DE3105522C2 - Misch- und Knetvorrichtung mit einer abgeschlossenen Mischkammer - Google Patents

Misch- und Knetvorrichtung mit einer abgeschlossenen Mischkammer

Info

Publication number
DE3105522C2
DE3105522C2 DE3105522A DE3105522A DE3105522C2 DE 3105522 C2 DE3105522 C2 DE 3105522C2 DE 3105522 A DE3105522 A DE 3105522A DE 3105522 A DE3105522 A DE 3105522A DE 3105522 C2 DE3105522 C2 DE 3105522C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
rotor
wing
rotors
kneading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3105522A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105522A1 (de
Inventor
Toshihiro Asai
Tsugushi Miki Hyogo Fukui
Kimio Kobe Inoue
Akimasa Kobe Kuriyama
Kazuhiko Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE3105522A1 publication Critical patent/DE3105522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105522C2 publication Critical patent/DE3105522C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/18Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/183Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft having a casing closely surrounding the rotors, e.g. of Banbury type
    • B29B7/186Rotors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/465Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft each shaft comprising rotor parts of the Banbury type in addition to screw parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7495Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants for mixing rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/64Screws with two or more threads
    • B29C48/65Screws with two or more threads neighbouring threads or channels having different configurations, e.g. one thread being lower than its neighbouring thread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/18Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/183Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft having a casing closely surrounding the rotors, e.g. of Banbury type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Es wird eine Misch- bzw. Knetvorrichtung beschrieben mit einem Paar von innerhalb einer Mischerkammer benachbart angeordneten Rotoren, von denen jeder jeweils ein Paar von Flügeln besitzt, deren auf die Gesamtlänge des Motors bezogene Länge zwischen 0,6 und 0,9 beträgt, deren Verschraubungswinkel sich zwischen 10 ° und 40 ° bewegt und die einen auf die Gesamtlänge des Rotors bezogenen bzw. auf der Gesamtlänge des Rotors basierenden Überdeckungsgrad zwischen 0,2 und 0,8 aufweisen. Auf diese Weise wird ein Mischer oder Kneter geschaffen, der eine Makro-Dispergier- bzw. Dispersionsleistung (Mischwirkung), wie sie für den Doppelflügelrotor charakteristisch ist, und gleichzeitig eine Plastifizierungsleistung (Scherwirkung) besitzt, die mit der eines Vierflügelrotors vergleichbar ist, und der somit in der Lage ist, ein großes Spektrum von Materialien zu be- bzw. verarbeiten.

Description

> Λ 1 ■ H0L2
sin 2 θχ in ι
8
V0- BF
sin 2 θχ . L
2 ta
(1 - λ - IFD
in denen
L: Di? Gesamtlänge eines Rotors (1)
θ\: den Verschraubungswinkel des Flügels (W\),
Ho: die Spalthöhir zwischen dem Rotorkörper (1) axial neben dem Flügel W\ und der Mischkammer-Zylinderwand
ac: das Verhältnis der axi^.en Länge eines offenen Flügelabschnitts zur Gesamtlänge L des Rotors Vo: das Volumen der Mischkammer,
BF: den Material-Füllgrad der Mischkammer und
D: den Durchmesser des Mischkammer-Zylinders
bedeuten.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Misch- und Knetvorrichtung mit einer abgeschlossenen Mischkammer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Misch- und Knetvorrichtung oben bezeichneter Art ist gewöhnticherweise als Chargen-Mischvorrichtung ausgebildet, wie sie beispielsweise für das Kneten von Gummi oder von anderen Kunststoffmaterialien verwendet wird und insbesondere in der Reifen-Produktionsindustrie beim Kneten von Gummi während des Knetvorgangs für die Plastifizierung, beim Kneten der Kohlen bzw. Kohlenstoffgrundmischung oder beim Vermischen von Vulkanisier-Chemikalien nicht mehr wegzudenken ist.
Misch- und Knetvorrichtungen mit abgeschlossener Mischkammer besitzen gewöhnlicherweise entweder ein Paar von Zweiflügelrotoren, die, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, jeweils einen langen Flügel 2 und einen kurzen Flügel 3 tragen, oder ein Paar von Vierflügelrotoren, die, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist, jeweils zwei lange Flügel 2 und zwei kurze Flügel 3 besitzen. Ein in die Misch- und Knetvorrichtung aufgegebenes Material 5 wird im Mischer einer sehr hohen Scherbeanspruchung unterworfen und einem Zwängen durch einen engen, als Spitzenspalt bezeichneten Spalt zwischen der Spitze 6 des Rotors und einem Mischer-Tonnengehäuse oder -Zylinder 4, das im einzelnen aus den F i g. 3 bis 6 hervorgeht, unterzogen, wobei gleichzeitig eine Mikro-Dispersion bewirkt wird. Die Flügel eines jeden Rotors sind in einer solchen Richtung verschraubt, daß sie das aufgegebene Material in Richtung auf das Zentrum des Mischer-Zylinders drücken, was durch die Pfeile in den Fig.). und 2 angedeutet ist; dabei werden die beiden Rotoren in einem vorbestimmten Geschwindigkeitsverhältnis angetrieben.
Aufgrund einer derartigen Rotorkonstruktion und durch das Verhältnis der Drehgeschwindigkeiten zwischen den beiden Rotoren wird das eingegebene Material durch wiederholte FaIt- bzw. Schicht- oder Umschlage-Vorgänge vermischt, während die Homogenisierung des Materials und die Makro-Dispersion von Zusätzen vorangetrieben wird. Die Misch- und Knetvorgänge in einer derartigen Misch- und Knetvorrichtung setzen sich somit aus einer Kombination aus Scher- und Mischwirkungen zusammen.
Aus der DE-OS 29 25 250 ist eine Misch- und Knetvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I bekannt. Diese Misch- und Knetvorrichtung besitzt entweder zwei oder vier Mischabschnitte und dementsprechend entweder zwei oder vier Flügel, die von ausgeformten Rotor-Rippen gebildet sind. Durch Variation der Flügelzahl und Flügelanordnung hat man versucht, den unterschiedlichen Anforderungen an die Mischungs-Effektivität bei der Behandlung unterschiedlicher Materialien Rechnung zu tragen. Ein Vergleich der Misch- und
Knetvorrichtung mit Rotoren, die mit vier Flügeln ausgestattet s;nd (Vierflügelrotor) mit einer Misch- und Knetvorrichtung, die Rotoren besitzt, die lediglich mit zwei Rügein bestückt sind (Zweiflügelrotor) zeigt, daß die mit Vierflügelrotoren ausgestattete Misch- und Knetvorrichtung aufgrund der größeren Anzahl von Flügelspilzen eine größere Scherwirkung besitzt und in der Lage ist, eine Plastifizierung oder eine Mikro-Dispersion von Zusätzen in einer kürzeren Zeitspanne sicherzustellen. Auf der anderen Seite läßt die mit Zweiflügeirotoren s bestückte Misch- und Knetvorrichtung aufgrund ihrer kleineren Anzahl von Flügelspitzen in der Mischerkammer mehr Platz als der mit vier Flügelrotoren ausgestattete Mischer, wodurch sich Vorteile sowohl hinsichtlich sanfter Bewegungen und der Homogenisierung des zu mischenden Materials als auch hinsichtlich der Mikro-Dispersion von Zusätzen ergeben. Die mit Vierflügelrotoren ausgestattete Misch- und Knetvorrichtung legt somit den Schwerpunkt auf die Scherwirkung, während die mit Zweiflügeirotoren bestückte Misch- und Knetvorrichtung den Schwerpunkt auf die Mischwirkung legt So sind die mit Vierflügelrotoren ausgestatteten Misch- und Knetvorrichtungen beispielsweise für das Kneten von natürlichem Gummi und für das Kneten einer Kohlenstoff-Grundmischung geeignet, während die mit Zweiflügeirotoren ausgestatteten Misch- und Knetvorrichtungen insbesondere für das Dispergieren von Vulkanisierungsmitteln oder anderer Chemikalien beim »pro-kneading«- Vorgang geeignet sind.
Die vorstehend beschriebenen Knet-Charakteristika, die für die jeweiligen Misch- und Knetvorrichtungskonstruktionen mit unterschiedlichen Rotoren jeweils typisch sind, können je nach den Umständen vorteilhaft oder nachteilig sein. Insbesondere im Zuge der jüngsten Entwicklung in de*' Gummiindustrie hat es sich als schwierig erwiesen, das Erhärten oder das Erweichen des Materials aufgrund der Einlagerung einer gro-en Menge von Füllstoff oder Öl unter Verwendung eines einzigen Satzes von Zwei- oder Vierflügelrotoren in ,!en Griff zu bekommen. Insbesondere waren herkömmliche Misch- und Knetvorrichtungen, die mit Zweiflügeirotoren bestückt waren, allein nicht in der Lage, Kunststoffmaterialien neuerer Entwicklungsstufe, die große Mengen Füllstoff enthalten, in befriedigender Weise so zu bearbeiten, daß eine Nachschaltung einer mit Vierflügelrotoren ausgestatteten Misch- und Knetvorrichtung, die sich durch e-ae äußerst hohe Plastifizierungsleistung auszeichnet, entbehrlich werden konnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Misch- und Knetvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, die eine große Makro-Dispergierleistung, wie sie für Misch- und Knetvorrichtungen mit Zweiflügeirotoren charakteristisch ist, und gleichzeitig eine Plastifizierungsleistung besitzt, die mit der einer mit Vierflügelrotoren ausgestatteten Misch- und Knetvorrichtung vergleichbar ist, und die somit in der Lage ist, ein großes Spektrum von Materialien zu be- uid verarbeiten.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß wird eine Misch- und Knetvorrichtung geschaffen, die mit zwei Zweiflügeirotoren bestückt ist Durch die erfindungsgemäße Anhebung der axialen Länge des Flügels auf einem Rotor wird jedoch das zu verarbeitende Material einer vergrößerten Scherwirkung unterzogen, ohne dabei dem zu mischenden Material den notwendigen Bewegungsraum in der Mischkammer zu nehmen. Gleichzeitig wird durch die enindungsgemäße Bereichsauswahl sichergestellt, daß das zu mischende Material bei der Bewegung der Rotoren sanft in axialer Richtung bewegt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß durch die Auswahl der Mischer-Kenngrößen ein Druckanstieg im offenen Flügelabschnitt durch die Materialströmung parallel zum Flügel nicht auftritt. Die erfindungsgemäße Optimierung des Flügels stellt ferner sicher, daß eine ausreichende Materialmenge in einem günstigen Zeitintervall von einem Mischerflügel auf den anderen transportiert wird, so daß die Mischwirkung gegenüber einer herkömmlichen, mit Zweitlügelrotoren ausgestatteten Misch- und Knetvorrichtung sogar noch verbessert werden kann. Auf diese Weise gelingt es, einer ausschließlich mit Zweiflügeirotoren ausgestatteten Misch- und Knetvorrichtung unter Beibehaltung ihrer positiven Eigenschaften bezüglich der Mischwirkung einen wesentlich verbesserten Scherarbeit-Wirkungsgrad zu verleihen.
Besonders gute Ergebnisse lassen sich mit einer Misch- und Knetvorrichtung erzielen, die gemäß Patentanspruch 2 optimiert ist.
Im Patentanspruch 3 sind die Bemessungsregeln angegeben, nach denen eine erfindungsgemäße, lediglich mit Zweiflügeirotoren ausgestattete Misch- und Knetvorrichtung konzipiert werden sollte, um bei vorgegebener mechanischer Festigkeit die oben erwähnten Mischergebnisse zu erzielen.
Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische bzw. schaubildiiche Draufsicht auf herkömmliche Zweiflügeirotoren,
F i g. 2 eine schsmatische Draufsicht auf herkömmliche Vierflügelrotoren,
F i g. 3 und 4 Ansichten eines Schnitts entlang der Linien III-111 bzw. IV-IV in F i g. 1,
F i g. 5 und 6 Ansichten eines Schnitts entlang der Linien V-V bzw. VI-VI in F i g. 2,
F i g. 7 eine Ansicht einer Abwicklung, welche die Zuordnung zwischen einem Zweiflügelrotor und einem Mischerzylinder bzw. einem Mischer-Tonnengehäuse aufzeigt,
F i g. 8 eine Ansicht eines Schnitts entlang der Linie VIII-VIII in F i g. 7,
Fig.9 ein Diagramm zur Darstellung des Überdeckungsverhältnisses bzw. -grades herkömmlichen Zweiflügeirotoren,
Fig. 10 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Grenzbereiche bei der Formgebung und der Lage der Flügel bei der erfindungsgemäßen Misch- und Knetvorrichtung,
F i g. 11 ein Diagramm zur Darstellung der Materialbewegungen auf dem her'-.ömmlichen Zweiflügelrotor,
Fig. 12 ein Diagramm zur Darstellung der Materialbewegungen auf dem erfindungsgemäßen Zweiflügelrotor,
Fig. 13 und 14 Diagramme zur Darstellung der Materialbewegungen in dem Mischkammer-Abschnitt der erfindungsgernäßen Misch- und Knetvorrichtung, in dem die beiden Mischkammer-Zylinderabschnitte ineinander übersehen, und
31 05 552
Fig. 15 eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäß ausgebildeten Rotoren der Misch- und Knetvorrichtung.
Die geschlossene Misch- und Knetvorrichtung, d. h. eine Misch- und Knetvorrichtiing mit geschlossener Mischkammer besitzt ein Paar von benachbart angeordneten, aneinander angrenzenden Rotoren, die in entgcgengesetzten Richtungen drehbar und in zylindrischen Tonnengehäusen angeordnet sind, die mit Kühl- oder Heizeinrichtungen versehen sind. Die Tonnengehäuse sind miteinander verbunden und definieren in ihrem Inneren Mischkammern, die durch einen Verbindungsabschnitt miteinander in Verbindung stehen. Ein Aufgabematerial, welches durch einen auf dem Verbindungsabschnitt vorgesehenen Aufgabetrichter chargenweise zugeführt wird, wird durch die Beiß- bzw. Freßwirkung der sich drehenden Rotoren und durch die Eindrückwirkung eines in der Aufgabetrichteröffnung vorgesehenen, schwimmenden Gewichts in die Mischkammern gedrückt, wobei es zur gleichförmigen Plastifizierung des Materials oder zur Sicherstellung einer Mikro- oder Makro-Dispersion von Zusatzstoffen der Scher- und Mischwirkung der beiden Rotoren innerhalb der jeweiligen Mischkammern unterzogen wird, die Scherwirkung tritt dabei hauptsächlich zwischen den Spitzen der Rotorflügel, d. h. den sich radial erstreckenden Rotor-Erhebungen und den Wandungen der Mischkammern auf, wobei der Grad der Scherwirkung mit der Länge der Flügel oder mit der Anzahl der Flügel angehoben wird. Andererseits wird die Mischwirkung auf komplizierte Weise von der Gestalt, vom Verschraubungswinkel und von der Länge der Flügel sowie vom Verhältnis der Drehgeschwindigkeiten der beiden Rotoren beeinflußt, und der Grad dsr Vermischung wird dadurch bestimmt, wie sehne!! das Material über einen weiten Bereich der entpsrechenden Mischkammern ohne Stauung an einem bestimmten Ort in der Mischkammer bewegt wird. Beim Einsatz und bei der Untersuchung von Misch- und Knetvorrichtungen mit geschlossener Mischkammer über viele Jahre hinweg wurde herausgefunden, daß es notwendig ist, in den Mischkammern einen Raum vorzusehen, in dem die Bewegung des Materials möglichst ungehindert auftreten kann, oder den Strömungsanteil des in axialer Richtung entlang den Flügeln gedrückten Materials und die Erstreckung dieser Bewegung anzuheben. Unter diesem Gesichtspunkt wurden mit Rücksicht auf die Form und die Formgebung von Zweiflügelrotoren,
d. h. Rotoren mit 2 Mischabschnitten, die jeweils nur einen Flügel aufweisen, theoretische Studien durchgeführt, um eine mit Zweiflügelrotoren ausgestaltete Mischvorrichtung zu schaffen, die sowohl eine für Zweiflügelrotoren charakteristische ausgezeichnete Mischwirkung als auch Wirt-'-ngseigenschaften besitzt, wie sie für mit Vierflügelrotoren ausgestattete Misch- und Knetvorrichtungen charakteristisch sind. Diese theoretischen Studien werden im folgenden beschrieben.
Im folgenden wird auf die Fig. 7 und 8 Bezug genommen, die in einer Abwicklung bzw. in einer Schnittdarstellung einen Zweiflügelrotor während des MbchVorgangs zeigen. In diesen Figuren deuten die schraffierten Bereiche jeweils einen Bereich an, der mit dem zu mischenden Material aufgefüllt ist. Gemäß der Flügelformgebung eines herkömmlichen Zweiflügelrotors ist der Flügel derart verschraubt, daß er das Material zum Zentrum des Rotors hin bewegen kann: der Verschraubungswinkel θ\ ist dabei so definiert, daß er den Winkel zwischen der Tangente an den Flügel an dessen Außenkante und einer zur Rotorachse parallel verlaufenden Mantellinie durch den Berührungspunkt der Tangente bezeichnet. Die Anfangspunkte A und Cder sich gegenüberliegenden Flügel sind um 180° zueinander versetzt bzw. winkelversetzt angeordnet. Die Phasenverschiebung der Punkte A und C beträgt mit anderen Worten ausgedrückt 180°. Die Anordnung, gemäß der der Punkt S des Flügels Wt zum Punkt C des Flügels W2 um 90° versetzt ist, ist vom Standpunkt der Rotations-Ballance des Rotors und seiner mechanischen Festigkeit sowie im Hr olick auf die Mischerleistung sehr vernünftig und sie wird somit den folgenden Studien zugrundegelegt. In einem Fall, in dem die Punkte B und C zueinander um mehr als 90° versetzt sind, ist die Einwirkung des Flügels W2 auf die Materialströmung entlang dem Flügel Wi nahezu vernachlässigbar. Es folgt, daß die Scher- und Mischwirkung des Flügels W, dann einzig und allein durch die Gestalt des Flügels W, erklärt und als Misch- und Knetwirkung der gesamten geschlossenen Misch- und
■»5 Knetvorrichtung verstanden werden kann.
Die Bewegung des Materials auf dem Flügel Wi setzt sich aus einer Strömung (Durchflußrate: Q\) entlang dem Flügel W1 und einer Strömung (Durchflußrate: Q2) durch die Spitze des Flügels W, bzw. durch den Spitzenspalt zwischen Flügelaußenkante und Mischkammerwand zusammen. Die Strömung des Materials entlang dem Flügel W1 wird ferner in dem offenen Bereich des Flügels Wi mit einer Durchflußrate Q\ in eine Richtung senkrecht zur Achse des Flügels umgelenkt bzw. gerichtet. Wenn man die Materialströmungen u ;■ ebene, zwischen zwei parallelen Platten, von denen eine bewegt wird, induzierte und auf der Zugkraft basierende Strömung betrachtet, wobei die Platten durch die Oberfläche des Rotors und die Innenwandung des Tonnengehäuses gebildet werden, können diese Materialströmungen Q\. Qi und Q'\ durch die folgenden Gleichungen dargestellt werden.
In dieser Formel bedeuten im einzelnen
S: Die Querschnittsfläche des aufgegebenen Materials,
Vq: das Volumen der Mischkammer.
BF: den Füllungsgrad der Mischertonne, und
Λ: die axiale Länge des längeren Flügels.
□5
Q1 = -y V1 ■ S = y Vsin 0, ■ S (2)
In dieser Gleichung bedeuten im einzelnen
V/. die Komponente von Kentlang des Flügels W\ und
V: die Geschwindigkeit senkrecht zur Achse des Rotors
(3) In dieser Gleichung bedeuten im einzelnen
He· den zwischen der Schaufelspitze und der Mischwandung auftretenden Spalt, d. h. den Spitzenspalt, und Vy-. die Komponente von Vsenkrecht zum Flügel W\
Q\ = yV- H0-aL (4) H
In dieser Gleichung bedeuten im einzelnen
Wo: die Spalthöhe zwischen dem Rotorkörper axial neben dem Flügel und der Mischertonneninnenwandung, bzw. Mischkammer-Zylinderwand und
aL: die Länge des offenen Flügelabschnitts.
Um die Scherwirkung auf das Material anzuheben, wird die Durchflußrate Q2 angehoben, wodurch die Menge des durch die Spitze strömenden Materials angehoben wird. Aus diesem Grund wird der Wert von l\ angehoben, da die Werte von V von W, durch die Größe der Maschine und durch die Betriebsbedingung festgelegt sind.
Wie in F i g. 9 gezeigt ist, hat der herkömmliche Zweiflügelrotor einen Überdeckungsgrad, der kleiner ist als 0,15, was bedeutet, daß die Sureme der Längen der beiden Flügel (I1 + I2) kleiner ist als 1,15 · L Um eine Scherwirkung zu erzielen, die größer ist als die eines herkömmlichen Zweiflügelrotors, müssen deshalb die Werte von l\ und /2 derart bestimmt werden, daß die Summe der Längen der beiden Flügel größer ist als 1,15 · L bc-orzugterweise, größer als 1,2 - List. Die Länge /| eines Flügels muß dann größer sein als 1,2 Ul = 0,6 L.
Wenn man die Erfahrungen in Betracht zieht, die man in der Vergangenheit beim Mischen von Gummi gewonnen hat, so sollte andererseits die Länge eines Flügels kleiner sein als 0.9 L, um zu verhindern, daß am Endrahmen des Mischers eine Verbrennung bzw. zu hohe Temperaturen auftreten. Wenn man diesen Richtwert nicht berücksichtigen würde, so würde der offene Bereich des Flügels, d. h. der offene Flügelbereich auf einen solchen Wert eingeengt werden, daß die Mischwirkung behindert würde. Die Längen I\ und /2 der beiden Flügel sollten sich folglich in dem im folgenden angegebenen Bereich bewegen:
0,6 S -j- < 0,9 und 1.2 < -^-j-^· S 1.8 (5)
Die angehobenen Flügellängen heben die Durchflußrate des Materials an, welches, in dem Beispiel gemäß F i g. 7, von einem Ende zum anderen des Flügels W1 in eine Richtung vom Anfangspunkt A weg geschoben wird, wodurch die Mischwirkung durch die Bewegung des Materials über einen längeren Bereich in axialer Richtung positiv beeinflußt wird.
Um einen ausreichenden Grad der Mischwirkung sicherzustellen, ist es notwendig, das Material sanft in axialer Richtung zu bewegen. Zu diesem Zweck sollte der offene Flügelabschnitt eine Länge aL haben, die einen Druckanstieg im offenen Flügelabschnitt zumindest durch eine Materialströmung parallel zum Flügel W\ nicht erlaubt, so daß die Materialströmung gegen den anderen Flügel W2 gedrückt wird. Es ist damit notwendig, daß die folgende Beziehung erfüllt bleibt.
Qx S <?', (6)
Durch das Einsetzen der Gleichungen (2) und (4) in die Gleichung (6) erhält man durch die Substitution /ι = L — aL die folgende Beziehung
sin 2 <9i 8 H0 L2 _ , .
cc(I-x) = V0-BF = Cl (7)
in der C- eine Konstante darstellt, deren Größe bei einem Zweiflügelrotor im Hinblick auf die mechanische Dim'.isionierung des Mischerkörpers, die durch die mechanische Festigkeit bestimmt wird, in etwa zu 5,0 festgesetzt werden kann.
Ein anderer Faktor, der in großem Ausmaß die Mischwirkung beeinflußt, ist die absolute Größe von Qy Aus der Erfahrung und aus Experimenten weiß man, daß es zur Sicherstellung einer Mischwirkung, die vergleichbar oder sogar größer ist als die einer herkömmlichen mit Zweiflügelrotoren ausgestalteten Misch- und Knetvorrichtung notwendig ist, eine absolute Größe von Q\ sicherzustellen, die ein Materialvolumen
V[-S- —^— cc
cos Γ
h 5 auf dem Flügel '.V1 durch den offenen Flügelabschnitt passieren läßt und auf den anderen Flügel W2 in weniger
B als vier Umdrehungen des Rotors bewegt. Zu diesem Zweck muß die in der folgenden Gleichung (8) angegebene
j£ Beziehung erfüllt sein. Da die Zeit t für eine Umdrehung des Rotors wie folgt bestimmt ist: t ~ 60/N (wobei N
ji die Anzahl der Umdrehungen des Rotors pro Minute bedeutet), ergibt sich:
f\ io V< 4/ · <?, ' (8)
:; Wenn man nun die Gleichung (2) in die Gleichung (8) einsetzt, erhält man die folgende Beziehung:
wobei Ci im Hinblick auf die mechanische Festigkeit für einen Zweiflügelrotor zu 0,5 gesetzt ist.
Andererseits sollte der Endpunkt Z?des Flügels V/, vorn Anfangspunkt Cdes Flügels VV2 in Urnfangsrichiung
mindestens um 90" phasenversetzt sein, im eine gegenseitige Beeinflussung bzw. eine gegenseitige Interferenz der beiden Flügel auszuschließen, so daß die Flügellänge /ι durch den Verschraubungswinkel 6Ί begrenzt ist. Da der Verschraubungswinkel Θ\ gemäß Fig. 7 für einen Zweiflügelrotor um 26° beträgt, errechnet sich die Flügellänge wie folgt:
/, ■ tan(9, = < R (10)
In einem Fall, in dem der Winkel 6>zu 6Ό = 26° gesetzt wird, die Länge l\ zu L — *Lund R/L = 1/2 (für einen Doppelflügelrotor) gesetzt werden, kann die Gleichung (10) wie folgt geschrieben werden:
rti/iiiU (ll)
Die Ergebnisse der oben beschriebenen Studie zeigen, daß die Faktoren, welche die Bewegungen des Materials behindern, beseitigt werden können, indem die Flügel so geformt werden, daß ihre Längen und Verschraubungswinkel die folgenden Gleichungen (a) bis (d) erfüllen, wodurch die Mischwirkung im Vergleich zu einem herkömmlichen Zweiflügelrotor verbessert wird. Zusätzlich kann gleichzeitig die Scherwirkung durch Vergrößerung der Flügellänge verbessert werden. Die zu erfüllenden Bedingungen sind:
(a) Zur Verbesserung des Überdeckungsgrades der Flügel,
u £ _L+A < ,,8 {5)
(b) Für die Aufrechterhaltung des offenen Flügelabschnitts zur Sicherstellung der Axialströmung des Materials:
sin 2 6?, ^ S- H0- υ !X(I-CC)= V0-BF -5·0 (7)
(c) Für die Sicherstellung der absoluten Menge der Durchflußströmung entlang des Flügels:
sin 2 6>i L
I-a = !FD = °·5 (9)
(d) Für das Vermeiden gegenseitiger Interferenz der beiden Flüge! zur Sicherstellung einer effizienten Mischwirkung:
Die F i g. 10 zeigt schaubildlich die oben angegebenen Randbedingungen auf, wobei der schraffierte Bereich 11 den Bereich angibt, in dem alle diese Bedingungen erfüllt sind. Es genügt somit, daß zumindest ein Flügel ein Verhältnis seiner axialen Flügellänge h zur Gesamtlänge L des Rotors zwischen 0,6 und 0,9 aufweist, daß er einen Verschraubungswinkel zwischen 10° und 40° besitzt und einen Überdeckungsgrad von 0,2 bis 0,8 relativ zur,5 anderen Flügel aufweist Es versteht sich natürlich von selbst daß ein größerer Mischungseffekt für den Fall
b5 erzielt wird, daß beide Flügel so ausgebildet sind, daß sie ein auf die Gesamtlänge des Rotors bezogenes Flügellängenverhältnis von 0,6 bis 0,9 und einen Verschraubungswinkel zwischen 10° und 40° aufweisen.
F i g. 1S zeigt eine Draufsicht auf erfindungsgemäß ausgebildete Rotoren, die Flügel aufweisen, welche die oben angegebenen Bedingungen erfüllen, wobei der Überdeckungsgrad bei diesen Rotoren zur Sicherstellung
einer möglichst großen Scherwirkung größer als 0,6 gehalten ist. F i g. 12 ist die Ansicht auf eine Abwicklung der Flügel der in Fig. 15 gezeigten Rotoren. In der Fig. 15 bezeichnet die Bezugsnummer 20 einen Flügel, die Bezugsnummer 40 einen im Einflußbereich der beiden Rotoren stehenden Verbindungsabschnitt und OL einen Übeideckungsabschnitt. Die Gestaltung der Schnitte entlang der Linien A-A und B-B ist ähnlich den in den F i g. 4 bzw. 3 gezeigten Schnittgestaltungen. Wenn sich die Flügel in einem derart großen Ausmaß übe, decken, wird das Material am offenen Flügelabschnitt eines Flügels sanft auf den anderen Flügel übergeben, so daß dem Material ein größerer Bewegungsspielraum innerhalb der Mischkammer gelassen wird, und es einer größeren Scherwirkung der mit größeren Längen ausgestatteten Flügel unterworfen wird. Im Gegensatz zur Materialströmung auf dem herkömmlichen Zweiflügelrotor, wie sie durch die gestrichelte Linie 22 in F i g. 11 dargestellt ist. ist der erfindungsgemäß ausgebildete Rotor in der Lage, eine größere Materialströmung zu erzeugen, wie dies durch die gestrichelte Linie 21 in F i g. 12 angedeutet ist.
Wenn man die gegenseitige Einwirkung der beiden Rotoren aufeinander betrachtet, die in einem vorbestimmten Geschwindigkeitsverhältnis gedreht werden, so wird verglichen mit der mit herkömmlichen Zweiflügelrotoren ausgestalteten Misch- und Knetvorrichtung in dem Verbindungsabschnitt zwischen den beiden Mischkammern entsprechend der Drehposition der Rotoren, wie sie in den Fig. 13 und 14 gezeigt sind, eine Misch- oder Scherwirkung in einem größeren Ausmaß verwirklicht. Genauer ausgedrückt, addieren sich in der Fig. 13 gezeigten Rotationslage die Axialverschiebungen des Materials durch die Flügel W\ miteinander, und die Flügel W-, mit größerer Länge lassen das Material über eine längere Strecke A und B wandern, so daß dieses sogar in dem Verbindungsabschnitt verglichen mit den herkömmlichen Rotoren einer größeren Mischwirkung unterzogen wird. I; der in Fig. 14 gezeigten Position bzw. Drehlage wird das Material durch den Flügel W\ und den Flügel W2 des anderen Rotors zusammengequetscht und einer größeren Kompressions-Scherwirkung unterworfen, als dies bei Misch- und Knetvorrichtungen mit herkömmlichen Zweiflügelrotoren der Fall war, da die Flügel W, und W2 erfindungsgemäß größere Längen besitzen.
Auf diese Weise erzielt man mit einer Misch- und Knetvorrichtung mit den vorstehend beschriebenen Zweiflügelrotoren, eine größere Misch- und Scherwirkung als dies bei herkömmlichen vergleichbaren Rotoren der Fall ist, und zwar nicht nur im Bereich der Mischkammern, sondern auch, aufgrund der ineinandergreifenden Wirkungen der beiden Rotoren im dazwischenliegenden Verbindungsabschnitt der beiden Mischkammern. Somit hat der Mischer insgesamt eine große Misch- und große Scherwirkung oder eine große Knetwirkung.
Beispiel
erfindungs herkömmlicher herkömmliche! Bemerkungen
gemäßer Rotor 2-Flügel-Rotor 4-Flügel-Rotor
Anzahl der Flügel 2 2 4
Überdeckungsgrad (Ix + I2)IL — 1 0,6 0,15
Flügellängenverhältnis
langer Flügel l\IL 0,80 0,72 0,67
kurzer Flügel hlL 0,80 0,43 0,33
Verschraubungswinkel (θ\) 22° 34° 36°
Verschraubungswinkel 2) 22= 55° 54°
Abfall der Mooney-Viskosität 1,30 1,00 1,35 Ein
(z/M L) Vergleichswert
zum2-Flügel-
rotor(l.O)
Energetischer Wirkungsgrad 1,15 1,00 1,20 dgl.
(AW L/kWh/kg)
Dispergiervermögen von Chemikalien 1,00 1,00 3,00 dgl-
je kleiner
desto besser
Diese Ergebnisse zeigen, daß die mit erfindungsgemäß gestalteten Rotoren ausgestattete Misch- und Knetvorrichtung ein Plastifizierungsvermögen (Scherwirkung) besitzt, die dem der mit einem Vierflügelrotor ausgestatteten Knetvorrichtung gleichwertig is», daß sie einen energetischen Wirkungsgrad besitzt, der sich zwischen dem der mit herkömmlichen Zweiflügelrotoren ausgestatteten Mischvorrichtung und der mit herkömmlichen Vierflügelmotoren bestückten Vorrichtung bewegt, und daß sie ein Dispergierungsvermögen für Chemikalien besitzt, das dem der mit herkömmlichen Zweiflügelrotoren ausgerüsteten Misch- und Knetvorrichtung, gleichwertig ist Es wurde durch Experimente bestätigt daß ähnliche Effekte durch Rotoren erreicht werdem, deren auf die Gesamtlänge L des Rotors bezogene Flügellängen zwischen 0,65 und 0,85 lagen, deren Verschraubungswinkel sich zwischen 15° und 35° bewegte und deren Oberdeckungsgrad zwischen 03 und 0,7 lag.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
30
Ein geschlossener Knetmischer (mit einem Volumen von 4,3 1) mit vorstehend beschriebenen Zweiflügelrotoren wurde für das Kneten von natürlichem Gummi und für das Hinzumischen von Chemikalien in eine Kohlenstoff-Knetmasse (»pro kneading«) eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt und werden in dieser Tabelle den mit herkömmlichen Zwei- und Vierflügelrotoren erzielten Ergebnissen gegenübergestellt:
Tabelle 1
40 45 50
60

Claims (3)

31 05 552 Patentansprüche:
1. Misch- und Knetvorrichtung mit einer abgeschlossenen Mischkammer und einem innerhalb der Mischkammer angeordneten Paar aneinander angrenzender Rotoren, wobei jeder Rotor eine Gesamtlänge L hat und aus zwei Mischabschnitten besteht, die jeweils nur einen Flügel aufweisen, wobei die Flügel jeweils Verschraubungswinkel besitzen, so daß sie das Mischgut von den Stirnseiten der Mischkammer weg nach innen befördern und die axiale Länge Ix eines Flügels mindestens 60% der Gesamtlänge L des Rotors beträgt und wobei die Summe der Längen Ix und I2 der beiden Flügel jedes Rotors größer ist als die Gesamtlänge L, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge Ix des einen Flügels (Wx) jedes Rotors (1) 60% bis 90% der Gesamtlänge L beträgt, daß der Verschraubungswinkel θχ des Flügels (Wx) im Bereich zwischen 10° und 40° liegt, und daß die Summe der Längen Ix und I2 der beiden Flügel (Wx, H^)-jedes Rotors (1) das 1,2 bis l,8fache der Gesamtlänge beträgt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Flügel (Wx, W2) eines jeden Rotors (1) eine Länge (Ix, I2) besitzen, die 65% bis 85% der Gesairtlänge (L) des Rotors (1) beträgt und daß sie einen Verschraubungswinkel χ, θ2) zwischen 15° und 35° besitzen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geometrie eines jeden Rotors (1) die folgenden Bedingungen erfüllt:
DE3105522A 1980-02-16 1981-02-16 Misch- und Knetvorrichtung mit einer abgeschlossenen Mischkammer Expired DE3105522C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55018335A JPS5931369B2 (ja) 1980-02-16 1980-02-16 密閉型混練捏和装置のロ−タ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105522A1 DE3105522A1 (de) 1981-12-17
DE3105522C2 true DE3105522C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=11968768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3105522A Expired DE3105522C2 (de) 1980-02-16 1981-02-16 Misch- und Knetvorrichtung mit einer abgeschlossenen Mischkammer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4456381A (de)
JP (1) JPS5931369B2 (de)
DE (1) DE3105522C2 (de)
FR (1) FR2475977A1 (de)
GB (1) GB2072028B (de)
IT (1) IT1135487B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051063A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-20 Thyssenkrupp Elastomertechnik Gmbh Innenmischer zum Kneten von plastischen Massen

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6244409A (ja) * 1985-08-22 1987-02-26 Kobe Steel Ltd 密閉型混練機
US4893936A (en) * 1986-05-16 1990-01-16 Farrel Corporation Mixing machine with non-intermeshing pair of rotors driven solely at the same rotor speed in opposite directions and having a predetermined rotational alignment relationship between the two counter-rotating rotors
GB2195553B (en) * 1986-10-01 1991-06-26 Farrel Bridge Ltd Mixers
US4744668A (en) * 1986-10-14 1988-05-17 Farrel Corporation Internal batch mixing machines with non-intermeshing rotors of increased performance
US4714350A (en) * 1986-10-31 1987-12-22 Farrel Corporation Two-wing non-intermeshing rotors of increased performance for use in internal batch mixing machines
JPH082530B2 (ja) * 1987-05-19 1996-01-17 株式会社ブリヂストン ゴム状物の混練装置
FR2632873B1 (fr) * 1988-06-16 1990-09-28 Michelin & Cie Melangeur interne a rotors perfectionnes
DE4129108A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-04 Continental Ag Vorrichtung zum herstellen von kautschukmischungen
DE69419385T2 (de) * 1993-04-05 2000-03-30 Kobe Steel Ltd Hermetisch abgeschlossener kneter
US6365663B2 (en) 1996-04-01 2002-04-02 Cabot Corporation Elastomer composite blends and methods-II
TW360585B (en) * 1996-04-01 1999-06-11 Cabot Corp Elastomeric compositions and methods and apparatus for producing same
US6075084A (en) * 1996-04-01 2000-06-13 Cabot Corporation Elastomer composite blends and methods - II
US5758963A (en) * 1996-11-12 1998-06-02 Premark Feg L.L.C. Dough hook and a food mixer utilizing said hook
CN1146466C (zh) * 1998-03-28 2004-04-21 法雷尔公司 内间歇式混合机及转子
JP3820312B2 (ja) * 1998-03-31 2006-09-13 住重機器システム株式会社 連続式混練機での混練物の混練方法
JP2000246731A (ja) * 1999-03-02 2000-09-12 Kobe Steel Ltd 混練ロータとこれを有する混練機
ATE300406T1 (de) * 1999-04-16 2005-08-15 Cabot Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung und behandlung von elastomeren verbundwerkstoffen, und durch das verfahren herstellbarer elastomerer verbundwerkstoff
KR100640695B1 (ko) * 2000-04-26 2006-10-31 가부시키가이샤 고베 세이코쇼 배치 믹서 그리고 배치 믹서용 혼합 로터
US7341142B2 (en) 2001-11-09 2008-03-11 Cabot Corporation Elastomer composite materials in low density forms and methods
DE60204101T2 (de) 2001-11-15 2006-05-04 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.), Kobe Knetvorrichtung und Verfahren zum Kneten von Kautschuk oder Kautschukzusammensetzungen
JP4568785B2 (ja) * 2009-01-19 2010-10-27 株式会社神戸製鋼所 混練ロータ
JP4542605B1 (ja) * 2009-04-15 2010-09-15 株式会社神戸製鋼所 密閉式混練機及び混練ロータ
EP2658877B1 (de) 2010-12-31 2023-04-12 Bridgestone Corporation Stabilisierung von polymeren mit einer hydrolysierungsfunktion
US9000070B2 (en) 2011-10-19 2015-04-07 Bridgestone Corporation Mixing of telechelic rubber formulations
JP5792650B2 (ja) * 2012-01-31 2015-10-14 株式会社神戸製鋼所 混練ロータ、およびそれを備える密閉式混練機
CN103331123A (zh) * 2013-05-08 2013-10-02 南通密炼捏合机械有限公司 色母料专用捏炼机搅拌桨
JP6444683B2 (ja) * 2014-10-08 2018-12-26 Nok株式会社 接線型密閉式ゴム混練機
JP7288378B2 (ja) * 2019-10-01 2023-06-07 株式会社日本製鋼所 樹脂用押出機、ロータ型スクリュ及び樹脂製造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1369080A (en) * 1918-08-27 1921-02-22 Farrel Foundry & Machine Compa Rubber-mixer or like machine
US1406666A (en) * 1919-08-16 1922-02-14 Alfred P Lohmann Mixing and kneading machine and process
US1787507A (en) * 1927-01-17 1931-01-06 Farrell Birmingham Company Inc Machine for mixing or masticating rubber and like material
US3403894A (en) * 1967-08-03 1968-10-01 Stewart Bolling & Co Inc Rotor and mixer
US3565403A (en) * 1968-09-05 1971-02-23 Intercole Automation Inc Continuous mixer
US3610585A (en) * 1970-03-18 1971-10-05 Usm Corp Mixer
BE795449A (fr) * 1972-02-17 1973-08-16 Intercole Automation Inc Appareil melangeur
US4084263A (en) * 1973-04-30 1978-04-11 Firma Werner & Pfleiderer Kneading and mixing machine
US3829067A (en) * 1973-05-07 1974-08-13 Intercole Automation Inc Apparatus for compounding rubber, elastomer, plastic and like mixes
GB2027600B (en) * 1978-06-23 1982-08-11 Kobe Steel Ltd Mixing and kncading machine
GB2024635B (en) * 1978-06-23 1982-10-13 Bridgestone Tire Co Ltd Mixing and kneading machine
DE2836940C2 (de) * 1978-08-24 1982-04-08 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Innenmischer zum Kneten von plastischen Massen, insbesondere von Gummi

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051063A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-20 Thyssenkrupp Elastomertechnik Gmbh Innenmischer zum Kneten von plastischen Massen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2072028A (en) 1981-09-30
FR2475977A1 (fr) 1981-08-21
JPS5931369B2 (ja) 1984-08-01
FR2475977B1 (de) 1984-05-25
JPS56115625A (en) 1981-09-10
GB2072028B (en) 1983-08-17
DE3105522A1 (de) 1981-12-17
US4456381A (en) 1984-06-26
IT1135487B (it) 1986-08-20
IT8119782A0 (it) 1981-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105522C2 (de) Misch- und Knetvorrichtung mit einer abgeschlossenen Mischkammer
DE69730480T2 (de) Innenmischer
AT523085B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifmittelteilchen
EP1649995B1 (de) Innenmischer zum Kneten von plastischen Massen
EP3746278B1 (de) Innenmischer
DE2624048C2 (de) Kontinuierliche Durchgangsmischvorrichtung
EP3473395B1 (de) Asymmetrische dreiflüglige schneckenwelle für eine misch- und knetmaschine
DE2925266C2 (de) Misch- und Knetmaschine
DE2232436A1 (de) Mischvorrichtung
EP2276600A1 (de) Schaftfräser mit unterschiedlichen drallwinkeln
DE2925250C2 (de) Misch- und Knetmaschine
DE60220396T2 (de) Vierflüglige, nicht miteinander kämmende rotoren für synchronantrieb zum verbesserten dispersiven und distributiven mischen in innen-chargenmischern
DE60109982T2 (de) Ein Chargenmischer und ein Rotor dafür
DE2526894A1 (de) Arbeitsmaschine, wie knet- oder mischmaschine
DE2105020A1 (de) Mischvorrichtung
DE69919820T2 (de) Rotor für Elastomermischer mit veränderlichem Gewindegang
DE2513577C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer für plastische Massen
EP0211230B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE2802125B2 (de) Schneckenmaschine zum Bearbeiten von festen, flüssigen und zähviskosen Materialien
WO2000020188A1 (de) Gleichdralldoppelschneckenextruder
DE2533195C3 (de) Kontinuierlicher Doppelschneckenextruder
DE202008017825U1 (de) Mischkopf für flüssige und pastöse Komponenten
EP3936296A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kautschukmischung, und verwendung einer zum durchführen des verfahrens geeigneten vorrichtung
DE279649C (de)
DE2903204A1 (de) Fahrbarer durchlaufmischer fuer die kontinuierliche herstellung von insbesondere bituminoesen schlaemmen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B01F 7/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee