DE3107170A1 - "vorrichtung zur verminderung von ringartefakten in ct-bildern" - Google Patents

"vorrichtung zur verminderung von ringartefakten in ct-bildern"

Info

Publication number
DE3107170A1
DE3107170A1 DE19813107170 DE3107170A DE3107170A1 DE 3107170 A1 DE3107170 A1 DE 3107170A1 DE 19813107170 DE19813107170 DE 19813107170 DE 3107170 A DE3107170 A DE 3107170A DE 3107170 A1 DE3107170 A1 DE 3107170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
filter
image values
values
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813107170
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Phys. 2000 Hamburg Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19813107170 priority Critical patent/DE3107170A1/de
Publication of DE3107170A1 publication Critical patent/DE3107170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/008Specific post-processing after tomographic reconstruction, e.g. voxelisation, metal artifact correction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

  • ~Vorrichtung zur Verminderung von Ring-
  • artefakten in CT-Bildern" Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verminderung von konzentrisch zum Zentrum des Untersuchungsbereichs eines Computertomographen liegenden, ringförmigen Artefakten, die dem Rekonstruktionsbild des Computertomographen überlagert sind.
  • Computertomographiegeräte, welche mit einem fächerförmigen Strahlenbündel und einem Array von Röntgendetektoren eine zu untersuch(rlde Körparschicht abtasten und aus elen so gewonnenen Meßwerten ein Bild der Schicht rekonsturieren, sind allgemein bekannt. Ein Merkmal dieser Geräte ist, daß die Meßwerte nach jeder Messung kalibriert werden müssen, beispielsweise deswegen, weil zwar eine bekannte, aber nicht homogene Intensitätsverteilung innerhalb des Strahlenbündels oder ein entsprechendes Detektorverhalten o.dgl.
  • vorhanden ist. Da die Kalibrierung (Eichung) mittels einer elektronischen Kalibrierungseinheit nicht beliebig genau durchgeführt werden kann, bleiben die Meßwerte durch Kalibrierungsfehler beeinträchtigt. Die Detektoren besitzen somit quasi unterschiedliche Empfindlichkeiten, die zu ringförmigen Artefakten im rekonstruierten Bild führen, z.B., wenn die Empfindlichkeit zweier benachbarter Detektoren verschieden sind. Durch diese unterschiedlichen Empfindlichkeiten können scheinbar überhöhte Absorptionswerte erhalten werden, die aufgrund der Drehung des Systems Strahlenquelle - Detektoranordnung zu den genannten ringförmigen Artefakten führen.
  • Die Empfindlichkeitsunterschiede werden u.a. auch noch dadurch hervorgerufen bzw. verstärkt, daß die einzelnen Detektoren z.B. ein unterschiedliches strahlungs- und temperaturabhängiges Verhalten aufweisen können.
  • Aus der DE-OS 26 00 266 ist bereits ein Computertomograph bekannt, bei dem zur Verminderung derartiger ringförmiger Artefakte im Rekonstruktionsbild die Detektorzeile durch weitere in Zeilenrichtung angeordnete Detektoren ergänzt ist.
  • Während der Abtastung des Körpers wird die so verlängerte Detektorzeile um ihren Krümmungsmittelpunkt seitlich ausgelenkt. Dadurch werden gleiche Körperstrukturen von mehreren Detektoren gemessen,deren unterschledliche Empfindlichkeiten sich dann weitgehend herausmitteln. Nachteilig bei diesem Computertomographen ist jedoch der mechanische und damit relativ hohe Kosten verursachende Aufwand und die Tatsache, daß bereits rekonstruierte Schichtbilder nachträglich nicht mehr korrigiert werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es dagegen, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der in bereits rekonstruierten Schichtbildern die in ihnen vorhandenen ringförmigen Artefakte in einfacher Weise eliminiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Hauptanspruchs dadurch gelöst, daß die Vorrichtung ein Filter besitzt, das die Bildwerte des Rekonstruktionsbildes entlang von Geraden durch das Zentrum des Untersuchungsbereichs derart filtert, daß am Ausgang des Filters Korrekturbildwerte erzeugt werden, die praktisch nur noch solche Bildstrukturen mit einer radialen Breite repräsentieren, die der radialen Breite der Artefakte entspricht, wobei sich die Amplituden der Korrekturbildwerte aus den Bildwerten am Ort der Bildstrukturen, vermindert um die den jeweiligen Bilduntergrund in der Umgebung der Bildstrukturen darstellenden Bildwerte,ergeben, und daß eine erste Substraktionsstufe vorgesehen ist, die die Korrekturbildwerte von den Rekonstruktionsbildwerten subtrahiert.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist somit in der Lage, ohne die Kenntis der bei der Abtastung des Körpers gemessenen Meßwerte, sondern lediglich mittels der Bildwerte des Rekonstruktionsbildes, die ihm überlagerten Artefakte zu eliminieren. Somit werden die Meßwerte fassung und die Bildrekonstruktion im Computertomographen (Scanner) nicht unterbrochen oder sonstwie beeinträchtigt, so daß die Vorrichtung auch als Zusatzeinrichtung zu bereits im Einsatz befindlichen Scannern verwendet werden kann.
  • Mittels der Vorrichtung wird also zunächst aus den Rekonstruktionsbildwerten ein aus Korrekturbildwerten bestehendes Korrekturbild erzeugt, welches im wesentlichen dem Muster der Ringartefakte entspricht.
  • Dazu wird das Rekonstruktionsbild derart entlang einer Geraden durch das Zentrum des Untersuchungsbereichs gefiltert, daß alle Bildstrukturen mit Ausnahme von solchen unterdrückt werden, die in radialer Richtung eine schnell veränderliche Amplitude aufweisen. Das so erzeugte Korrekturbild wird dann in einem weiteren Schritt zur Verminderung der Ringartefakte im Rekonstruktionsbild von diesem subtrahiert, d.h., es werden für alle Bildpunkte die Korrekturbildwerte von den jeweils zugeordneten Rekonstruktionsbildwerten subtrahiert. Die Filterung kann beispielsweise durch lineare Frequenzfilter (optische Hochpaßfilter) oder durch nichtlineare Filter, die nicht so sehr das Frequenzspektrum, sondern vielmehr die Signalform filtern (digitale Filter), erfolgen.
  • Nach einer sehr vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist zusätzlich eine Glättungseinrichtung vorgesehen, die die Bildwerte des Rekonstruktionsbildes in azimutaler Richtung relativ zum Zentrum des Untersuchungsbereichs glättet und die dem Filter vorgeschaltet ist. Hierdurch wird erreicht, daß die Ringartefakte im Rekonstruktionsbild stärker hervorgehoben werden, so daß die anschließende radiale Filterung verbesserte Korrekturbilder liefert. Diese Glättung kann ebenfalls auf digitalem oder optischem Wege (optische Tiefpaßfilterung) erfolgen. Im Falle einer linearen optischen Ausführung können das Filter und die Glättungseinrichtung in der Reihenfolge vertauscht werden. Bei elektronischer Ausführung wird die Glättung z.-B. durch eine Mittelwertbildung jeweils mehrerer in azimutaler Richtung des Rekonstruktionsbildes liegender Bildwerte vorgenommen.
  • Selbstverständlich kann die Glättung der Bildwerte aber auch in anderer geeigneter Weise erfolgen.
  • Die Ringartefakte liegen grundsätzlich konzentrisch zum Zentrum des Untersuchungsbereichs des Computertomographen bzw. konzentrisch zu seiner Rotationsachse. Im allgemeinen liegen sie auch konzentrisch zum Bildzentrum des Rekonstruktionsbildes. In den wenigen Fällen, in denen das nicht der Fall ist, läßt sich dies jedoch durch eine einfache Translationsverschiebung des Bildes erreichen. Während sich die Ringamplituden in azimutaler Richtung nur langsam ändern, variieren die Amplituden in radialer Richtung sehr schnell und weisen manchmal alternierende Vorzeichen (bezogen auf den Bilduntergrund (Bild ohne Artefakte)) auf.
  • Die Artefakte besitzen daher üblicherweise Ringbreiten, die einem bis zwei Bildpunkten entsprechen. Dies hängt von der Geometrie des Röntgenscanners ab. Unter einem Bildpunkt ist jeweils ein Bereich (Element einer Bildmatrix) im Rekonstruktionsbild zu verstehen, dem ein Bildwert zugeordnet ist, z.B. eine einen Grauwert darstellende Signalspannung o.dgl. Die absoluten Amplituden sind im Mittel kleiner als 100 Hounsfield-Einheiten (zum Vergleich: die Differenz zwischen Luft- und Knochenabsorption beträgt 2000 Hounsfield-Einheiten). Das bedeutet, daß die Amplituden des Korrkturhildcs von ki £inerer Größ enordnting sind als die des rekonstruierten Schichtbildes. Aus diesem Grund sind die Anforderungen an die Genauigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht hoch, da ein Näherungsfehler nur entsprechend dem Größenordnungsverhältnis in das korrigierte Schichtbild eingeht. Zur einfacheren Durchführung der Korrektur des Rekonstruktionsbildes ist es zweckmäßig, vor Beginn der Glättung und Filterung bzw. vor der Subtraktion des Korrekturbildes vom Rekonstruktionsbild eine Koordinatentransformation von karthesischen zu polaren Koordinaten bzw. umgekehrt vorzunehmen. Jedoch ist dies nicht erforderlich für Röntgenscanner, bei denen die Schichtbilder bereits in Polarkoordinaten rekonsturiert worden sind. Im Falle der Ausführungsbeispiele wird dics aber nicht angenommen, so daß zusätzliche Mittel zur Kooidinatentransformation vorgesehen sind.
  • Die ZerhnuqFn stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.
  • Es zeigen: Fig. 1 den mechanischen Aufbau eines bekannten Röntgenscanners, Fig. 2 einen Röntgenscanner nach der Erfindung, Fig. 3 das Prinzip der Vorrichtung zur Artefaktverminderung, Fig. 4 eine auf optischer Basis arbeitende Vorrichtung zur Verminderung der Ringartefakte, Fig. 5 ein Organisationsschema einer auf elektronischer Basis arbeitenden Vorrichtung zur Verminderung der Ringartefakte, Fig. 6 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Wirkungsweise des in radialer Richtung zum Bildzentrum wirkenden Filters, Fig. 7 eine Skizze zur Erläuterung eines Mittelwertfilters Fig. 8a-c Skizzen zur Erläuterung von i?auschfiltern und Fig. 9 ein Organisationsbild der gesamten Vorrichtung zur Korrektur der Ringartefakte.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein schematisch dargestelltes Röntgentomographiegerät 1, welches aus einer Strahlenquelle 2 zum Aussenden eines fächerförmigen Röntgenstrahlenbündels 3 besteht, das in der Schnittebene (Zeichenebene), die die Untersuchungsebene darstellt, verläuft, und das mittels einer Blende 4 begrenzt ist. Das Röntgenstrahlenbündel 3 durchdringt einen zu untersuchenden Körper 5 und trifft auf eine Detektorreihe 6, welche aus einzelnen in der Untersuchungsebene nebeneinanderliegenden Strahlungsdetektoren 7 besteht. Das System Strahlenquelle 2 - Detektorreihe 6 ist um eine Zentralachse 8, die senkrecht zur Untersuchungsebene und durch den Ursprung eines in der Untersuchungsebene liegenden, rechtwinkligen Koordinatensystems X, Y verläuft, drehbar angeordnet. Der Ursprung des Koordinatensystems X, Y ist gleichzeitig Zentrum des Untersuchungsbereichs 9 des Röntgentomographiegerätes 1. Dies ist der in der Untersuchungsebene liegende Bereich, der unter jeder Stellung des Systems Strahlenquelle - Detektorreihe vollständig durchstrahlt wird. Die Detektorausgangssignale sind mit I bezeichnet und entsprechen der Absorption der Strahlung entlang der Strahlenwege 10, wobei die Breite der Strahlenwege 10 durch die Breite der Detektoren 7 und die Ausdehnung des Brennflecks der Strahlenquelle 2 bestimmt ist.
  • Zur Lagerung des zu untersuchenden Körpers 5 (gestrichelt gezeichnet), der in einem den Untersuchungsbereich 9 konzentrisch umgebenden Lagerungsbereich 11 liegt, ist ein zur Untersuchungsebene verstellbarer Patiententisch 13 vorgesehen. Seine mechanische Halterung ist der Übersicht wegen nicht dargestellt. Durch eine Veränderung der Lage des Körpers 5 innerhalb des Lagerungsbereichs 11 kann zudem erreicht werden, daß der Untersuchungsbereich 9, der in seiner Größe durch Verstellen der Blende 4 veränderbar ist, verschiedene zu diagnostizierende Bereiche innerhalb des Körpers 5 überdeckt. Hierzu muß natürlich zwischen dem Körper 5 und dem Lagerungsbereich 11 genügend Zwischenraum sein.
  • In der Fig. 2 ist ein Röntgenscanner nach der Erfindung dargestellt. Die von der Detektorreihe 6 ermittelten Meßwerte I werden einer mit ihr verbundenen elektronischen Einrichtung 14 zugeführt, damit diese kalibriert werden können. Die Einrichtung 14 überträgt die kalibrierten Meßwerte an eine Recheneinheit 15, die aus den so verarbeiteten Meßwerten ein Rekonstruktionsbild der durchstrahlten Körperschicht errechnet. Die rekonstruierten Bildwerte/u(x, y), aus denen das Rekonstruktionsbild aufgebaut ist, können anschließend in einem Bildspeicher 16 gespeichert oder einem Bildsichtgerät 17 (z.B. Monitor) zur Darstellung des Rekonstruktionsbildes zugeführt werden.
  • Mit dem Bildspeicher 16 ist über die Datenleitungen L1, L2 eine Vorrichtung 18 verbunden, die zur Verminderung der im bereits rekonstruierten Schichtbild vorhandenen Ringartefakte herangezogen wird. Die prinzipielle Wirkungsweise dieser Vorrichtung 18 ist nochmals in Fig. 3 näher erläutert. Sie besteht aus einer Ringerkennungsstufe 19, z.B. einem in radialer Bildrichtung wirkenden Filter, dem die rekonstruierten Bildwerte /u(x, y) über die Datenleitung L1 zugeführt werden, und das ein praktisch nur die Ringartefakte enthaltendes Korrekturbild erzeugt. Mit der Ringerkennungsstufe 16 ist eine erste Subtraktionsstufe 20 verbunden, die anschließend das Korrekturbild vom ursprünglichen Rekonstruktionsbild subtrahiert, so daß ein korrigiertes Rekonstruktionsbild entsteht, das praktisch frei von ringförmigen Artefakten ist.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel besitzt die Ringeliminierungsvorrichtung 18 (Fig. 4) eine Linsenoptik für die Bildglättung und Filterung. Die bereits weiter oben erwähnte Koordinatentransformation von karthesischen - in Polarkoordinaten und umgekehrt, wird mit Hilfe eines bekannten Scan-Konverters 21, der im wesentlichen aus einer mit einem elektronischen Speichertarget versehenen Videoröhre und elektronischen Abtasteinrictungen besteht, durch geführt. Das Rekonstruktionsbild wird dazu zeilenweise vom (nicht dargestellten) Bildspeicher 16 über die Datenleitung L1 in einen Digital-Analog-Konverter 22 geladen und von dort in den Scan-Konverter 21. Anschließend wird das Bild entlang von konzentrischen Kreisen wieder ausgelesen, aber zeilenweise über eine Datenleitung L3 auf den Speichermonitor 23 geschrieben, der eine Titusröhre zur Bilddarstellung besitzt. Die Titusröhre ist allgemein bekannt und besteht aus einer mit einem optischen Speichertarget versehenen Videoröhre. Dabei weist das Speichertarget ein definiertes optisches Beugungs- und Reflexionsverhalten auf, welches den Betrieb mit kohärenten Lichtbündeln erlaubt.
  • Jeder konzentrischen Kreislinie auf (lem Hiid des Scan-Konverters 21 entspricht genau einer Bildzeile auf dem Speichermonitor 23, während die Radien der Kreisringe den Zeilennummern entsprechen. Dieser Vorgang wird weiter unten noch näher erläutert. Die genannte Linsenoptik besteht aus zwei Linsaisystemen, welche jeweils zwei Zylinderlinsen Z1, Z1'; Z2, Z2' und ein optisches Filter F1, F2,in deren gemeinsamen Brennpunkt besitzen und auf einer gemeinsamen optischen Achse 24 angeordnet sind. Natürlich lassen sich beide Linsensysteme auch zu einem gemeinsamen System kombinieren, jedoch kann das Verfahren mit Hilfe zweier getrennter Systeme besser veranschaulicht und leichter optimiert werden.
  • Das vollständige Rekonstruktionsbild auf dem Speichermonitor 23, das mittels eines kohärenten, monochromatischen Licht- bündels 25 (z.B. Laserlicht) in Reflexion ausgelesen wird, wird von der ersten vertikal zu den Bildzeilen stehenden Zylinderlinse Z1 fokussiert, in deren Brennebene ein erstes Filter Fi angeordnet ist, welches Lichtstrahlung durch die Brennebene nur in einem mittleren vertikalen Streifen S1 passieren läßt. Dies entspricht einer horizontalen Tiefpaß-Filterung des Bildes auf dem Speichermonitor 23 und damit einer Tiefpaß-Filterung des ursprünglichen Rekonstruktionsbildes entlang konzentrischer Kreise. Es muß erwähnt werden, daß für eireeinwandfreie Tiefpaß-Filterung nach dieser Art die auf dem Speichermonitor 23 dargestellten Bildzeilen um einen Betrag verlängert werden müssen, der der Filterlänge des Tiefpaß-Filters entspricht. Das bedeutet, daß das Bild auf dem Scan-Konverter 21 entlang von Kreisbögen ausgelesen werden muß, die über mehr als 3600 verlaufen, also z.B.
  • über 4000. Eine zweite vertikale Zylinderlinse Z1' bildet das geglättete Bild auf das nächste Linsensystem ab, welches aus den beiden horizontal zu den Bildzeilen liegenden Zylinderlinsen Z2 und Z2' und dem zweiten Filter F2 besteht.
  • Dabei muß die Brennweite dieser horizontalen zlinderlinsen nicht notwendigerweise mit der Brennweite der vertikalen Zylinderlinsen Z1, Z1' übereinstimmen. Im Unterschied zum ersten Filter F1 blockiert das zweite Filter F2 das Licht in einem horizontal zu den Bildzeilen liegenden mittleren Streifen S2. Dies entspricht einer vertikalen Hochpaß-Filterung des Bildes auf dem Speichermonitor 23 und damit einer Hochpaß-Filterung des ursprünglichen Bildes in radialer Richtung.
  • Ringartefakte des rekonstruierten Schichtbildes stellen sich auf dem Speichermonitor 23 als horizontale Streifen dar, werden mittels des ersten Linsensystems Z1, Z1' und F1 gegenüber den anderen Bildstrukturen hervorgehoben und dann mittels des zweiten Linsensystems Z2, Z2' und F2 von diesen Bildstrukturen getrennt, da die Rillgartefaktc ntlr hochfrequente Komponenten enthalten, während die hochfrequenten Anteile der Bildstrukturen meist nicht auf konzentrischen Kreisringen verlaufen.
  • Die Kamera 26 nimmt das derart gefilterte Bild auf. Es wird zeilenweise ausgelesen und über eine Datenleitung L4 zurück in den Scan-Konverter 21 auf konzentrische Kreise geschrieben. Das bedeutet, daß jetzt der Scan-Konverter 21 das Ringmuster, und damit das Korrekturbild in der üblichen karthesischen Darstellungsform, gespeichert hat. Anschließend wird das Ringbild wieder zeilenweise ausgelesen und auf den einen Eingang eines Subtrahierers 20 gegeben, während der andere Eingang mit den ursprünglichen Bilddaten geladen wird. Am Ausgang des Subtrahierers 20 steht das korrigierte Bild zur Verfügung, welches dann über einen Analog-Digital-Konverter 27 zurück in den Bildspeicher 16 des Röntgenscanners 1 geladen wird.
  • Die Funktionen der elektronischen Komponenten werden von einem nicht näher dargestellten Mikroprozessor gesteuert. Das Prinzip und die Ansteuerung des Scan-Konverters 21 sind allgemein bekannt. Das Bild wird auf das Target einer Speicherröhre im Scan-Konverter 21 geschrieben. Diese Speicherröhre entspricht in ihrem Aufbau weitgehend einer Video-Aufnahmeröhre. Die Adressierung der Bildpunkte auf dem zweidimensionalen Röhrentarget erfolgt über zwei Steuerleitungen L , L mit Hilfe von Sägezahnspannungen. Eine entsprechende y Ansteuerung wird auch für den Betrieb des Speichermonitors 23 und der Kamera 26 benötigt, was jedoch nicht näher dargestellt ist. Soll nun ein Bild entlang von Kreisringen geschrieben oder ausgelesen werden, so muß der Scan-Konverter 21 mit den folgenden Signalen angesteuert werden: U = U(r).sin ( ?p ) und U = U(r).cos ( < )mit /-/(t), (1) wobei U(r) eine Treppenspannung ist. Nach jedem Kreisumlauf 0... 4000 und 4 4000 .7200 wird die Spannung U(r) um ein festes Spannungsinkrement erhöht. Dabei wird der Lese-bzw. Schreibvorgang während des zweiten Winkel intervalls 4000.. .7200 unterdrückt. Die Synchronisation des Scan-Konverters 21 mit dem Speichermonitor 23 und der Kamera 26 kann in der Art erfolgen, daß die Treppenspannung U(r) zur vertikalen Ablenkung in 23 und 26 herangezogen wird und daß anstelle der Sinus- bzw. Cosinus-Signale ein Sägezahnsignal mit doppelter Zeitperiode verwendet wird, um die Horizontal-Ablenkung in 23 und 26 zu steuern. Die doppelte Zeitperiode entspricht der Zeit für zwei Umläufe im Scan-Konverter 21 (0...4000 und 4O00#72O0).
  • Wenn das Korrekturbild auf dem Scan-Konverter 21 zuletzt ausgelesen wird, ist zu beachten, daß das Bild auf der Kamera 26 seitenverkehrt abgebildet worden ist. Dies kann bei der Ansteuerung des Scan-Konverters korrigiert werden, indem die Vorzeichen der Steuersignale entsprechend umgekehrt werden, oder indem zwischen der Linse Z2' und der Kamera 26 eine zusätzliche Linse (nicht dargestellt) zur Bildumkehr angeordnet wird.
  • In einer verbesserten Ausführungsform ist vorgesehen, die Filter F1 und F2 durch andere Filter F1' und F2' zu ersetzens deren Transmissionsfaktor kontinuierlich von der Mittelachse aus abnimmt (F1') bzw. zunimmt (F2'). Durch die Wahl geeigneter Transmissionsfunktionen (z.B. entsprechend einer Exp.Funktion) können damit die Filter den Eigenschaften der Ringartefakte optimal angepaßt werden.
  • Es sind auch andere Ausführungsformen vorgesehen, bei denen der Scan-Konverter 21 durch elektromechanische Geräte ersetzt ist, welche Bilder in karthesischen und in polaren Koordinaten lesen bzw. schreiben können. Hierzu eignen sich Lese- Schreib-Geräte, die mit Photodetektoren zur Bildabtastung und mit Laserdioden zur Bildaufzeichnung ausgerüstet sind.
  • Ein vorteilhaftes Merkmal der Ausführung mit dem Scan-Konverter besteht jedoch in der kurzen Verarbeitungszeit, die etwa dem Zeitbedarf von vier Video-Vollbildern entspricht (etwa 200 msec).
  • Im Gegensatz zur optischen Glättung bzw. Filterung können die Bildwerte /u(x, y) aber auch auf rein elektronischem Wege geglättet bzw. gefiltert werden. Die Fig. 5 zeigt hierzu ein Organisationsschema der entsprechenden elektronischen Ringeliminierungsvorrichtung 18 aus den Fig.
  • 2 bzw. 3.
  • Die Bildwerte /u(x, y) gelangen danach über die Datenleitung L1 vom nicht näher dargestellten Bildspeicher 16 (Fig. 2) in einen ersten Zwischenspeicher 28 und von dort zu einem ersten Transformationsrechner 29. Dieser transformiert die Bildwerte /t(x, y) gemäß den Gleichungen x = r.cos 9 (2) bzw. ( 9 (x2 +2)1/2 (3) y = r.sin # # #= arctang y/x vom karthesischen Ux, T in das polare Koordinatensystem [r,"].
  • Im folgenden sollen die Bezeichnungen /u(i, j) für /u(x, y)und /u(l, m) für /u(r,# ) verwendet werden, wobei sich die i, j bzw. 1, m auf diskrete Bildpunkte im karthesischen bzw. polaren Bildraster beziehen. Die Koordinatentransformation erfolgt nach bekannten numerischen Verfahren, wobei die trigonometrischen Funktionen in einem mit d Transformationsrechner verbundenen Tabellenspeicher 30 abgelegt sind, um den Rechenaufwand zu reduzieren.
  • Da die Bildwerte im Bildspeicher 16 in einem diskreten Bildpunktraster vorliegen und da das karthesische Raster nicht deckungsgleich mit dem polaren ist, müssen zusätzlich im Transformationsrechner 29 Interpolationen ausgeführt werden. Dabei hat sich herausgestellt, daß eine bilineare Interpolation, d.h. eine Interpolation mit Abstandsge wichtsfaktoren in beiden Koordinatenrichtungen, ausreichend genau ist.
  • Die transformierten Bildwerte /u(l, m) werden zeilenweise in einem zweiten Zwischenspeicher 31 abgelegt, wobei in einer Speicherzeile die Bildwerte entlang eines konzentrischen Kreises des ursprünglichen karthesischen Bildes gespeichert sind. Dies entspricht der Bildspeicherung des ersten Ausführungsbeispiels (Fig. 4) im Speichermonitor 23. Die Bildwerte /u(l, m) werden dann von einem Glättungsrechner 32 übernommen, der eine azimutale Glättung gemäß der Gleichung vornimmt. (4) Dies entspricht in etwa der Tiefpaß-Filterung im ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 4). Auch hier ist zu beachten, daß die Filterung entsprechend der Filterlänge M1 über den Rand der Bildzeile (im 2. Zwischenspeicher 31) hinausreicht. Dies kann durch geeignete Adressen-Umrechnung erreicht werden, was jedoch nicht weiter erläutert zu werden braucht, da solche numerischen Teilverfahren allgemein bekannt sind.
  • Die derart geglätteten Bildwerte /u(l, m) werden vom 3. Zwischenspeicher 33 übernommen, welcher dieselbe Speicherorganisation wie der 2. Zwischenspeicher 31 aufweist. Die Filterlänge M1 des Glättungsrechners 32 kann je nach Stärke der Artefakte 3 bis 7 Bildpunkte in azimutaler Bildrichtung betragen, worauf weiter unten noch näher eingegangen wird.
  • Auch die Filterung der geglätteten (Rekonstruktions-)Bildwerte /u(l, m) in zum Zentrum 8 des Untersuchungsbereichs 9 (vgl. Fig. 1) radialer Richtung (bzw. entlang von Geraden durch das Zentrum) erfolgt auf elektronischem Wege. Die Ringerkennungsstufe 19 (vgl. Fig. 2), die sich an den Glättungsrechner 32 unmittelbar anschließt, besteht hier aus einem digitalen Median-Filter 34, dem eine zweite Subtraktionsstufe 35 nachgeschaltet ist, welche, ebenso wie das Median-Filter 34, mit dem 3. Zwischenspeicher 33 direkt verbunden ist.
  • Zur Funktion dieser Ringerkennungsstufe 19 sei auf Fig. 6 verwiesen. Ein am Eingang a dieser Stufe 19 anliegendes impulsförmiges Eingangssignal P1 wird vom Median-Filter 34 nicht erkannt, so daß an dessen Ausgang b nur noch die den Bilduntergrund repräsentierenden Bildwerte PO übrig bleiben. Werden die Bildwerte PO von dem ursprünglichen Eingangssignal P1 mittels der zweiten Subtraktionsstufe 35 Bildpunkt für Bildpunkt subtrahiert,so wrd die impulsförmige Struktur P1-PO, die z.B. eine Artefaktstruktur oder eine andere Bildstruktur sein kann, am Ausgang c der Stufe 19 erzeugt.
  • Liegt dagegen ein Signalsprung P2 mit nicht zu geringer Länge (bzw. Anzahl von Bildpunkten in radialer Richtung) vor, so reproduziert das Median-Filter 34 diesen Signalsprung P2 (Ausgang b). Dieses Ergebnis der Subtraktion liefert praktisch ein Nullsignal (Ausgang c).
  • Ob das Median-Filter 34 derartige Signale Pl bzw. P2, die z.B. ringförmige Artefakte (P1) bzw. Objektkanten (P2) darstellen, erkennt, hängt u.a. von der Filterlänge M2 des Median-Filters 34 ab, d.h. von der Anzahl der Bildpunkte, die in radialer Richtung dem Filterprozeß unterzogen werden. Beträgt die Ringbreite der Artefakte beispielsweise N Bildpunkte, so hat es sich als zweckmäßig erwiesen, eine Filterlänge M2 von der Größe 2N+1 zu wählen. Die Bildwerte der innerhalb dieser Filterlänge M2 liegenden Bildpunkte werden dann zunächst nach auf- oder absteigender Folge sortiert. Danach wird der in der Mitte des Filterfensters M2' liegende Wert, der Median-Wert M(1, m), ermittelt und vom ursprünglichen an dieser Stelle liegenden Bildwert u(l, m) mittels der Subtraktionsstufe 35 subtrahiert. Auf diese Weise werden für alle Rasterpositionen (1, m) Korrekturbildwerte R(1, m) = /u(l, m) - M(1, m) (5) erhalten, die weitgehend nur noch die ringförmigen Artefakte darstellen, und die im 4. Zwischenspeicher 36 gespeichert werden (Fig. 5).
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform enthält die Ringeliminierungsvorrichtung 18 eine erste Schwellwertstufe 37, die der zweiten Subtraktionsstufe 35 (Fig. 5) nachgeschaltet ist. Diese erste Schwellwertstufe 37 setzt die Korrekturbildwerte R(1, m) dann auf Null, wenn die Beziehung gilt. Dabei wird ausgenutzt, daß die Amplituden der Ringartefakte einen gewissen Schwellwert Rmax im allgemeinen nicht überschreiten, so daß ein Korrekturbildwert R(1, m) mit einer Amplitude größer als Rmax wahrscheinlich nicht einem Ringartefakt, sondern irgendwelchen Objektstrukturen, z.B. einer Knochenstruktur, entspricht. Die Schwellwertstufe dient also dem Zweck, Störungen des Korrekturbildes durch restliche Objektstrukturen mit hohen Frequenzkomponenten zu beseitigen. Auf der anderen Seite können Amplituden des Korrekturbildes, die kleiner als Rmin sind, unterdrückt werden, da entsprechende Ringartefakte im Bildrauschen nicht erkennbar wären. Typische Werte für Rmax liegen z.B.
  • bei etwa 70 Hounsfield-Einheiten (HU) und für Rmin bei etwa 3 HU.
  • Um das Korrekturbild weiter von störenden Objektstrukturen zu befreien, ist parallel zu der Reihenschaltung der Stufen 19 und 37 eine Reihenschaltung aus einem Mittelwertfilter 38, einer 3. Subtraktionsstufe 39 und einer zweiten Schwellwertstufe 40 angeordnet, wobei ein zweiter Eingang der dritten Subtraktionsstufe 39 mit dem dritten Zwischenspeicher 33 verbunden ist. Sowohl der Ausgang der ersten als auch der zweiten Schwellwertstufe 37 bzw. 40 sind dabei mit je einem Eingang einer Entscheidungsstufe 41 verbunden.
  • Die Funktion des Mittelwertfilters 38, das wie das Median-Filter 34 in radialer Bildrichtung (radial zum Zentrum 8 des Untersuchungsbereichs 10) angewendet wird, und die Funktion der Stufen 39, 40, 41 sei anhand der Fig. 7 genauer erläutert. Das Mittelwertfilter 38, das eine Filterlänge M3 von z.B. drei bis fünf Bildpunkten besitzt, bildet jeweils für den in der Mitte des Filterfensters f liegenden Bildpunkt (l,m) einen Mittelwert#(l, m), indem es z.B. die im Filterfenster fl liegenden Bildwerte /-u(l, m) aufsummiert und durch die Anzahl der entsprechenden Bildpunkte (M3) dividiert. In der dritten Subtraktionsstufe 39 wird dann, ebenfalls an der jeweils in der Mitte des Filterfensters fi liegenden Position, die Operation durchgeftiltrt, deren Ergebnis V(1 m) in der zweiten Schwell- wertstufe 40 mit einem Schwellwert umax(l, m) gemäß der Gleichung verglichen wird. Ist diese Bedingung erfüllt, wird angenommen, daß im Korrekturbild noch eine restliche Objektstruktur vorhanden ist, die eliminiert werden muß, da daß Korrekturbild möglichst nur die Ringartefakte enthalten soll.
  • Die Entscheidungsstufe 41 setzt daher alle von der ersten Schwellwertstufe 37 gelieferten Korrekturbildwerte R(1, m) auf Null, wenn die Bedingung (8) erfüllt ist.
  • Um für alle Bildpunkte (1, m) eine derartige Entscheidung treffen zu können, wird das Filterfenster fl in radialer (r in Fig. 7) und azimutaler Richtung verschoben. Es hat sich gezeigt, daß die Stufen 38-41 gerade dann sinnvoll sind, wenn im ursprünglichen Rekonstruktionsbild konzentrisch zum Bildzentrum (bzw. Zentrum 8) liegende Objektstrukturen vorhanden sind, welche in radialer Richtung eine Querschnittsform ähnlich der der Ringartefakte besitzen, jedoch mit einer größeren Amplitude und einem breiteren Querschnitt.
  • Die die Entscheidungsstufe 41 durchlaufenden Korrekturbildwerte R(1, m) werden anschließend in einem mit ihr verbundenen fünften Zwischenspeicher 42 gespeichert.
  • Zur Verminderung restlicher Objektstrukturen im Korrekturbild kann ferner zwischen der Entscheidungsstufe 41 und dem zweiten Transformationsrechner 37 noch eine Rauschfilterstufe 43 (Noise-clean-Filter) vorgesehen sein, deren Ausgang zusätzlich mit einem sechsten Zwischenspeicher 44 zur Zwischenspeicherung der sie durchlaufenen Korrekturbildwerte verbunden ist.
  • Dieses Rauschfilter 43 führt eine eindimensionale Filterung der Korrekturbildwerte in azimutaler Richtung zum Bildzentrum (Zentrum 8) durch, d.h., das Filterfenster f2 (vgl. Fig. 8a) besitzt eine radiale Breite entsprechend der Breite der Ringartefakte rl und eine azimutale Filterlänge M4 von mehreren Bildpunkten, z.B. drei oder fünf. Das Rauschfilter 43 ermittelt dann die Anzahl der innerhalb des Filterfensters f2 liegenden Bildpunkte, deren Korrekturbildwerte R(l, m) von Null verschieden sind. Wenn diese Zahl einen vorgegebenen Schwellwert Nmin, der etwa einem Drittel der Länge des Filterfensters f2 entspricht, nicht überschreitet, wird der Korrekturbildwert R(1, m) in der Mitte des Filterfensters f2 auf Null gesetzt.
  • Diese Filterung kann also als eine nichtlineare Glättung aufgefaßt werden, da Korrekturbildwerte R(1, m), welche durch Bildrauschen oder durch Objektstrukturen verursacht worden sind, meist nur vereinzelnd oder in Gruppen von wenigen Bildpunkten in azimutaler Richtung (bezogen auf die karthesische Bilddarstellung) auftreten.
  • Dagegen verändern sich die Ringartefakte in azimutaler Richtung kaum, so daß sie das Rausch-Filter unbeeinflußt durchlaufen. Das Filter wird schrittweise über das Bild verschoben, um alle Bildpunkte auf diese Weise zu filtern.
  • Das Rauschfilter 43 kann aber auch ein Filterfenster f2' mit einer zweidimensionalen Ausdehnung besitzen, dessen radiale Breite der Breite mehrerer Ringartefakte, z.B.
  • der Breite dreier Ringartefakte r1-r3 entspricht (siehe Fig. 8b). Besitzen die Ringartefakte r1-r3 jeweils die Breite von einem Bildpunkt, so beträgt die radiale Breite des Filterfensters f2' drei Bildpunkte. Bei dieser Filterung wird ausgenutzt, daß die Ringartefakte häufig mit alternierenden Vorzeichen von Ring zu Ring auftreten. Zur Prüfung der Frage, ob der in der Mitte des Filterfensters f2' liegende Korrekturbildwert R(l, m) untcrdriickt werden soll oder nicht, werden zunächst die Vorzeichen der äußeren Ringe umgekehrt.
  • Anschließend wird geprüft, ob die Zahl der Bildpunkte einen vorgegebenen Schwellwert N'min erreicht oder nicht, wobei nur solche Bildpunkte gezählt werden, deren Vorzeichen bzw.
  • umgekehrte Vorzeichen demjenigen Vorzeichen entsprechen, welches der in der Mitte des Filterfensters liegende Bildwert R(l, m) aufweist. Erreicht die Zahl der Bildpunkte nicht den vorgegebenen Schwellwert, wird der in der Mitte des Filterfensters f2' liegende Korrekturbildwert R(1, m) unterdrückt, da in diesem Fall angenommen wird, daß kein Ringartefakt, sondern eine Objektstruktur vorliegt und umgekehrt. Auf diese Weise werden alle Bildpunkte (1, m) untersucht.
  • Der Schwellwert N'min entspricht auch hier etwa einem Drittel der Anzahl aller im Filterfenster f2' liegenden Bildpunkte (1, m).
  • Beträgt die jeweilige Breite der Ringartefakte r1-r3 mehr als einen Bildpunkt, z.B. zwei Bildpunkte, so wird die obige zweidimensionale Operation in einem ersten Schritt auf die innere Hälfte der jeweiligen Ringartefakte und in einem zweiten Schritt auf die jeweils äußere Hälfte der einzelnen Ring artefakte angewendet usw.
  • Es können in azimutaler Richtung natürlich auch zwei derartige Filterfenster f2" und f2' lt vorgesehen sein, die sich um z.B. eine Bildpunktbreite überschneiden. Die Filterung wird dabei jeweils für den in der Mitte liegenden Bildpunkt R(1, m) der von beiden Filterfenstern überdeckten Bildpunkte vorgenommen (Fig. 8c).
  • In diesem Fall wird nur dann kein Artefaktring, sondern eine zu unterdrückende Objektstruktur angenommen, wenn in beiden Filterfenstern f2", f2" ' jeweils der Schwellwert unterschritten wurde. Auf diese Weise lassen sich die Ringarte- fakte und die Objektstrukturen an den Stellen besser trennen, an denen die Ringartefakte in Objektstrukturen (z.B. Knochenstrukturen) hineinlaufen, in denen sie von einem Betrachter ohnehin nicht mehr erkannt werden können.
  • Die erwähnten Rauschfilteroperationen können selbstverständlich mit einem einzigen Rauschfilter 43 durchgeführt werden. Ebenso können die ersten bis sechsten Zwischenspeicher durch einen einzigen Speicher von geeigneter Speicherkapazität ersetzt werden.
  • Die das Rauschfilter 43 durchlaufenden Korrekturbildwerte R(l, m) werden dem zweiten Transformationsrechner 37 zugeführt, der diese aus dem polaren in das karthesische Koordinatensystem (R(i, j)) rücktransformiert. Auch der zweite Transformationsrechner 37 kann mit dem Tabellenspeicher 30 für die erforderlichen trigonometrischen Funktionen zur Koordinatentransformation verbunden sein (nicht dargestellt).
  • Die so transformierten Korrekturbildwerte R(i, j) werden der ersten Subtraktionsstufe 20 (vgl. Fig. 3) zugeführt, die für alle Bildpunkte (i, j) die Korrekturbildwerte R(i, j) von den ursprünglichen, im ersten Zwischenspeicher 28 gespeicherten Bildwerten /u(i, j) gemäß der Gleichung µ(i, j) =µ(i, j) - R(i, j) (9) subtrahiert. Hierzu ist die erste Subtraktionsstufe 20 direkt über eine Datenleitung L5 mit dem ersten Zwischenspeicher 28 verbunden. In dem aus den korrigierten Bildwerten /u(i, j) aufgebauten Rekonstruktionsbild sind dann die ringförmigen Artefakte praktisch weitgehend unterdrückt.
  • In Fig. 5 sind die hauptsächlichsten Einheiten der Ringeliminierungsstufe 18 schraffiert gezeichnet. Alle Operationen der Fig. 5 können z.B. mittels eines programmierten Computers durchgeführt werden.
  • Damit die Ringartefakte optimal im Rekonstruktionsbild unterdrückt werden können, ist es erforderlich, der Ringeliminierungsstufe 18 geeignete Kombinationen von Parametern, z.B. Informationen über die Ringbreiten, die von der Geometrie des Röntgenscanners abhängen und daher bekannt sind, sowie obere und untere Schwellwerte für die Schwellwertstufen bzw. die Größen der einzelnen Filterfenster und dgl. zuzuführen. Die Fig.9 zeigt in diesem Zusammenhang ein Organisationsschema, das z.D. Grundlage für den Aufbau einer Parameter-Vorgabevorrichtung sein kann.
  • Zuerst müssen die jeweiligen Ringbreiten eingestellt werden (Stufe 45). Dabei seien drei Möglichkeiten A, B und C erwähnt mit Ringbreiten von 1, 1.5 und 2 Bildpunkten. Diese Ringbreiten sind bekannt bei gegebener Scannergeometrie und vorgegebener Bildmatrix.
  • Beträgt die Ringbreite einen Bildpunkt, so ist es zweckmäßig, das Bild bzw. einen Bildausschnitt, z.B, das Zentrum des Bildes, um den Faktor zwei zu vergrößern (Stufe 46).
  • Anschließend wird die Ringbreite der Artefakte auf zwei Bildpunkte festgesetzt (Stufe 47). In den Stufen 48 und 49 (B und C) werden die Ringbreiten dagegen auf einen bzw.
  • zwei Bildpunkte festgelegt. Außerdem werden die Amplituden der Bildwerte mit einem Faktor größer 1 multipliziert, da bei der Transformation des Bildes von karthesischen in polare Koordinaten aufgrund der Interpolation Amplitudenverluste auftreten können. Es hat sich als geeignet erwiesen, für die Möglichkeiten A, B die Bildwerte mit den Faktoren 2.0 und für die Möglichkeit C die Bildwerte mit dem Faktor 1.7 zu multiplizieren.
  • Danach wird anhand des Rekonstruktionsbildes die Bildklasse bestimmt (Stufe 50). Die Eingruppierung des Rekonstruktionsbildes in die eine (D) oder die andere Klasse (E) hängt im wesentlichen von der Stärke der Ringartefakte im Rekonstruktionsbild ab. Für schwache Ringartefakte (Bildklasse D) bzw. starke Ringartefakte (Bildklasse E) werden folgende Parameter mit Vorteil gewählt:
    Parameter D E
    Oberer Schwellwert Rmax der 70 HU 250 HU
    ersten Schwellwertstufe 37
    Oberer Schwellwert /umax der 100 HU 300 HU
    zweiten Schwellwertstufe 40
    Schwellwert Nmin (N'min) des 0,35 oX3O
    Rauschfilters 43
    Filterlänge Ml des Glättungs- 7 Bildpunkte 3 Bildpunkte
    rechners 32
    Filterlänge M3 des Mittelwert- 5 Bildpunkte 3 Bildpunkte
    filters 38
    Filterlänge M4 des Rausch- 7 Bildpunkte 5 Bildpunkte
    filters 43
    Die jeweiligen Parameter für die Klassen D bzw. E sind in Speichern 51, 52 gespeichert und können der Ringeliminierungsstufe 18 zugeführt werden.
  • Für den Fall, daß das Bildzentrum des Rekonstruktionsbildes, z.B. die innersten 3 x 3 Bildpunkte oder dgl.' bei der Ring- eliminierung in der Stufe 18 nicht berücksichtigt wurden, können diese Bildpunkten Bildwerte zugeordnet werden, die durch Interpolation aus den umliegenden korrigierten Bildwerten erhalten werden. Hierzu ist die Interpolationsstufe 53 vorgesehen, die mit der Ringeliminierungsstufe 18 direkt verbunden ist. Die Interpolationsstufe 53 besitzt ferner zwei Ausgänge, von denen einer mit einer Bild-Verkleinerungsstufe 54 und einer sich daran anschließenden Bildeinfügungsstufe 55 verbunden ist, deren Ausgang, ebenso wie der zweite Ausgang der Interpolationsstufe 53, über die Datenleitung L2 mit dem Bildspeicher 16 (Fig. 2 und 3) verbunden ist.
  • Für den Fall, daß die Ringbreite der Breite eines Bildpunktes entspricht, wird durch die Verkleinerungsstufe 54 die durch die Stufe 46 vorgenommene Bildvergrößerung rückgängig gemacht. Der korrigierte Bildausschnitt wird dann in der Einfügungsstufe 55 wieder in das ursprüngliche Rekonstruktionsbild eingefügt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann zwischen dem ersten Transformationsrechner 29 und dem Glättungsrechner 32 zusätzlich eine weitere Schwellwertstufe (nicht gezeichnet) vorgesehen sein, die die Bildamplituden des ursprünglichen Rekonstruktionsbildes nach oben begrenzt. Auf diese Weise wird vermieden, daß zu große z.B. Knochenstrukturen darstellende Bildwerte dem Verarbeitungsprozeß unterzogen werden. Artefakte imerhalb dieser Knochenstrukturen können ohnehin nicht erkannt werden.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Vorrichtung zur Verminderung von konzentrisch zum Zentrum des Untersuchungsbereichs eines Computertomographen liegenden, ringförmigen Artefakten, die dem Rekonstruktionsbild des Computertomographen überlagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Filter (Z2, F2, Z2'; 19) besitzt, das die Bildwerte des Rekonstruktionsbildes entlang von Geraden durch das Zentrum (8) des Untersuchungsbereichs (10) derart filtert, daß am Ausgang des Filters Korrekturbildwerte erzeugt werden, die praktisch nur noch solche Bildstrukturen mit einer radialen Breite repräsentieren, die der radialen Breite der Artefakte entspricht, wobei sich die Amplituden der Korrekturbildwerte aus den Bildwerten am Ort der Bildstrukturen, vermindert um die den jeweiligen Bilduntergrund in der Umgebung der Bildstrukturen darstellenden Bildwerteßergeben, und daß eine erste Subtraktionsstufe (20) vorgesehen ist, die die Korrekturbildwerte von den Rekonstruktionsbildwerten subtrahiert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter ein digitales (19) oder kohärentoptisches Filter (Z2, F2, Z2') ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glättungseinrichtung (Z1, F1, F1'; 32) vorgesehen ist, die die Bildwerte des Rekonstruktionsbildes in azimutaler Richtung relativ zum Zentrum (8) des Untersuchungsbereichs (10) glättet, und die dem Filter (19; Z2, F2, Z2') vorgeschaltet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glättungseinrichtung eine digitale (32) oder kohärent-optische Einrichtung (Z1, F1, Z1') ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kohärent-optische Filter (Z2, F2, Z2') ein optisches Hochpaßfilter ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kohärent-optische Glättungseinrichtung (Z1, F1, Z1') ein optisches Tiefpaßfilter ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das digitale Filter (19) ein Median-Filter (34) und eine nachgeschaltete zweite Subtraktionsstufe (35) enthält, wobei das Median-Filter mit seinem Filterfenster (M2') eine ungerade Zahl von Bildwerten umgreift, nach aufsteigender Größe sortiert und den in der Mitte des Filterfensters liegenden Medianwert dem von ihm überdeckten Bildwert zuordnet, und daß die zweite Subtraktionsstufe die Medianwerte von den ihnen jeweils zugeordneten Bildwerten subtrahiert (Fig. 6).
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Glättungseinrichtung (32) nacheinander eine ungerade Zahl von Bildwerten umgreift, den Mittelwert dieser Bildwerte berechnet und den in der Mitte der umgriffenen Bildwerte liegenden Bildwert durch den Mittelwert ersetzt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zwischen dem digitalen Filter(19) und der ersten Subtraktionsstufe (20) ein Rauschfilter (21) zur Unterdrückung von nicht zu den Artefakten gehörenden Korrekturbildwerten vorgesehen ist (Fig. 5 und 8).
DE19813107170 1981-02-26 1981-02-26 "vorrichtung zur verminderung von ringartefakten in ct-bildern" Withdrawn DE3107170A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107170 DE3107170A1 (de) 1981-02-26 1981-02-26 "vorrichtung zur verminderung von ringartefakten in ct-bildern"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107170 DE3107170A1 (de) 1981-02-26 1981-02-26 "vorrichtung zur verminderung von ringartefakten in ct-bildern"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3107170A1 true DE3107170A1 (de) 1982-09-09

Family

ID=6125784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107170 Withdrawn DE3107170A1 (de) 1981-02-26 1981-02-26 "vorrichtung zur verminderung von ringartefakten in ct-bildern"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3107170A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542541A1 (fr) * 1983-03-09 1984-09-14 Elscint Ltd Procede d'amelioration des images de tomodensitometre pour tomographie par ordinateur
WO1998005003A1 (en) * 1996-07-30 1998-02-05 Philips Electronics N.V. Correction for ring-like image artefacts
DE10142605A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-03 Siemens Ag Verfahren zur Überprüfung der Qualität der Bilddarstellung von bildgebenden Systemen für die medizinische Diagnostik
EP2044554A2 (de) * 2006-07-21 2009-04-08 Varian Medical Systems Technologies, Inc. System und verfahren zur korrektur von ringartefakten in einem bild
CN104361581A (zh) * 2014-10-22 2015-02-18 北京航空航天大学 基于用户交互和体绘制相结合的ct扫描数据分割方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542541A1 (fr) * 1983-03-09 1984-09-14 Elscint Ltd Procede d'amelioration des images de tomodensitometre pour tomographie par ordinateur
WO1998005003A1 (en) * 1996-07-30 1998-02-05 Philips Electronics N.V. Correction for ring-like image artefacts
DE10142605A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-03 Siemens Ag Verfahren zur Überprüfung der Qualität der Bilddarstellung von bildgebenden Systemen für die medizinische Diagnostik
US6639966B2 (en) 2001-08-31 2003-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Method for checking the presentation quality of imaging systems for medical diagnostics with respect to ring artifacts
EP2044554A2 (de) * 2006-07-21 2009-04-08 Varian Medical Systems Technologies, Inc. System und verfahren zur korrektur von ringartefakten in einem bild
EP2044554A4 (de) * 2006-07-21 2009-12-23 Varian Med Sys Inc System und verfahren zur korrektur von ringartefakten in einem bild
US7860341B2 (en) 2006-07-21 2010-12-28 Varian Medical Systems, Inc. System and method for correcting for ring artifacts in an image
CN104361581A (zh) * 2014-10-22 2015-02-18 北京航空航天大学 基于用户交互和体绘制相结合的ct扫描数据分割方法
CN104361581B (zh) * 2014-10-22 2017-07-21 北京航空航天大学 基于用户交互和体绘制相结合的ct扫描数据分割方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945057C2 (de) Verfahren zur Verminderung von Bildfehlern in mit Hilfe einer durchdringenden Strahlung hergestellten Schichtbildern eines dreidimensionalen Objektes
DE69321013T2 (de) Bildgebendes System mit Mitteln zur Kompensation von Vignettierung und ein solches bildgebendes System enthaltende Röntgenuntersuchungseinrichtung
DE1941433B2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung eines lebenden Körpers durch Röntgen- oder gamma-Strahlen
EP1994501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer strukturfreien fiberskopischen aufnahme
DE19813466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung eines Gegenstands in einem Computer-Tomographie-System
DE102007039573A1 (de) Verfahren zur analytischen Rekonstruktion für eine Mehrfachquellen-Inversgeometrie-CT
EP3123228B1 (de) Konfokales mikroskop mit aperturkorrelation
DE19743220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Bildrekonstruktion mit maximaler Intensitätsprojektion bei einem Computer-Tomographie-System
DE19544348A1 (de) Bildrekonstruktionseinrichtung und Verfahren für Wendel-Abtastung
DE19647435A1 (de) Systeme, Verfahren und Vorrichtungen zur Rekonstruktion von Bildern in eine Wendelabtastung verwendenden Computer-Tomographie-Systemen
DE3505331A1 (de) Verfahren und geraet zur vermessung des bei der eindringhaertepruefung in einer probe hinterlassenen eindrucks
EP1199542A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Vermessung eines Oberflächenprofils eines Objektes
DE69821082T2 (de) Abbildungsvorrichtung und Verfahren für Computertomographie
DE19738526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wendel-Bildrekonstruktion in einem Computer-Tomographie-Röntgensystem
DE10139832A1 (de) Hohe-Ganghöhenrekonstruktion von Mehrfachschnitt-CT-Abtastungen
DE3824326A1 (de) Verfahren und einrichtung zum rekonstruieren in ct-abtastern unter verwendung divergierender strahlen
DE102012214735A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines dreidimensionalen Zielbilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
DE19544349A1 (de) Interpolierender Wendel-Algorithmus zur Bildrekonstruktion in einem Computertomographiesystem
DE10155089C1 (de) Verfahren zur Entfernung von Ringen und Teilringen in Computertomographie-Bildern
DE102004044698A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Ringartefakten aus mit einem Computertomographiegerät erzeugten Schichtbildern
DE19634821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Bild-Artefakten
DE10149357A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Vermessung eines Oberflächenprofils eines Objektes
EP2494522A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines satzes von optischen abbildungsfunktionen für die 3d-strömungsmessung
EP3327673B1 (de) Erzeugen von hochaufgelösten ct-bildern mit spektraler information
DE10009746B4 (de) Verfahren zur Reduzierung von Strichartefakten in einem CT-Bild

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee