DE3105714A1 - Steuersystem fuer eine elektrische heiz- odr kuehleinrichtung - Google Patents

Steuersystem fuer eine elektrische heiz- odr kuehleinrichtung

Info

Publication number
DE3105714A1
DE3105714A1 DE19813105714 DE3105714A DE3105714A1 DE 3105714 A1 DE3105714 A1 DE 3105714A1 DE 19813105714 DE19813105714 DE 19813105714 DE 3105714 A DE3105714 A DE 3105714A DE 3105714 A1 DE3105714 A1 DE 3105714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load shedding
setpoint
temperature
interval
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813105714
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105714C2 (de
Inventor
Jeffrey M. 55112 New Brighton Minn. Hammer
David C. 55426 St. Louis Park Minn. Ullestad
Stephen J. 55122 Eagan Minn. Wesoloski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE3105714A1 publication Critical patent/DE3105714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105714C2 publication Critical patent/DE3105714C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1917Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/62The condition being non-electrical, e.g. temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances
    • Y04S20/244Home appliances the home appliances being or involving heating ventilating and air conditioning [HVAC] units

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuersystem nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1. Ein derartiges System dient der Steuerung der Spitzenlastanforderung in einem elektrischen Energieverteilungsnetz durch Einwirkung auf den Verbrauch von Einzellasten, wie beispielsweise Klimaanlagen,
Ein ersthaftes Problem, dem sich Energieversorgungsunternehmen gegenübersehen, liegt heute in der großen Differenz bezüglich des Energieabrufes in einem Verteilungsnetz zwischen den Spitzenlastzeiten und den Zeiten geringerer Energieanforderung. Die sogenannten Spitzenlastperioden oder Lastabwurfintervalle sind Perioden sehr hoher Energieanforderung, wobei ein Lastabwurf erforderlich sein kann, um die Energieversorgung in dem Netzwerk aufrechterhalten zu können. Diese Perioden treten beispielsweise während heißer Sommertage auf, wenn weitverbreitete elektrische Klimaanlagen gleichzeitig verwendet werden. Das Lastabwurfintervall kann typischerweise mehrere Stunden dauern und tritt normalerweise während der heißesten Stunden des Tages, beispielweise zwischen 12 und 18 Uhr auf. Spitzenlasten können auch während der kältesten Wintermonate in Gebieten auftreten, wo vorwiegend von elektrischer Heizung Gebrauch gemacht wird. In der Vergangenheit mußten zur Anpassung an die sehr hohen Spitzenlasten die Energieversorgungsunternehmen immense Summen aufwenden, um entweder zusätzliche Energieerzeugungskapazitäten zu investieren oder um sogenannte Spitzenlast von anderen Versorgungsunternehmen zu kaufen.
In der jüngsten Zeit machen die Energieversorgungsunternehmen von einem Lastabwurf Gebrauch, um den Spitzenlastbedarf zu steuern, wobei in einem bestimmten LastabwurfIntervall gewisse Lasten abgeschaltet werden. Es ist erwünscht, daß bei einem Lastabwurf die Leistungsanforderung gleichmäßig über das gesamte Lastabwurfintervall reduziert wird, da der tatsächliche Spitzenlastbedarf des gesamten Versorgungsnetzes zu irgendeinem Zeitpunkt während des Lastabwurfintervalles auftreten kann.
130051/0618
Bislang wurden verschiedene grundlegende Verfahren angewandt, um die maximal von den Energieversorgungsunternehmen angeforderte Leistung zu begrenzen. Ein solches Verfahren benutzt entweder über die Leitungen des Versorgungsnetzes oder über Funk von dem Versorgungsunternehmen ausgesandte Signale, um bestimmte ausgewählte elektrische Lasten, wie beispielsweise Kühlkompressoren von dem Netz abzutrennen, wenn die Leistungsanforderung einen bestimmten Punkt erreicht hat. Während diese Art der direkten Steuerung des Leistungsverbrauchs während Spitzenperioden zu einer Verbrauchsbeschränkung führt, die eine überlastung des Netzwerkes verhindert, ergibt sich jedoch eine große Unannehmlichkeit für den Verbraucher, der für ungewöhnlich lange Zeit von dem Netz abgetrennt ist.
Ein anderes von den Versorgungsunternehmen verwendetes Steuerverfahren zur Reduzierung des Spitzenleistungsbedarfs macht von dem Konzept der zyklischen Lastabschaltung Gebrauch. Hierbei werden ausgewählte Energieverbraucher während der Spitzenlastperiode zyklisch von dem Netz abgetrennt. Beispielsweise wird das entsprechende Gerät in einem Lastzyklus von 30 Min. während 10 Min. von der Spannung abgetrennt, so daß bei einem zyklischen Betrieb ein Drittel der Geräte jeweils von dem Netz abgetrennt ist.
Diese Art des Lastabwurfes besitzt jedoch verschiedene Nachteile. Zunächst wird durch eine solche zwangsweise Abschaltung der natürliche asynchrone Betrieb der leistungverbrauchenden Einrichtungen gestört. Eine große Gruppe von Kühl- oder Heizeinrichtungen, die zyklisch ein- und ausgeschaltet werden, um in einem Raum eine angenehme Temperatur vorzugeben, weist normalerweise bezüglich des Einschaltpunktes der verschiedenen Einrichtungen keine Synchronisierung auf; vielmehr werden die verschiedenen Kühlkompressoren oder Heizeinrichtungen zu völlig verschiedenen Zeitpunkten ein- und ausgeschaltet. Jeglicher Lastabwurf t durch j den die Betriebsperioden der Kompressoren bzw. Heizeinrichtungen j synchronisiert werden, zerstört diese natürliche Phasenvielfalt j der betriebenen Geräte. Eine Synchronisation führt zu einer \
130051/061S I
_5_ 31057H
beträchtlichen Lastspitze bei der Einschaltung dieser Geräte, wodurch viele Vorteile des Lastabwurfs verlorengehen. Wenn es sich bei den abgeschalteten Geräten, beispielsweise um elektrische Klimaregelgeräte handelt, so besteht die Wahrscheinlichkeit, daß alle Geräte, die von der Spannung abgetrennt wurden, am Ende des Zyklus gleichzeitig Leistung anfordern, so daß beim Einschalten der abgeschalteten Geräte am Ende eines jeden Zyklus ein maximaler Leistungsbedarf entsteht.
Ferner kann diese Art des Lastabwurfes von dem Kunden hintergangen werden, indem dieser eine überdimensionierte Klimaanlage installiert, die in der Lage ist, die Temperatur in einem Teil des ihr zugeteilten Betriebes aufrechtzuerhalten. Im Endeffekt wird dann auf diese Weise in Wirklichkeit kein verminderter Leistungsverbrauch erzielt.
Alle bekannten Verfahren und Einrichtungen führen zwar zu einer verringerten Netzbelastung; sie vernachlässigen jedoch einen sehr wichtigen Faktor betreffend den verminderten Komfort des Kunden, dessen Gerät vom Netz abgetrennt wird. Beispielsweise sind abrupte oder große Veränderungen der Raumtemperatur vom Standpunkt des Kunden sehr unerwünscht.
Andere bekannte Verfahren des Lastabwurfes umfassen die zeitweilige Rückstellung von Thermostaten auf eine höhere Einstellung im Sommer während des Kühlbetriebs und auf eine geringere Einstellung im Winter während des Heizbetriebs, wobei diese Rückstellung für eine bestimmte Zeitperiode oder über eine Anzahl von Stunden während des Spitzenlastbedarfs des Tages vorgenommen wird. Bezüglich des Energieversorgungsunternehmens führt dies zu einer beträchtlichen Lastverminderung. Der Bewohner eines Raumes empfindet jedoch eine abrupte Temperaturänderung als unkomfortabel·.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Steuersystem der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei einem minimalen Einfluß auf den Komfort des Kunden die erforderliche
130051/0615
Entlastung des Netzes erzielt wird. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Steuersystem. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Steuersystems sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Anhand eines in den Figuren der beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles sei im folgenden das erfindungsgemäße Steuersystem näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Systems; und
Fig. 2 und 3 graphische Darstellungen der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Systems ohne und mit Vorkühlung.
Das grundlegende Konzept des vorliegenden Systems gestattet einem Energieversorgungsunternehmen die Steuerung einzelner Klimaregeloder Heizeinrichtungen in einem vorgegebenen Versorgungsnetzwerk in der Weise, daß der erforderliche Lastabwurf während der Spitzenlastzeiten bei minimalem Einfluß auf die Bewohner des in seiner Temperatur geregelten Raumes erzielt wird. Die Steuerung kann durch das Energieversorgungsunternehmen über einen Fernsender mittels Radiofrequenz, die Leitungen des Versorgungsnetzes oder ähnliche Ubertragungseinrichtungen vorgegeben werden.
Beim Empfang eines Steuersignales von dem Versorgungsunternehmen wird bei jedem einzelnen erfindungsgemäß gesteuerten Thermostaten der von Hand eingestellte Sollwert außer Funktion gesetzt. Der anfängliche Steuerpunkt, d. h. der Start-Sollwert wird normalerweise mit der erfaßten geregelten Raumtemperatur gleichgesetzt. Hierdurch wird eine Beeinflussung des Systems durch den Raumbewohner verhindert, indem dieser den Sollwert während der Lastabwurfperiode oder unmittelbar vor der bekannten Spitzenlastzeit verändert.
Nachdem die Steuerung durch das erfindungsgemäße System übernommen worden ist, wird der Sollwert des Lastabwurfthermostaten
130051/06 1 S
31057U
kontinuierlich von dem Anfangswert zu einem vorbestimmten Grenzwert geführt, der in dem Speicher eines Mikroprozessors gespeichert ist. Die geeigneten Parameter des Systems können
durch folgende Tabelle angegeben werden:
Parameter Kühlbetrieb Heizbetrieb
1. Obere Grenztemperatur 27,80C Ursprünglicher Soll
wert
2. Untere Grenztemperatur Ursprünglicher 16,7°C
Sollwert
3. Maximale Abweichung 5°C 5°C
von der Ausgangs-Raumtemperatur
4. Stunden des Last- 6 Std. 4 Std. abwurfes
5. Maximale Änderungs- 0,830C pro Std. 1 ,11 0C geschwindigkeit pro Stunde
6. Rückführungs-Änderungs-
geschwindigkeit 0,830C pro Std. 1,670C
pro Stunde
7 . Maximale Vorkühlung 1 ,670C 2, 220C
oder Vorheizung
8. Änderungsgeschwindigkeit 0,830C pro Std. 1,110C der Vorheizung oder Vor- pro Stunde
kühlung
Die Änderungsgeschwindigkeit wird errechnet, indem die Differenz zwischen der tatsächlichen Temperatur und der Lastabwurf-Grenztemperatur (27,80C für Kühlbetrieb, 16,7°C für Heizbetrieb) genommen wird und durch die erwartete Lastabwurfperiode (6 Std. oder 4 Std.) dividiert wird. Das heißt, die Änderungsgeschwindigkeit wird so gewählt, daß die Temperatur gerade den Grenzwert am Ende der Lastabwurfperiode erreicht. Wenn die Raumtemperatur bereits über 27,80C oder unterhalb 16,7°C liegt, so wird die Änderungsgeschwindigkeit auf Null gesetzt und es geschieht nichts, d. h. das System arbeitet normal, da es bereits seine maximal statthaften Komfortgrenzen im Hinblick auf die Bewohner des temperaturgeregelten Raumes überschritten hat. Wenn die
errechnete Änderungsgeschwindigkeit größer als der Maximalwert pro Stunde ist, so wird die tatsächliche Geschwindigkeit auf
die maximale in der Tabelle vorgegebene Änderungsgeschwindigkeit
130051/0815
begrenzt/ um die Aufheizung oder Abkühlung unterhalb dem Wahrnehmung sschwellwert der meisten Personen zu halten. Auf diese Weise wird der Sollwert normalerweise kontinuierlich über die gesamte Lastabwurfperiode verschoben., um eine maximale kontinuierliche Lastverschiebung zu gestatten.
Wenn der Sollwert nach oben oder unten verschoben wird, so wird der Raumtemperaturfühler kontinuierlich überwacht. Wenn der Raumtemperaturfühler 27,80C oder höher bzw. 16,7°C oder niedriger anzeigt, so wird die Verschiebung erneut angehalten, da die statthaften äußersten Raumtemperaturen nach oben und unten begrenzt sind, um einen bestimmten Grundkomfort für die Bewohner des Raumes zu erhalten. Hierdurch wird natürlich das Lastabwurf/Komfortgleichgewicht beibehalten, da die allmählichen Temperaturänderungen relativ unbemerkt durch den Kunden vonstatten gehen.
Nachdem die vorbestimmte Lastabwurfperiode vorüber ist, wird der Sollwert zu dem ursprünglichen durch den Bewohner festgelegten Sollwert mit konstanter Rückführungsgeschwindigkeit zurückgeführt.
Der Lastabwurf kann auch etwas verbessert werden, indem der Raum anfänglich um einige Grade vorgekühlt wird, bevor die TemperaturverSchiebung nach oben im Kühlbetrieb beginnt. Andererseits kann im Heizbetrieb der Raum um einige Grade aufgeheizt werden, bevor die Verschiebung des Sollwertes nach unten beginnt. Dies führt zu einem zusätzlichen dynamischen Lastabwurf.
Der gesamte Lastabwurf kann elektronisch realisiert werden. Ein Radioempfänger oder eine andere ähnliche Einrichtung wird hierbei verwendet, um ein Signal von dem Energieversorgungsunternehmen zu empfangen. Auf Grund dieses Signales wird die Sollwertfunktion des der Last zugeordneten Thermostaten elektronisch simuliert und der durch den Kunden einstellbare Sollwert wird aus der Regelschleife herausgetrennt. Der wirksame
130051/0618
Lastabwurf wird ebenfalls in großem Maße durch eine integrale Rückstellfunktion zusätzlich zu der herkömmlichen Proportionalsteuerung innerhalb des Temperatursteuersystems verbessert. Diese Funktion gestattet dem Thermostaten eine Steuerung der Raumtemperatur unmittelbar in der Nähe des eingestellten Sollwertes, so daß sich eine optimale Verschiebefunktion sowohl im Kühl- als auch im Heizbetrieb verwirklichen läßt.
Eine kontinuierliche Verschiebung des Sollwertes führt sowohl zu einem dynamischen als auch statischen Lastabwurf. Der statische Lastabwurf rührt von der Tatsache, daß die Kühl- oder Heizlast in etwa proportional zu der Differenz zwischen der Innen- und Außentemperatur ist. Je dichter daher der Sollwert an der Außentemperatur liegt, umso geringer ist die durch die Raumtemperaturregelung hervorgerufene und zu befriedigende Last. Wenn dies die einzige Art des Lastabwurfs wäre, so könnte dieser mit den Mitteln des Standes der Technik ausgeführt werden, d. h. es würde genügen, den Sollwert direkt auf die maximal oder minimal statthafte Temperatur einzustellen und ihn auf dieser Einstellung während der gesamten Lastabwurfperiode zu halten. Der statische durch das Temperaturdifferential vorgegebene Lastabwurfeffekt ist jedoch nicht der einzige zu berücksichtigende Effekt.
Zusätzlich zu dem statischen Lastabwurfeffekt liegt normalerweise ein ziemlich großer dynamischer Lastabwurfeffekt vor, der von der Kühlwirkung bzw. der Heizwirkung auf Grund der Gebäudemasse und des Gebäudeinhalts gespeichert vorliegt und von dem bei einem Lastabwurf mit Vorteil Gebrauch gemacht werden kann. Wenn der Sollwert kontinuierlich verändert wird, so bewegt sich die mittlere Lufttemperatur entsprechend mit nach oben oder unten. Wenn sich die Luft erwärmt oder abkühlt in Bezug auf die .Masse und den Inhalt des Gebäudes, so erhalten die abgekühlten Massen eine gespeicherte Kühlenergie und die aufgeheizten Massen eine gespeicherte Wärmeenergie zur Beeinflussung der Luft zurück. Durch dieses Phänomen wird teilweise die Anforderung an die Kühl- oder Heizlast verschoben.
130051/06 1 S
31057U
Wenn der Sollwert in großen Einzelschritten erhöht wird, so erfolgt dieser gesamte dynamische Lastabwurf auf einmal oder in ziemlich großen Schritten. Nach einem solchen Schritt verschwindet die Anforderung vollständig bis alles latente dynamische Potential für diesen Schritt aufgebraucht ist. An dieser Stelle setzt die Kühl- oder Heizeinrichtung erneut ein und kann : nur durch eine statische Lastfreigabe wirksam werden.
Wie zuvor erläutert, besitzt die schrittweise Verstellung des : Sollwertes nach oben oder nach unten entweder in einem einzigen oder in großen Einzelschritten den Nachteil, daß die natürliche Phasenvielfalt der angeschalteten Geräte aufgehoben wird und die Betriebsperiode aller Kühl- oder Heizeinrichtungen bei der , schrittweisen Veränderung des Sollwertes synchronisiert wird. Dies bedeutet natürlich, daß bei einer Abschaltung aller Einrichtungen nach einer schrittweisen Veränderung der Thermostat- ' einstellung die Leistungsanforderung sehr gering ist. Am Ende j dieses Intervalles tritt jedoch eine Leistungsspitze auf, was | die Energieversorgungsunternehmen gerade durch den Lastabwurf vermeiden wollen.
Ein entscheidender Vorteil des vorliegenden Systems liegt darin, ; daß die kontinuierliche Verschiebung zu keinem Verlust der na- ; türlichen Phasenvielfalt der betriebenen Lasten führt, da der Sollwert niemals abrupt genug verschoben wird, um auf einmal alle Kühl- oder Heizeinrichtungen zu schalten und dadurch zu synchronisieren.
Am Ende des kritischen Lastabwurfintervalles ergeben sich die gleichen Verhältnisse in umgekehrter Richtung. Wenn dort alle Sollwerte abrupt zurück auf die Ausgangsposition oder in großen Schritten zurück in die Ausgangsposition gestellt werden, so tritt eine ziemlich große Leistungsspitze a,uf. Dies wird durch das vorliegende System verhindert, indem der Temperatursollwert mit einer festen vorgegebenen Geschwindigkeit auf die ursprüngliche Einstellung zurückgeführt wird.
130051/06 1 S
Am Ende der Periode der Spitzenlastanforderung hat der statische Lastabbau sein Maximum erreicht. Wenn der Sollwert zu seiner ursprünglichen Einstellung zurückzulaufen beginnt, muß natürlich der dynamische Lastabbau, der dem statischen Lastabbau während der Spitzenlast-Anforderungsperiode hinzuaddiert worden ist, wieder zurückgewonnen werden. Indem man jedoch die Rückgewinnung in einer Periode außerhalb der Spitzenperiode gestattet, überschreitet die Gesamtleistungsanforderung niemals die Kapazität des Leitungsnetzes. Während andere Lastabwurfverfahren zu einer Reduktion des gesamten Leistungsverbrauches in gleichem Maße wie das vorliegende System führen, besitzen diese jedoch nicht den Komfort des vorliegenden Systems.
Fig. 1 zeigt in einem Blockdiagramm ein erfindungsgemäßes Klimaregelsystem. Das Energieversorgungsunternehmen wirkt auf das System durch ein radiofrequentes Signal über eine Signalempfangseinheit 130 ein, die außerhalb des Gebäudes in der Nähe des Regelprozessors angeordnet ist. Auf Grund eines Befehls des Energieversorgungsunternehmens übernimmt das System die Steuerung von dem internen Raumthermostat 103. Das System steuert seinerseits die elektrische Last 145 für die Klimaregelung.
Der Thermostat ist ein herkömmlicher Uhrenthermostat mit einer Halbleiter-Steuereinrichtung, in die über eine Tastatur 110 Daten eingegeben werden können. Die Halbleiter-Steuereinrichtung umfaßt einen taktgesteuerten programmierbaren Chip, der seinerseits eine Flüssigkeitskristallanzeige ansteuern kann. Eine Zeit wird durch einen Kristall-Oszillatorschaltkreis 112 vorgegeben und ein Block 113 liefert eine Benutzerinformation und enthält einen Batterie-Hilfsschaltkreis. Andere bekannte vorgesehene Thermostatfunktionen umfassen eine manuelle Sollwerteinstellung 114, eine manuelle Einstellung einer Absenkung oder Anhebung durch ein Potentiometer 115 und einen Raumtemperaturfühler 116. Eine Betriebsauswahl für Heizen, Abschaltung, Kühlung und den automatischen oder eingeschalteten Betrieb des Gebläses ist ebenfalls vorgesehen.
130051/06 1 S
Das System kann auch mit einem anderen Thermostaten arbeiten, der die Einheiten 110 bis 113 nicht aufweist, wobei eine nichtdargestellte Anzeige in Form einer lichtemittierenden Diode den Betrieb des Thermostaten unter Steuerung durch das Energieversorgungsunternehmen während des Lastabwurfintervalles anzeigt. Ein externer, nicht dargestellter Zeittakt ist in diesem Fall ebenfalls vorgesehen, um die Absenkungs- und Anhebungsfunktionen zu steuern.
Der Zeittakt des Thermostaten 103 wird dem Mikroprozessor 132 des Systems über Eingangspuffer 133 zugeführt. Eine Schaltbrücke kann an dem Thermostat vorgesehen sein, um eine Vorkühlung im Zusammenhang mit dem gleitenden Lastabwurf des Systems auszuwählen. Entsprechende Eingangssignale werden dem Mikroprozessor 132 über die Eingangspuffer 133 zugeführt.
Eine Gleichspannung von einer geregelten Gleichspannungsquelle 134 wird dem Thermostaten und anderen Einheiten des Systems zugeführt und sie wird ebenfalls benutzt, um die verschiedenen von dem Mikroprozessor 132 gesteuerten Leistungs- und Gebläserelais 135a über Relaistreiber 135 in bekannter Weise anzusteuern.
Eine von dem Thermostaten empfangene Temperaturinformation, die den Wert des Kühlungs- oder Heizungssollwertes umfaßt, eine den Betriebsstatus anzeigende Information und das gemessene Raumtemperatursignal werden nach entsprechender Verarbeitung durch verschiedene Komponenten nach Auswahl durch einen Multiplexer 136 dem Mikroprozessor 132 zugeführt. Die verschiedenen Komponenten umfassen einen Analog/Digital-Wandler 138, der von dem Puffer 139 über Logikgatter 140 beaufschlagt wird und eine Analog/Digital-Steuereinheit 141, die Flip-Flops und Zähler aufweist. Ein Zeittakt für die Koordination der Systemkomponenten wird durch einen Kristalloszillator 142 vorgegeben.
Ein Uberwachungsschaltkreis 143 überwacht das Vorliegen einer richtigen System-Eingangsspannung und sie stellt automatisch
130051 /061 S
den Mikroprozessor zurück, wenn ein Eingangssignal mit zu niedriger Spannung festgestellt wird. Der Überwachungsschaltkreis 143 führt ebenfalls zu einer automatischen Rückstellung, wenn er feststellt, daß das Programm nicht in normaler Folge durch seine Programmzyklen fortschreitet.
Eine Buchse 144 für eine optische Logikanalyse bildet eine Schnittstelle zwischen einem externen Logikanalysator und dem Datenbus des Mikroprozessors 132. über diese Buchse kann beispielsweise der Inhalt des Speichers RAM des Mikroprozessors über eine Kathodenstrahlröhre zur Darstellung gebracht werden.
Der allgemeine Betrieb des von dem Mikroprozessor gesteuerten Systems hängt von dem Zustand verschiedener diskreter, decodierter und gemessener Eingangssignale ab. Diese Eingangssignale umfassen den Eingang des Raumtemperaturfühlers des Thermostaten. Diese Raumtemperatur wird durch einen Platin-Dickfilm-Fühler gemessen, der einen charakteristischen, sich linear mit der Temperatur veränderten Widerstand über den Bereich der vorkommenden Temperaturen aufweist. Das Sollwert-Eingangssignal wird durch einen veränderbaren Widerstand vorgegeben, der an dem Thermostaten von Hand eingestellt werden kann, um eine Temperatur von 7°C bis 300C vorzugeben. Das dem Betriebsstatus zugeordnete Eingangssignal liefert eine Information, über die dem System mitgeteilt wird, ob sich der Thermostat im Heizbetrieb, im abgeschalteten Zustand oder im Kühlbetrieb befindet und ob das Zirkulationsgebläse automatisch eingeschaltet wird oder sich konstant im Einschaltzustand befindet. Zusätzlich ist eine Anhebungs/Absenkungs-Einstellung durch den Thermostaten vorgesehen. Bei dem dargestellten Thermostaten kann die Absenkung zwischen 00C und 80C über einen variablen Widerstand 114 eingestellt werden. Wenn es sich nicht um den dargestellten Uhrenthermostaten handelt, so kann durch einen externen Taktgeber der Anhebungs- oder Absenkungszeitpunkt vorgegeben werden. Bei dem dargestellten Thermostaten erfolgt die Zeitgabe intern.
1 30051/061S
Die Schaltbrücke, die eine Vorkühlung (Vorheizung) oder keine solche Vorkühlung (Vorheizung) vorgibt, ist wiederum eine interne Schaltbrücke, die dem Mikroprozessor mitteilt, ob die Vorkühlsegmente der Lastabwurffolge gemäß dem vorliegenden System auszulösen sind, wenn das von dem Versorgungsunternehmen gesteuerte "Startsignal" empfangen wird.
Die über Radiofrequenzen von dem Versorgungsunternehmen empfangenen Anweisungen umfassen die Startanweisung für den Mikroprozessor während der gesamten Lastabwurffolge, eine Rückkehranweisung für eine Rückkehr auf die normale Steuerung über eine Rückkehrrampe, eine Halteanweisung zum Halten der vorliegenden Raumtemperatur und eine Notabschaltungsanweisung, die im Falle eines Spannungsausfalles oder eines anderen Notfalles die Heizoder Kühleinrichtung von dem Netz abtrennt.
All diese Signale bilden nach einer geeigneten Schnittstellenverarbeitung die spätere Basis für bestimmte Ausgangssignale des Mikroprozessors 132. Der Mikroprozessor 132 steuert die Relaistreiber für die Heiz- bzw. Kühleinrichtung, d. h. einen Brenner oder einen Kühlkompressor sowie für ein Gebläse 145. Der Mikroprozessor steuert ebenfalls die Versorgungsspannung und den Strom für den Betrieb des Thermostaten.
Der Multiplexer 136 wird mit einem konstanten Strom von 1,17 mA gespeist, wobei dieser Strom dem ausgewählten Kanal des Multiplexers auf Grund einer geeigneten Adressierung durch den Mikroprozessor 132 zugeführt wird. Der unbekannte Widerstand am Eingang des Multiplexers 136 kann entweder den Sollwert, die Raumtemperatur oder den Betriebsstatus des Thermostaten repräsentieren, wobei eine durch diesen Konstantstrom vorgegebene Spannung abfällt.
Der Analog/Digital-Wandler 138 wird durch die Steuerlogik 140 gesteuert. Jeder Wandlerzyklus beginnt mit der unbekannten Spannung, die über eine bekannte Zeitperiode integriert wird.
13005 1 /06 1 S
Nach Ablauf dieser Zeitperiode beginnt der Integrator mit der Integration einer bekannten Spannung, so daß ein bekanntes Rampensignal in einer Richtung ausgelöst wird, die dem Rampensignal auf Grund der unbekannten Spannung entgegengesetzt ist. Dies wird während einer unbekannten Zeitperiode fortgesetzt bis der Ausgang des Integrators einen Spannungspegel erreicht, bei dem der gesamte Zyklus gestartet wird. An diesem Punkt schaltet sich die Integration für diesen Zyklus selbst ab.
Der unbekannte Widerstand wird über einen Zähler in der A/D-Steuereinheit 141 in einen Digitalwert umgesetzt. Dieser Zähler startet, ausgehend von dem Zählstand Null an dem Punkt, wo der Analog/Digital-Wandler mit der Integration der bekannten Spannung beginnt und er wird solange fortgeschaltet bis die Integration bei Beendigung des Wandlerzyklus abgeschaltet wird. Der erreichte Zählstand ist direkt der anfänglich integrierten unbekannten Spannung zugeordnet. Je größer somit der Widerstand ist, umso langer ist das Intervall und umso größer ist der erreichte Zählstand. Dieses gewandelte Signal wird sodann durch den Mikroprozessor benutzt.
Die A/D-Steuereinheit 141 umfaßt ebenfalls einen Zähler zur Unterbrechung des Mikroprozessors bei jedem Zählstand von 1024 innerhalb des Wandlerzyklus. Hierdurch wird für den Mikroprozessor in bekannter Weise eine regelmäßige Zyklische Routine vorgegeben.
über den Puffer 131 wird das radiofrequente Eingangssignal in den Mikroprozessor 132 eingegeben. Die Eingangssignale auf diesen Leitungen können nur den hohen oder niedrigen Pegel besitzen und nicht kontinuierlich verlaufen, wie dies bezüglich der über den Multiplexer zugeführten Eingangssignale der Fall war, die im Zusammenhang mit der Analog/Digital-Wandlung erläutert wurden. Die radiofrequenten Eingangssignale bilden lediglich binäre Anweisungen, die in einfacher Weise vorgeben, ob die Relaiskontakte des externen Empfängers zu öffnen oder zu schließen sind.
130051/0S16
Der Überwachungsschaltkreis 143 arbeitet in der erwähnten Weise als automatische Rückstellung für den Mikroprozessor, wenn eine geringe Eingangsspannung festgestellt wird oder wenn festgestellt wird, daß das Programm aus irgendeinem Grund nicht seine normale Folge von Programmzyklen durchläuft. Der Schaltkreis enthält ein Monoflop, das von einem Ausgangssignal des Mikroprozessors 132 beaufschlagt wird und normalerweise den niedrigen Pegel aufweist und 'jedesmal getriggert wird, wenn das Programm des Mikroprozessors in einen neuen Folgezyklus eintritt. Wenn die sich ergebende Impulsfolge verschwindet, so verändert das Monoflop seinen Zustand und stellt den Mikroprozessor zurück. Der Schaltkreis 143 enthält ferner einen Transistor, der eingeschaltet ist, um den Strom zu ziehen, der sonst andernfalls die Relais 135a während der Spannungseinschaltung erregen würde. Dies ist auf eine Charakteristik des Mikroprozessors zurückzuführen, der während eines Rückstellzustandes an allen Anschlüssen einen hohen Pegel auslöst, durch den normalerweise alle Steuerrelais erregt werden.
Wie zuvor erläutert, muß das vorliegende System eine gesteuerte Sollwertverschiebung ausführen. Diese Verschiebung erfolgt von dem gemessenen Temperaturpegel am Beginn des Lastabwurfintervalles bis zu einer Komfortgrenze von 27,80C bzw. 16,70C. Es ist bekannt, daß Thermostate ohne eine integrale Rückstellfunktion die geregelte Raumtemperatur auf einem Wert halten, der von dem eingestellten Sollwert um 10C bis 1,5°C abweicht. Diese Charakteristik haftet dem Betrieb von Proportionalreglern sowie den Ein/Aus-Steuerungen, wie beispielsweise Raumthermostaten an. Im Kühlbetrieb gestattet somit solch eine Temperatursteuerung eine TemperaturverSchiebung nach oben, wobei die Steuerung etwas über dem Sollwert erfolgt. Im Heizbetrieb gilt das Umgekehrte und die Raumtemperatur wird auf einem Sollwert gesteuert, der etwas unterhalb dem an dem Raumthermostaten eingestellten Sollwert liegt.
Da der Lastabwurf des vorliegenden Systems eine Bewegung des Sollwertes über einen bestimmten Bereich während eines bestimmten Zeitintervalles zusammen mit einer Begrenzung auf
130051/061S
eine maximale Temperaturänderung des geregelten Raumes im Hinblick auf einen größeren Komfort der Bewohner beinhaltet, tendiert die fallende Charakteristik zu einer Begrenzung der durch den Lastabwurf erzielten Entlastung auf Grund der Verringerung des Bandes für die Temperaturänderung. Unter normalen Umständen kann der Abfallfehler durch einfache Manipulation des Sollwertes in der Weise kompensiert werden, daß die Raumtemperatur tatsächlich auf der gewünschten Temperatur geregelt wird, wobei der Sollwert etwas gegenüber dem gewünschten Wert verschoben ist.
Bei dem vorliegenden System ist es wünschenswert, daß die tatsächliche geregelte Raumtemperatur so eng wie möglich mit der Sollwerttemperatur übereinstimmt, so daß der maximale Temperaturänderungsbereich für den Lastabwurf verfügbar ist. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel verwendet daher zusätzlich zu der normalen Proportionalsteuerung, die durch einen typischen Raumthermostaten vorgegeben ist, eine integrierende Rückstellfunktion bezüglich des elektrischen Signales, das den abgetasteten Sollwert zu irgendeinem vorgegebenen Zeitpunkt repräsentiert. Diese integrierende Rückstellung ist durch das Programm des Mikroprozessors 13 2 vorgegeben.
Im Normalbetrieb löst das spezielle Energieversorgungsunternehmen ein Anweisungssignal aus, das im bevorzugten Ausführungsbeispiel ein radiofrequentes Signal ist, welches das Lastabwurfsystem anstößt. Dieses Signal sei als "Abwurfstart" oder "Abwurfwiederaufnähme" bezeichnet. Dieses Signal wird über die Puffer 131 dem Mikroprozessor zugeführt, der sodann auf diesen Startbefehl antwortet. Unmittelbar darauf wird die momentan vorherrschende Raumtemperatur abgefragt und im Speicher gespeichert. Zusätzlich beginnt der Prozessor über seine Ein- und Ausgänge mit einer kontinuierlichen überwachung des Status bestimmter Parameter f die die Stellungen verschiedener Systemschalter, auswählbarer Schaltbrücken zur Kennzeichnung des verwendeten Thermostaten, einer Vorkühlung oder Vorheizung usw. einschließen. Die Raumtemperatur wird kontinuierlich überwacht; das gleiche gilt für die radiofreguenten Anweisungen und im Falle eines
1 300S1/081S
kommerziellen Thermostaten für das externe Zeittaktrelais. Irgendwelche manuellen Sollwertveränderungen werden nicht beachtet.
Wenn sich der Betriebsartenschalter in der Stellung "Kühlung" befindet und keine Vorkühlung ausgewählt ist, so bleibt das System für die zweistündige Vorkühlperiode durch den Kunden steuerbar und es gibt keinen Hinweis auf eine Steuerung durch das Versorgungsunternehmen während dieser Periode. Nach Ablauf der Vorkühlperiode wird die Basistemperatur erneut abgefragt und gespeichert und es wird die Veränderungsgeschwindigkeit festgelegt, indem die Differenz zwischen der maximal statthaften Temperatur von 27,8°C und der Raumtemperatur ermittelt wird. Hierdurch ergibt sich die Geschwindigkeit, mit der der Sollwert angehoben werden muß, um die maximal statthafte Temperatur am Ende des Lastabwurfintervalles zu erreichen. Wenn die festgestellte Änderungsgeschwindigkeit geringer als die maximal statthafte Änderung pro Stunde ist, so wird die tatsächlich berechnete Geschwindigkeit benutzt. Wenn jedoch die festgestellte Änderungsgeschwindigkeit größer als die maximale Änderung pro Stunde ist, so wird die maximale Änderung pro Stunde während des Lastabwurfintervalles verwendet. Am Ende des Lastabwurfintervalles wird der Wiederaufnahmeteil des Zyklus entweder durch das interne Programm oder durch eine neue externe Anweisung von dem Versorgungsunternehmen ausgelöst und der Sollwert wird erneut langsam mit der Rückführungsgeschwindigkeit zurückgeführt, bis der Wert des ursprünglichen zuvor aufgezeichneten Sollwertes erreicht ist.
Wenn die Schaltbrücke für die Vorkühlung gesetzt ist, um dem Verschiebezyklus eine Vorkühlung hinzuzufügen, so wird nach einer Auslösung des Systems durch das von dem Versorgungsunternehmen empfangene Signal der Sollwert mit einer Geschwindigkeit von 0,830C pro Stunde um 1,67°C während der zweistündigen Vorkühlperiode heruntergeführt. Nach Ablauf der Vorkühlperiode arbeitet der Zyklus in der gleichen Weise wie bei der zuvor beschriebenen Folge ohne Vorkühlung.
130051/0615
Im Heizbetrieb wird die Temperatur nach unten zu einem Grenzwert geführt und statt einer Vorkühlperiode wird eine Vorheizperiode vorgeschaltet, in der die Temperatur nach oben geführt wird, bevor sie nach unten geführt wird.
Am Ende des Wiederaufnahmezyklus, wenn der vorliegende Sollwert oder die Raumtemperatur erreicht ist, die am Beginn des von dem Versorgungsunternehmen gesteuerten Zyklus gespeichert war, wird der Hinweis auf die Steuerung durch das Versorgungsunternehmen abgeschaltet und die Steuerung des Systems wieder auf den Kunden übertragen.
Wenn das Signal "Abwurfstart" nach einer anderen Unterbrechung als der normalen Zyklusfolge empfangen wird, so wird die ursprünglich im Speicher aufgezeichnete Raumtemperatur verwendet und die Temperaturverschiebung wird in der Richtung wieder aufgenommen bzw. fortgesetzt, in der sie sich zum Zeitpunkt der Unterbrechung bewegte.
Zusätzlich zu den normalen Funktionen des Systems kann eine "Notabschaitungs"-Folge in der Weise vorgesehen sein, daß erforderlichenfalls das Versorgungsunternehmen alle Lasten im Notfall abschalten kann. Wenn daher die Notfall-Abschaltungsanweisung auftritt während sich das System unter Steuerung des Kunden befindet, so werden durch das System sofort alle Leistungsrelais abgeschaltet, mit der Ausnahme des Relais für das Gebläse, so daß die durch die Raumtemperaturregelung gebildete Last vollständig abgeschaltet ist. Dieser Status wird für die Dauer einer Anweisung aufrechterhalten oder solange bis eine andere Anweisung von dem Energieversorgungsunternehmen empfangen wird.
Wenn die Notabschaltung auftritt, während das System in der Lastabwurfperiode betrieben wird, so wird die zu Beginn des Lastabwurfzyklus gespeicherte Bezugstemperatur beibehalten und es werden alle Leistungsrelais geöffnet, so daß die gesamte Last abgetrennt ist. Dieser Status wird ebenfalls für
130051/061S
die Dauer der Anweisung beibehalten oder solange bis eine andere Anweisung von dem Versorgungsunternehmen empfangen wird.
Eine Startanweisung nach einer Notabschaltungsanweisung wird als eine normale Startanweisung behandelt, wenn sich das System unter Steuerung durch den Kunden befunden hat. Wenn sich jedoch das System unter Steuerung durch das Versorgungsunternehmen befand und es tatsächlich bereits sein Lastabwurfprogramm ausführte, so wird die Lastabwurf-Temperaturverschiebung mit der sodann vorliegenden Raumtemperatur und der ursprünglich berechneten Verschiebegeschwindigkeit erneut gestartet. Um die Bewohner zu schützen, wenn während der Notabschaltung das System die Temperaturen über die zulässigen Grenzen verschoben hat, wird die Steuerung mit der vorbestimmten Grenztemperatur durchgeführt und die Temperatür auf diesem Wert gehalten, bis die Zeit für die normale Rückführungsverschiebung erreicht ist.
Das System kann ebenfalls auf eine "Halte"-Anweisung ansprechen. Bei der Halteanweisung wird die vorliegende Raumtemperatur zur Steuertemperatur während der Dauer der Anweisung. Die zuvor gespeicherte Bezugstemperatur wird als zukünftiger Rampengeschwindigkeits-Bezugspunkt festgehalten.
Natürlich können andere Befehlsfolgen in einer speziellen Ausführungsform des Systems enthalten sein, falls dies gewünscht ist, ohne daß von der grundlegenden LastabwurfStrategie abgewichen wird.
Fig. 2 zeigt eine Gruppe von Diagrammen zur Veranschaulichung der Wirkungsweise des vorliegenden Systemes bei Installierung in einem typischen Eigenheim. Die Darstellung wurde durch Simulation auf einem Computer unter Verwendung von 25 linearen Differentialgleichungen gewonnen. Das Diagramm 2A zeigt die Außentemperatur, die einen Spitzenwert von 40,60C erreicht. Das Diagramm 2B zeigt die Sollwerttemperatur, deren Anstieg um 12.30 Uhr veranlaßt wird. Das Diagramm 2C zeigt die Innen-
130051/06 1 S
Komforttemperatur, die durch das gewichtete Mittel der mit einem Trockenkugeltemperaturfühler gemessenen Innentemperatur (Bewertung 1/2) und der Abstrahlungstemperatur der 4 Wände, des Bodens und der Decke (Bewertung mit 1/12) ermittelt wird. Der Sägezahn gemäß dem Diagramm 2C ist typisch für eine normalerweise zyklisch betriebene Klimaanlage. Die Diagramme 2D und 2E zeigen die zyklisch wirksame mittlere Leistung für ein System, bei dem der Sollwert kontinuierlich auf 24,40C (Diagramm 2D) gehalten wird und bei dem die tatsächliche Temperatur gemäß der Diagramme 2B und 2C (Diagramm 2E) vorliegt. Die zyklisch
die geschaltete mittlere Leistung ist die,durch das System während eines 'einzigen vollständigen Zyklus (EIN und AUS) verbraucht wird. Diese ist typischerweise sehr viel kleiner als die augenblickliche Leistungsanforderung bei der Einschaltung des Kompressors der Klimaregelung. Da die von dem Versorgungsunternehmen angeforderte Nennleistung für die Klimaregelung durch die Summe der momentanen Leistungsanforderungen aller Klimaregelungen innerhalb eines vorgegebenen Kundengebietes vorgegeben ist, ist die zyklisch geschaltete Leistung bezüglich eines typischen Gebäudes praktisch repräsentativ für die durch eine große Anzahl von Gebäuden verbrauchte mittlere Leistung. Wenn das Lastabwurfsystem nicht die natürliche Phasenvielfalt stört, ist sodann die mittlere zyklisch geschaltete Leistung ein gutes Maß für die mittlere Leistungsanforderung pro Gebäude in einem vorgegebenen Kundengebiet. Wenn jedoch die natürliche Phasenvielfalt gestört wird, so werden alle Klimaanlagen zum gleichen Zeitpunkt betätigt, was zu einer weit größeren Leistungsaufnahme gegenüber der mittleren zyklisch geschalteten Leistung führt und katastrophale Folgen haben kann.
Obgleich dies nicht dargestellt ist, wurden die entsprechenden Diagramme für einen Tag mit einer maximalen Außentemperatur von 32,2°C errechnet und es hat sich hierbei herausgestellt, daß der mittlere Lastabwurf während der Spitzenlastperiode nahezu der gleiche ist. Dieser Fall liegt in dem Bereich zwischen den Diagrammen 2D und 2E, wobei das Diagramm 2D über dem Diagramm 2E liegt. Das Energieversorgungsunternehmen kann
130051/0615
somit mit einem im wesentlichen konstanten Betrag des Lastabwurfes rechnen.
Fig. 3 zeigt eine Gruppe von Diagrammen entsprechend denen in Fig. 2, wobei jedoch eine Vorkühlperiode von 2 Stunden vorgesehen ist. Während dieser Vorkühlperiode wird die Temperatur um 1,70C zwischen 10.30 Uhr und 12.30 Uhr heruntergeführt. Dies gestattet eine Aufwärtsverschiebung zwischen 12.30 Uhr und 18.30 mit einer größeren Geschwindigkeit, die hier mit 0,830C pro Stunde gegeben ist. Die Abwärtsverschiebung nach 18.30 Uhr ist die gleiche wie in Fig. 2. Dies führt zu einer etwas geringeren mittleren Temperatur für den geregelten Raum während des Zeitintervalles ohne Beeinträchtigung des Lastabwurfes während des Spitzenlastintervalles. Der reguläre Sägezahn-Temperaturverlauf zeigt keine Zeichen der Störung auf Grund der veränderten Änderungsgeschwindigkeit, so daß sich auch kein Verlust der natürlichen Phasenvielfalt auf Grund der angewandten Strategie zeigt. Das Diagramm 3E zeigt die entsprechende zyklisch geschaltete mittlere Leistung. Ein Vergleich dieses Diagrammes mit dem Diagramm 2E zeigt einen etwas größeren Lastabwurf während des Anforderungsintervalles aber einen geringfügig größeren Gesamt-Leistungsverbrauch insofern, als die Vorkühlung im 1,7°C etwas mehr Energie erfordert.
Es liegt auf der Hand, daß eine Strategie der schrittweisen Erhöhung der Sollwerttemperatur durch Steuerung von dem Energieversorgungsunternehmen in festen Schritten und festen Intervallen im Vergleich zu dem vorliegenden System insofern nachteilig ist, als dies zu einer Synchronisation der Klimaregelungen eines Gebietes und zur Zerstörung der natürlichen Phasenvielfalt führt, wobei zwar im Mittel ein Lastabwurf erzielt wird, der jedoch auf Kosten von ausgeprägten Schwankungen bezüglich der mittleren zyklisch geschalteten Leistung führt. Die schrittweise Veränderung kann ebenfalls dazu führen, daß die Komforttemperatur den geforderten Maximalwert von 27,80C überschreitet.
130051/061S
Der Einfluß eines Thermostaten mit abfallender Temperaturcharakteristik anstatt eines Thermostaten mit integraler Rückstellung wurde ebenfalls bezüglich des vorliegenden Systemes errechnet, obgleich die entsprechenden Diagramme hier nicht dargestellt sind. Kurz gesagt, ergibt .sich dort die Auswirkung, daß der Sollwert auf die Ablesung des Fühlers zu dem Zeitpunkt erhöht wird, wenn der Lastabwurf beginnt. Diese Ablesung ist höher als der normale Sollwert und die Änderungsgeschwindigkeit muß daher reduziert werden, wenn die maximal statthafte Temperatur nicht überschritten werden soll.
Die anfängliche Rückstellung um 12.30, durch die die Komforttemperatur mit der Sollwerttemperatur synchronisiert wird, besitzt ebenfalls die Auswirkung der Synchronisierung der Klimeregelgeräte auf Grund des großen anfänglichen Änderungsschrittes. Erneut wird durch die Proportionalverschiebung, die durch die integrale Rückstellung nicht unterdrückt worden ist, in diesem Beispiel durch die Sensorablesung der obere Grenzwert erreicht, bevor der Sollwert durch den insgesamt statthaften Bereich verschoben wurde. Die Verschiebung wird somit ungefähr um 16 Uhr angehalten und der Sollwert wird bis zum Ende des Anforderungsintervalles konstant gehalten. Um 18.30 Uhr wird der Sollwert erneut auf den Ausgangspegel zurückgeführt.
Der Einfluß dieser Maßnahme auf die Kurve der zyklisch geschalteten mittleren Leistung liegt darin, daß ein großer Teil der anfänglichen Entlastung auf Grund des dynamischen Lastabwurfes an dem ersten Rückstellpunkt zwischen 12.30 Uhr und ungefähr 13.15 Uhr auftritt. Der Gesamtbetrag des Lastabwurfes durch den verschiebenden Thermostaten mit integraler Rückstellung ist jedoch sowohl der diskreten schrittweisen Hochschaltung des Thermostaten ohne integrale Rückstellung als auch der Verschiebung eines herkömmlichen Thermostaten ohne integrale Rückstellung überlegen. Dies trefft insbesondere für die späteren Stunden des Intervalles, beispielsweise nach 16 Uhr zu, wenn die höheren Steuerpunkte der Thermostate ohne integrale Rückstellung eine Beschneidung der Sollwerterhöhung bei Erreichen der oberen Grenze durch die Komforttemperatur verursachen. Die Verschiebung
130051/0615
mit integraler Rückstellung erscheint somit im Hinblick auf den Betrag des Lastabwurfes während des Lastabwurfintervalles als auch im Hinblick auf die mittlere Komforttemperatur des geregelten Raumes überlegen.
Das vorliegende System kann mit dem bekannten Verfahren der zyklischen Lasteinschaltung verglichen werden. Bei diesen Verfahren wird der Kompressor des Klimaregelgerätes für eine bestimmte Zeitdauer von beispielsweise 10, 15 oder 20 Minuten in jeder Periode von 30 Minuten abgeschaltet. Das Gebläse kann normalerweise kontinuierlich durchlaufen. Je länger die Ausschal tdauer ist innerhalb der Periode, umso größer ist der Effekt des Lastabwurfes. Die Gebäudetemperatur kann jedoch leicht über die Komfortgrenze ansteigen. Ferner besitzen am Ende der Lastabwurfperiode alle Klimaregelgeräte das Bestreben, kontinuierlich während einer beträchtlichen Zeitdauer zu arbeiten, wobei dies in Abhängigkeit von der maximalen Außentemperatur für 1 bis 3 Stunden der Fall sein kann. Auf diese Weise wird zwar die Gebäudetemperatur auf den Sollwert zurückgeführt; dies ist jedoch gleichbedeutend mit einer hohen Belastung des Netzes. Zusätzlich wird bei diesem Verfahren der Betrieb aller Klimaregelgeräte synchronisiert. Um diesem Problem entgegenzuwirken, müssen die Versorgungsunternehmen den Lastzyklus auf Untergruppen in einem bestimmten Kundengebiet verteilen. Hierbei wird jede Untergruppe asynchron zu einer anderen Gruppe gestartet, um in etwa die natürliche Phasenvielfalt der gesteuerten Lasten aufrechtzuerhalten. Dies erfordert natürlich zusätzliche Nachrichtenkanäle oder zusätzliche Übertragungszeit in einem einzigen Kanal, um alle diese Maßnahmen zu koordinieren.
Ein zusätzlicher Nachteil der zyklischen Lastbetätigung, der sich bei dem vorliegenden System nicht ergibt, liegt in der Tatsache, daß die zyklisch betätigten Geräte typischerweise außerhalb der geregelten Räume angeordnet sind und daß die zyklische Betätigung nur den Kompressor und nicht das im Raum befindliche Gebläse betrifft. Die vorhandenen Thermostate steuern das im Raum installierte Gebläse. Wenn bei der
130051/0615
zyklischen Lastbetätigung eine Anhebung der Innentemperatur angefordert wird, so fordert der Thermostat eine Kühlung an und schaltet das Gebläse an. Hierdurch wird ein Betrieb des Gebläses auch dann veranlaßt, wenn der Kompressor ausgeschaltet ist, wobei dieser Betrieb nicht der thermostatischen Steuerung dient. Auf Grund dessen ergibt sich eine erhöhte Leistungsanforderung durch den nicht gesteuerten festen Sollwert. In den Fällen, wo die Luftkanäle in Teilen des Gebäudes mit höherer Temperatur verlaufen, kann somit die Innentemperatur in Wirklichkeit auf Grund der in die Verteilungskanäle eindringenden Hitze erhöht werden, da das Gebläse die erhitzte Luft in den zu regelnden Raum einbläst.
130051 /06 1 S
' ty
Leerseite

Claims (9)

  1. HONEYWELL INC. 16. Februar 1981
    Honeywell Plaza " ' ^ ^ ' '^ 1008541 GE
    Minneapolis, Minnesota, USA Hz/de
    Steuersystem für eine elektrische Heizoder Kühleinrichtung.
    Patentansprüche:
    .) Steuersystem für eine elektrische Heiz- oder Kühleinrichtung mit einem Thermostaten, der in Abhängigkeit von der Abweichung von einem Sollwert auf die Einrichtung einwirkt, um die Abweichung zu verringern, gekennzeichnet durch eine auf ein Lastabwurfsignal ansprechende Einrichtung (130,132) zur kontinuierlichen Veränderung des Sollwertes während des Lastabwurfintervalles.
  2. 2. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Rückführung des effektiven Sollwertes auf den ursprünglichen Wert mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit am Ende des Lastabwurfintervalles.
  3. 3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Änderungsgeschwindigkeit des effektiven Sollwertes so eingestellt ist, daß die Temperatur einen maximal statthaften Wert am Ende des erwarteten Lastabwurfintervalles erreicht.
  4. 4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Änderungsgeschwindigkeit des effektiven Sollwertes so eingestellt ist, daß sie einen voreingestellten Wert nicht überschreitet.
    130051/0615
  5. 5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerung durch den Thermostaten wieder übernommen wird, wenn die Temperatur einen maximal statthaften Wert erreicht.
  6. 6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der effektive Sollwert auf die tatsächliche Temperatur zu Beginn des Lastabwurfintervalles eingestellt wird.
  7. 7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine auf ein Vor-Lastabwurfsignal ansprechende Einrichtung, um während eines Intervalles vor dem Lastabwurfintervall den Sollwert in einer Richtung zu verändern, die der Veränderungsrichtung im Lastabwurfintervall entgegengesetzt ist.
  8. 8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Lastabwurfsignal von einem Energieversorgungsunternehmen ausgesendet wird.
  9. 9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Energieversorgungsunternehmen ein gemeinsames Lastabwurfsignal an alle Steuersysteme aussendet.
    130051/061S
DE19813105714 1980-02-19 1981-02-17 Steuersystem fuer eine elektrische heiz- odr kuehleinrichtung Granted DE3105714A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/122,787 US4341345A (en) 1980-02-19 1980-02-19 Method and apparatus for power load shedding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105714A1 true DE3105714A1 (de) 1981-12-17
DE3105714C2 DE3105714C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=22404777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105714 Granted DE3105714A1 (de) 1980-02-19 1981-02-17 Steuersystem fuer eine elektrische heiz- odr kuehleinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4341345A (de)
JP (1) JPS56135206A (de)
CA (1) CA1162981A (de)
DE (1) DE3105714A1 (de)
FR (1) FR2476425A1 (de)
GB (1) GB2069729B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999024771A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Etc Energietechnik Und Chemie Gmbh & Co. Kg Einrichtung und verfahren zum betrieb von haushaltskühl- und -gefriergeräten
EP2525624A1 (de) 2011-05-18 2012-11-21 Adensis GmbH Spannungsabhängige Betriebsfreigabe

Families Citing this family (122)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109843C1 (de) * 1981-03-14 1982-11-11 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Heizungsanlage mit einem Heizkessel und einer Waermepumpe
US4411306A (en) * 1981-05-29 1983-10-25 Honeywell Inc. Thermostat with improved temperature sensing circuit
US4616325A (en) * 1983-06-17 1986-10-07 Johnson Service Company Zone condition controller and method of using same
US4583182A (en) * 1983-10-07 1986-04-15 At&T Information Systems Inc. Controllable risk parameter for device control system
EP0222957A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-27 APPLICATIONS ET RECHERCHES ELECTROTECHNIQUES AVANCEES A.R.E.A. Société Anonyme Monégasque: Regelungseinrichtung für elektrische Beheizung
FR2564679A1 (fr) * 1984-05-17 1985-11-22 Ripoll Rene Installation de regulation de chauffage electrique
US4898230A (en) * 1984-06-18 1990-02-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Air conditioner with an energy switch
GB8500065D0 (en) * 1985-01-03 1985-02-13 Abco Technology Ltd Power supply system
US4720623A (en) * 1986-05-01 1988-01-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Power control device for a resistance heater in an oven
US5390206A (en) * 1991-10-01 1995-02-14 American Standard Inc. Wireless communication system for air distribution system
US5224648A (en) * 1992-03-27 1993-07-06 American Standard Inc. Two-way wireless HVAC system and thermostat
US5272427A (en) * 1992-05-20 1993-12-21 Texas Instruments Incorporated Furnace control apparatus and method
US5244148A (en) * 1992-07-30 1993-09-14 Fluidmaster, Inc. Adaptable heater control
FR2702035B1 (fr) * 1993-02-24 1995-05-12 Gec Alsthom Transport Sa Dispositif de régulation de climatisation d'un local.
US5314004A (en) * 1993-05-28 1994-05-24 Honeywell Inc. Thermostat for a variable capacity HVAC and method for providing a ramping set point on a setback thermostat
US5309730A (en) * 1993-05-28 1994-05-10 Honeywell Inc. Thermostat for a gas engine heat pump and method for providing for engine idle prior to full speed or shutdown
US5462225A (en) * 1994-02-04 1995-10-31 Scientific-Atlanta, Inc. Apparatus and method for controlling distribution of electrical energy to a space conditioning load
JP3118376B2 (ja) * 1994-08-19 2000-12-18 三洋電機株式会社 空気調和機
US5598349A (en) * 1994-10-25 1997-01-28 Honeywell Inc. Responding to pricing signals from a power supplier using mixed add/shed and profile setback delta schemes
US5819840A (en) * 1995-12-15 1998-10-13 Don R. Wilson Thermostat with occupancy detector
US6542791B1 (en) * 1998-05-21 2003-04-01 The Research Foundation Of State University Of New York Load controller and method to enhance effective capacity of a photovotaic power supply using a dynamically determined expected peak loading
US6889122B2 (en) * 1998-05-21 2005-05-03 The Research Foundation Of State University Of New York Load controller and method to enhance effective capacity of a photovoltaic power supply using a dynamically determined expected peak loading
US6349236B1 (en) 1998-10-06 2002-02-19 The Foxboro Company Adaptive shed strategy for constraint enforcement in a multivariate control system
US6553418B1 (en) * 1999-01-02 2003-04-22 Daniel J. Collins Energy information and control system
US6480803B1 (en) * 2000-12-22 2002-11-12 Carrier Corporation Load shedding thermostat
US7555364B2 (en) 2001-08-22 2009-06-30 MMI Controls, L.P. Adaptive hierarchy usage monitoring HVAC control system
US6741915B2 (en) * 2001-08-22 2004-05-25 Mmi Controls, Ltd. Usage monitoring HVAC control system
US6829523B2 (en) 2002-02-26 2004-12-07 Thermo King Corporation Method and apparatus for controlling a transport temperature control unit having selectively programmable temperature ranges
JP2005522164A (ja) * 2002-03-28 2005-07-21 ロバートショー コントロールズ カンパニー エネルギー管理システム及び方法
US7242114B1 (en) 2003-07-08 2007-07-10 Cannon Technologies, Inc. Thermostat device with line under frequency detection and load shedding capability
US7702424B2 (en) 2003-08-20 2010-04-20 Cannon Technologies, Inc. Utility load control management communications protocol
US7175098B2 (en) * 2003-10-08 2007-02-13 Lux Products Corporation Removable programmable thermostat for air conditioning and heating systems
US20080098760A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Electro Industries, Inc. Heat pump system and controls
US20060207272A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Yamatake Corporation Control apparatus using time proportioning control
JP2006260047A (ja) * 2005-03-16 2006-09-28 Yamatake Corp 時間比例制御装置
US9423144B2 (en) 2005-06-20 2016-08-23 Emerson Electric Co. Controlling a climate control appliance in response to a reduced operation request
US7775454B2 (en) * 2007-05-11 2010-08-17 Emerson Electric Co. Load management thermostat
US7434742B2 (en) * 2005-06-20 2008-10-14 Emerson Electric Co. Thermostat capable of displaying received information
WO2007014146A2 (en) * 2005-07-22 2007-02-01 Cannon Technologies, Inc. Load shedding control for cycled or variable load appliances
US20080209927A1 (en) * 2005-09-14 2008-09-04 Mitsubishi Electric Corporation Air Conditioner
US7784705B2 (en) * 2006-02-27 2010-08-31 Honeywell International Inc. Controller with dynamic temperature compensation
CN101681177B (zh) * 2007-06-07 2013-03-06 开利公司 运输制冷单元辅助功率
US7845576B2 (en) * 2007-06-28 2010-12-07 Honeywell International Inc. Thermostat with fixed segment display having both fixed segment icons and a variable text display capacity
US8091794B2 (en) * 2007-06-28 2012-01-10 Honeywell International Inc. Thermostat with usage history
US7954726B2 (en) * 2007-06-28 2011-06-07 Honeywell International Inc. Thermostat with utility messaging
US20090030758A1 (en) 2007-07-26 2009-01-29 Gennaro Castelli Methods for assessing potentially compromising situations of a utility company
US7908117B2 (en) * 2007-08-03 2011-03-15 Ecofactor, Inc. System and method for using a network of thermostats as tool to verify peak demand reduction
US8019567B2 (en) 2007-09-17 2011-09-13 Ecofactor, Inc. System and method for evaluating changes in the efficiency of an HVAC system
US7848900B2 (en) 2008-09-16 2010-12-07 Ecofactor, Inc. System and method for calculating the thermal mass of a building
US8280673B2 (en) 2007-12-04 2012-10-02 Honeywell International Inc. System for determining ambient temperature
US9335769B2 (en) 2007-12-04 2016-05-10 Honeywell International Inc. System for determining ambient temperature
US8897923B2 (en) * 2007-12-19 2014-11-25 Aclara Technologies Llc Achieving energy demand response using price signals and a load control transponder
US9836802B2 (en) 2008-06-16 2017-12-05 Honeywell International Inc. System to make consumers aware of electricity usage
US8010237B2 (en) * 2008-07-07 2011-08-30 Ecofactor, Inc. System and method for using ramped setpoint temperature variation with networked thermostats to improve efficiency
US8180492B2 (en) 2008-07-14 2012-05-15 Ecofactor, Inc. System and method for using a networked electronic device as an occupancy sensor for an energy management system
US8783336B2 (en) * 2008-12-04 2014-07-22 Io Data Centers, Llc Apparatus and method of environmental condition management for electronic equipment
US20100274603A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Rockwell Automation Technologies, Inc. Dynamic sustainability factor management
US9406036B2 (en) * 2009-04-24 2016-08-02 Rockwell Automation Technologies, Inc. Discrete energy assignments for manufacturing specifications
US8321187B2 (en) 2009-04-24 2012-11-27 Rockwell Automation Technologies, Inc. Process simulation utilizing component-specific consumption data
US20100275147A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Rockwell Automation Technologies, Inc. Industrial energy demand management and services
US10013666B2 (en) * 2009-04-24 2018-07-03 Rockwell Automation Technologies, Inc. Product lifecycle sustainability score tracking and indicia
US8892540B2 (en) * 2009-04-24 2014-11-18 Rockwell Automation Technologies, Inc. Dynamic sustainability search engine
US20100274612A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Rockwell Automation Technologies, Inc. Utilizing sustainability factors for product optimization
US9129231B2 (en) * 2009-04-24 2015-09-08 Rockwell Automation Technologies, Inc. Real time energy consumption analysis and reporting
US10223167B2 (en) * 2009-04-24 2019-03-05 Rockwell Automation Technologies, Inc. Discrete resource management
US8498753B2 (en) * 2009-05-08 2013-07-30 Ecofactor, Inc. System, method and apparatus for just-in-time conditioning using a thermostat
US8740100B2 (en) 2009-05-11 2014-06-03 Ecofactor, Inc. System, method and apparatus for dynamically variable compressor delay in thermostat to reduce energy consumption
US8596550B2 (en) * 2009-05-12 2013-12-03 Ecofactor, Inc. System, method and apparatus for identifying manual inputs to and adaptive programming of a thermostat
US20110006887A1 (en) * 2009-07-13 2011-01-13 Kmc Controls, Inc. Programmable Communicating Thermostat And System
US8946924B2 (en) 2009-07-30 2015-02-03 Lutron Electronics Co., Inc. Load control system that operates in an energy-savings mode when an electric vehicle charger is charging a vehicle
US8571719B2 (en) * 2009-07-30 2013-10-29 Lutron Electronics Co., Inc. Load control system having an energy savings mode
US8901769B2 (en) * 2009-07-30 2014-12-02 Lutron Electronics Co., Inc. Load control system having an energy savings mode
US8866343B2 (en) 2009-07-30 2014-10-21 Lutron Electronics Co., Inc. Dynamic keypad for controlling energy-savings modes of a load control system
US8417388B2 (en) * 2009-07-30 2013-04-09 Lutron Electronics Co., Inc. Load control system having an energy savings mode
US8975778B2 (en) 2009-07-30 2015-03-10 Lutron Electronics Co., Inc. Load control system providing manual override of an energy savings mode
US9124130B2 (en) 2009-07-30 2015-09-01 Lutron Electronics Co., Inc. Wall-mountable temperature control device for a load control system having an energy savings mode
US9013059B2 (en) 2009-07-30 2015-04-21 Lutron Electronics Co., Inc. Load control system having an energy savings mode
US9274518B2 (en) 2010-01-08 2016-03-01 Rockwell Automation Technologies, Inc. Industrial control energy object
US8738190B2 (en) 2010-01-08 2014-05-27 Rockwell Automation Technologies, Inc. Industrial control energy object
US8326466B2 (en) * 2010-01-22 2012-12-04 Honeywell International Inc. HVAC control with utility time of day pricing support
US8538586B2 (en) * 2010-01-22 2013-09-17 Honeywell International Inc. HVAC control with utility time of day pricing support
US8185245B2 (en) * 2010-01-22 2012-05-22 Honeywell International Inc. HVAC control with utility time of day pricing support
US8539274B2 (en) * 2010-03-17 2013-09-17 International Business Machines Corporation Load shedding during emergency power off event
US8204628B2 (en) * 2010-03-24 2012-06-19 Honeywell International Inc. Setpoint recovery with utility time of day pricing
US8556188B2 (en) 2010-05-26 2013-10-15 Ecofactor, Inc. System and method for using a mobile electronic device to optimize an energy management system
US10584890B2 (en) 2010-05-26 2020-03-10 Ecofactor, Inc. System and method for using a mobile electronic device to optimize an energy management system
US9093840B2 (en) 2010-07-02 2015-07-28 Alstom Technology Ltd. System tools for integrating individual load forecasts into a composite load forecast to present a comprehensive synchronized and harmonized load forecast
US9031706B2 (en) * 2010-07-28 2015-05-12 Lg Electronics Inc. Air conditioner and method for controlling the same
US8090477B1 (en) 2010-08-20 2012-01-03 Ecofactor, Inc. System and method for optimizing use of plug-in air conditioners and portable heaters
US8560127B2 (en) * 2011-01-13 2013-10-15 Honeywell International Inc. HVAC control with comfort/economy management
US8514540B2 (en) * 2011-01-26 2013-08-20 General Electric Company Smart plug with internal condition-based demand response capability
FR2972578B1 (fr) * 2011-03-07 2017-05-12 Herve Pouliquen Dispositif et procede pour l'effacement du chauffage ou de la climatisation
US9157764B2 (en) 2011-07-27 2015-10-13 Honeywell International Inc. Devices, methods, and systems for occupancy detection
US9115908B2 (en) 2011-07-27 2015-08-25 Honeywell International Inc. Systems and methods for managing a programmable thermostat
US8417391B1 (en) 2011-12-15 2013-04-09 Restore Nv Automated demand response energy management system
US9528717B2 (en) 2012-02-28 2016-12-27 Cooper Technologies Company Efficiency heating, ventilating, and air-conditioning through extended run-time control
US10048706B2 (en) 2012-06-14 2018-08-14 Ecofactor, Inc. System and method for optimizing use of individual HVAC units in multi-unit chiller-based systems
JP5981355B2 (ja) * 2013-01-18 2016-08-31 カルソニックカンセイ株式会社 冷媒循環装置、車両用空調装置、冷媒循環装置の制御方法、およびプログラム
US9842372B2 (en) 2013-03-15 2017-12-12 Rockwell Automation Technologies, Inc. Systems and methods for controlling assets using energy information determined with an organizational model of an industrial automation system
US9501804B2 (en) 2013-03-15 2016-11-22 Rockwell Automation Technologies, Inc. Multi-core processor for performing energy-related operations in an industrial automation system using energy information determined with an organizational model of the industrial automation system
US9388998B2 (en) 2013-03-15 2016-07-12 Honeywell International Inc. Battery holder for an electronic device
US9911163B2 (en) 2013-03-15 2018-03-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. Systems and methods for determining energy information using an organizational model of an industrial automation system
US9423848B2 (en) 2013-03-15 2016-08-23 Rockwell Automation Technologies, Inc. Extensible energy management architecture
US9528720B2 (en) 2013-04-30 2016-12-27 Honeywell International Inc. Display sub-assembly for an HVAC controller
US9996091B2 (en) 2013-05-30 2018-06-12 Honeywell International Inc. Comfort controller with user feedback
US9416987B2 (en) 2013-07-26 2016-08-16 Honeywell International Inc. HVAC controller having economy and comfort operating modes
US9665109B2 (en) * 2013-09-26 2017-05-30 Google Inc. Soliciting user input for thermostat control
US10591877B2 (en) 2013-12-11 2020-03-17 Ademco Inc. Building automation remote control device with an in-application tour
JP6287227B2 (ja) * 2014-01-10 2018-03-07 株式会社デンソーウェーブ 空調制御装置
US9798306B2 (en) 2014-11-25 2017-10-24 Rockwell Automation Technologies, Inc. Energy usage auto-baseline for diagnostics and prognostics
US9798343B2 (en) 2014-11-25 2017-10-24 Rockwell Automation Technologies, Inc. Quantifying operating strategy energy usage
US9785126B2 (en) 2014-11-25 2017-10-10 Rockwell Automation Technologies, Inc. Inferred energy usage and multiple levels of energy usage
KR101809787B1 (ko) * 2015-03-10 2017-12-15 엘에스산전 주식회사 배터리 전력 공급 시스템을 포함하는 전력 공급 시스템
US9964322B2 (en) 2015-04-01 2018-05-08 Emerson Electric Co. Controller set point adjustment based on outdoor temperature
US20160299038A1 (en) * 2015-04-09 2016-10-13 Palo Alto Research Center Incorporated System and method for remotely inferring characteristics of thermostat-controlled appliances
US10802459B2 (en) 2015-04-27 2020-10-13 Ademco Inc. Geo-fencing with advanced intelligent recovery
US10372847B2 (en) * 2016-07-01 2019-08-06 General Electric Company Systems and methods to integrate power production simulation with power distribution simulation
US10488062B2 (en) 2016-07-22 2019-11-26 Ademco Inc. Geofence plus schedule for a building controller
US11668480B2 (en) * 2016-09-09 2023-06-06 Trane International Inc. Sleep enhancement in an HVAC system
CN111414582B (zh) * 2020-03-12 2022-12-27 广西电网有限责任公司 一种光伏理论功率计算方法、装置、设备和存储介质
US11580610B2 (en) 2021-01-05 2023-02-14 Saudi Arabian Oil Company Systems and methods for monitoring and controlling electrical power consumption
US11522364B2 (en) 2021-04-21 2022-12-06 Peak Power, Inc. Building load modification responsive to utility grid events using robotic process automation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252222A1 (de) * 1971-11-01 1973-05-10 Rydborn S A O Stromversorgungssystem fuer einen oder mehrere elektrische heizkoerper
US4023043A (en) * 1974-08-16 1977-05-10 Megatherm Corporation Computerized peak-shaving system for alleviating electric utility peak loads
US4228511A (en) * 1978-10-06 1980-10-14 General Electric Company System and method of power demand limiting and temperature control

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359551A (en) * 1963-01-24 1967-12-19 Magnetic Controls Co System for remotely controlling the operation of a power distribution network
US3834617A (en) * 1973-05-14 1974-09-10 Landis & Gyr Ag Pid controller for heating, ventilating and air conditioning systems
US3933197A (en) * 1974-05-16 1976-01-20 Barber-Colman Company Control of heating and cooling available from central sources to a multi-zone temperature controlled space
US3972471A (en) * 1975-05-27 1976-08-03 Ziegler Ronald N Automatic temperature setback system for controlling a heating unit
US4001557A (en) * 1975-10-14 1977-01-04 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Stored program digital process controller
US4125782A (en) * 1977-02-15 1978-11-14 Allen-Bradley Company Demand/schedule controller
US4174064A (en) * 1977-12-27 1979-11-13 Teleci, Inc. Energy control system providing selective control of remote zone heating or cooling from a central location
US4172555A (en) * 1978-05-22 1979-10-30 Levine Michael R Adaptive electronic thermostat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252222A1 (de) * 1971-11-01 1973-05-10 Rydborn S A O Stromversorgungssystem fuer einen oder mehrere elektrische heizkoerper
US4023043A (en) * 1974-08-16 1977-05-10 Megatherm Corporation Computerized peak-shaving system for alleviating electric utility peak loads
US4228511A (en) * 1978-10-06 1980-10-14 General Electric Company System and method of power demand limiting and temperature control

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999024771A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Etc Energietechnik Und Chemie Gmbh & Co. Kg Einrichtung und verfahren zum betrieb von haushaltskühl- und -gefriergeräten
EP2525624A1 (de) 2011-05-18 2012-11-21 Adensis GmbH Spannungsabhängige Betriebsfreigabe
DE102011101894A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Adensis Gmbh Spannungsabhängige Betriebsfreigabe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56135206A (en) 1981-10-22
US4341345A (en) 1982-07-27
DE3105714C2 (de) 1989-12-28
JPS6333165B2 (de) 1988-07-04
GB2069729B (en) 1983-09-01
FR2476425B1 (de) 1984-12-28
FR2476425A1 (fr) 1981-08-21
GB2069729A (en) 1981-08-26
CA1162981A (en) 1984-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105714A1 (de) Steuersystem fuer eine elektrische heiz- odr kuehleinrichtung
DE10013447C1 (de) Verfahren zur Steuerung des Klimas in einem wetterabhängigen Gebäude- oder Anlagenbereich
DE102004028330B4 (de) System zur zentralen Steuerung für Klimmaanlagen und Verfahren zum Betreiben derselben
DE3140396A1 (de) "verfahren und anordnung zum regeln des energieverbrauchs einer waermepumpenanlage"
DE102017205033B4 (de) Verfahren und System zum internetgestützten Optimieren von Parametern einer Heizungsregelung
CA1172339A (en) Temperature control system with night setback programming as a function of temperature conditioning load
DE112016000966T5 (de) System und Verfahren zum Steuern einer HVAC-Einheit auf Grundlage von Thermostatsignalen
DE3036291A1 (de) Heizanlage
EP0260343A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung von Heizungs- und Kühlanlagen
EP0012936A1 (de) Verfahren zum Optimieren des Energieverbrauchs in Gebäuden sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2843929B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Raumtemperatur
EP0208256A2 (de) Einrichtung zur Regelung der Raumtemperatur
EP0099043B1 (de) System zur Steuerung des elektrischen Energieverbrauchs, vorzugsweise in Haushalten
EP2843788A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerkssystems
DE2900946A1 (de) Einrichtung zur energiemaessigen optimierung der temperatur-aenderung in gebaeuden waehrend deren belegungspausen
DE3300082C2 (de)
DE2846753C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Umwälzpumpe einer Heizungsanlage
EP0040689A1 (de) Anordnung zur Einstellung und Voreinstellung von Ein- und Ausschaltvorgängen und von Zustandsbereichen
EP0308806A2 (de) Verfahren zur sich selbsttätig anpassenden Steuerung der Temperatur mindestens eines Gebäuderaumes
DE3502873C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur schrittweisen Anpassung einer Heizkennlinie einer Heizeinrichtung
DE2809770C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Beeinflussung der Raumtemperatur
EP0119313A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einzelraumtemperaturregelung
DE3502872C2 (de)
DE19932833A1 (de) Verfahren zum Regeln der Gesamtleistung mindestens einer energietechnischen Anlage, umfassend eine Gruppe Verbraucher, insbesondere elektrischer Verbraucher
EP2219093B1 (de) Verfahren zur Regelung der Raumtemperatur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02J 3/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee