DE3502873C2 - Verfahren und Einrichtung zur schrittweisen Anpassung einer Heizkennlinie einer Heizeinrichtung - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur schrittweisen Anpassung einer Heizkennlinie einer HeizeinrichtungInfo
- Publication number
- DE3502873C2 DE3502873C2 DE3502873A DE3502873A DE3502873C2 DE 3502873 C2 DE3502873 C2 DE 3502873C2 DE 3502873 A DE3502873 A DE 3502873A DE 3502873 A DE3502873 A DE 3502873A DE 3502873 C2 DE3502873 C2 DE 3502873C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- outside temperature
- value
- limit
- calculator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 141
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 38
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 27
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 claims description 27
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 15
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 13
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 9
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 8
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
- F24D19/1015—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
- F24D19/1024—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
- F24D19/1033—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve motor operated
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1917—Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1927—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
- G05D23/193—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
- G05D23/1931—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
- G05D23/24—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrich
tung zur schrittweisen Anpassung einer Heizkennlinie einer
Heizeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des
Anspruchs 8.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Einrichtung sind
aus der DE 33 00 082 A1 bekannt, in der ein Heizkurvenbüschel
mit mindestens zwei Heizkurven unterschiedlicher Krümmungsfunk
tionen verwendet wird, deren Sehnen identische Steigungen auf
weisen. Sind dabei Sollwert/Istwert-Abweichungen der Raumtempe
ratur nicht mehr tolerierbar, so wird entweder eine neue Heiz
kurve des Heizkurvenbüschels oder eine durch Änderung der Seh
nensteilheit hervorgegangene neue Heizkurve gewählt und einge
stellt.
Darüber hinaus ist eine Regeleinrichtung mit einem Heizkörper
ventil zur Regelung einer Raumtemperatur bekannt (DE 34 07 591
A1). Dabei werden mindestens ein Sollwertgeber für die Raumtem
peratur und ein Temperaturfühler verwendet, die beide einen
Regler, der mit einem Stellglied in Verbindung steht, beein
flussen. Außerdem ist ein Zeitgeber und eine von diesem ge
steuerte Stelleinrichtung zur Änderung des Sollwertes vorhan
den. Die Regeleinrichtung weist einen Mikrocomputer auf, der
über einen seiner Ausgänge das Stellglied entsprechend einem
Soll-Istwertvergleich steuert, eine ideale Übergangskurve für
den Sollwert errechnet und den Soll-Istwertvergleich nach die
ser Kurve durchführt. Die Berechnung der idealen Übergangskurve
erfolgt vorzugsweise mittels einer Formel
Tist,ideal = Tsoll,alt + Tsoll,neu)1-e-n Γ /t),
wobei t eine einstellbare Zeitdauer für den Übergang der Raum
temperatur auf den neuen Sollwert, Γ ein Abtastintervall, n
eine Folge natürlicher Zahlen, Tsoll,alt der alte und Tsoll,neu
der neue Sollwert der Raumtemperatur darstellt.
Ferner ist es bekannt (DE 33 28 190 A1), bei einem Verfahren zur
Bildung eines Sollwertes einer Regel- bzw. Steuereinrichtung
die Vorlauftemperatur als Funktion der Außentemperatur unter
Benutzung einer linearen Beziehung zwischen der Vorlauf- und
Außentemperatur und einer davon abweichenden nichtlinearen Be
ziehung zwischen diesen Größen zu definieren, wobei die End
punkte dieser Beziehung bei einer minimalen Außentemperatur
durch eine maximale Vorlauftemperatur einerseits und bei glei
chen Außen- und Vorlauftemperaturen andererseits definiert
sind. Ein Punkt wird zwischen beiden Endpunkten auf der nicht
linearen Beziehung ermittelt und mit den Endpunkten durch je
eine lineare Beziehung unterschiedlicher Steigung verbunden.
Der Punkt liegt vorzugsweise dort, wo die Abweichung zwischen
linearer und nichtlinearer Beziehung ein Maximum bezüglich der
Außentemperatur ist.
Schließlich sind auch ein Verfahren und eine Anordnung bekannt
(DE 28 19 032 A1), bei denen ein elektronisch gesteuerter Heiz
kreisthermostat zur selbsttätigen Einstellung und Regelung un
terschiedlicher Raumtemperaturen dient. Dabei wird unter Fort
fall bisher üblicher Thermostat-Steuerventile eine Mikrostat-Reglereinrichtung
vorwiegend als Zweipunktregler verwendet, wo
bei die Steuerung der Regler zur individuellen Messung von Ein
zelraumtemperaturen über einen Mikrocomputer zeitabhängig ein
stell- und regelbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden
und eine Einrichtung zu realisieren, die gestatten, daß die Heiz
kennlinie einer Heizeinrichtung möglichst einfach der Beheizungs
kennlinie eines Gebäudes angepaßt wird, ohne daß dabei zeitrau
bende und langwierige umständliche Rechnungen mit komplizierten
mathematischen Formeln höherer Ordnung benötigt werden, und zwar
einerseits so, daß die Tatsache, daß die Heizeinrichtung im Laufe
der Zeit lernfähig ist, berücksichtigt wird, und anderseits so,
daß ein Anpassungsparameter entsteht, der zur Steuerung der Sommer/Winter-Umschaltung
geeignet ist.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen
des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 8 angegebenen Merkmale gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge
stellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein vereinfachtes Schaltbild einer Heizeinrich
tung,
Fig. 2 eine Heizkennlinie der Heizeinrichtung,
Fig. 3 eine vereinfachte Heizkennlinie der Heizeinrich
tung,
Fig. 4 zwei unterschiedliche, vereinfachte Heizkenn
linien der Heizeinrichtung,
Fig. 5 ein zeitlicher Verlauf des Istwertes TR,I einer
Raumtemperatur und ein dazugehöriges Nutzungs
programm Pr(t),
Fig. 6 eine Kennlinie eines Zeitabfallfaktors Z₁ bzw.
Z₂,
Fig. 7 Kennlinien eines Gewichtfaktors K₁ und eines
Gewichtfaktors K₂,
Fig. 8 zwei vereinfachte Heizkennlinien A und B mit
unterschiedlichen Steilheiten,
Fig. 9 ein sinusförmiger zeitlicher Verlauf einer Außentemperatur
TA und eines dazugehörigen gewichte
ten Mittelwertes TA,T,
Fig. 10 ein zeitlicher Verlauf einer Sommer/Winter-Um
schaltung und ein zeitlicher Verlauf eines dazu
gehörigen Steuerparameters
Fig. 11 eine schematische Darstellung eines selbsttätigen
Heizkennlinien-Einstellers,
Fig. 12 eine schematische Darstellung einer Meßwert-Aufbereitungsschaltung,
Fig. 13 eine schematische Darstellung eines Heizgrenzen- bzw.
eines Sehnensteilheit-Rechners und
Fig. 14 eine schematische Darstellung eines Gewichtfak
tor-Rechners.
Gleiche Bezugszahlen bezeichnen in allen Figuren der Zeichnung glei
che Teile.
Die in der Fig. 1 dargestellte und an sich bekannte Heizeinrichtung
besteht aus einem Heizkessel 1, einen Brenner 2, einem Vorlauf 3,
einem Rücklauf 4, einem Bypass 5, einer Umwälzpumpe 6, einem Misch
ventil 7 mit dazugehörigem Stellglied 8, einem Außenfühler 9 zur
Messung einer Außentemperatur TA, einem Raumfühler 10 zur Messung
einer Raum-Istwerttemperatur TR,I, einem selbsttätigen Heizkennli
nien-Einsteller 11, einem Vorlauffühler 12 zur Messung einer Vorlauf-
Istwerttemperatur TV,I, einem Regelgerät 13, einem Pumpensteuergerät
14, einem Brennersteuergerät 15 sowie mehreren z. B. miteinander
parallel verbundenen Heizkörpern oder Heizsträngen H₁ bis Hx.
Das im Heizkessel 1 mit Hilfe des Brenners 2 erzeugte warme Hei
zungswasser durchfließt in der angegebenen Reihenfolge das Misch
ventil 7, die Umwälzpumpe 6, den Vorlauf 3, die Heizkörper bzw.
die Heizsträngen H₁ bis Hx und den Rücklauf 4, um dann anschließend
teilweise zum Heizkessel 1 zurückzukehren, um dort wieder aufgewärmt
zu werden. Bei einer außentemperaturgeführten Heizeinrichtung ist
der Außenfühler 9 mit einem Eingang des Heizkennlinien-Einstellers
11 verbunden, dem außerdem noch, falls er eine Heizkennlinie selbst
tätig anpaßt, über z. B. je einen getrennten weiteren Eingang die vom
Raumfühler 10 gemessene Raum-Istwerttemperatur TR,I, eine Raum-Soll
werttemperatur TR,S und ein Nutzungsprogramm Pr(t) der Heizeinrich
tung zugeleitet werden. Der Heizkennlinien-Einsteller 11 erzeugt
mindestens eine Heizkennlinie TV,S = f (TA), die bekanntlich die
Abhängigkeit einer Vorlauf-Sollwerttemperatur TV,S von der Außentemperatur
TA darstellt. Derjenige Ausgang des Heizkennlinien-Einstel
lers 11, an dem die Vorlauf-Sollwerttemperatur TV,S erscheint, ist
mit einem Sollwert-Eingang und der Vorlauffühler 12 mit einem Ist
wert-Eingang des Regelgerätes 13 verbunden, dessen Ausgang seiner
seits auf einen Steuereingang des Stellgliedes 8, z. B. eines Stellmo
tors, geführt ist. Das Regelgerät 13 erzeugt in Abhängigkeit der
Sollwert/Istwert-Abweichung TV,S - TV,1 der Vorlauftemperatur TV z. B.
einen impulslängenmodulierten Steuerimpuls, der über das Stellglied 8
das Mischventil 7 mehr oder weniger stark öffnet, so daß dement
sprechend mehr oder weniger viel kälteres Rücklaufwasser über den
Bypass 5 dem warmen Vorlaufwasser beigemischt wird und so die Vor
lauf-Istwerttemperatur TV,I in der richtigen Richtung dermaßen
beeinflußt wird, daß die Sollwert/Istwert-Abweichung TV,S - TV,I
der Vorlauftemperatur TV verkleinert und im Verlaufe der Regelzeit
vernachlässigbar klein wird.
Der Heizkennlinien-Einsteller 11 besitzt noch einen weiteren Aus
gang, an dem eine Steuerspannung UH erscheint und der mit je einem
Eingang des Pumpensteuergerätes 14 und des Brennersteuergerätes
15 verbunden ist. Die Steuerspannung UH schaltet mit Hilfe der bei
den Steuergeräte 14 und 15 die Heizeinrichtung von Sommer- auf Win
terbetrieb oder umgekehrt von Winter- auf Sommerbetrieb um.
Fremdwärme wird in einem Gebäude z. B. durch Menschen, Geräte und
einstrahlende Sonne erzeugt. Wärmeverluste entstehen z. B. durch
Abstrahlung, Wärmeleitung oder Lüftung. Um im eingeschwungenen Zu
stand einer Heizungsregelung, d. h. bei TV,S≃TV,I, in einem Ge
bäude eine konstante Raumtemperatur TR zu erhalten, muß näherungs
weise folgende Gleichung erfüllt sein:
c(TV,S - TR)1,33 + K·ΔTF = K (TR - TA) (1),
mit: ΔTF = TF - TR, wobei TF eine mittlere, den Fremdwärme
quellen zugeordnete Temperatur darstellt. Der Parameter
ΔTF stellt den Einfluß der Fremdwärme dar, er hat die
Dimension einer Temperatur und ist in erster Annäherung
unabhängig von der Außentemperatur TA.
K und c sind Konstanten.
K und c sind Konstanten.
Die Gleichung (1) drückt nur die Tatsache aus, daß bei konstanter
Raumtemperatur TR die durch die Heizeinrichtung und durch Fremdwärme
erzeugte Wärme gleich den Wärmeverlusten sein muß.
Die Auflösung der Gleichung (1) nach TV,S ergibt:
Da die Heizeinrichtung keine Klimaanlage ist und demnach auch nicht
kühlen kann, kann TA,R nur positive Werte besitzen, da ansonsten
TV,S<TR sein würde. Bei TA,R<0, gilt daher TV,S - TR = 0. Bei Verwendung von Digital-Rechnern, z. B. von Mikrocomputern, werden
z. B. alle Temperaturen TR, ΔTF, TA und TA,R in Viertelgrad ausge
drückt. In diesem Fall nimmt die Gleichung (2) folgende Gestalt an:
Die Gleichungen (2) und (4) sind Gleichungen zweiter Ordnung in
TA,R. Die Raumtemperatur TR ist z. B. gleich der Raum-Sollwerttempe
ratur TR,S.
Die durch die Gleichung (2) bzw. (4) dargestellte Kennlinie ist
in der Fig. 2 graphisch dargestellt und gilt nur, genau wie die
Gleichungen (2) und (4), für TA,R 0. Die Ordinate dieser Kennlinie,
die die gesuchte Heizkennlinie darstellt, ist für TA,R<0 gleich
Null. Der durch die Gleichung (3) gegebene Zusammenhang zwischen TA,R
und der gemessenen Außentemperatur TA ist in der Fig. 2 entlang der
Abszisse graphisch dargestellt. Die Werte oberhalb der Abszisse
beziehen sich dabei auf TA,R und die Werte unterhalb derselben auf
(-TA). Der Wert (-ΔTF) von TA,R entspricht dem Wert TR von (-TA)
und der Wert 0° von TA,R dem Wert THG = TR ΔTF von (- TA). THG
definiert somit für die Außentemperatur TA eine von ΔTF, d. h. von
der Fremdwärme, abhängige Heizgrenze, oberhalb derselben die Heizkenn
linie immer Null ist, so daß die Heizeinrichtung demnach in diesem
Außentemperatur-Bereich abgeschaltet werden kann. Durch Einführung
von THG in der Gleichung (3) erhält diese die Form:
TA,R = THG - TA (5)
Nachfolgend wird angenommen, daß für TA THG die Heizkennlinie
eine vorgegebene Nichtlinearität besitzt, die während der Anpassung
unverändert beibehalten wird. Dies geschieht z. B., indem dem Außenfühler
9 (siehe Fig. 1) eine bestimmte vorgegebene nichtlineare
Kennlinie zugeordnet wird. Es gilt zusätzlich die Annahme, daß
die Anpassung für TA THG mindestens durch eine Rotation einer
Sehne der Heizkennlinie um einen auf der Heizkennlinie liegenden
Rotationspunkt erfolgt. Als Rotationspunkt wird z. B. derjenige Punkt
der Heizkennlinie gewählt, dessen eine Koordinate, nämlich die Abszis
se, gleich der Heizgrenze THG ist. Die Rotation der Sehne ist durch
deren Sehnensteilheit definiert, die demnach einen ersten Anpassungs
parameter darstellt. Als zweiten Anpassungsparameter kann noch zusätz
lich die Heizgrenze THG verwendet werden. Zum Zweck der Berechnung
der beiden Anpassungsparameter THG und Sehnensteilheit kann die in
der Fig. 2 dargestellte Heizkennlinie durch eine in der Fig. 3 darge
stellte, vereinfachte Heizkennlinie ersetzt werden. Die Gleichung
dieser vereinfachten Heizkennlinie ist für TATHG z. B. durch die
Gleichung (2) gegeben, in der der Term zweiter Ordnung weggelassen
wird, so daß mit Hilfe der Gleichungen (5) und (3) folgende Glei
chungen entstehen:
TV = TR + KS · TA,R (6a)
= TR + KS (THG - TA) (6b)
= TR(1 + KS) - KS (ΔTF + TA) (6c)
Die Sehnensteilheit ist dann gleich KS.
Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, ist die Ordinate der vereinfachten
Heizkennlinie für TA<THG gleich Null. Für TA HG, d. h. für
TA,R0, steigt die Kennlinie mit sinkender Außentemperatur TA
linear mit der Sehnensteilheit KS an. Der linear ansteigende Kenn
linienteil ist dabei eine Sehne der in der Fig. 2 dargestellten
Heizkennlinie, die diese unter anderem in ihrem Anfangspunkt THG; 0
schneidet. Diejenige dieser Sehnen, die eine Steilheit KS = -1 hat,
besitzt als zweiten Schnittpunkt z. B. den Punkt 0; TV,S,O-TR (siehe
Fig. 2) mit TV,S,O = 40°C und TR = THG 20°C.
In der Fig. 4 sind zwei unterschiedliche, vereinfachte Heizkennlinien
A und B dargestellt mit unterschiedlichen Heizgrenzen THG,A und
THG,B sowie unterschiedlichen Sehnensteilheiten KS,A und KS,B, wo
bei THG,B < THG,A und KS,B<KS,A gilt. Die gestrichelt gezeichnete
Kennlinie B ist z. B. am Tag gültig oder stellt z. B. eine noch nicht
angepaßte, vereinfachte Heizkennlinie dar. Die nicht gestrichelt
gezeichnete Kennlinie A ist dagegen z. B. während der Nachtabsenkung
gültig oder stellt eine bereits angepaßte, vereinfachte Heizkenn
linie dar.
Die Heizkennlinie der Heizeinrichtung wird periodisch selbsttätig,
z. B. einmal täglich in der Nacht, da dann am wenigsten störend, oder
durch Handeinstellung der Beheizungskennlinie des Gebäudes angepaßt,
so daß eine ursprünglich eingestellte, nicht angepaßte Heizkenn
linie sich schrittweise nach und nach der angepaßten Heizkennlinie
nähert, um schlußendlich mit ihr identisch zu werden. Die nicht
angepaßte, vereinfachte Heizkennlinie B der Fig. 4 nähert sich so
schrittweise der angepaßten, vereinfachten Heizkennlinie A der
Fig. 4.
Die Raumtemperatur TR wird bei der periodisch selbsttätigen Anpassung
im Gegensatz zu einer Raumregelung nicht zu Regelzwecken, sondern
ausschließlich zur Anpassung und Einstellung der Heizkennlinie
verwendet. Geregelt wird immer nur die Vorlauftemperatur TV. Aus
gehend von einer, über einen vorbestimmten Zeitraum ermittelten,
mittleren Sollwert/Istwert-Abweichung ΔTR,M einer Raumtemperatur TR
des Gebäudes erfolgt die Anpassung der Heizkennlinie dermaßen, daß
neu geltende Werte THG,l, und KS,l der Heizgrenze THG und der Sehnen
steilheit KS jeweils gleich der Summe von alten, bisher geltenden
Werten THG,l-1, bzw. KS,l-1 und von zugehörigen Korrekturwerten ΔTHG
bzw. ΔKS der Heizgrenze THG bzw. der Sehnsteilheit KS sind. Bei der
Handeinstellung wird die Raumtemperatur TR nicht direkt eingegeben,
sondern auf irgend eine Art ermittelt, davon ein Wert ΔTR,M abge
leitet und dieser dann per Handeinstellung dem Heizkennlinien-Einsteller
11 eingegeben.
In beiden Fällen gelten die Gleichungen:
THG,l = THG,l-1 + ΔTHG (7) und
KS,l = KS,l-1 + ΔKS (8).
Bei der periodisch selbsttätigen Anpassung ist der vorbestimmte
Zeitraum zur Ermittlung der mittleren Sollwert/Istwert-Abweichung
ΔTR,M z. B. gleich der Summe aller Nutzungsperioden der Heizung inner
halb eines 24 Stunden-Tages. In der Fig. 5 ist ein Nutzungsprogramm
Pr(t) mit zwei solchen Nutzungsperioden M und N dargestellt. Während
den Nutzungsperioden besitzt das Nutzungsprogramm Pr(t) jeweils einen
Logikwert "1", andernfalls einen Logikwert "0".
Die mittlere Sollwert/Istwert-Abweichung ΔTR,M wird z. B. ermittelt,
indem die Sollwert/Istwert-Abweichung TR,S - TR,I der Raumtempera
tur TR periodisch mit einer Abtastperiode Δt abgetastet wird und
die so erhaltenen Abtastwerte ΔTR,h = TR,S - TR,I,h dazu benutzt
werden, die mittlere Sollwert/Istwert-Abweichung ΔTR,M gemäß der
Gleichung
zu berechnen, wobei der Index h einen h-ten Abtastwert kennzeichnet
und n die Anzahl Abtastungen pro 24 Stunden während aller Nutzungs
perioden darstellt. Zur Ermittlung von ΔTR,M werden somit nur Abtas
tungen berücksichtigt, die zeitlich innerhalb der Nutzungsperioden
der Heizung liegen. Die Abtastperiode Δt ist z. B. gleich 10 Minuten.
Die Parameter ΔTR,h, TR,S, TR,I,h und Δt sind durch die Fig. 5 ver
deutlicht. Nutzungsperioden sind die Zeiten, während denen eine
Heizung nicht mit einer reduzierten Temperatur betrieben wird.
Damit bei der Anpassung die Anpassungsparameter THG und KS nicht
überschwingen, wird eine Dämpfung eingeführt, indem ΔTR,M durch
d geteilt wird, mit z. B. d = 4.
Um während der Heizkennlinien-Anpassung unnötige oder ein Hin und
Her sich widersprechender Korrekturbefehle zu vermeiden, müssen
die Übergangszeiten zwischen Absenk- und Nutzungsperioden der Hei
zung möglichst kurz sein und während diesen Übergangszeiten ein
sich schleichendes Annähern der Temperaturen an ihren Sollwerten
vermieden werden, so daß während den Nutzungsperioden vom Vorhanden
sein eindeutiger und annähernd konstanter Temperaturen ausgegangen
werden kann. Mit anderen Worten: Das Vorhandensein einer Schnellauf
heizung und einer Schnellabsenkung, mit optimierten Umschaltaugen
blicken von Absenkperioden auf Nutzungsperioden und umgekehrt, ist
für eine Heizkennlinien-Anpassung von großem Vorteil, wobei aller
dings Heizkennlinien-Anpassung und Schnellaufheizung/Schnellabsen
kung gegenseitig so verriegelt sein müssen, daß sie sich gegenseitig
nicht stören.
Die beiden Korrekturwerte ΔTHG und ΔKS der Heizgrenze THG und
der Sehnensteilheit KS werden beide je gleich einem Produkt eines
Gewichtfaktors K₁ bzw. K₂, eines Zeitabfallfaktors Z₁ bzw. Z₂ und
der mittleren Sollwert/Istwert-Abweichungen ΔTR,M der Raumtempe
ratur TR gewählt, wobei die Werte aller Gewicht- und Zeitabfallfak
toren K₁, K₂, Z₁ und Z₂ unabhängig voneinander verändert werden.
Somit gelten:
ΔTHG = K₁ · Z₁ · ΔTR,M (10) und
ΔKS = K₂ · Z₂ · ΔTR,M (11),
wobei ΔTR,M durch die Gleichung (9) gegeben ist.
Die Zeitabfallfaktoren Z₁ und Z₂ kennzeichnen die Lernfähigkeit
der Anpassung und bewirken, daß die Heizeinrichtung zu Beginn,
wenn die Heizkennlinie noch weit von ihrem definitiven, angepaßten
Zustand entfernt ist, die Anpassungsparameter THG und KS stärker
verändert, als am Ende, nach einer großen Anzahl Korrekturen, wenn
die Heizeinrichtung bereits viel gelernt und die Heizkennlinie fast
ihren endgültigen, angepaßten Zustand erreicht hat. Die Zeitabfall
faktoren Z₁ und Z₂ werden unabhängig voneinander jedesmal z. B. um
eine Einheit verringert, wenn der zugehörige Parameter
THG bzw. KS um einen von Null unterschiedlichen Wert korrigiert
wird, und zwar solange, bis daß sie einen Minimalwert erreicht
haben. Ab diesem Augenblick können die Parameter THG und KS nur
noch durch Veränderungen von K₁ bzw. K₂ oder durch Veränderungen
von ΔTR,M beeinflußt werden.
In der Fig. 6 ist die Kennlinie vom Zeitabfallfaktor Z₁ bzw. Z₂
des Korrekturwertes ΔTHG oder ΔKS in Funktion eines Parameters
m dargestellt. Der Parameter m stellt jeweils die Anzahl zugehörige,
von Null unterschiedliche Korrekturwerte ΔTHG bzw. ΔKS der Heiz
grenze THG bzw. der Sehnensteilheit KS dar und wird jeweils ab Inbe
triebsetzung der Heizeinrichtung gezählt. Den beiden Zeitabfallfak
toren Z₁ und Z₂ werden unabhängig voneinander jeweils ein, mit einer
steigenden Anzahl m, treppenförmig bis auf einen Minimalwert abnehmen
der Verlauf zugeordnet. Der Zeitabfallfaktor Z₁ bzw. Z₂ wird z. B.
jeweils um eine Einheit reduziert, wenn der zugehörige Korrektur
wert ΔTHG bzw. ΔKS der Heizgrenze THG bzw. der Sehnensteilheit
KS einen Wert unterschiedlich von Null besitzt, und dies so lange,
bis daß ein Minimalwert des jeweiligen Zeitabfallfaktors Z₁ bzw.
Z₂ erreicht und anschließend beibehalten wird. Ist die Einheit
z. B. ein 16-tel, d. h. werden die Zeitabfallfaktoren Z₁ und Z₂ in
16-tel ausgedrückt, dann beginnt die Kennlinie Z₁ bzw. Z₂ z. B. bei
Eins und reduziert sich im Verlauf der von Null unterschiedlichen
Korrekturen in 16-tel Schritte auf einen Minimalwert 1/16.
Die Werte der Gewichtfaktoren K₁ und K₂ sind in Funktion von (-TA)
bzw. von TA,R in der Fig. 7 graphisch dargestellt. Sie haben nur
eine Bedeutung für TA THG bzw. TA,R 0. Außerhalb dieses Tem
peraturbereichs sind sie und damit auch die Korrekturwerte THG
und KS immer gleich Null.
Der Gewichtfaktor K₁ des Korrekturwertes ΔTHG der Heizgrenze THG
hat z. B. bei TA = THG einen Einheitswert und nimmt für Außentemperaturen
TA, die zwischen der Heizgrenze THG und einem niedrigeren
Grenzwert TL liegen, mit sinkender Außentemperatur TA linear ab, um
bei TA = TL einen Minimalwert Null zu erreichen. Die Differenz
THG - TL ist z. B. gleich 8°C. Mit TA,R 0 gilt für den Gewichtfak
tor K₁ die Gleichung:
wobei TA,R durch die Gleichung (3) gegeben ist. Für Außentemperaturen
TA unterhalb TL ist dagegen K₁ und damit auch der Korrektur
wert ΔTHG der Heizgrenze THG immer gleich Null. D.h.: Für Werte
der Außentemperatur TA, die zwischen der Heizgrenze THG und dem
niedrigeren Grenzwert TL liegen, ist ΔTHG ≠ 0 und, zusätzlich zur
Anpassung der Sehnensteilheit KS, wird bei der Anpassung noch die
Heizgrenze THG verändert. Für TA TL erfolgt die Anpassung der
Heizkennlinie nur mehr ausschließlich über den Korrekturwert ΔKS.
Der Gewichtfaktor K₂ des Korrekturwertes ΔKS der Sehnensteilheit
KS nimmt für Außentemperaturen TA unterhalb des niedrigeren Grenz
wertes TL hyperbolisch mit sinkender Außentemperatur TA auf an
nähernd Null ab, wobei die Hyperbel sowohl zur Abszissenachse als
auch zu einer bei TA = THG liegenden Ordinatenachse asymptotisch
verläuft. Für Außentemperaturen TA, die zwischen der Heizgrenze THG
und dem niedrigeren Grenzwert TL liegen, besitzt der Gewichtfak
tor K₂ einen konstanten Wert K2,0, der gleich demjenigen der Hyperbel
im Punkt TA = TL ist.
Bei der alleinigen Korrektur der Sehnensteilheit KS rotiert der
linear ansteigende Teil der in der Fig. 3 dargestellten vereinfach
ten Heizkennlinie um den Punkt TA = THG; TV,S - TR = 0, wie dies
z. B. in der Fig. 8 dargestellt ist. Die gestrichelt gezeichnete
Heizkennlinie B stellt dabei die bei der (l-1)-ten Korrektur gültige
und die nicht gestrichelt gezeichnete Heizkennlinie A die bei der
l-ten Korrektur geltende Heizkennlinie dar. Beide Heizkennlinien
A und B haben in diesem Fall die gleiche Anfangsabszisse THG,l =
THG,l-1 =THG.
Die Gleichungen (6a) und (6c) ergeben in diesem Fall:
mit KS»1 und
d TR = ΔTR,M, wobei ΔTR,M durch Gleichung (9) gegeben ist.
d TR = ΔTR,M, wobei ΔTR,M durch Gleichung (9) gegeben ist.
Aus der Gleichung (15) ist ersichtlich, daß bei einem größeren
TA,R eine falsche Sehnensteilheit KS zu einem größeren Fehler der
Vorlauftemperatur TV führt als bei einem kleinen TA,R. Um dies zu
vermeiden, besitzt der Gewichtfaktor K₂ für Außentemperaturen TA
unterhalb des niedrigeren Grenzwertes TL selber einen Gewichtfaktor,
der umgekehrt proportional zur Außentemperatur TA ist. Es gilt
z. B. K₂ = 1/TA oder K₂ = 1/TAR. Dies führt dann zu dem in der Fig. 7
für TA TL dargestellten hyperbolischen Verlauf des Gewichtfaktors
K₂. In diesem Bereich der Außentemperatur TA ist dann der Einfluß
einer Steilheitskorrektur auf die Vorlauftemperatur TV unabhängig
von der Außentemperatur TA immer gleich stark.
Es ist bekannt, daß die Wärmeverluste durch Fenster, Türen und
Lüftung direkt abhängig sind von der Außentemperatur TA, genauer
ausgedrückt von der Differenz TA - TR zwischen Außen- und Raumtem
peratur, während die mauerbedingten Wärmeverluste abhängig sind
von einer trägen, gedämpften und verzögerten sogenannten Tiefpaß-
Außentemperatur TA,T, da das Gebäude wegen seiner Trägheit den
oft kurzzeitig sehr starken Schwankungen der Außentemperatur TA
nicht folgen kann. Für einen zeitlich sinusförmigen Verlauf der
Außentemperatur TA ist der zeitliche Verlauf der zugehörigen Tief
paß-Außentemperatur TA,T in der Fig. 9 graphisch dargestellt.
Die Tiefpaß-Außentemperatur TA,T stellt einen über einen vorbe
stimmten Zeitbereich ermittelten, gewichteten Mittelwert der Außentemperatur
TA dar und ihre Definition ist aus der CH-PS 636 691
bekannt, wo sie zum Inbetrieb- und Außerbetriebsetzen der Heizungs
anlage am Anfang und am Ende der Heizsaison verwendet wird. Zu ihrer
Ermittlung wird die Außentemperatur TA periodisch, z. B. alle 10
Minuten, abgetastet. Ein ab einer k-ten Abtastung geltender, gewich
teter Mittelwert TA,T,k wird mit der Formel
berechnet. TA,k ist dabei der k-te Abtastwert der Außentemperatur
TA und TA,T,k-1 der seit der vorhergehenden, (k-1)-ten Abtastung
geltende, gewichtete Mittelwert. Da innerhalb einer 24 Stunden-Perio
de die Schwankungen der Tiefpaß-Außentemperatur TA,T sehr klein,
in der Regel < 2°C sind, kann die Tiefpaß-Außentemperatur TA,T
während dieser Zeit als konstant angenommen und gleich demjenigen
gewichteten Mittelwert Zeitbereichs erfolgten Abtastung gültig
ist. Zk ist eine als konstant angenommene Zeitkonstante, die in
Anzahl Abtastperioden ausgedrückt ist. In digitalen Systemen, z. B.
bei der Verwendung eines Mikrocomputers, wird für ZK vorzugsweise
eine einfache Binärzahl, z. B. 2g, verwendet, wobei g ganzzahlig ist.
Beispiel: Mit g = 8 ist ZK = 256.
Die Gleichung (16) stellt ein digitales Tiefpaßfilter dar, daher
auch der Name Tiefpaß-Temperatur. Ändert sich nämlich die Außentemperatur
TA plötzlich gemäß einer Sprungfunktion, dann steigt die
Tiefpaß-Außentemperatur TA,T nur langsam gemäß einer Exponential
funktion [1 - e -(f /Z )t] mit einer Zeitkonstante Zk/fT an, wobei
fT die Abtastfrequenz darstellt. Die Tiefpaßfunktion hat die Auf
gabe, die Außentemperatur-Schwankungen zu dämpfen und zu verzögern,
so daß durch ihre Verwendung in einem gewissen Mass das wärmetech
nische Verhalten der Gebäudemauern berücksichtigt wird. Beträgt die
Abtastperiode 10 Minuten und gilt ZK = 256, dann ist die Zeitkonstante
des Tiefpasses 42 2/3 Stunden und, bei sinusförmigem Verlauf der
Außentemperatur TA, seine Verzögerung annähernd eine Viertel-Periode
und seine Dämpfung fast 90%, d. h. die Amplitude von TA,T ist an
nähernd nur mehr gleich TA/10.
Es ist sinnvoll, da ein Teil der Wärmeverluste in Abhängigkeit der
Außentemperatur TA durch Fenster, Türen und Lüftung und ein anderer
Teil der Wärmeverluste in Abhängigkeit der Tiefpaß-Außentemperatur
TA,T durch Gebäudemauern erfolgt, anstelle des Entscheidungs
parameters Außentemperatur TA eine gewichtete, kombinierte Außentemperatur
TA,M zu verwenden. Diese ist gleich einer Summe der gewich
teten Außentemperatur TA und der gewichteten Tiefpaß-Außentemperatur
TA,T. Ihr k-ter Abtastwert TA,M,k, der während einer 24 Stunden-Periode
annähernd gleich TA,M ist, wird durch die nachfolgende Glei
chung gegeben:
TA,M,k = p · TA,k + q · TA,T,k ≃ TA,M(17),
wobei p und q Gewichtkonstanten darstellen und TA,T,k durch die
Gleichung (16) gegeben ist. Es gilt z. B.: p = q = 0,5.
In allen Gleichungen (1) bis (15) und in allen dazugehörigen Kenn
tinien ist somit die Außentemperatur TA durch die kombinierte Außentemperatur
TA,M zu ersetzen, was unter anderem den Vorteil hat,
daß der berüchtigte Föhn-Effekt automatisch abgeschwächt wird,
da dieser nur über die Außentemperatur TA und nicht über die Tiefpaß-Außentemperatur
TA,T wirksam werden kann.
Nicht nur die Außentemperatur TA, sondern auch die Tiefpaß-Außentemperatur
TA,T und die kombinierte Außentemperatur TA,M schwanken,
allerdings geschwächt, im Laufe des Jahres und haben im Sommer einen
viel höheren Wert als im Winter. Sinkt die Tiefpaß-Außentemperatur
TA,T unter einen einstellbaren, aber konstanten ersten Sollwert
SW₁, so wird gemäß CH-PS 636 691 von Sommer- auf Winterbetrieb um
geschaltet. Steigt anderseits die Tiefpaß-Außentemperatur über
einen zweiten, ebenfalls einstellbaren und konstanten Sollwert SW₂,
so wird gemäß CH-PS 636 691 von Winter- auf Sommerbetrieb umgeschal
tet. Beide Sollwerte SW₁ und SW₂ werden leicht unterschiedlich ge
wählt, so daß eine Hysterese SW₁ - SW₂ von z. B. 2°C entsteht, damit
kleine Schwankungen der Tiefpaß-Außentemperatur TA,T in der Nähe
der Umschaltpunkte die Heizungsanlage nicht dauernd umschaltet.
In der Fig. 10 ist ein zeitlicher jährlicher Verlauf der Außentemperatur
TA und der Tiefpaß-Außentemperatur TA,T dargestellt. So
bald die Kennlinie TA,T den ersten Sollwert SW₁ unterschreitet,
beginnt die Winterbetriebszeit W und sobald die Kennlinie TA,T den
zweiten Sollwert SW₂ im Augenblick t₁ überschreitet, beginnt die
Sommerbetriebszeit S.
Wenn in der Gleichung (3) TA durch TA,T ersetzt wird und die Sommer/Winter-Umschaltung
bei TA,R = 0 gelegt wird, da für TA,R < 0 die
Heizkennlinie gemäß Fig. 2 Null ist, so ergibt die Gleichung (3),
mit TR = TR,S, als TA,T - Sollwert für die Sommer/Winter-Umschaltung:
TA,T,S = TR,S - ΔTF = THG (18).
D.h. der Mittelwert der beiden Sollwerte SW₁ und SW₂ von
TA,T ist nicht mehr beliebig frei einstellbar, sondern ist gleich
THG = TR,S - ΔTF zu wählen, was den Vorteil hat, daß der Einfluß
ΔTF einer vorhandenen Fremdwärme bei der Sommer/Winter-Umschaltung
mitberücksichtigt wird. Die angepaßte, noch um die halbe Hysterese
korrigierte Heizgrenze THG eignet sich also sehr gut als Sollwert,
bei dessen Unterschreitung durch die Tiefpaß-Außentemperatur TA,T
die Heizeinrichtung von Sommer- auf Winterbetrieb umgeschaltet wird.
Um Energie zu sparen, besteht ein gewisses Interesse, möglichst früh
von Winter- auf Sommerbetrieb umzuschalten. Dies kann in einer ver
besserten Variante dadurch geschehen, daß nicht das Überschreiten
des zweiten Sollwertes SW₂ durch die Kennlinie TA,T, sondern das
Überschreiten dieses Sollwertes SW₂ durch die Kennlinie der Außentemperatur
TA als Umschaltkriterium benutzt wird. Der Umschaltaugen
blick liegt dann früher bei t₂ statt bei t₁ und die Winterbetriebs
zeit W wird dann auf W′ verkürzt (siehe Fig. 10). Die Umschaltung von
Winter- auf Sommerbetrieb erfolgt dann je nach gewählter Variante,
wenn die Außentemperatur TA oder die Tiefpaß-Außentemperatur TA,T
die angepaßte, um eine Hysterese korrigierte Heizgrenze THG über
schreitet.
Die meisten nachfolgend erwähnten Daten- und Rechenwerte sind Digi
talwerte, die aus mehreren Bit bestehen. Dementsprechend sind die
meisten Verbindungen innerhalb der Fig. 11 bis 14 Bus-Verbindun
gen. Wenn im nachfolgenden Text nicht ausdrücklich eine Eindraht-Ver
bindung erwähnt ist, dann wird immer das Vorhandensein einer Bus-Ver
bindung angenommen. Die wenigen Eindraht-Verbindungen sind in den
Fig. 11 bis 14 dick gezeichnet dargestellt.
Der in der Fig. 11 dargestellte Heizkennlinien-Einsteller 11 besteht
aus einer Meßwert-Aufbereitungsschaltung 16, einem Heizgrenzen-
Rechner 17, einem Gewichtfaktor-Rechner 18, einem Sehnensteilheit-
Rechner 19, einem Sollwert-Rechner 20 und einem Komparator 21. Die
analogen Meßwerte der Außentemperatur TA und der Raum-Istwerttempe
ratur TR,I sowie das aus nur einem Bit bestehende Nutzungsprogramm
Pr(t) wird der Meßwert-Aufbereitungsschaltung 16 und damit auch
dem Heizkennlinien-Einsteller 11 über je eine getrennte Eindraht-
Verbindung zugeleitet. Der als digital angenommene Wert der Raum-
Sollwerttemperatur TR,S wird über eine weitere Verbindung der Mess
wert-Aufbereitungsschaltung 16 und dem Sollwert-Rechner 20 zugeführt.
In der Meßwert-Aufbereitungsschaltung 16 werden unter anderem die
Werte der mittleren Sollwert/Istwert-Abweichung ΔTR,M der Raum
temperatur TR gemäß Gleichung (9) und der gewichteten, kombinierten
Außentemperatur TA,M gemäß Gleichung (17) berechnet, die beide
an je einem getrennten Ausgang der Meßwert-Aufbereitungsschaltung 16
erscheinen. Derjenige dieser Ausgänge, an dem ΔTR,M ansteht, ist
mit je einem ersten Eingang des Heizgrenzen-Rechners 17 und des
Sehnensteilheit-Rechners 19, und derjenige dieser Ausgänge, an dem
TA,M ansteht, ist mit je einem ersten Eingang des Gewichtfaktor-
Rechners 18, des Sollwert-Rechners 20 und des Komparators 21 verbun
den. Der Ausgang des Heizgrenzen-Rechners 17, an dem die Werte der
Heizgrenze THG anstehen, ist seinerseits auf je einen zweiten Eingang
des Gewichtfaktor-Rechners 18, des Sollwert-Rechners 20 und des
Komparators 21 geführt. Der Gewichtfaktor-Rechner 18 berechnet die
Werte des Gewichtfaktors K₁ und die Werte des Gewichtfaktors K₂, die
einem K₁- bzw. K₂-Ausgang erscheinen. Der K₁- und der K₂-Ausgang
des Gewichtfaktor-Rechners 18 ist mit einem zweiten Eingang des
Heizgrenzen-Rechners 17 bzw. des Sehnensteilheit-Rechners 19 verbun
den. Der Ausgang des letzteren, an dem die Werte der Sehnensteilheit
KS anstehen, ist auf einen dritten Eingang des Sollwert-Rechners 20
geführt, der die Werte der Vorlauf-Sollwerttemperatur TV,S berechnet,
die an seinem einzigen Ausgang erscheinen, der gleichzeitig der
Sollwert-Ausgang des Heizkennlinien-Einstellers 11 ist. Am einpoli
gen, einzigen Ausgang des Komparators 21 erscheint die Steuerspannung
UH. Dieser Ausgang bildet einen einpoligen zweiten Ausgang des Heiz
kennlinien-Einstellers 11.
Die in der Fig. 12 dargestellte Meßwert-Aufbereitungsschaltung
16 besteht aus einem Multiplexer 22, einem Analog/Digital-Wandler 23,
einen Demultiplexer 24, einem ersten Zwischenspeicher 25, einem
Sollwert/Istwert-Abweichung-Rechner 26, einer ersten Freigabeschal
tung 27, einem ersten Addierer 28, einem zweiten Zwischenspeicher
29, einer zweiten Freigabeschaltung 30, einem Speicher 31, einem
dritten Zwischenspeicher 32, einem Tiefpaß-Rechner 33, einem vierten
Zwischenspeicher 34, einem zweiten Addierer 35 und einem Taktgene
rator 36. Die Schaltung des Taktgenerators 36 ist an sich bekannt
und besteht in der angegebenen Reihenfolge aus der Kaskadenschaltung
eines Rechteckgenerators 37, eines ersten Frequenzteilers 38, eines
zweiten Frequenzteilers 39 und eines Decodierers 40, wobei die Ver
bindung zwischen den drei ersteren mit Hilfe je einer Eindraht-Ver
bindung erfolgt. Der Parallel-Ausgang des ersten Frequenzteilers 38
stellt einen ersten Taktausgang des Taktgenerators 36 dar und ist
mit dem Steuereingang des Multiplexers 22 und des Demultiplexers 24
verbunden. Der einpolige Ausgang des Decodierers 40 stellt einen
zweiten Taktausgang des Taktgenerators 36 dar und ist über eine
Eindraht-Verbindung mit dem Steuereingang der zweiten Freigabeschal
tung 30 verbunden. Der Multiplexer 22, der Analog/Digital-Wandler
23 und der Demultiplexer 24 sind in der angegebenen Reihenfolge
in Kaskade geschaltet, wobei die Verbindung zwischen den beiden
ersteren mit Hilfe einer Eindraht-Verbindung erfolgt. Sie bilden
zusammen eine Digitalisierungs-Schaltung 22; 23; 24. Das Nutzungs
programm Pr(t) ist mit Hilfe einer Eindraht-Verbindung auf den Steuer
eingang der ersten Freigabeschaltung 27 geführt. Der erste Zwischen
speicher 25, der Sollwert/Istwert-Abweichung-Rechner 26, die erste
Freigabeschaltung 27, der erste Addierer 28, der zweite Zwischen
speicher 29, die zweite Freigabeschaltung 30 und der Speicher 31
sind in der angegebenen Reihenfolge über ihren jeweiligen Datenein
gang in Kaskade geschaltet und bilden zusammen einen Rechner 41
zur Berechnung der Werte der mittleren Sollwert/Istwert-Abweichung
ΔTR,M der Raumtemperatur TR gemäß der Gleichung (9). Der Ausgang
des zweiten Speichers 29 ist zusätzlich noch mit einem weiteren
Dateneingang des ersten Addierers 28 verbunden, so daß der erste
Addierer 28 zusammen mit dem zweiten Speicher 29 einen Akkumulator
28; 29 bildet. Der Digitalwert der Raum-Sollwerttemperatur TR,S
steht an einem weiteren Eingang des Sollwert/Istwert-Abweichung
Rechners 26 an. Ein erster Ausgang des Demultiplexers 24 ist mit
dem Eingang des Rechners 41 und ein zweiter Ausgang mit dem Eingang
des dritten Zwischenspeichers 32 verbunden, dessen Ausgang seiner
seits auf je einen ersten Eingang des Tiefpaß-Rechners 33 und des
zweiten Addierers 35 geführt ist. Der Ausgang des Tiefpaß-Rechners
33 ist über den vierten Zwischenspeicher 34 mit je einem zweiten
Eingang des zweiten Addierers 35 und des Tiefpaß-Rechners 33 ver
bunden. An einem dritten Eingang des Tiefpaß-Rechners 33 steht
der Digitalwert der Zeitkonstante Zk an. Der dritte Zwischenspeicher
32, der Tiefpaß-Rechner 33, der vierte Zwischenspeicher 34 und
der zweite Addierer 35 bilden zusammen einen Rechner 42 zur Berech
nung der Werte der gewichteten, kombinierten Außentemperatur TA,M
gemäß der Gleichung (17). Der Ausgang des Speichers 31 bildet den
ΔTR,M-Ausgang und der Ausgang des zweiten Addierers 35 den TA,M-Aus
gang der Meßwert-Aufbereitungsschaltung 16.
Der Multiplexer 22 tastet, z. B. alle 10 Minuten, abwechselnd die
Analogwerte der gemessenen Außentemperatur TA und der gemessenen
Raum-Istwerttemperatur TR.I ab und führt die Abtastwerte dem gemein
samen Analog/Digital-Wandler 23 zu, der sie in Digitalwerte umwan
delt. Der Analog/Digital-Wandler 23 ist z. B. ein bekannter "Dual
Slope"-Analog/Digital-Wandler. Der Demultiplexer 24 trennt die beiden
Arten Meßwerte wieder voneinander und führt einerseits die digi
talen Abtastwerte TR,I,h der Raum-Istwerttemperatur TR,I dem Rechner
41 zu, wo sie vorübergehend im ersten Zwischenspeicher 25 abgespei
chert werden, und führt anderseits die digitalen Abtastwerte TA,k
der Außentemperatur TA dem Rechner 42 zu, wo sie vorübergehend
im dritten Zwischenspeicher 32 abgespeichert werden. Der Taktgenera
tor 36 erzeugt durch Frequenzteilung der hohen, durch den Rechteck
generator 37 erzeugten Frequenz z. B. ein 10 Minuten-Taktsignal für
den Multiplexer 22 und den Demultiplexer 24 sowie z. B. ein 24 Stun
den-Taktsignal für die zweite Freigabeschaltung 30. Der Sollwert/Istwert-Abweichung-Rechner
26 berechnet die Sollwert/Istwert-Abwei
chungen ΔTR,h = TR,S - TR,I,h der Raumtemperatur TR, die anschließend
während der Nutzungszeiten, mit Hilfe des Akkumulators 28;
29 und der, während der Nutzungszeiten durch das Nutzungsprogramm
Pr(t) freigegebenen, ersten Freigabeschaltung 27 akkumuliert werden.
Der z. B. nach 24 Stunden gültige, akkumulierte Wert ΔTR,M wird durch
die zweite Freigabeschaltung 30 freigegeben, um anschließend im
Speicher 31 abgespeichert zu werden. Der Tiefpaß-Rechner 33 berech
net unter Zuhilfenahme des vierten Zwischenspeichers 34 die Tiefpaß-Außentemperatur
TA,T ≃ TA,T,k gemäß der Gleichung (16). Der
zweite Addierer 35 berechnet anschließend die gewichtete, kombinier
te Außentemperatur TA,M gemäß der Gleichung (17), wobei angenommen
wird, daß die Gewichtkonstanten p und q bereits innerhalb des zwei
ten Addierers 35 gespeichert sind.
In Varianten, wenn z. B. anstelle von TA,M die Tiefpaß-Außentemperatur
TA,T direkt verwendet wird, kann natürlich der zweite Addierer
35 weggelassen werden. Oder wenn anstelle von TA,M die Aussentempe
ratur TA verwendet wird, kann der Rechner 42 unter nur Beibehaltung
des dritten Zwischenspeichers 32 weggelassen werden.
Die beiden Freigabeschaltungen 27 und 30 enthalten z. B. je soviele
zweieingängige Und-Gatter, wie die Digitalwerte Bit enthalten. Er
ste Eingänge dieser Und-Gatter sind jeweils miteinander verbunden,
um den Steuereingang zu bilden.
Der Heizgrenzen-Rechner 17 und der Sehnensteilheit-Rechner 19 sind
identisch aufgebaut und ihre identische schematische Darstellung
ist in der Fig. 13 wiedergegeben. Sie bestehen je aus einem Korrek
tur-Rechner 43, einem Korrektur-Addierer 44, einem Parameterwert-
Speicher 45, einem Zeitabfallfaktor-Speicher 46 und einer Dekremen
tierschaltung 47. Der Korrektur-Rechner 43 hat drei Eingänge, wo
von dem ersten Eingang von der Meßwert-Aufbereitungsschaltung 16
(siehe Fig. 11) die Werte der mittleren Sollwert/Istwert-Abweichung
ΔTR,M der Raumtemperatur TR, dem zweiten Eingang vom Gewichtfak
tor-Rechner 18 (siehe Fig. 11) die Werte des Gewichtfaktors K₁ bzw.
K₂ und dem dritten Eingang vom Ausgang des Zeitabfallfaktor-Spei
chers 46 die Werte des Zeitabfallfaktors Z₁ bzw. Z₂ zugeführt werden.
Der Ausgang des Korrektur-Rechners 43 ist mit je einem Eingang des
Korrektur-Addierers 44 und der Dekrementierschaltung 47 verbunden.
Der Ausgang der letzteren ist seinerseits über eine Eindraht-Verbin
dung auf den Takteingang des Zeitabfallfaktor-Speichers 46 geführt.
Der Ausgang des Korrektur-Addierers 44 ist über den Parameterwert-
Speicher 45 sowohl mit einem weiteren Eingang des Korrektur-Addierers
44 als auch mit dem Ausgang des Heizgrenzen-Rechners 17 bzw. des
Sehnensteilheit-Rechners 19 verbunden.
Der Korrektur-Rechner 43 berechnet jeweils gemäß der Gleichung
(10) bzw. (11) die Korrekturwerte ΔTHG bzw. ΔKS der Heizgrenze
THG bzw. der Sehnensteilheit KS. Der Korrektur-Addierer 44 berech
net anschließend gemäß der Gleichung (7) bzw. (8) die neu gelten
den Werte der Heizgrenze THG bzw. der Sehnensteilheit KS und spei
chert sie im Parameterwert-Speicher 45 ab. Der Zeitabfallfaktor-
Speicher 46 ist z. B. ein Rückwärts-Binärzähler. Die Dekrementier
schaltung 47 kontrolliert jeweils, ob die Korrekturwerte ΔTHG bzw.
ΔKS verschieden von Null sind, und erzeugt jedesmal, wenn dies der
Fall ist, z. B. einen Dekrementierimpuls an seinem Ausgang. Dadurch
wird der Inhalt des Zeitabfallfaktor-Speichers 46, d. h. der dort
gespeicherte Wert von Z₁ bzw. Z₂, jeweils um eine Einheit reduziert.
Der in der Fig. 14 dargestellte Gewichtfaktor-Rechner 18 besteht
aus einem Außentemperatur-Umrechner 48, einem Digitalkomparator 49,
einem Grenzwertdifferenz-Rechner 50, einem ersten Rechner 51, einem
ersten Gewichtfaktor-Speicher 52, einer Anfangswert-Freigabeschal
tung 53, einem zweiten Rechner 54, einem zweiten Gewichtfaktor-Spei
cher 55 und einer Oderschaltung 56. Die Werte der Heizgrenze THG
werden vom Heizgrenzen-Rechner 17 (siehe Fig. 11) je einem ersten
Eingang des Außentemperatur-Umrechners 48, des Digitalkomparators
49 und des Grenzwertdifferenz-Rechners 50 zugeführt. Die Werte der
gewichteten, kombinierten Außentemperatur TA,M werden von der Meßwert-Aufbereitungsschaltung
16 (siehe Fig. 11) je einem zweiten
Eingang des Außentemperatur-Umrechners 48 und des Digitalkomparators
49 zugeleitet. Der Digitalwert des niedrigeren Grenzwertes TL
steht an einem dritten Eingang des Digitalkomparators 49 und an
einem zweiten Eingang des Grenzwertdifferenz-Rechners 50 an. Der
Ausgang des Außentemperatur-Umrechners 48 ist auf je einen ersten
Eingang des ersten Rechners 51 und des zweiten Rechners 54 geführt,
während der Ausgang des Grenzwertdifferenz-Rechners 50 mit einem
zweiten Eingang des ersten Rechners 51 verbunden ist. Ein erster
Ausgang des Digitalkomparators 49 ist über eine Eindraht-Verbindung
mit einem dritten Eingang des ersten Rechners 51 und dem Steuerein
gang der Anfangswert-Freigabeschaltung 53 verbunden. Am Dateneingang
der letzteren steht der Digitalwert des Anfangswertes K2,0 des Ge
wichtfaktors K₂ an. Der zweite Ausgang des Digitalkomparators 49
ist über eine weitere Eindraht-Verbindung auf einen zweiten Eingang
des zweiten Rechners 54 geführt. Der Ausgang des ersten Rechners
51 ist über den ersten Gewichtfaktor-Speicher 52 mit dem K₁-Ausgang
des Gewichtfaktor-Rechners 18 verbunden. Der Ausgang der Anfangswert-Freigabeschaltung
53 ist direkt und der Ausgang des zweiten
Rechners 54 über den zweiten Gewichtfaktor-Speicher 55 auf je einen
Eingang der Oderschaltung 56 geführt, deren Ausgang den K₂-Ausgang
des Gewichtfaktor-Rechners 18 bildet. Die Anfangswert-Freigabeschal
tung 53 und die Oderschaltung 56 besteht z. B. aus sovielen zwei
eingängigen Gattern, wie die Digitalwerte Anzahl Bit besitzen. Die
Gatter der Anfangswert-Freigabeschaltung 53 sind dabei Und-Gatter
und diejenigen der Oderschaltung 56 Oder-Gatter. Alle erste Eingänge
der Und-Gatter sind zur Bildung des Steuereinganges der Anfangswert-
Freigabeschaltung 53 miteinander verbunden.
Der Außentemperatur-Umrechner 48 berechnet TA,R =THG - TA,M gemäß
der Gleichung (5) mit TA = TA,M. Der Digitalkomparator 49 ver
gleicht TA,M mit den beiden Grenzwerten THG und TL. Wenn
THG TA,M < TL, dann erscheint am ersten Ausgang des Digitalkompa
rators 49 ein Logikwert "1", der den ersten Rechner 51 und die An
fangswert-Freigabeschaltung 53 freigibt. Der erste Rechner 51 dient
der Berechnung des Gewichtfaktors K₁ gemäß der Gleichung (12), wobei
die Differenz (THG - TL) vorher vom Grenzwertdifferenz-Rechner 50
ermittelt wird. Die berechnete Werte des Gewichtfaktors K₁ werden anschließend
im ersten Gewichtfaktor-Speicher 52 gespeichert und dem
K₁-Ausgang des Gewichtfaktor-Rechners 18 zugeführt. Der Anfangswert
K2,0 des Gewichtfaktors K₂ wird von der freigegebenen Anfangswert-
Freigabeschaltung 53 über die Oderschaltung 56 dem K₂-Ausgang des
Gewichtfaktor-Rechners 18 zugeleitet. Wenn TA,M TL, dann erscheint
ein Logikwert "1" am zweiten Ausgang des Digitalkomparators 49 und
gibt den zweiten Rechner 54 frei, der dazu dient, den Gewichtfaktor
K₂ z. B. gemäß der Gleichung K₂ = 1/TA,R zu berechnen. Die berechneten
Werte des Gewichtfaktors K₂ werden anschließend im zweiten Gewicht
faktor-Speicher 55 gespeichert und über die Oderschaltung 56 dem
K₂-Ausgang des Gewichtfaktor-Rechners 18 zugeführt.
Der in der Fig. 11 dargestellte Sollwert-Rechner 20 berechnet die
Vorlauf-Sollwerttemperatur TV,S gemäß einer der beiden Gleichungen
(2) oder (4), in denen TR = TR,S und TA,R = THG - TA,M gewählt wur
den. Der in der Fig. 11 dargestellte Komparator 21 vergleicht die
gewichtete, kombinierte Außentemperatur TA,M mit der angepaßten
Heizgrenze THG, so daß die an seinem Ausgang erscheinende Steuer
spannung UH beim Über- bzw. Unterschreiten der um eine halbe Hy
sterese des Komparators 21 korrigierten Heizgrenze THG eine Winter/
Sommer- bzw. eine Sommer/Winter-Umschaltung der Heizeinrichtung
veranlaßt. Der Komparator 21 dient somit beiden Umschaltungen ge
meinsam.
Mindestens alle vorhandenen Rechner 17, 18, 19, 20, 26, 33, 41, 42,
43, 48, 50, 51 und 54 bzw. Addierer 28, 35 und 44 sowie alle vorhan
denen Speicher 25, 29, 31, 32, 34, 45, 46, 52 und 55 können ein Teil
eines gemeinsamen digitalen Rechners sein, der z. B. ein Mikrocomputer
ist.
Claims (16)
1. Verfahren zur schrittweisen Anpassung einer Heizkennlinie einer
Heizeinrichtung an eine Beheizungskennlinie eines Gebäudes, unter
Beibehaltung einer vorgegebenen Nichtlinearität der Heizkennlinie,
mindestens durch Rotation einer Sehne der Heizkennlinie um einen auf
der Heizkennlinie liegenden Rotationspunkt, mit Ermittlung einer mitt
leren Sollwert/Istwert-Abweichung einer Raumtemperatur des Gebäudes
und mit Messung einer Außentemperatur des Gebäudes, dadurch ge
kennzeichnet, daß für die Außentemperatur (TA) eine von Fremdwärme
(ΔTF) abhängige Heizgrenze (THG) definiert wird, oberhalb derselben
die Ordinate der Heizkennlinie immer Null ist, daß eine Koordinate
des Rotationspunktes gleich der Heizgrenze (THG) gewählt wird, daß
für Werte der Außentemperatur (TA), die zwischen der Heizgrenze
(THG) und einem niedrigeren Grenzwert (TL) liegen, zusätzlich noch
bei der Anpassung die Heizgrenze (THG) verändert wird, daß die
Anpaßung dermaßen erfolgt, daß neu geltende Werte (THG,l, KS,l)
von Heizgrenze (THG) und Sehnensteilheit (KS) jeweils gleich der
Summe von alten, bisher geltenden Werten (THG,l-l, KS,l-l) und von
zugehörigen Korrekturwerten (ΔTHG, ΔKS) der Heizgrenze (THG) und
der Sehnensteilheit (KS) sind, und daß die beiden Korrekturwerte
(ΔTH,G, ΔKS) je gleich einem Produkt eines Gewichtfaktors (K₁ bzw.
K₂), eines Zeitabfallfaktors (Z₁ bzw. Z₂) und der mittleren Soll
wert/Istwert-Abweichung (ΔTR,M) der Raumtemperatur (TR) gewählt
werden, wobei die Werte aller Gewicht- und Zeitabfallfaktoren (K₁,
K₂, Z₁, Z₂) unabhängig voneinander verändert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gewichtfaktor (K₁) des Korrekturwertes (ΔTHG) der Heizgrenze (THG)
für Außentemperaturen (TA), die zwischen der Heizgrenze (THG) und
dem niedrigeren Grenzwert (TL) liegen, mit sinkender Außentemperatur
(TA) linear auf Null abnimmt, so daß für Außentemperaturen (TA)
unterhalb des niedrigeren Grenzwertes (TL) der Korrekturwert (ΔTHG)
der Heizgrenze (THG) immer gleich Null ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Gewichtfaktor (K₂) des Korrekturwertes (ΔKS) der Sehnensteilheit
(KS) für Außentemperaturen (TA), die zwischen der Heizgrenze (THG)
und dem niedrigeren Grenzwert (TL) liegen, einen konstanten Wert
(K2,0) besitzt und für Außentemperaturen (TA) unterhalb des niedri
geren Grenzwertes (TL) hyperbolisch mit sinkender Außentemperatur
(TA) abnimmt, so daß der Gewichtfaktor (K₂) des Korrekturwertes
(ΔKS) der Sehnensteilheit (KS) für Außentemperaturen (TA) unterhalb
des niedrigeren Grenzwertes (TL) selber einen Gewichtfaktor besitzt,
der umgekehrt proportional zur Außentemperatur (TA) ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß den beiden Zeitabfallfaktoren (Z₁, Z₂) der Korrekturwerte
(ΔTHG, ΔKS) unabhängig voneinander jeweils ein, mit einer stei
genden Anzahl (m) zugehöriger, von Null unterschiedlicher Korrek
turwerte (ΔTHG, ΔKS), treppenförmig bis auf einen Minimalwert
abnehmender Verlauf zugeordnet wird, wobei die Anzahl (m) von Null
unterschiedlicher Korrekturwerte ab Inbetriebsetzung der Heizeinrich
tung gezählt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß anstelle der Außentemperatur (TA) eine gewichtete, kom
binierte Außentemperatur (TA,M) als Entscheidungsparameter verwen
det wird, wobei die gewichtete, kombinierte Außentemperatur (TA,M)
gleich einer Summe einer gewichteten Außentemperatur (TA) und einer
gewichteten Tiefpaß-Außentemperatur (TA,T) ist und die Tiefpaß-Außentemperatur
(TA,T) einen über einen vorbestimmten Zeitbereich
ermittelten, gewichteten Mittelwert der Außentemperatur (TA) dar
stellt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Ermittlung der Tiefpaß-Außentemperatur (TA,T) die Außentemperatur
(Ta) periodisch abgetastet wird, daß der ab einer k-ten Abtastung
geltende, gewichtete Mittelwert TA,T,k mit der Formel
berechnet wird, wobei ZK eine
Zeitkonstante, TA,k der k-te Abtastwert der Außentemperatur (TA) und
TA,T,k-l ein seit der vorhergehenden, (k-l)-ten Abtastung geltender,
gewichteter Mittelwert ist, und daß die Tiefpaß-Außentemperatur
(TA,T) gleich demjenigen gewichteten Mittelwert (TA,T,k) gewählt
wird, der nach der letzten, während des vorbestimmten Zeitbereichs
erfolgten Abtastung gültig ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die angepaßte, noch um eine Hysterese korrigierte Heizgrenze (THG)
ein Sollwert ist, bei dessen Unterschreitung durch die Tiefpaß-
Außentemperatur (TA,T) die Heizeinrichtung von Sommer- auf Winter
betrieb und bei dessen Überschreitung durch die Außentemperatur
(TA) oder durch die Tiefpaß-Außentemperatur (TA,T) die Heizeinrich
tung von Winter- auf Sommerbetrieb umgeschaltet wird.
8. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprü
che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens aus einer
Meßwert-Aufbereitungsschaltung (16), einem Heizgrenzen-Rechner
(17), einem Gewichtfaktor-Rechner (18), einem Sehnensteilheit-Rech
ner (19) und einem Sollwert-Rechner (20) besteht.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Meßwert-Aufbereitungsschaltung (16) mindestens eine Digitalisie
rungs-Schaltung (22; 23; 24), einen Rechner (41) zur Berechnung
der Werte der mittleren Sollwert/Istwert-Abweichung (ΔTR,M) der
Raumtemperatur (TR) und einen Taktgenerator (36) enthält.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Meßwert-Aufbereitungsschaltung (16) noch zusätzlich einen Tiefpaß-
Rechner (33) mit Zwischenspeichern (32, 34) enthält zur Berechnung
der Werte einer Tiefpaß-Außentemperatur (TA,T).
11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Meßwert-Aufbereitungsschaltung (16) noch zusätzlich einen Rechner
(42) enthält zur Berechnung der Werte einer gewichteten, kombinierten
Außentemperatur (TA,M).
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Heizgrenzen-Rechner (17) und der Sehnensteilheit-
Rechner (19) je aus einem Korrektur-Rechner (43), einen Korrektur-
Addierer (44), einem Parameterwert-Speicher (45), einem Zeitabfall
faktor-Speicher (46) und einer Dekrementierschaltung (47) besteht.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Gewichtfaktor-Rechner (18) aus einem Außentemperatur-Umrechner
(48), einem Digitalkomparator (49), einem Grenzwert
differenz-Rechner (50), einem Rechner (51) zur Berechnung eines
ersten Gewichtfaktors (K₁), einem Rechner (54) zur Berechnung eines
zweiten Gewichtfaktors (K₂), zwei Gewichtfaktor-Speichern (52, 55),
einer Anfangswert-Freigabeschaltung (53) und einer Oderschaltung
(56) besteht.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß zusätzlich ein gemeinsamer Komparator (21) für eine
Sommer/Winter- bzw. Winter/Sommer-Umschaltung vorhanden ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß mindestens alle vorhandenen Rechner (17, 18, 19,
20, 33, 41, 42, 43, 48, 50, 51 und 54) bzw. Addierer (44) sowie
alle vorhandenen Speicher (32, 34, 45, 46, 52 und 55) ein Teil eines
gemeinsamen digitalen Rechners sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
der gemeinsame digitale Rechner ein Mikrocomputer ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH6126/84A CH667321A5 (de) | 1984-12-20 | 1984-12-20 | Verfahren und einrichtung zur schrittweisen anpassung einer heizkennlinie einer heizeinrichtung. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3502873A1 DE3502873A1 (de) | 1986-07-03 |
DE3502873C2 true DE3502873C2 (de) | 1995-11-23 |
Family
ID=4304692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3502873A Expired - Lifetime DE3502873C2 (de) | 1984-12-20 | 1985-01-29 | Verfahren und Einrichtung zur schrittweisen Anpassung einer Heizkennlinie einer Heizeinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH667321A5 (de) |
DE (1) | DE3502873C2 (de) |
SE (1) | SE464326B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005057769A1 (de) * | 2005-12-02 | 2007-06-06 | Siemens Ag | Temperatur-Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Heiz- und/oder Kühlsystems |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3731687A1 (de) * | 1987-09-21 | 1989-04-13 | Knoll Alois L Dr Ing | Verfahren zur sich selbsttaetig anpassenden steuerung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes |
EP0565853B1 (de) * | 1992-04-15 | 1997-05-28 | Landis & Gyr Technology Innovation AG | Verfahren zur Regelung der Vorlauftemperatur einer Heizungsanlage und Regelgerät zur Durchführung des Verfahrens |
US5219119A (en) * | 1992-09-21 | 1993-06-15 | Honeywell Inc. | Thermostat-type setback controller having a recovery set point which depends on the time-based value of a sensor signal |
DE59305723D1 (de) * | 1992-09-28 | 1997-04-17 | Landis & Gyr Tech Innovat | Verfahren zur Einstellung der Heizkennlinie eines Heizkreisreglers |
DE19749056C2 (de) | 1997-11-06 | 1999-11-04 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Steuerverfahren mit einer durch Stützpunkte definierten Kennlinie |
DE10046862A1 (de) * | 2000-09-20 | 2002-03-28 | Ksb Ag | Leitungssystem zur thermischen Energieübertragung |
AT413893B (de) * | 2001-10-05 | 2006-07-15 | Ochsner Karl | Vorrichtung zur regelung einer heizung, insbesondere eines wohnhauses |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2819032A1 (de) * | 1978-04-29 | 1979-11-08 | Walther Bueromasch Gmbh | Verfahren und vorrichtungsanordnung eines elektronisch gesteuerten heizkreisthermostaten |
CH636691A5 (en) * | 1979-04-09 | 1983-06-15 | Landis & Gyr Ag | Method for temperature-controlled starting-up and shutting-down of a heating system |
DE3328190A1 (de) * | 1982-08-28 | 1984-03-01 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Verfahren zur bildung eines sollwertes einer regel- beziehungsweise steuereinrichtung fuer eine heizungsanlage |
DE3300082A1 (de) * | 1983-01-04 | 1984-07-05 | Centra-Bürkle GmbH & Co, 7036 Schönaich | Verfahren und einrichtung zum optimieren der heizkurve einer heizungsanlage |
DE3407591A1 (de) * | 1983-03-18 | 1984-09-20 | Schrack Elektronik-Ag, Wien | Heizkoerperventil mit einer regeleinrichtung zur regelung der raumtemperatur |
-
1984
- 1984-12-20 CH CH6126/84A patent/CH667321A5/de unknown
-
1985
- 1985-01-29 DE DE3502873A patent/DE3502873C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-12-19 SE SE8506024A patent/SE464326B/sv not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005057769A1 (de) * | 2005-12-02 | 2007-06-06 | Siemens Ag | Temperatur-Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Heiz- und/oder Kühlsystems |
DE102005057769B4 (de) * | 2005-12-02 | 2010-04-08 | Siemens Ag | Temperatur-Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Heiz- und/oder Kühlsystems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8506024L (sv) | 1986-06-21 |
SE464326B (sv) | 1991-04-08 |
SE8506024D0 (sv) | 1985-12-19 |
CH667321A5 (de) | 1988-09-30 |
DE3502873A1 (de) | 1986-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219167T2 (de) | Steuerungsverfahren für Spannung oder Blindleistung sowie Steuereinrichtung dafür | |
DE3210428C2 (de) | ||
DE69918379T2 (de) | Regelungssystem für die Heizung eines Gebäudes | |
DE3012308A1 (de) | Steuersystem fuer eine absorptionskaeltemaschine, absorptionskaeltemaschine und verfahren zu deren betrieb | |
DE3502873C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur schrittweisen Anpassung einer Heizkennlinie einer Heizeinrichtung | |
DE3300082C2 (de) | ||
EP0013287B1 (de) | Einrichtung zur energiemässigen Optimierung der Temperatur-Änderung in Gebäuden während deren Belegungspausen | |
EP2095028B1 (de) | Temperierregelsystem sowie verfahren zum kühl- und heizbetrieb eines derartigen temperierregelsystems | |
EP1837729B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgeführten Wärmebereitstellung in einer Heizungsanlage | |
EP0308806B1 (de) | Verfahren zur sich selbsttätig anpassenden Steuerung der Temperatur mindestens eines Gebäuderaumes | |
DE4028501C2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Aufheizung von Räumen | |
DE2846753C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Umwälzpumpe einer Heizungsanlage | |
DE2809770C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Beeinflussung der Raumtemperatur | |
DE3407591A1 (de) | Heizkoerperventil mit einer regeleinrichtung zur regelung der raumtemperatur | |
DE4309121A1 (de) | Regelvorrichtung für ein Heizkörperventil | |
EP0076398B1 (de) | Verfahren zum Regeln der Vor- bzw. Rücklauftemperatur einer Warmwasser-Heizanlage | |
DE4239929C2 (de) | Verfahren zum automatischen Einstellen einer Heizungsanlage auf Sommer- oder Winterbetrieb | |
CH667147A5 (de) | Verfahren und einrichtung zur selbsttaetigen ermittlung der dauer einer schnellaufheizung. | |
DE3029131A1 (de) | Verfahren und anordnung zur steuerung einer raumheizung | |
DE19600694A1 (de) | Klimaregelungssystem | |
DE102005057769B4 (de) | Temperatur-Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Heiz- und/oder Kühlsystems | |
EP1081442A1 (de) | Verfahren zum Regeln einer Zuluft-Konditionieranlage und Regelvorrichtung für eine Zuluft-Konditionieranlage | |
DE3407795C1 (de) | Heizungsanlage mit Waermepumpe | |
DE2631476A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes | |
DE2943931A1 (de) | Heizungsregelung mit begrenzung der verbrauchten leistung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LANDIS & GYR BETRIEBS AG, ZUG, CH |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |