DE3105933A1 - Verfahren zum kuehlen eines fraeswerkzeugs, insbesondere an seinen schneidkanten und dafuer geeignetes fraeswerkzeug - Google Patents

Verfahren zum kuehlen eines fraeswerkzeugs, insbesondere an seinen schneidkanten und dafuer geeignetes fraeswerkzeug

Info

Publication number
DE3105933A1
DE3105933A1 DE19813105933 DE3105933A DE3105933A1 DE 3105933 A1 DE3105933 A1 DE 3105933A1 DE 19813105933 DE19813105933 DE 19813105933 DE 3105933 A DE3105933 A DE 3105933A DE 3105933 A1 DE3105933 A1 DE 3105933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
cutter
cutting edges
milling tool
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813105933
Other languages
English (en)
Inventor
Erhart 8058 Altenerding Hochberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleason Hurth Tooling GmbH
Original Assignee
Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813104752 external-priority patent/DE3104752A1/de
Application filed by Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co filed Critical Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority to DE19813105933 priority Critical patent/DE3105933A1/de
Priority to IT49398/81A priority patent/IT1195323B/it
Publication of DE3105933A1 publication Critical patent/DE3105933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/28Features relating to lubricating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/12Milling tools
    • B23F21/16Hobs
    • B23F21/163Hobs with inserted cutting elements
    • B23F21/166Hobs with inserted cutting elements in exchangeable arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1206Tool mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Verfahren zum Kühlen eines Fräswerkzeugs, insbesondere
  • an seinen Schneidkanten und dafür geeignetes Fräswerkzeug Zusatz zum Patent... (Patentanmeldung P 31 o4 752.1) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen eines Fräswerkzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Fräswerkzeug.
  • Damit geht die Erfindung aus von dem im Hauptpatent...
  • (Patentanmeldung P 31 04 752.1 ) beschriebenen Verfahren. Gemäß der dort genannten Möglichkeit zur Durchführung des Verfahrens soll das Kühlmittel unmittelbar vor den Fräserzähnen aus ungefähr radial gerichteten Bohrungen austreten, wo es über die Fräserzahnbrüste an die Schneidkanten fließt. Dabei ist das Auftreffen des Kühlmittels auf die Fräserzahnbrüste und damit die Führung des Kühlmittels an die Schneidkanten abhängig vom Nachschleifzustand des Fräswerkzeugs.
  • Diese Abhängigkeit soll mit der vorliegenden Erfindung weitestgehend vermieden werden. Dies wird erreicht mit einem Verfahren, bei dem das dem Fräswerkzeug über den Fräsdorn zugeführte Kühlmittel aus zumindest ungefähr in tangentialer Richtung des Fräsers liegenden Bohrung gen an den Fräserzahnrücken herausgeführt wird und auf die Fräserzahnbrüste und die Schneidkanten der dahinter- liegenden Fräserzähne spritzt (Anspruch i). Zur Durchführung des Verfahrens eignet sich ein Fräswerkzeug, das die Merkmale des Anspruchs 2 aufweist. Da die Bohrungen in der Regel senkrecht zueinander und senkrecht zur Rotationsachse des Fräswerkzeugs verlaufen, können sie ohne komplizierte Vorrichtungen hergestellt werden.
  • Die Kühlwirkung ist am besten, wenn alle Zähne mit den besagten Bohrungen verstehen sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von einem Ausführungsbeispiel beschrieben, das in zwei Figuren dargestellt ist.
  • Figur 1 zeigt einen auf einem Fräsdorn 2 aufgenommenen Abwälzfräser 1 im Längsschnitt und Figur 2 einen Querschnitt durch diese Anordnung.
  • Der Fräsdorn 2 ist in einer nicht dargestellten Abwälzfräsmaschine in bekannter Weise zwischen einer Spindel 3 und einem Gegenlager 4 aufgenommen. Der Abwälzfräser 1 ist unter Verwendung einer sogenannten hydraulischen Mutter 5 und Scheiben 6, 7 gegen einen Bund 8 des Fräsdorns 2 gespannt. Ein Mitnehmer 9 bildet eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Fräsdorn 2 und der Spindel 3. Der Abwälzfräser 1 ist mit einer Paßfeder 10 gegen Verdrehen auf dem Fräsdorn 2 gesichert.
  • Der Abwälzfräser 1 ist mehrteilig ausgebildet. In einem Grundkörper 11, der mit einer Zentrierbohrung 12 versehen ist, sind mit Schneidzähnen 13 versehene Leisten 14 od.dgl. eingelassen, die mit Scheiben 15 und Schrauben 16 gehalten werden. Keilleisten 17 sorgen für eine fixierte Lage der Leisten 14 zueinander und zum Grundkörper 11.
  • Der Fräsdorn 2 ist mit einer Längsbohrung 19 und einer radialen Bohrung 20 versehen. Diese Bohrung 20 mündet in einen Ringraum 21, der die Zentrierbohrung 12 unter teilt Vom Ringraum 21 gehen radiale Bohrungen 22 zu den Leisten 14. Die Leisten 14 haben an der Unterseite Jeweils eine Rille 23, von der wiederum Bohrungen 24 ausgehen. Diese Bohrungen 24 treffen innerhalb der Schneidzähne 13 auf etwa senkrecht zu ihnen gerichtete Bohrungen 25, die von den Zahnrücken 26 aus eingebracht sind. Wichtig ist dabei, daß sowohl die Bohrungen 24 als auch die Bohrungen 25 als Sackbohrungen ausgeführt sind.
  • Mittels einer bekannten, nicht dargestellten Dreheinleitung wird ein Kühlmittel 27 in die Längsbohrung 19 des Fräsdornes 2 eingeleitet, das über die Bohrung 20, den Ringraum 21, die radialen Bohrungen 22,. die Rillen 23 und die Bohrungen 24 in die Bohrungen 25 gelangt, von denen es an den Zahnrücken 26 ausströmt. Dabei spritzt das Kühlmittel 27 auf die Brüste 28 bzw. auf die Schneidkanten 29, 30, 31 der jeweils dahinterliegenden Schneidzähne. Zur Erhöhung der Kühlwirkung kann das Kühlmittel noch mit bekannten Einrichtungen auf eine Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur gebracht werden und soll unter Druck aus den Bohrungen 25 austreten. Dabei wird zweckmäßigerweise eine Druckregeleinrichtung vorgesehen, um den Druck den jeweiligen Bearbeitungsverhältnissen (Frästiefe, Vorschub, Werkstoff usw.) anpassen zu können. Einem unerwünschten Kühlmittelaustritt, insbesondere im Bereich der Paßfeder 10, kann mit Dichtungsringen 18 begegnet werden.
  • Da das aus den Bohrungen 25 austretende Kühlmittel 27 etwa senkrecht auf die dahinterliegenden Zähne trifft, erfährt die Xühlwirkung keine Änderung, wenn die Zähne nachgeschliffen werden. Die beste Kühlwirkung, insbesondere an den am höchsten beanspruchten-Schneidkanten io. wird erreicht, wenn jedem Schneidzahn 13 eine davorliegende Bohrung 25 zugeordnet ist. Zur gleichmäßigen Verteilung des austretenden Kühlmittels können die Bohrungen 25 auch einen sich nach außen erweiternden Durchmesser 32 haben wie das in Figur 2 an einem Zahn dargestellt ist.
  • Die-Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann z.B. der Abwälzfräser anders aufgebaut sein, insbesondere was die Befestigung der Leisten i4 mit den Schneidzähnen 13 betrifft.
  • Darüber hinaus kann die Erfindung auch bei anderen Fräswerkzeugen angewendet werden, z.B. bei Scheiben- oder Profilfräsern.

Claims (3)

  1. Patentansprüche f Verfahren zum Kühlen eines auf einem Fräsdorn od.dgl.
    aufgenommenen Fräswerkzeugs an den Schneidkanten, wobei dem Fräswerkzeug über den Fräsdorn od.dgl. ein Kühlmittel zugeführt wird, das durch Bohrungen innerhalb des Fräswerkzeugs, die in der Nähe der Schneidkanten austreten, an die Schneidkanten geleitet wird, nach Patentanmeldung P 31 04 752.1 dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel an den Fräserzahnrücken aus zumindest ungefähr in tangentialer Richtung des Fräsers liegenden Bohrungen herausgeführt wird und auf die Fräserzahnbrüste und die Schneidkanten der dahinterliegenden Fräserzähne spritzt.
  2. 2) Fräswerkzeug, bestehend aus einem Grundkörper mit einer Zentrierbohrung zur Aufnahme auf einem Fräsdorn od.dgl. und wenigstens einer Reihe von in Umfangsrichtung zumindest annähernd hintereinander liegender Z6pne, die auf in den Grundkörper eingelassenen und an diesem'befestigten Leisten od.dgl.
    angeordnet sind, gekennzeichnet durch wenigstens eine Von der Zentrierbohrung (19) ausgehende radial verlaufende Bohrung (20) im Grundkörper (11) und mit dieser über Nuten (21) od.dgl. in Verbinden$ stehenden radialen Sackbohrungen (24) in den Leisten (14), die auf zumindest ungefähr in tangentialer Richtung verlaufende Sackbohrungen (25) in den Zähnen (13) treffen, die an den Zahnrücken (26) gegenüber dem Jeweils dahinterliegenden Zahn austreten.
  3. 3) Fräswerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Zähne (13) mit den besagten Sackbohrungen (24,25) versehen sind.
DE19813105933 1981-02-11 1981-02-18 Verfahren zum kuehlen eines fraeswerkzeugs, insbesondere an seinen schneidkanten und dafuer geeignetes fraeswerkzeug Withdrawn DE3105933A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105933 DE3105933A1 (de) 1981-02-11 1981-02-18 Verfahren zum kuehlen eines fraeswerkzeugs, insbesondere an seinen schneidkanten und dafuer geeignetes fraeswerkzeug
IT49398/81A IT1195323B (it) 1981-02-11 1981-09-30 Procedimento per il raffreddamento di una fresa in particolare ai suoi spigoli taglienti e relativa fresa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813104752 DE3104752A1 (de) 1981-02-11 1981-02-11 Verfahren zum kuehlen eines fraeswerkzeugs, insbesondere an seinen schneidkanten, und dafuer geeignetes fraeswerkzeug
DE19813105933 DE3105933A1 (de) 1981-02-11 1981-02-18 Verfahren zum kuehlen eines fraeswerkzeugs, insbesondere an seinen schneidkanten und dafuer geeignetes fraeswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3105933A1 true DE3105933A1 (de) 1982-08-19

Family

ID=25791073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105933 Withdrawn DE3105933A1 (de) 1981-02-11 1981-02-18 Verfahren zum kuehlen eines fraeswerkzeugs, insbesondere an seinen schneidkanten und dafuer geeignetes fraeswerkzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3105933A1 (de)
IT (1) IT1195323B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186067A2 (de) * 1984-12-14 1986-07-02 Továrny strojirenské techniky, koncern Werkzeug für spanabhebendes Bearbeiten
DE3641190A1 (de) * 1986-12-03 1988-07-28 Koertner Reiner Werkstoffbearbeitungs-vorrichtung
EP0463422A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-02 Wilhelm Fette GmbH Aufnahme mit einem Dorn für Spanabhebende Maschinenwerkzeuge mit Innenbohrung und Maschinenwerkzeug
DE4019427A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-09 Fette Wilhelm Gmbh Schaftfoermiges maschinenwerkzeug insbesondere maschinengewindebohrer
DE4445911C1 (de) * 1994-12-22 1995-12-21 Fette Wilhelm Gmbh Kühlmittel-Zuführeinrichtung in einem Wälzfräser
DE19725100A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Vulkan Dieselmotorenwerk Gmbh Einrichtung zur Kühlung von Fräsköpfen
EP1270124A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-02 Camozzi Holding S.P.A. Schnelldrehendes Werkzeug mit flüssiggekühlter Schneideinsatz aus hartem Material
US6595727B2 (en) 2000-02-11 2003-07-22 Sandvik Aktiebolag Tool for chip removing machining and having fluid-conducting branch ducts
EP1897642B1 (de) * 2006-09-09 2010-09-08 Fette GmbH Scheibenförmiges Fräswerkzeug
CZ303363B6 (cs) * 2010-12-07 2012-08-15 Ceské vysoké ucení technické v Praze, Fakulta strojní, Výzkumné centrum pro strojírenskou a výrobní techniku a technologii Nástroj pro trískové obrábení
CN104588785A (zh) * 2014-12-05 2015-05-06 重庆大学 一种内冷式滚刀
EP3153263A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-12 Sandvik Intellectual Property AB Nutenfrässcheibe, nutenfräser mit einer nutenfrässcheibe und scheibe für eine nutenfrässcheibe
JP2018065240A (ja) * 2017-07-12 2018-04-26 北井産業株式会社 ホブ切刃溝底内部吐出切削油を利用したホブ切り加工

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186067A2 (de) * 1984-12-14 1986-07-02 Továrny strojirenské techniky, koncern Werkzeug für spanabhebendes Bearbeiten
EP0186067A3 (en) * 1984-12-14 1987-09-09 Tovarny Strojirenske Techniky, Koncern Tool for chip cutting
DE3641190A1 (de) * 1986-12-03 1988-07-28 Koertner Reiner Werkstoffbearbeitungs-vorrichtung
EP0463422A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-02 Wilhelm Fette GmbH Aufnahme mit einem Dorn für Spanabhebende Maschinenwerkzeuge mit Innenbohrung und Maschinenwerkzeug
DE4019427A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-09 Fette Wilhelm Gmbh Schaftfoermiges maschinenwerkzeug insbesondere maschinengewindebohrer
DE4445911C1 (de) * 1994-12-22 1995-12-21 Fette Wilhelm Gmbh Kühlmittel-Zuführeinrichtung in einem Wälzfräser
DE19725100A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Vulkan Dieselmotorenwerk Gmbh Einrichtung zur Kühlung von Fräsköpfen
US6595727B2 (en) 2000-02-11 2003-07-22 Sandvik Aktiebolag Tool for chip removing machining and having fluid-conducting branch ducts
EP1270124A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-02 Camozzi Holding S.P.A. Schnelldrehendes Werkzeug mit flüssiggekühlter Schneideinsatz aus hartem Material
EP1897642B1 (de) * 2006-09-09 2010-09-08 Fette GmbH Scheibenförmiges Fräswerkzeug
CZ303363B6 (cs) * 2010-12-07 2012-08-15 Ceské vysoké ucení technické v Praze, Fakulta strojní, Výzkumné centrum pro strojírenskou a výrobní techniku a technologii Nástroj pro trískové obrábení
CN104588785A (zh) * 2014-12-05 2015-05-06 重庆大学 一种内冷式滚刀
EP3153263A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-12 Sandvik Intellectual Property AB Nutenfrässcheibe, nutenfräser mit einer nutenfrässcheibe und scheibe für eine nutenfrässcheibe
WO2017060415A1 (en) * 2015-10-09 2017-04-13 Sandvik Intellectual Property Ab A slot milling disc, a slot milling tool comprising a slot milling disc and a disc for a slot milling disc
CN108025378A (zh) * 2015-10-09 2018-05-11 山特维克知识产权股份有限公司 狭槽铣削刀盘、包括狭槽铣削刀盘的狭槽铣削刀具和用于狭槽铣削刀盘的刀盘
US10710173B2 (en) 2015-10-09 2020-07-14 Sandvik Intellectual Property Ab Slot milling disc, a slot milling tool comprising a slot milling disc and a disc for a milling disc
JP2018065240A (ja) * 2017-07-12 2018-04-26 北井産業株式会社 ホブ切刃溝底内部吐出切削油を利用したホブ切り加工

Also Published As

Publication number Publication date
IT8149398A0 (it) 1981-09-30
IT1195323B (it) 1988-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19830903B4 (de) Einrichtung sowie Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen in einem Werkstück unter Verwendung einer solchen Einrichtung
DE3104752A1 (de) Verfahren zum kuehlen eines fraeswerkzeugs, insbesondere an seinen schneidkanten, und dafuer geeignetes fraeswerkzeug
DE3105933A1 (de) Verfahren zum kuehlen eines fraeswerkzeugs, insbesondere an seinen schneidkanten und dafuer geeignetes fraeswerkzeug
DE3904549A1 (de) Spannbuechse, insbesondere federnde klemmhuelse
DE2341663A1 (de) Rotierendes werkzeug fuer holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere spanwerkzeug wie messerkopf oder fraeser, mit einer zentralen aufnahmebohrung fuer eine antriebswelle der bearbeitungsmaschine
EP0463422B1 (de) Aufnahme mit einem Dorn für Spanabhebende Maschinenwerkzeuge mit Innenbohrung und Maschinenwerkzeug
EP0008346B1 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
EP2091681B1 (de) Schneidplatte für ein Bearbeitungswerkzeug und Bearbeitungsverfahren mit dieser Schneidplatte
EP0112437B1 (de) Werkzeug für eine genaue Bearbeitung und eine Feinbearbeitung von zylindrischen Profilöffnungen
DE102013202576B4 (de) Zerspanungswerkzeug, insbesondere Reibwerkzeug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012212440B4 (de) Bohrwerkzeug insbesondere zur Bearbeitung von Bauteilen aus einer Titanlegierung sowie Verfahren zur Bearbeitung eines solchen Bauteils
EP1242214B1 (de) Spanendes Werkzeug mit einer Einrichtung zum indirekten Kühlen einer Wendeplatte.
DE1935019A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1602708A1 (de) Schneidwerkzeughalter
DE102012101993A1 (de) Fräswerkzeug
DE102016104777A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Holzwerkstoffplatte und Holzbearbeitungswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102016116466B4 (de) Spanleitdeckel für Schneidwerkzeug
EP1567299B1 (de) Werkzeug zum schneiden von gewinden
DD205095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von leichtmetallkolben
DE2365756A1 (de) Werkzeugtraeger fuer werkzeuge einer holzbearbeitungsmaschine
DE1477255A1 (de) Tieflochbohrverfahren
DD154072A1 (de) Tieflochbohrvorrichtung fuer das aufbohren vorgebohrter werkstuecke
DD262535A3 (de) Verfahren zum kuehlen und spuelen eines fraeswerkzeuges, dass von einem geeigneten fraeswerkzeugaufnahmekoerper aufgenommen wird
DD280485A1 (de) Schneideinsatz fuer kombinierte fraes- und anfaswerkzeuge
DE19705687C2 (de) Verfahren zur hochgenauen Herstellung von Werkstückplatten, insbesondere zur hochgenauen Bearbeitung von Vorder- und Rückseite von Werkstückplatten

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3104752

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination