DE3641190A1 - Werkstoffbearbeitungs-vorrichtung - Google Patents

Werkstoffbearbeitungs-vorrichtung

Info

Publication number
DE3641190A1
DE3641190A1 DE19863641190 DE3641190A DE3641190A1 DE 3641190 A1 DE3641190 A1 DE 3641190A1 DE 19863641190 DE19863641190 DE 19863641190 DE 3641190 A DE3641190 A DE 3641190A DE 3641190 A1 DE3641190 A1 DE 3641190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
coolant
output shaft
tool
processing tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863641190
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOERTNER, REINER, 4830 GUETERSLOH, DE
Original Assignee
KOERTNER REINER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOERTNER REINER filed Critical KOERTNER REINER
Priority to DE19863641190 priority Critical patent/DE3641190A1/de
Publication of DE3641190A1 publication Critical patent/DE3641190A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • B23Q11/126Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine for cooling only
    • B23Q11/127Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine for cooling only for cooling motors or spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1015Arrangements for cooling or lubricating tools or work by supplying a cutting liquid through the spindle
    • B23Q11/103Rotary joints specially adapted for feeding the cutting liquid to the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1038Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality
    • B23Q11/1046Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality using a minimal quantity of lubricant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkstoff­ bearbeitungs-Vorrichtung mit einem Antrieb, einer mechanisch gelagerten Abtriebswelle (Spindel oder dergleichen) und einem Bear­ beitungswerkzeug.
Insbesondere bei hochbeanspruchten und fuer die verschiedensten Einsatzgebiete erforderlichen Lagerteilen von Abtriebswellen insbesondere fuer Arbeitsspindeln bei allen Werkzeugmaschinenarten wie Fraes-, Dreh-, Bohr- und Holzbearbeitungs­ maschinen und anderen Arbeitsmaschinen besteht das Problem, dass die Drehzahl durch die Waerme­ entwicklung in Lagerstellen begrenzt ist. Hin­ zu kommt gerade bei schnellaufenden Arbeitsspin­ deln, dass die Standzeit infolge der extremen thermischen Beanspruchung relativ gering ist. Es ist zwar bereits versucht worden, die Kuehlung der Arbeitsspindeln beziehungsweise der Lagerstellen von aussen her vorzunehmen. Abgesehen von dem mit dem Durchmesser der Lagerstellen zunehmenden Weg fuer das Kuehlmittel besteht dabei aber das Pro­ blem, die mindestens ebenso thermisch belasteten Lagerteile der Arbeitsspindel ausreichend mit Kuehlmittel zu versorgen. Diese Versorgung ist aufgrund des relativ geringen Waermeuebergangs im Bereich der Lagerstellen extrem erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Werkstoffbearbeitungs-Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass sie in die Lage versetzt wird, bis zur maximal moeglichen Drehzahl zu laufen, ohne dabei der Gefahr einer hohen thermischen Belastung und der damit ver­ bundenen Standzeitverkuerzung ausgesetzt zu sein.
Die Erfindung loest diese Aufgabe durch min­ destens einen in der Abtriebswelle liegenden Kanal, durch den ein Kuehlmittel mindestens durch ein Teil der Abtriebswelle gefuehrt wird.
Im Gegensatz zu der vorher beschriebenen externen Kuehlung wird nunmehr das Kuehlmittel intern ein­ gefuehrt und uebt die Kuehlwirkung an den Lager­ stellen von innen her aus. Gerade die thermisch besonders belasteten Lagerteile der Abtriebswelle werden damit bevorzugt mit Kuehlmittel versorgt waehrend die Kuehlwirkung der feststehenden Lagerteile durch die relativ grosse Menge des um­ gebenden Materials gewaehrleistet ist. Eine ge­ gebenenfalls vorgesehene zusaetzliche externe Kuehlung unterstuetzt diese Kuehlwirkung, ist jedoch im Rahmen der Erfindung nicht unbedingt erforderlich.
Beim Kuehlmittel selbst kann es sich um praktisch jedes in der Technik bekannte Kuehlmittel handeln, sei es fluessig oder gasfoermig. Besonders vor­ teilhaft ist die Verwendung von fluessigem Stick­ stoff, da dieser in grossen Mengen ohne weiteres zur Verfuegung steht und auch bei Kuehlmittelver­ lusten beziehungsweise bei Austritt in die Atmosphaere ohne Belastung fuer die Umwelt ist.
Der Kanal selbst kann auf verschiedene Weise ge­ staltet sein. Er kann je nach den fertigungs­ technischen apparativen Gegebenheiten gerade oder gebogen oder auch schraeg bezueglich der Achse der Abtriebswelle verlaufen. Fertigungs­ technisch besonders einfach ist dabei ein Kanal in Form einer achsialen Bohrung herzu­ stellen.
Hierzu besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, diesen Kanal als zentrische Bohrung aus­ zurichten. Dies bietet den Vorteil, das Kuehl­ mittel auf einfache Weise ebenfalls zentrisch zu fuehren zu koennen.
Ergaenzend oder alternativ hierzu koennen mehrere symetrisch bezueglich der Mittelachse der Abtriebswelle und exzentrisch angeordnete Kanaele beziehungsweise Kanalabschnitte vorge­ sehen sein. Die Versorgung mit Kuehlmittel kann beispielsweise nach Art eines Revolvermagazins bei jedem Vorbeilauf eines derartigen Kanals an einer gemeinsamen Zufuehrung vorgenommen werden.
Eine weitere Erhoehung der Standzeit der Ab­ triebswelle durch eine weitere Verbesserung der Kuehlwirkung kann durch mindestens einen Bypass­ kanal erziehlt werden, der in einem Abschnitt der Abtriebswelle, beispielsweise im Bereich einer Lagerstelle verlaeuft. Damit ist es moeg­ lich, diese Lagerstellen durch dicht vorbeilauf­ endes Kuehlmittel besonders intensiv zu kuehlen und damit eine optimale Kuehlwirkung zu er­ zielen.
Die Fuehrung des Kuehlmittels ist auf unter­ schiedliche Weise moeglich, so kann innerhalb der Abtriebswelle ein Kreislaufsystem installiert sein, bei dem in einem Kanal das Kuehlmittel von einer Zufuehroeffnung durch die Abtriebswelle bis in den Bereich des Bearbeitungswerkzeugs und in einem dazu paralellen Kanal zurueck in den Bereich der Einfuehroeffnung verlaeuft. Dem ge­ genueber ergibt sich eine Verbesserung durch eine Einwegfuehrung des Kuehlmittels, die durch Austrittsoeffnungen in der Abtriebswelle im Be­ reich des Bearbeitungswerkzeugs begrenzt ist. Diese Austrittsoeffnungen lassen sich dabei vor­ teilhafterweise als Duesen ausbilden, die auf das Bearbeitungswerkzeug, vorzugsweise auf die Bear­ beitungsflaeche gerichtet, ist.
Diese Kuehlwirkung kann noch zusaetzlich verbes­ sert werden, wenn das Bearbeitungswerkzeug selbst mindestens einen Kanal besitzt, der an einen Ka­ nal in der Abtriebswelle anschliesst. Damit laesst sich auch die Standzeit des Bearbeitungs­ werkzeugs deutlich erhoehen.
Ergaenzend kann das Bearbeitungswerkzeug auch mit einer Seele aus gut waermeleitendem Material ver­ sehen sein, die in einen Kuehlmittelkanal der Ab­ triebswelle hineinragt beziehungsweise an diesen anschliesst. Damit wird es moeglich gemacht, die thermische Belastung auch des Werkzeugs zu ver­ ringern und damit die Standzeit unabhaengig von thermischen Beanspruchungen zu machen.
In der Zeichnung sind Ausfuehrungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Werkstoffbearbeitungsvorrichtung gemaess der Erfindung mit hochwirk­ samer Kuehlung
Fig. 2 ein Kupplungsstueck zum Zufuehren des Kuehlmittels fuer eine Vorrichtung gemaess Fig. 1 und
Fig. 3 verschiedene Ausfuehrungsformen von Bearbeitungswerkzeugen, die im Rahmen der Vorrichtung von Fig. 1 eingesetzt werden koennen.
Die Vorrichtung von Fig. 1 zeigt eine Abtriebs­ welle in Form einer Bohrspindel 1, die ueber eine Bohrspindelhuelse 2 mit einem nicht dargestellten Antrieb verbunden ist. Die Bohrspindelhuelse 2 besitzt ferner Zylinderrollenlager 3, einen Zahn­ stangentrieb 4, ein Achsial-Rillenkugellager sowie ein Zylinderrollenlager (zweifach) 6. In­ nerhalb der Bohrspindel 1 ist eine Aufnahme 7 fuer ein nicht dargestelltes Werkzeug ausgebil­ det.
Die Bohrspindel 1 besitzt ferner eine zentrische Bohrung 8, ueber die Kuehlmittel in Form von fluessigem Stickstoff zugefuehrt ist. Die Zufuhr ist beispielsweise in Abhaengigkeit von der Drehzahl der Bohrspindel gesteuert. Die Zufuhr des Kuehlmittels erfolgt ueber ein Kupplungs­ stueck, fuer das ein Ausfuehrungsbeispiel in Fi­ gur 2 dargestellt ist.
Das Kuehlmittel durchstroemt die Bohrung 8 und tritt bei einer Austrittsoeffnung 9, die sowohl in Richtung der Aufnahme 7 als auch nach aussen­ hin verlaeuft, in das Werkzeug beziehungsweise ins Freie ueber.
Durch die Kuehlung der Bohrspindel wird es moeg­ lich gemacht, die gerade bei hohen Drehzahlen auftretende Waerme rasch abzufuehren und somit das Temperaturniveau der Bohrspindel deutlich zu senken. Die Standzeit der Bohrspindel wird da­ durch deutlich erhoeht.
Eine Verbesserung der Fuehrung des Kuehlmittels ist gegenueber 1 ebenfalls gezeigt. Diese besteht in Bypasskanaelen 10 und 11, die in Bereich des Achsial-Rillenkugellagers 5 ausgebildet sind. Da­ mit wird es moeglich gemacht, das Kuehlmittel noch naeher an die thermisch hochbelastete Lagerstelle zu fuehren und diese da mit vor einer thermischen Ueberlastung zu schuetzen.
Die Herstellung der Bypasskanaele 10 und 11 ist beispielsweise mit Hilfe von Bohrungen moeglich gemacht, die paralell zur zentrischen Bohrung 8 vorgenommen werden und die bis hin zum Bypasskanal 10 beziehungsweise 11 im Anschluss an die Her­ stellung der Bohrung verschlossen werden. Die zwischen den paralellen Teilen der Bypasska­ naele 10 und 11 beziehungsweise der zentrischen Bohrung 8 verlaufenden Querkanaele werden eben­ falls mit Hilfe von radialen Bohrungen erzeugt, die im Anschluss daran nach aussen hin verschlos­ sen werden.
Die Zufuehrung des Kuehlmittels erfolgt ueber beispielsweise das in Schema 2 dargestellte Kupplungsstueck. Dieses besteht im wesentlichen aus einer Halteplatte 12, einer Gleitlagerung 13 fuer die Bohrspindel 1, einem Drucklager 14, Dichtlamellen 15 sowie einem Zwischenteil 16, das das Drucklager 14 ueber eine Feder 17 mit Feder­ kraft beaufschlagt.
Die Zufuhr des Kuehlmittels erfolgt ueber eine Schlauchtuelle 18, die feststehend in einem Hal­ teteil 19 gelagert ist. Die Schlauchtuelle geht in einen Schlauch oder ein Rohr 20 ueber, der am Anfang der zentrischen Bohrung 8 (ver­ groessert dargestellt) endet.
Das Halteteil 19 ist auch bei Rotation der Bohrspindel 1 feststehend. Das gilt auch fuer den im Halteteil 19 liegenden Teil des Drucklagers 14, waehrend das Zwischenteil 16 zusammen mit der Bohrspindel 1 rotiert. Auf diese Weise wird eine dichte Einfuehrung des Kuehlmittels in die zentrische Bohrung 8 erreicht.
In Fig. 3 sind verschiedene Ausfuehrungsformen von Bearbeitungswerkzeugen gezeigt. Die Bear­ beitungswerkzeuge sind in der Aufnahme 7 der Bohrspindel 1 gehalten. Im Einzelnen ist in Teil a von Fig. 3 ein Bohrer gezeigt, der le­ diglich durch das im Bereich der Austritts­ oeffnung 9 austretende Kuehlmittel bevorzugt an seinem dort liegenden Ende gekuehlt wird.
Eine Verbesserung demgegenueber ist in Teil b von Fig. 3 gezeigt. Hierbei ist innerhalb des Rohres eine Silberseele 21 angeordnet, die die im Rohre 20 entstehende Waerme in dem Bereich der Austrittsoeffnung 9 abfuehrt. Dadurch wird bei der Ausfuehrungsform von Figur b der Bohrer 20 in seinem Temperaturniveau abgesenkt und so­ mit seine Standzeit mit Hilfe der durch das Kuehlmittel hervorgerufenen Kuehlwirkung erhoeht.
In den Teilen c und d sind Fraeser 22 gezeigt, die ebenfalls in die Aufnahme 7 einsetzbar sind. Die beiden Ausfuehrungsformen unterscheiden sich hinsichtlich ihres Kuehlmittelaustritts. Eine Ausfuehrungsform von c ist der Kuehlmittelaus­ tritt vor dem eigentlichen Fraeskopf 23. Die hierzu dienende Aufsatzoeffnung 24 ist als Duese ausgebildet, die auf den Fraeskopf 23 ausge­ richtet ist und diesen somit extern durch das austretende Kuehlmittel und intern durch die innerhalb des Fraeskopfs 23 erfolgende Waerme­ leitung kuehlt.
Beim Ausfuehrungsbeispiel von d ist der Austritt des Kuehlmittels an der Spitze des Fraeskopfs 23. Hierzu dient eine Austrittsoeffnung 25.
In beiden Faellen ist innerhalb des Fraesers 22 eine Bohrung 26 vorgesehen, die das im Be­ reich der Austrittsoeffnung 9 in Richtung der Aufnahme 7 austretende Kuehlmittel in den Fraeser 22 leitet. Beide Ausfuehrungsformen zeichnen sich durch eine deutliche Erhoehung der Standzeit aus. Eine derartige Standzeit wird auch nicht durch externe Kuehlungen des Fraesers erreicht.
Durch die erfindungsgemaesse Verwendung einer in­ ternen Kuehlmittelzufuhr wird mit geringem Auf­ wand eine deutliche Verlaengerung der Standzeit, sowohl der Bohrspindel 1 als auch der darin ein­ gesetzten Bearbeitungswerkzeuge erreicht. Ferner laesst sich durch die Verringerung der Waerme­ entwicklung insbesondere an den Lagerstellen der Bohrspindel die Drehzahl erhoehen und auf hohem Niveau konstanthalten.

Claims (12)

1. Werkstoffbearbeitungs-Vorrichtung mit einem Antrieb, einer mechanisch gelagerten Antriebs­ welle (Spindel oder dergleichen) und einem Be­ arbeitungswerkzeug, gekennzeichnet durch mindestens einen in der Abtriebswelle liegenden Kanal, durch den ein Kuehlmittel mindestens durch einen Teil der Abtriebs­ welle gefuehrt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Kuehlmittel bei Eintritt in den Kanal fluessiger Stickstoff ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal eine achsiale Bohrung in der Abtriebswelle ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Bohrung eine zentrale Bohrung ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch mehrere symetrisch bezueglich der Mit­ telachse der Abtriebswelle und exzentrisch da­ zu angeordnete Kanaele beziehungsweise Kanalabschnitte.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekenn­ zeichnet durch mindestens einen paralell zur zentrischen Bohrung verlaufenden Bypass­ kanal in einem Abschnitt der Antriebswelle.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet, dass der Bypasskanal im Bereich einer Lager­ stelle der Abtriebswelle verlaeuft.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprueche 1 bis 7, gekennzeichnet durch mindestens eine Aus­ trittsoeffnung fuer das Kuehlmittel an der Ab­ triebswelle im Bereich des Bearbeitungswerk­ zeugs.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Austrittsoeffnung als Duese ausgebildet ist, die auf das Bear­ beitungswerkzeug gerichtet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprueche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bear­ beitungswerkzeug mindestens einen Kanal be­ sitzt, der an einem Kanal in der Abtriebs­ welle anschliesst.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprueche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bear­ beitungswerkzeug mindestens eine Austritts­ oeffnung fuer das Kuehlmittel besitzt, die zumindest in der Naehe der Bearbeitungs­ flaeche liegt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprueche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bear­ beitungswerkzeug eine Seele aus gut waerme­ leitendem Material besitzt, die in den Kanal hineinragt beziehungsweise an diesen anschliesst.
DE19863641190 1986-12-03 1986-12-03 Werkstoffbearbeitungs-vorrichtung Withdrawn DE3641190A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641190 DE3641190A1 (de) 1986-12-03 1986-12-03 Werkstoffbearbeitungs-vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641190 DE3641190A1 (de) 1986-12-03 1986-12-03 Werkstoffbearbeitungs-vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3641190A1 true DE3641190A1 (de) 1988-07-28

Family

ID=6315305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863641190 Withdrawn DE3641190A1 (de) 1986-12-03 1986-12-03 Werkstoffbearbeitungs-vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3641190A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5006021A (en) * 1988-11-16 1991-04-09 Ltv High pressure gas drilling
DE4022895A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Hellmerich Werkzeugmaschinen G Spindelkopfspeisung mit sogeffekt

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1352303A (en) * 1918-06-15 1920-09-07 Webster & Perks Tool Company Shaft-cooling means for grinding-machines and the like
US3073189A (en) * 1960-09-30 1963-01-15 Stalker Drill Works Ltd Drills
US3460410A (en) * 1967-08-07 1969-08-12 Franklin S Briles Reamer
DE8007650U1 (de) * 1980-03-20 1980-10-09 Georg Mueller Kugellagerfabrik Kg, 8500 Nuernberg Werkzeugspindel mit zufuehrung von fluessigkeit durch das werkzeug in den bereich zwischen werkzeug und werkstueck
US4322189A (en) * 1980-03-13 1982-03-30 Briese Leonard A Coolant control for milling tools
DE3105933A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-19 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Verfahren zum kuehlen eines fraeswerkzeugs, insbesondere an seinen schneidkanten und dafuer geeignetes fraeswerkzeug
DE3136147A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-31 A. Ott, Gmbh, 8960 Kempten Bearbeitungsvorrichtung
DE3243112A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 VEB Werkzeugmaschinenkombinat "Fritz Heckert" Karl-Marx-Stadt, DDR 9030 Karl-Marx-Stadt Durchflusssteuereinrichtung fuer gas- und fluessigmedien in einer werkzeugmaschinenarbeitsspindel
DE3443537A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg Gmbh & Co, 8630 Coburg Lagerung einer werkzeugmaschinenspindel mit kuehleinrichtung in einem spindelstock

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1352303A (en) * 1918-06-15 1920-09-07 Webster & Perks Tool Company Shaft-cooling means for grinding-machines and the like
US3073189A (en) * 1960-09-30 1963-01-15 Stalker Drill Works Ltd Drills
US3460410A (en) * 1967-08-07 1969-08-12 Franklin S Briles Reamer
US4322189A (en) * 1980-03-13 1982-03-30 Briese Leonard A Coolant control for milling tools
DE8007650U1 (de) * 1980-03-20 1980-10-09 Georg Mueller Kugellagerfabrik Kg, 8500 Nuernberg Werkzeugspindel mit zufuehrung von fluessigkeit durch das werkzeug in den bereich zwischen werkzeug und werkstueck
DE3105933A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-19 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Verfahren zum kuehlen eines fraeswerkzeugs, insbesondere an seinen schneidkanten und dafuer geeignetes fraeswerkzeug
DE3136147A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-31 A. Ott, Gmbh, 8960 Kempten Bearbeitungsvorrichtung
DE3243112A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 VEB Werkzeugmaschinenkombinat "Fritz Heckert" Karl-Marx-Stadt, DDR 9030 Karl-Marx-Stadt Durchflusssteuereinrichtung fuer gas- und fluessigmedien in einer werkzeugmaschinenarbeitsspindel
DE3443537A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg Gmbh & Co, 8630 Coburg Lagerung einer werkzeugmaschinenspindel mit kuehleinrichtung in einem spindelstock

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Maschinenmarkt, Würzburg, 88, 1982, 95, S. 2042 bis 2045 *
JP-Patents Abstracts of Japan, M-130, May 21, 1982Vol. 6, Nr. 83, Ref. 57-21217(A) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5006021A (en) * 1988-11-16 1991-04-09 Ltv High pressure gas drilling
DE4022895A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Hellmerich Werkzeugmaschinen G Spindelkopfspeisung mit sogeffekt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443537C2 (de)
DE102005030277B4 (de) Spindelvorrichtung mit Innenkühlung
DE69600577T2 (de) Bohrer mit Kühlkanälen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1995007791A1 (de) Spannvorrichtung für werkzeugmaschinen
DE102007023168A1 (de) Drehantreibbares spanabhebendes Werkzeug
DE3838303A1 (de) Drehdurchfuehrung fuer zwei unterschiedliche fluide
EP1254739A1 (de) Spindelkopf für Werkzeuge
DE1402924A1 (de) Einrichtung zum Verhindern oertlicher Waermedehnungen in Maschinenteilen,in denen Hochleistungs-Arbeitsspindeln laufen
DE3819799C2 (de)
DE19924487B4 (de) Werkzeughalter - Spannvorrichtung für eine Spindel
DE3641190A1 (de) Werkstoffbearbeitungs-vorrichtung
DE701306C (de) aschinen, insbesondere Bohrspindelhuelse
DE3316283C2 (de) Tiefbohrmaschine
DE3817799C1 (en) Rotary transmission leadthrough for fluids, in particular for machine-tool spindles
EP0440096A1 (de) Werkstückspindel-Anordnung für eine Drehmaschine
DE10242449A1 (de) Werkzeugmaschinenspindel mit Gleitringdichtung
EP0123787B1 (de) Tiefbohrwerkzeug
DE19756337A1 (de) Bohrkopf mit unabhängigen Spindeln
DE102004019302B4 (de) Räumwerkzeug und Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Bohrungsoberflächen
DE3810060A1 (de) Drehdurchfuehrung fuer fluide
DE3412576C1 (de) Fraes-Bohrvorrichtung
DE1652954C3 (de)
DE3731183C1 (en) Adjusting drive for a hollow control rod, axially displaceable in a rotating machine-tool spindle, of a tool chucker provided in the spindle
DE3711600A1 (de) Spindelsystem fuer werkzeugmaschinen, insbesondere schleifmaschinen
DE2019189C3 (de) Handstück für zahnärztliche Bohrmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOERTNER, REINER, 4830 GUETERSLOH, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

8139 Disposal/non-payment of the annual fee