DE3107070A1 - Schraubenbohrer fuer die herstellung von fundierungspfaehlen aus beton - Google Patents

Schraubenbohrer fuer die herstellung von fundierungspfaehlen aus beton

Info

Publication number
DE3107070A1
DE3107070A1 DE19813107070 DE3107070A DE3107070A1 DE 3107070 A1 DE3107070 A1 DE 3107070A1 DE 19813107070 DE19813107070 DE 19813107070 DE 3107070 A DE3107070 A DE 3107070A DE 3107070 A1 DE3107070 A1 DE 3107070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
core
diameter
concrete
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813107070
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Herman 3133 Am Vlaardingen Romijn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hollandsche Beton Groep NV
Original Assignee
Hollandsche Beton Groep NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollandsche Beton Groep NV filed Critical Hollandsche Beton Groep NV
Publication of DE3107070A1 publication Critical patent/DE3107070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/36Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making without use of mouldpipes or other moulds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/44Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.'-Ing. H. "\57e"iC*kmänn;'Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska ο
BO 28730
8000 MÜNCHEN 86, DEN 2 5. Fet), 198t POSTFACH 860 820 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
HOLLANDSCHE BETON GROEP N.V.
Generaal Spoorlaan 489
2285 TA RIJSWIJK, Niederlande
Schraubenbohrer für die Herstellung von Fundierungspfählen aus Beton
Schraubenbohrer für die Herstellung von Fundierungspfählen aus Beton.
Die Erfindung betrifft einen Schraubenbohrer für die Herstellung von Fundierungspfählen aus Beton bestehend aus einem Hohlkern der oben und unten offen ist und der von einem schraubenlinienförmig verlaufenden Bohrblatt umgeben ist welches radial ausserhalb des Kernes hervorragt und am unteren Ende in Richtung der vom Kern gebildeten Bohrerspitze zuläuft und am oberen Ende mit Mitteln versehen ist für die Verbindung mit einem dem Bohrer rotierendes Antriebsorgan.
Ein derartiger Schraubenbohrer ist allgemein bekannt. Bei einem derartigen Schraubenbohrer hat der Kern über die gesamte Lange den gleichen Innen- und Aussendurchmesser und ist der Aussendurchmesser des schraubenförmigen Blattes über die gesamte Länge gleichbleibend ausgenommen den Teil in der Nähe der Spitze. Mit einem derartigen Schraubenbohrer bohrt man ein Loch in den Boden welches Loch während des Zurückziehens des Bohrers durch den hohlen Kern mit Beton ausgefüllt wird.
Beim Bohren entsteht ein Loch dessen Wand wenig oder gar keine Festigkeit hat und durch das Bohren zerstört ist. Mit dem Bohrer wurden ja nicht genügend tragfähige Schichten sowie Moorschichten durchbohrt und an diesen Stellen kann leicht eine Einsenkung oder Verformung der Lochwand stattfinden.
Beim Ziehen des Bohrers muss immer dafür gesorgt werden dass der Betondruck in den Raum unterhalb des Bohrers grosser ist als der Bodendruck. Tut man dies nicht dann kann der Boden rundum das Loch herum nach innen gepresst werden durch den Druck des rundherum liegenden Bodens und es können sich örtlich Einschnürungen der Betonsäule bilden.
Es kann jedoch auch ein Ausbauchen stattfinden wenn der Boden so weich ist dass er sich wie ein viskose Masse benimmt mit einem spezifischen Gewicht welches
130051/0670
is.
wesentlich kleiner ist als das spezifische Gewicht des Betons. Die gebildete Betonsäule kann dann nicht aufrecht stehen bleiben; die Betonmasse wird sich nach unten bewegen so dass der Pfahl am unteren Ende viel breiter und
g am oberen Ende sehr schmall wird.
Zweck der Erfindung ist einen Schraubenbohrer zu schaffen womit ein Loch und also auch einen Pfahl hergestellt werden kann wobei es das genannte Problem nicht mehr gibt.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht dass bei gleichbleibendem bezw. im wesentlichen gleich bleibendem Aussendurchmesser des Bohrblattes die Aussenfläche des Kernes in Entfernung der Bohrerspitze nach oben hin kegelförmig in Durchmesser zunimmt bis zu einem Durchmesser der wenigstens in der Grössenordnung des Aussendurchmessers des Bohrblattes liegt. Durch die kegelförmige Erweiterung des Durchmessers der Aussenfläche des Kernes erreicht man dass die vom schraubenlinienförmigen Blatt nach oben bewegten Bodenteilchen seitlich weggepresst werden wodurch eine Verdichtung des Bodens rundum das Bohrloch herum entsteht welche genügend Schuppwiderstand besitzt und beim Füllen die Betonsäule zu stützen bis der Beton genügend erhärtet ist. Diese verdichtete wand des Loches ist einerseits imstande dem Bodendruck zu widerstehen und anderseits imstande dem Betondruck zu widerstehen.
Vorzugsweise wird der nach oben hin auf den kegelförmigen Teil folgenden Teil zylindrisch ausgebildet wobei man das schraubenlinienförmige Blatt auf dem kegelförmigen Teil enden lässt. Dieser zylindrische Teil hält das schon gebildete Loch aufrecht und dieser Effekt wird noch vergrössert wenn der zylindrische Teil einen Durchmesser besitzt welcher grosser ist als der Aussendurchmesser des Blattes. Der obere Teil des kegelförmigen Teiles und der zylindrische Teil bewirken die Verdichtung der Wand weil der zylindrische Teil einen grösseren Lochdurchmesser macht als das Bohrblatt und Letztgenanntes sorgt für die
Zufuhr der gelösten Bodenteilchen welche auch in diesem Falle seitlich in die Lochwand weggedrückt werden.
Bemerkt wird dass aus der offengelegten niederländischen Anmeldung 7408154 bekannt ist das der Erfindung zugrunde Problem dadurch zu lösen dass während des Zurückziehens des Bodens im Loch ein flexibele Sack angeordnet wird der den Beton umfasst.Mit dieser anderen Lösung kann man jedoch unerwünschte Pfahlformenicht vollständig vermeiden. Mit dem bekannten Schraubenbohrer ist es üblich so weit zu bohren bis man die tragende Schicht erreicht hat und man genügend Konuswiderstand in der Grössen-
2
Ordnung von 10 KG/cm festgestellt hat. Dann zieht man den Bohrer während man Beton zuführt mit den oben erwähnten Nachteilen.
Mit dem erfindungsgemässen Bohrer ist ein anderes Verfahren möglich und erwünscht. Mit dem erfindungsgemässen Ebhrer ist es nützlich so tief zu bohren bis der Bohrer mit dem kegelförmigen Kernteil bis in die tragende Schicht geführt worden ist bevor man den Bohrer zurückzieht. Dies bedeutet dass die Lochwand bis zur tragenden Schicht verdichtet ist. Der Bohrer dringt selbst zwar tiefer in die tragende Schicht als üblich ist jedoch gibt es die oben beschriebenen Probleme mit Bezug auf die Wandung des Loches nicht in der tragendenSchicht.
Die Zeichnung zeigt eine Ausfuhrungsform des erfindungsgemässen Borhers.
Dieser besteht aus einem hohlen Kernrohr 1 um der herum sich ein schraubenförmiges Blatt 2 befindet. Im oberen Teil ist die kegelförmige Erweiterung 3 vorgesehen welche in einen glatten Zylinder 4 übergeht. Der schraubenförmige Blatt 2 endet auf den kegelförmigen Teil 3. Der Durchmesser des Teiles 4 ist grosser als der Durchmesser des schraubenförmigen Blattes 2.
5 ist eine bekannte Antriebsvorrichtung und 6 ein Füllschlauch für Beton.
Der Schraubenbohrer bringt mit dem schraubenförmigen Blatte 2 die gelösten Bodenteilchen nach oben wobei der kegelförmige Teil 3 verhindert dass die Bodenteilchen
130051/0670
ff-
oberhalb der Bodenfläche 7 herauskommen. Diese Bodenteilchen werden seitlich weggedrückt wonach beim weiteren nachuntenbewegen des Bohrers die zylindrische Wand 4 dafür zorgt dass die Wand 8 des Loches geglättet wird. Wenn mit der unterbrochenen Linie 9 die tragende Schicht angedeutet worden ist so kann erfindungsgemäss das Bohren so tief fortgesetzt werden bis der kegelförmige Teil 3 vorzugsweise mit der Uebergang3stelle vom zylindrischen Teil 4 bis zur Schicht 9 bewegt worden ist.
1313051/0670
Leerseite

Claims (4)

  1. PATENT NSPRUECHE
    1 . Schraubenbohrer für die Herstellung .von Fundierungspfählen aus Beton bestehend aus einem hohlen oben und unten offenen Kern, um welcher herum ein schraubenlinienförmiges Bohrblatt vorgesehen ist welches radial ausserhalb des Kernes hervorragt und am unteren Ende auf die vom Kern gebildete Bohrerspitze zuläuft während am oberen Ende Mittel vorgesehen ist für die Verbindung mit einem dem Bohrer rotierendes Antreibsorgan, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichbleibendem oder wesentlich gleich bleibendem Durchmesser des Bohrblattes die Aussenfläche des Kernes in Entfernung der Bohrspitze nach oben hin sich kegelförmig in Durchmesser erweitert bis zu einem Durchmesser welcher wenigstens in der Grössenordnung des Aussendurchmessers des Bohrblattes liegt.
  2. 2. Schraubenbohrer nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet , dass nach oben hin auf den kegelförmigen Teil des Kernes ein zylindrischer Teil folgt dessen Aussenoberflache glatt ist.
  3. 3. Schraubenbohrer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass der zylindrische Teil einen Durchmesser hat welcher grosser ist als der Aussendurchmesser des Bohrblattes.
  4. 4. Verfahren zur Anwendung des Schraubenbohrers nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche für die Herstellung von Fundierungs-pfählen aus Beton, wobei mit dem Bohrer bis in die tragende Schicht gebohrt wird und anschliessend während des Zurückziehens des Bohrers Mörtel durch den hohlen Kern zugeführt wird, d a d u r ch gekennzeichnet, dass der Bohrer mit dem kegelförmigen Kernteil bis in die tragende Schicht gebracht wird
    bevor das Zurückziehen und der Zufuhr des Mörtels stattfindet.
    130051/0670
DE19813107070 1980-02-25 1981-02-25 Schraubenbohrer fuer die herstellung von fundierungspfaehlen aus beton Withdrawn DE3107070A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE8001125,A NL189924C (nl) 1980-02-25 1980-02-25 Schroefboor voor het in de grond vervaardigen van betonnen fundatiepalen en werkwijze voor het toepassen van deze schroefboor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3107070A1 true DE3107070A1 (de) 1981-12-17

Family

ID=19834886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107070 Withdrawn DE3107070A1 (de) 1980-02-25 1981-02-25 Schraubenbohrer fuer die herstellung von fundierungspfaehlen aus beton

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3107070A1 (de)
GB (1) GB2070668B (de)
HK (1) HK21585A (de)
NL (1) NL189924C (de)
SG (1) SG74684G (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807455B1 (fr) 2000-04-11 2004-04-02 Cie Du Sol Machine pour la realisation de pieux fores
GB2362674A (en) * 2000-05-26 2001-11-28 Pennine Holdings Ltd Auger with helical flight and fluid channel
NL1027150C2 (nl) * 2004-09-30 2006-04-03 Ecodrie B V Grondboor; werkwijze voor het verdiepen van een schacht in een bodem; en werkwijze voor het voortbrengen van een funderingspaal.
US7914236B2 (en) * 2005-03-02 2011-03-29 Steve Neville Screw pile substructure support system
PL2133507T3 (pl) 2008-06-13 2011-09-30 Bauer Maschinen Gmbh Urządzenie wiertnicze i metoda wiercenia
US20110229272A1 (en) * 2009-09-17 2011-09-22 Mike Lindsay Drill tip for foundation pile

Also Published As

Publication number Publication date
GB2070668A (en) 1981-09-09
NL8001125A (nl) 1981-09-16
NL189924B (nl) 1993-04-01
GB2070668B (en) 1983-08-24
SG74684G (en) 1985-04-26
HK21585A (en) 1985-03-29
NL189924C (nl) 1993-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501439C2 (de)
EP0588143B1 (de) Erdbohrer zum Herstellen eines Ortbeton-Verdrängungspfahles
DE3201996C2 (de) Einrichtung zum Bohren und Herstellen einer aushärtbaren Bohrlochauskleidung
DE3624202C2 (de) Spiralbohrer
DE4005032C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Kraft zwischen einer Bodenplatte und einem Gründungselement
DE3107070A1 (de) Schraubenbohrer fuer die herstellung von fundierungspfaehlen aus beton
DE1110092B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung bewehrter Ortbetongruendungspfaehle
DE3045632C2 (de)
DE3339965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines betonpfahles
EP0151389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen im Baugrund, wie Pfählen, Injektionsankern, Schlitzwänden oder dergleichen
DE3410830C2 (de)
DE102006023799A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gründungselementen mit verminderter Betonmenge
DE3307619A1 (de) Injektionsverfahren zur bodenverbesserung im lockergestein durch injizieren einer schnell erhaertenden injektionsmasse in wasserundurchlaessigen oder geringfuegig wasserdurchlaessigen, d.h. in bindigen boeden
DE19651586C2 (de) Bohrvorrichtung für Teilverdrängungspfähle
DE3737259C1 (en) Apparatus and method for high-pressure injection
DE19503177C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bohrpfählen
DE10258300B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von abgeworfenen Bergwerksschächten
DE595007C (de) Verfahren zum Einbringen oder Einpressen von Fluessigkeiten in lose Massen, Bodenschuettungen usw.
EP0666120B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Deponieraum für fliessfähige Abfallstoffe
DE3927933C2 (de)
DE10003121A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Injektion eines Injektionsmittels in den Boden
DE1918856A1 (de) Verdrängungsbohrkopf
DE10216952B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mix-Pfahles in einem Untergrund
DE60021789T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tiefwand und Bohrelement
DE2521712A1 (de) Verfahren zur fertigung von ortpfaehlen mit verbreiterungen im unteren teil

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination