Stifte 11, 22 (Fig.5, 6) vorgesehen sind.
Da diese Stifte sich mit begrenztem Spiel in den zugeordneten Ausnehmungen 28a, 31a drehen können, bilden sie eine Begrenzung der winkelmäßigen Verschiebungen des Gehäuses 4 gegenüber dem inneren Körper 3.
In F i g. 8 sind mit dem Bezugszeichen 44 Verarbeitungsmittel bezeichnet, um die von den Wandlern 35 bis 42 erzeugten Sipnale zu verarbeiten, und um Signale vorzusehen, welche die Komponenten der Kräfte und der Drehmomente entlang bzw. um die X. Y und Z-Achsen, die auf das Gehäuse 4 und demzufolge über den inneren Körper 3 auf den Arm 2 übertragen werden, angeben.
Die Prozessoreinrichtung 44 enthält beispielsweise zehn Differentialverstärker 45 bis 54 und vier analoge Summierschaltungen 55 bis 58. Die Verbindungen zwischen den Eingängen der Differentialverstärker 45 bis 52 und den Ausgängen der Wandler 35 bis 42 als auch die Verbindungen zwischen diesen Differentialverstärkern und den Summierschaltungen 55 bis 58 und den Differentialverstärkern 53, 54 bilden das direkte Schaltungsäquivalent der zuvor beschriebenen sechs Beziehungen zwischen den Spannungen, die an de» Ausgängen der Wandler 35 bis 42 erzeugt werden und ein Äquivalent der Komponenten der Kräfte und der Drehmomente entlang bzw. um die Achsen X. Y und Z. die auf das Gehäuse 4 einwirken und über den inneren Körper 3 auf den bewegbaren Arm 2 übertragen werden.
Speziell können an den Ausgangsanschlüssen der Summierschaltungen 55, 56 und 57 bei Verwendung Spannungssignale abgegriffen werden, die die Kraftkomponenten jeweils entlang der Achsen A', Y und Z. die auf das Gehäuse 4 einwirken, wiedergeben.
An den Ausgangsanschlüssen der Differentialverstärker 53 und 54 und der Summierschaltung 58 sind im Betrieb Spannungssignale verfügbar, welche die Drehmomentkomponenten um die Achsen X. Y und Z. weiche auf das Gehäuse 4 einwirken, jeweils wiedergeben.
Gewöhnlich kann eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach der Erfindung eine Handhabe darstellen, um von Hand den bewegbaren Arm 2 eines Roboters während der Lernphase zu steuern, !n diesem Fall können die am Ausgang des Prozessors 44 erzeugten Signale von einem zentralen Prozessor des Roboters derart verwendet werden, daß eine Minimierung der Kräfte und Drehmomente, die auf die ί i'andhabe einwirken, erreicht wird, um den Arm des Roboters eine bestimmte Bahn durch einen Raum folgen zu lassen, wobei der Arm 2 des Roboters anschließend dieser Bahn folgen soll, wenn der Roboter arbeitet.
Alternativ kann an das untere Ende des Gehäuses 4 der Vorrichtung mit den Merkmalen nach der Erfindung ein Werkzeug befestigt werden, so daß in diesem Fall die Vorrichtung nach der Erfindung als empfindliches Handgelenk arbeiten kann, um Spannungen festzustellen, denen ein Werkzeug während einer Bearbeitung ausgesetzt ist.
Es ist offensichtlich, daß die Ausführungsformen sehr breit gegenüber der beschriebenen und dargestellten Ausführungsform variiert werden können und zwar unter Einhaltung des Prinzips nach der Erfindung und ohne dadurch den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Sämtliche in der Beschreibung erwähnten und in den Zeichnungen dargestellten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 Patentansprüche:
1. Wandler mit sechs Freiheitsgraden zur Umwandlung von Kräften und Momenten, die auf ein bewegbares Teil, speziell einem bewegbaren Arm eines Roboters übertragen werden, in elektrische Signale, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler folgende Merkmale aufweist: einen steifen starren Körper (3) mit im wesentlichen zylindrischer Form, der mit dem bewegbaren Teil (2) verbunden ist und dessen Seitenfläche einen ersten und einen zweiten axialen Abschnitt aufweist, von denen jeder mit vier Metallplatten (12a, 126,12e, 12/; 12a 12rf, 12g, 12Λ; ausgestattet ist, die in gleichem Winkelabstand sich paarweise diametral gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die Mantellinien der Seitenfläche, die tangential zu jeder der von dem ersten axialen Abschnitt der Fläche getragenen Platte (12) verlaufen, tangential zu einer entsprechenden Platte (12) verlaufen, die von dem zweiien Abschnitt getragen ist, ein starres oder steifes Gehäuse (4) mit einer im wesentlichen zyür.derförmigen inneren Fläche, welche den genannten Körper (3) umschließt, wobei das Gehäuse (4) Ober nachgiebige Abstandshalter (15, 17, 19) an dem Körper (3) nachgiebig aufgehängt ist, derart, daß das Gehäuse begrenzte Versatzbewegungen oder Verschiebungen mit sechs Freiheitsgraden relativ zum Körper (3) ausführen kann, und wobei die Innenfläche des Gehäuses (4) mit zwei im wesentlichen halbzyiinderförmigen und in gleichem Winkelabstand angeordneten Metallplatten (32) ausgestattet ist, welche den von dem Körper gehalterten Platten (12) gegenüberliegen, derart, dad zwischen diesen ein schmaler Zwischenraum gebildet ist und acht Kondensatoren gebildet werden, eieren Kapazitätswerte von den relativen Lagen der Platten (32) des Gehäuses (4) zu den Platten (12) des Körpers (3) abhängen, Detektoren (35—58), die an die Kondensatoren angeschlossen sind, um während des Betriebes die momentanen Kapazitätswerte jedes der Kondensatoren zu messen und um auf der Grundlage dieser Messung elektrische Signale zu erzeugen, welche die auf das bewegbare Teil (2) wirkenden Kräfte und Momente wiedergeben.
2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endflächen der Seitenflächen des Körpers (3) jeweils mit wenigstens einer ringförmigen Nut (14, 16, 18) ausgestattet sind, und daß die nachgiebigen Abstandshalter aus Ringen (15,17,19) aus elastomeren Material bestehen, die in den ringförmigen Nuten (14, 16, 18) des Körpers (3) eingesetzt sind, und mit den inneren Flächen des Gehäuses (4) zusammenwirken.
3. Wandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (3) an seinen Enden mit wenigstens einem radialen Fortsatz (11, 12) ausgestattet ist, der in eine entsprechende Ausnehmung (28a, 31a; der Wand des Gehäuses (4) derart ragt, daß die winkelmäßigen Verschiebungen des Gehäuses (4) relativ zum Körper (3) begrenzt sind.
4. Wandler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) an jedem Ende mit einer Wand (29, 30) ausgestattet ist, die in radialer Richtung von dessen Innenfläche absteht und einer entsprechenden Endfläche des Körpers (3) gegenüberliegt, daß die sich radial erstreckenden Wände (29j 30) des Gehäuses (4) mit den Ringen (17,
19) in den Nuten (16,18) der Endflächen des Körpers (3) zusammen arbeiten, um die axialen Verschiebebewegungen des Gehäuses (4) relativ zum Körper (3) zu begrenzen.
5. Wandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der zwei radial verlaufenden Wände aus einer ringförmigen Wand (29; 30) besteht.
6. Wandler nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ι ο gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) eine Handhabe
darstellt, um von Hand den bewegbaren Arm (2) eines Roboters während der Lernphase zu steuern.
7. Wandler nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) an seinem Ende, welches im Betrieb dem bewegbaren Arm (2) des Roboters gegenüberliegt, Mittel (27; 31£>; zum Verbinden oder Anschließen eines Werkzeugs aufweist
8. Wandler nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor acht Spannungs/Frequenzwandler (35—42) umfaßt, und denen jeder mit einer jeweiligen Platte (12) des Körpers (3) verbunden ist und von einem einzelnen Oszillator (43) gesteuert ist, wobei jeder der Wandler (35—42) Ausgangssignale erzeugt, deren Spannung proportional zur Kapazität des entsprechenden Kondensators ist, und daß eine Prozessoreinrichtung (44; 45—58) vorgesehen ist, um die von den Wandlern
jo (35—42) erzeugten Signale zu verarbeiten und um Signale zu erzeugen, welche die auf das Gehäuse (4) einwirkenden Kräfte und Momente angeben und damit über den Körper (3) die auf das bewegbare Teil (2) einwirkenden Kräfte angeben.
DE3107925A 1980-03-07 1981-03-02 Mechanisch/elektrischer Wandler mit sechs Freiheitsgraden Expired DE3107925C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67359/80A IT1129409B (it) 1980-03-07 1980-03-07 Trasduttore a sei gradi di liberta per convertire in segnali elettrici le forze ed i momenti applicati ad un organo mobile particolarmente al braccio mobile di un robot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107925A1 DE3107925A1 (de) 1982-01-14
DE3107925C2 true DE3107925C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=11301737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3107925A Expired DE3107925C2 (de) 1980-03-07 1981-03-02 Mechanisch/elektrischer Wandler mit sechs Freiheitsgraden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4369663A (de)
JP (1) JPS56139891A (de)
DE (1) DE3107925C2 (de)
FR (1) FR2477707A1 (de)
GB (1) GB2072345B (de)
IT (1) IT1129409B (de)
SU (1) SU1082337A3 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211992A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Wagner Gmbh J Verfahren und vorrichtung zum programmieren eines roboters, insbesondere farbspritzroboters
GB2123157B (en) * 1982-06-22 1986-10-15 Peter Caleb Frederi Wolfendale Load cells
CH651928A5 (fr) * 1983-02-23 1985-10-15 Christof W Burckhardt Dispositif de mesure de force.
US4591944A (en) * 1984-09-10 1986-05-27 Gmf Robotics Corporation Electronic circuit for tactile sensors
US5706027A (en) * 1985-12-18 1998-01-06 Spacetec Imc Corporation Force and torque converter for use in a computer input device
DE3606685A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Forsch Steuerungstechnik Der W Vorrichtung zur handfuehrung eines industrieroboters
DE69130397T2 (de) * 1990-02-27 1999-04-15 Toshiba Kawasaki Kk Vorrichtung zum Steuern der Bearbeitungskraft eines Werkzeugs
US5146566A (en) * 1991-05-29 1992-09-08 Ibm Corporation Input/output system for computer user interface using magnetic levitation
US6222525B1 (en) * 1992-03-05 2001-04-24 Brad A. Armstrong Image controllers with sheet connected sensors
US6343991B1 (en) * 1997-10-01 2002-02-05 Brad A. Armstrong Game control with analog pressure sensor
US5589828A (en) * 1992-03-05 1996-12-31 Armstrong; Brad A. 6 Degrees of freedom controller with capability of tactile feedback
US6906700B1 (en) 1992-03-05 2005-06-14 Anascape 3D controller with vibration
US5687080A (en) * 1995-06-20 1997-11-11 Ziba Design, Inc. Multiple axis data input apparatus and method
US6351205B1 (en) * 1996-07-05 2002-02-26 Brad A. Armstrong Variable-conductance sensor
US20040160414A1 (en) * 1996-07-05 2004-08-19 Armstrong Brad A. Image controller
US8674932B2 (en) * 1996-07-05 2014-03-18 Anascape, Ltd. Image controller
US6456778B2 (en) 1997-10-01 2002-09-24 Brad A. Armstrong Analog controls housed with electronic displays for video recorders and cameras
US6499359B1 (en) * 2001-07-09 2002-12-31 Nartron Corporation Compressible capacitance sensor for determining the presence of an object
US7132642B2 (en) * 2001-07-09 2006-11-07 Nartron Corporation Anti-entrapment systems for preventing objects from being entrapped by translating devices
US7293467B2 (en) * 2001-07-09 2007-11-13 Nartron Corporation Anti-entrapment system
US7162928B2 (en) * 2004-12-06 2007-01-16 Nartron Corporation Anti-entrapment system
US20050038563A1 (en) * 2003-08-16 2005-02-17 Abdul Rauf Device and method for kinematic calibration of robots
DE602005005478T2 (de) * 2004-06-09 2009-04-23 ETH Zürich Mehrachsiger kapazitiver wandler
US7312591B2 (en) * 2005-03-11 2007-12-25 Npc Corporation Powered panel moving system
US8496647B2 (en) 2007-12-18 2013-07-30 Intuitive Surgical Operations, Inc. Ribbed force sensor
US7752920B2 (en) * 2005-12-30 2010-07-13 Intuitive Surgical Operations, Inc. Modular force sensor
EP2289455B1 (de) 2005-12-30 2019-11-13 Intuitive Surgical Operations, Inc. Modularer Kraftsensor
US7342373B2 (en) * 2006-01-04 2008-03-11 Nartron Corporation Vehicle panel control system
US8561473B2 (en) 2007-12-18 2013-10-22 Intuitive Surgical Operations, Inc. Force sensor temperature compensation
EP2573534A1 (de) 2011-09-20 2013-03-27 General Electric Company Wandler mit mehrfachem Freiheitsgrad
CN105204394B (zh) * 2015-08-26 2017-08-08 电子科技大学 一种六自由度咀嚼机器人的控制系统
CN107036754B (zh) * 2017-05-22 2022-12-02 华中科技大学 一种能感知接触力和牵引力的六维力传感器
KR102482611B1 (ko) 2017-11-14 2022-12-30 인튜어티브 서지컬 오퍼레이션즈 인코포레이티드 분할 브리지 회로 힘 센서
JP6339304B1 (ja) * 2018-02-06 2018-06-06 株式会社トライフォース・マネジメント 力覚センサ装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB731190A (en) * 1952-01-17 1955-06-01 Cie Generale Electro Ceramique Improvements in and relating to electrical devices for measuring forces
US2892152A (en) * 1953-09-22 1959-06-23 Buisson Pierre System for measuring small displacements of a body along three coordinate axes
US3109984A (en) * 1958-05-28 1963-11-05 Perkin Elmer Corp Servomechanism hand control
BE793568A (fr) * 1971-12-30 1973-04-16 Western Electric Co Procede de surveillance de la capacite et de l'excentricite d'un cable coaxial pendant l'extrusion de l'isolant
GB1368145A (en) * 1972-12-04 1974-09-25 Cape Eng Co Ltd Capacitive transducer
US3921445A (en) * 1973-10-15 1975-11-25 Stanford Research Inst Force and torque sensing method and means for manipulators and the like
FR2267620A1 (en) * 1974-04-11 1975-11-07 Herve Marcel Linear displacement capacitive transducer - has four tubular in-line bodies around mobile capacitor shaft
DK139644B (da) * 1976-12-30 1979-03-19 Nils Aage Juul Eilersen Kapacitiv kraftmåler.
US4132318A (en) * 1976-12-30 1979-01-02 International Business Machines Corporation Asymmetric six-degree-of-freedom force-transducer system for a computer-controlled manipulator system
US4099409A (en) * 1977-07-05 1978-07-11 The Bendix Corporation Multi-axis load cell with arcuate flexures

Also Published As

Publication number Publication date
GB2072345B (en) 1983-12-07
JPS56139891A (en) 1981-10-31
IT1129409B (it) 1986-06-04
IT8067359A0 (it) 1980-03-07
US4369663A (en) 1983-01-25
SU1082337A3 (ru) 1984-03-23
GB2072345A (en) 1981-09-30
DE3107925A1 (de) 1982-01-14
FR2477707B1 (de) 1984-02-17
FR2477707A1 (fr) 1981-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107925C2 (de) Mechanisch/elektrischer Wandler mit sechs Freiheitsgraden
DE60214410T2 (de) Multirotationscodierer
EP0914590B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der position rotierender wellen
EP0354386B1 (de) Messaufnehmer für Längen- oder Abstandsänderungen, insbesondere für berührungslose Messung von Drehmomenten an rotierenden Wellen
DE2529796B2 (de) Mehrkomponenten-Kraftmeßdose
EP1376086A2 (de) Drehmomentsensor
DE3538455A1 (de) Mit elektrostatischer kapazitaet arbeitender encoder
DE102008008835A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Drehmoments
DE102018009244B4 (de) Krafterfassungsstruktur mit Wegerfassung und Kraftsensor mit Wegerfassung
WO2020074040A1 (de) Spannungswellengetriebe und übertragungselement hierfür sowie roboterarm und verfahren zum messen eines drehmomentes
DE2732979C2 (de)
EP0848679B1 (de) Lenkventil
DE2946868A1 (de) Druckkraftmesseinrichtung mit ringfoermigem verformungskoerper
DE102019134392B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Drehmoments und/oder des Drehwinkels zwischen einer ersten Welle und einer zweiten Welle
EP0136437A1 (de) Mehrkomponentenkraft- und -momentenmesskörper mit Dehnungsmessstreifen
DE3124255C2 (de) Magnetisches Sensorgerät
EP3231045B1 (de) Drehkupplungsanordnung mit einer schleifringbaugruppe mit einer rotoranordnung
EP0169416B1 (de) Tasteinrichtung
DE10001346A1 (de) Drehmomenterfassungsvorrichtung
EP0017200A1 (de) Geteilte Druckabgriff-Manschette
DE10055933A1 (de) Aufnehmer zum Messen von Belastungen
EP0108894A1 (de) Kapazitiver Drehmomentaufnehmer
DE3828589C2 (de)
EP0640813B1 (de) Ringsteg-Wägezelle mit Ringkerben zur Nennlasteinstellung
DE3842318C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G01B 7/02

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G01B 7/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee