DE310612C - - Google Patents

Info

Publication number
DE310612C
DE310612C DENDAT310612D DE310612DA DE310612C DE 310612 C DE310612 C DE 310612C DE NDAT310612 D DENDAT310612 D DE NDAT310612D DE 310612D A DE310612D A DE 310612DA DE 310612 C DE310612 C DE 310612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
groove
anchor
sub
crossed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT310612D
Other languages
English (en)
Publication of DE310612C publication Critical patent/DE310612C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • H02K17/18Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors having double-cage or multiple-cage rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • H02K17/20Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors having deep-bar rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)

Description

Man kann Asynchronmotoren dadurch ein hohes Anzugsmoment verschaffen, daß man den Anker mit verhältnismäßig tiefen Nuten ausführt, derart, daß in den Ankerleitern bei Stillstand und langsamer Drehung durch das sekundäre Streufeld starke tertiäre Wirbel-Ströme induziert werden. Je nach der Zahl der Leiter, die in Läufernuten übereinander angeordnet sind, erhält man verschiedene A1:- hängigkeiten des Drehmomentes von der Schlüpfung. Die Art der Abhängigkeit ist für eine Stabzerteilung der Ankerleiter in i, 2 und 3 Teilleitern durch die Kurven in Abb. ι dargestellt. Zum Vergleich ist gestrichelt der Verlauf des Drehmomentes eingetragen, der sich ohne Verwendung der tertiären Wirbelströme ergeben würde. Ein derartiger Verlauf des Drehmomentes ergibt sich mit geringen Abweichungen für alle
ao Asynchronmotoren mit Selbstanlauf durch tertiäre Wirbelströme.
Wie die Zeichnung erkennen läßt, sind sehr erhebliche Unterschiede in dem Drehmomentverlauf für i, 2 und 3 Stäbe vorhanden, und
as weitere Unterschiede ergeben sich für noch mehr Stäbe in den Nuten, bei denen die Drehmomente zwischen der Linie für m = 3 und der gestrichelten Kurve liegen. Es besteht nun das Bedürfnis, Verläufe des Drehmomentes abhängig von der Schlüpfung zu besitzen, die außerhalb der einzelnen Kurvenzüge liegen. Dies läßt sich durch einfache Änderung der Nutenabmessungen nicht erzielen.
Der Erfindung gemäß sollen diese Gebiete erschlossen werden, indem man die Leiter in Teilleiter ungleicher Höhe zerlegt, die derart abgestimmt sind, daß ihre vereinigte Wirkung ähnlich wie eine Zerteilung in eine unganze Zahl von Teilleitern wirkt. In Abb. 2 ist eine derartige Nut dargestellt, bei der der Leiter in ungleiche Teilleiter zerlegt ist, die in ihrer AVirkung zwischen einer Zerteilung in 2 und 3 Leiter liegen. Damit zwischen den Teilleitern keine schädlichen Ausgleichströme stattfinden, müssen dieselben natürlich gegeneinander isoliert sein. Außerdem muß durch ihre Lagerung z. B. durch Überkreuzen oder ein ähnliches Mittel innerhalb oder außerhalb der Nut dafür gesorgt werden, daß gleiche Spannungen in ihnen entstehen. Die Ströme sind in den Teilleitern bei den Anordnungen nach der Erfindung naturgemäß ungleich, wodurch die günstige Wirkung des geschilderten Effektes erzielt wird.
Eine einfache Ausführungsfom gemäß der Erfindung erhält man durch Verdrillung der Teilleiter, indem man sie z. B. gemäß Abb. 3, wie ein Schnitt durch die Nut zeigt, soiralig in zwei nebeneinänderliegende Schichten führt und miteinander innerhalb der Nut verdrillt. Die Herstellung der Nutenleiter kann beispielsweise nach dem an anderer Stelle vorgeschlagenen Verfahren erfolgen, wonach ein platt gedrücktes Rohr aus Leitermaterial auf den Flachseiten mit schräg verlaufenden Einschnitten versehen wird, die auch über die Schmalseiten herüber geführt werden. Diese Verdrillung innerhalb der Nut ergibt die Möglichkeit, die Stäbe außerhalb der Nut durch Kurzschlußringe zu verbinden, so daß man die mechanisch sehr zweckmäßige Bauart eines Käfigankers erhält.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Asynchronmotor mit Selbstanlauf durch Stromverdrängung in den in mehrere Teilleiter zerteilten Ankerleitern, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerleiter in von-. einander isolierte Teilleiter ungleichen Querschnittes zerteilt sind, die zur Erzielung gleicher Leiterspannung innerhalb oder außerhalb der Nut überkreuzt, verschränkt oder verdrillt sind.
    *) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
    Dr. Ing. Reinhold Rüdenberg in Charlottenbiirg.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT310612D Active DE310612C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310612C true DE310612C (de)

Family

ID=563667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT310612D Active DE310612C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE310612C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922794A1 (de) Drehstrommaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1937377A1 (de) Stator fuer einen Einphasen-Induktionsmotor und Verfahren zur Herstellung des Stators
DE2110126A1 (de) Verdrillter Gitterstab fur elek tnsche Maschinen
DE102018125830A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE10329651A1 (de) Polygonartige Bauform eines Linearmotors mit Ringwicklung
DE202017107388U1 (de) Multi-Zahnspulenwicklung für eine 3-strängige Drehfeldmaschine
DE3122808C2 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE102018125829A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE310612C (de)
DE3402498A1 (de) Versetzter mehrfachstrangstab fuer eine elektrische rotationsmaschine
EP3563469B1 (de) Wickelanordnung für eine drehfeldmaschine
DE102018125831A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
EP3721532A1 (de) Multi-zahnspulenwicklung für eine 3-strängige drehfeldmaschine
DE1588990C3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Ständerwicklung für elektrische Maschinen
DE202017103491U1 (de) Wicklungsanordnung für eine Drehfeldmaschine
DE2811249A1 (de) Mehrebenen-leiterstab fuer elektrische maschinen, insbesondere fuer turbogeneratoren
AT97060B (de) Asynchronmotor mit hohem Anzugsmoment durch die Wirkung tertiärer Wirbelströme in den Ankerleitern.
DE259879C (de)
DE740376C (de) Einrichtung zur Verringerung der Zusatzverluste in Ankerwicklungen von Kollektormaschinen mit in zwei Lagen angeordneten stabfoermigen Leitern
DE412868C (de) Verdrillter Leiterstab fuer Kurzschlussanker
DE468684C (de) Wicklung fuer Wechselstrommaschinen und Transformatoren, aus einen Mittelleiter konzentrisch umgebenden roehrenfoermigen Leitern bestehend, die alle gegeneinander isoliert sind
DE2532338C2 (de) Kurzschlußläuferwicklung für einen umrichtergespeisten Asynchronmotor
DE19802759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterstäben
DE102019132683A1 (de) Elektromotor und Stator mit mehrfachbelegten Nuten
DE502182C (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Leitern fuer elektrische Maschinen