DE3105522C2 - Misch- und Knetvorrichtung mit einer abgeschlossenen Mischkammer - Google Patents
Misch- und Knetvorrichtung mit einer abgeschlossenen MischkammerInfo
- Publication number
- DE3105522C2 DE3105522C2 DE3105522A DE3105522A DE3105522C2 DE 3105522 C2 DE3105522 C2 DE 3105522C2 DE 3105522 A DE3105522 A DE 3105522A DE 3105522 A DE3105522 A DE 3105522A DE 3105522 C2 DE3105522 C2 DE 3105522C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixing
- rotor
- wing
- rotors
- kneading device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/02—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
- B29B7/06—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
- B29B7/10—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/18—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
- B29B7/183—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft having a casing closely surrounding the rotors, e.g. of Banbury type
- B29B7/186—Rotors therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/38—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/46—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
- B29B7/465—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft each shaft comprising rotor parts of the Banbury type in addition to screw parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/74—Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
- B29B7/7476—Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
- B29B7/7495—Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants for mixing rubber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/505—Screws
- B29C48/64—Screws with two or more threads
- B29C48/65—Screws with two or more threads neighbouring threads or channels having different configurations, e.g. one thread being lower than its neighbouring thread
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/02—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
- B29B7/06—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
- B29B7/10—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/18—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
- B29B7/183—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft having a casing closely surrounding the rotors, e.g. of Banbury type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Abstract
Es wird eine Misch- bzw. Knetvorrichtung beschrieben mit einem Paar von innerhalb einer Mischerkammer benachbart angeordneten Rotoren, von denen jeder jeweils ein Paar von Flügeln besitzt, deren auf die Gesamtlänge des Motors bezogene Länge zwischen 0,6 und 0,9 beträgt, deren Verschraubungswinkel sich zwischen 10 ° und 40 ° bewegt und die einen auf die Gesamtlänge des Rotors bezogenen bzw. auf der Gesamtlänge des Rotors basierenden Überdeckungsgrad zwischen 0,2 und 0,8 aufweisen. Auf diese Weise wird ein Mischer oder Kneter geschaffen, der eine Makro-Dispergier- bzw. Dispersionsleistung (Mischwirkung), wie sie für den Doppelflügelrotor charakteristisch ist, und gleichzeitig eine Plastifizierungsleistung (Scherwirkung) besitzt, die mit der eines Vierflügelrotors vergleichbar ist, und der somit in der Lage ist, ein großes Spektrum von Materialien zu be- bzw. verarbeiten.
Description
> Λ | 1 | ■ H0 ■ L2 |
sin 2 θχ | in ι 8 |
V0- BF |
sin 2 θχ . | L | |
2 ta | ||
(1 - λ - IFD
in denen
L: Di? Gesamtlänge eines Rotors (1)
θ\: den Verschraubungswinkel des Flügels (W\),
Ho: die Spalthöhir zwischen dem Rotorkörper (1) axial neben dem Flügel W\ und der Mischkammer-Zylinderwand
ac: das Verhältnis der axi^.en Länge eines offenen Flügelabschnitts zur Gesamtlänge L des Rotors
Vo: das Volumen der Mischkammer,
BF: den Material-Füllgrad der Mischkammer und
D: den Durchmesser des Mischkammer-Zylinders
bedeuten.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Misch- und Knetvorrichtung mit einer abgeschlossenen Mischkammer
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Misch- und Knetvorrichtung oben bezeichneter Art ist gewöhnticherweise als Chargen-Mischvorrichtung
ausgebildet, wie sie beispielsweise für das Kneten von Gummi oder von anderen Kunststoffmaterialien
verwendet wird und insbesondere in der Reifen-Produktionsindustrie beim Kneten von Gummi während des
Knetvorgangs für die Plastifizierung, beim Kneten der Kohlen bzw. Kohlenstoffgrundmischung oder beim
Vermischen von Vulkanisier-Chemikalien nicht mehr wegzudenken ist.
Misch- und Knetvorrichtungen mit abgeschlossener Mischkammer besitzen gewöhnlicherweise entweder ein
Paar von Zweiflügelrotoren, die, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, jeweils einen langen Flügel 2 und einen kurzen
Flügel 3 tragen, oder ein Paar von Vierflügelrotoren, die, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist, jeweils zwei lange Flügel 2
und zwei kurze Flügel 3 besitzen. Ein in die Misch- und Knetvorrichtung aufgegebenes Material 5 wird im
Mischer einer sehr hohen Scherbeanspruchung unterworfen und einem Zwängen durch einen engen, als Spitzenspalt
bezeichneten Spalt zwischen der Spitze 6 des Rotors und einem Mischer-Tonnengehäuse oder -Zylinder 4,
das im einzelnen aus den F i g. 3 bis 6 hervorgeht, unterzogen, wobei gleichzeitig eine Mikro-Dispersion bewirkt
wird. Die Flügel eines jeden Rotors sind in einer solchen Richtung verschraubt, daß sie das aufgegebene Material
in Richtung auf das Zentrum des Mischer-Zylinders drücken, was durch die Pfeile in den Fig.). und 2 angedeutet
ist; dabei werden die beiden Rotoren in einem vorbestimmten Geschwindigkeitsverhältnis angetrieben.
Aufgrund einer derartigen Rotorkonstruktion und durch das Verhältnis der Drehgeschwindigkeiten zwischen
den beiden Rotoren wird das eingegebene Material durch wiederholte FaIt- bzw. Schicht- oder Umschlage-Vorgänge
vermischt, während die Homogenisierung des Materials und die Makro-Dispersion von Zusätzen vorangetrieben
wird. Die Misch- und Knetvorgänge in einer derartigen Misch- und Knetvorrichtung setzen sich somit
aus einer Kombination aus Scher- und Mischwirkungen zusammen.
Aus der DE-OS 29 25 250 ist eine Misch- und Knetvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I
bekannt. Diese Misch- und Knetvorrichtung besitzt entweder zwei oder vier Mischabschnitte und dementsprechend
entweder zwei oder vier Flügel, die von ausgeformten Rotor-Rippen gebildet sind. Durch Variation der
Flügelzahl und Flügelanordnung hat man versucht, den unterschiedlichen Anforderungen an die Mischungs-Effektivität
bei der Behandlung unterschiedlicher Materialien Rechnung zu tragen. Ein Vergleich der Misch- und
Knetvorrichtung mit Rotoren, die mit vier Flügeln ausgestattet s;nd (Vierflügelrotor) mit einer Misch- und
Knetvorrichtung, die Rotoren besitzt, die lediglich mit zwei Rügein bestückt sind (Zweiflügelrotor) zeigt, daß die
mit Vierflügelrotoren ausgestattete Misch- und Knetvorrichtung aufgrund der größeren Anzahl von Flügelspilzen
eine größere Scherwirkung besitzt und in der Lage ist, eine Plastifizierung oder eine Mikro-Dispersion von
Zusätzen in einer kürzeren Zeitspanne sicherzustellen. Auf der anderen Seite läßt die mit Zweiflügeirotoren s
bestückte Misch- und Knetvorrichtung aufgrund ihrer kleineren Anzahl von Flügelspitzen in der Mischerkammer
mehr Platz als der mit vier Flügelrotoren ausgestattete Mischer, wodurch sich Vorteile sowohl hinsichtlich
sanfter Bewegungen und der Homogenisierung des zu mischenden Materials als auch hinsichtlich der Mikro-Dispersion
von Zusätzen ergeben. Die mit Vierflügelrotoren ausgestattete Misch- und Knetvorrichtung legt somit
den Schwerpunkt auf die Scherwirkung, während die mit Zweiflügeirotoren bestückte Misch- und Knetvorrichtung
den Schwerpunkt auf die Mischwirkung legt So sind die mit Vierflügelrotoren ausgestatteten Misch- und
Knetvorrichtungen beispielsweise für das Kneten von natürlichem Gummi und für das Kneten einer Kohlenstoff-Grundmischung
geeignet, während die mit Zweiflügeirotoren ausgestatteten Misch- und Knetvorrichtungen
insbesondere für das Dispergieren von Vulkanisierungsmitteln oder anderer Chemikalien beim »pro-kneading«-
Vorgang geeignet sind.
Die vorstehend beschriebenen Knet-Charakteristika, die für die jeweiligen Misch- und Knetvorrichtungskonstruktionen
mit unterschiedlichen Rotoren jeweils typisch sind, können je nach den Umständen vorteilhaft oder
nachteilig sein. Insbesondere im Zuge der jüngsten Entwicklung in de*' Gummiindustrie hat es sich als schwierig
erwiesen, das Erhärten oder das Erweichen des Materials aufgrund der Einlagerung einer gro-en Menge von
Füllstoff oder Öl unter Verwendung eines einzigen Satzes von Zwei- oder Vierflügelrotoren in ,!en Griff zu
bekommen. Insbesondere waren herkömmliche Misch- und Knetvorrichtungen, die mit Zweiflügeirotoren bestückt
waren, allein nicht in der Lage, Kunststoffmaterialien neuerer Entwicklungsstufe, die große Mengen
Füllstoff enthalten, in befriedigender Weise so zu bearbeiten, daß eine Nachschaltung einer mit Vierflügelrotoren
ausgestatteten Misch- und Knetvorrichtung, die sich durch e-ae äußerst hohe Plastifizierungsleistung auszeichnet,
entbehrlich werden konnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Misch- und Knetvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 zu schaffen, die eine große Makro-Dispergierleistung, wie sie für Misch- und Knetvorrichtungen
mit Zweiflügeirotoren charakteristisch ist, und gleichzeitig eine Plastifizierungsleistung besitzt, die mit der
einer mit Vierflügelrotoren ausgestatteten Misch- und Knetvorrichtung vergleichbar ist, und die somit in der
Lage ist, ein großes Spektrum von Materialien zu be- uid verarbeiten.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß wird eine Misch- und Knetvorrichtung geschaffen, die mit zwei Zweiflügeirotoren bestückt
ist Durch die erfindungsgemäße Anhebung der axialen Länge des Flügels auf einem Rotor wird jedoch das zu
verarbeitende Material einer vergrößerten Scherwirkung unterzogen, ohne dabei dem zu mischenden Material
den notwendigen Bewegungsraum in der Mischkammer zu nehmen. Gleichzeitig wird durch die enindungsgemäße
Bereichsauswahl sichergestellt, daß das zu mischende Material bei der Bewegung der Rotoren sanft in
axialer Richtung bewegt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß durch die Auswahl der Mischer-Kenngrößen ein
Druckanstieg im offenen Flügelabschnitt durch die Materialströmung parallel zum Flügel nicht auftritt. Die
erfindungsgemäße Optimierung des Flügels stellt ferner sicher, daß eine ausreichende Materialmenge in einem
günstigen Zeitintervall von einem Mischerflügel auf den anderen transportiert wird, so daß die Mischwirkung
gegenüber einer herkömmlichen, mit Zweitlügelrotoren ausgestatteten Misch- und Knetvorrichtung sogar noch
verbessert werden kann. Auf diese Weise gelingt es, einer ausschließlich mit Zweiflügeirotoren ausgestatteten
Misch- und Knetvorrichtung unter Beibehaltung ihrer positiven Eigenschaften bezüglich der Mischwirkung
einen wesentlich verbesserten Scherarbeit-Wirkungsgrad zu verleihen.
Besonders gute Ergebnisse lassen sich mit einer Misch- und Knetvorrichtung erzielen, die gemäß Patentanspruch
2 optimiert ist.
Im Patentanspruch 3 sind die Bemessungsregeln angegeben, nach denen eine erfindungsgemäße, lediglich mit
Zweiflügeirotoren ausgestattete Misch- und Knetvorrichtung konzipiert werden sollte, um bei vorgegebener
mechanischer Festigkeit die oben erwähnten Mischergebnisse zu erzielen.
Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische bzw. schaubildiiche Draufsicht auf herkömmliche Zweiflügeirotoren,
F i g. 2 eine schsmatische Draufsicht auf herkömmliche Vierflügelrotoren,
F i g. 3 und 4 Ansichten eines Schnitts entlang der Linien III-111 bzw. IV-IV in F i g. 1,
F i g. 5 und 6 Ansichten eines Schnitts entlang der Linien V-V bzw. VI-VI in F i g. 2,
F i g. 7 eine Ansicht einer Abwicklung, welche die Zuordnung zwischen einem Zweiflügelrotor und einem
Mischerzylinder bzw. einem Mischer-Tonnengehäuse aufzeigt,
F i g. 8 eine Ansicht eines Schnitts entlang der Linie VIII-VIII in F i g. 7,
Fig.9 ein Diagramm zur Darstellung des Überdeckungsverhältnisses bzw. -grades herkömmlichen Zweiflügeirotoren,
Fig. 10 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Grenzbereiche bei der Formgebung und der Lage der
Flügel bei der erfindungsgemäßen Misch- und Knetvorrichtung,
F i g. 11 ein Diagramm zur Darstellung der Materialbewegungen auf dem her'-.ömmlichen Zweiflügelrotor,
Fig. 12 ein Diagramm zur Darstellung der Materialbewegungen auf dem erfindungsgemäßen Zweiflügelrotor,
Fig. 13 und 14 Diagramme zur Darstellung der Materialbewegungen in dem Mischkammer-Abschnitt der
erfindungsgernäßen Misch- und Knetvorrichtung, in dem die beiden Mischkammer-Zylinderabschnitte ineinander
übersehen, und
31 05 552
Fig. 15 eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäß ausgebildeten Rotoren der Misch- und Knetvorrichtung.
Die geschlossene Misch- und Knetvorrichtung, d. h. eine Misch- und Knetvorrichtiing mit geschlossener
Mischkammer besitzt ein Paar von benachbart angeordneten, aneinander angrenzenden Rotoren, die in entgcgengesetzten
Richtungen drehbar und in zylindrischen Tonnengehäusen angeordnet sind, die mit Kühl- oder
Heizeinrichtungen versehen sind. Die Tonnengehäuse sind miteinander verbunden und definieren in ihrem
Inneren Mischkammern, die durch einen Verbindungsabschnitt miteinander in Verbindung stehen. Ein Aufgabematerial,
welches durch einen auf dem Verbindungsabschnitt vorgesehenen Aufgabetrichter chargenweise
zugeführt wird, wird durch die Beiß- bzw. Freßwirkung der sich drehenden Rotoren und durch die Eindrückwirkung
eines in der Aufgabetrichteröffnung vorgesehenen, schwimmenden Gewichts in die Mischkammern gedrückt,
wobei es zur gleichförmigen Plastifizierung des Materials oder zur Sicherstellung einer Mikro- oder
Makro-Dispersion von Zusatzstoffen der Scher- und Mischwirkung der beiden Rotoren innerhalb der jeweiligen
Mischkammern unterzogen wird, die Scherwirkung tritt dabei hauptsächlich zwischen den Spitzen der Rotorflügel,
d. h. den sich radial erstreckenden Rotor-Erhebungen und den Wandungen der Mischkammern auf, wobei
der Grad der Scherwirkung mit der Länge der Flügel oder mit der Anzahl der Flügel angehoben wird. Andererseits
wird die Mischwirkung auf komplizierte Weise von der Gestalt, vom Verschraubungswinkel und von der
Länge der Flügel sowie vom Verhältnis der Drehgeschwindigkeiten der beiden Rotoren beeinflußt, und der
Grad dsr Vermischung wird dadurch bestimmt, wie sehne!! das Material über einen weiten Bereich der entpsrechenden
Mischkammern ohne Stauung an einem bestimmten Ort in der Mischkammer bewegt wird. Beim
Einsatz und bei der Untersuchung von Misch- und Knetvorrichtungen mit geschlossener Mischkammer über
viele Jahre hinweg wurde herausgefunden, daß es notwendig ist, in den Mischkammern einen Raum vorzusehen,
in dem die Bewegung des Materials möglichst ungehindert auftreten kann, oder den Strömungsanteil des in
axialer Richtung entlang den Flügeln gedrückten Materials und die Erstreckung dieser Bewegung anzuheben.
Unter diesem Gesichtspunkt wurden mit Rücksicht auf die Form und die Formgebung von Zweiflügelrotoren,
d. h. Rotoren mit 2 Mischabschnitten, die jeweils nur einen Flügel aufweisen, theoretische Studien durchgeführt,
um eine mit Zweiflügelrotoren ausgestaltete Mischvorrichtung zu schaffen, die sowohl eine für Zweiflügelrotoren
charakteristische ausgezeichnete Mischwirkung als auch Wirt-'-ngseigenschaften besitzt, wie sie für mit
Vierflügelrotoren ausgestattete Misch- und Knetvorrichtungen charakteristisch sind. Diese theoretischen Studien
werden im folgenden beschrieben.
Im folgenden wird auf die Fig. 7 und 8 Bezug genommen, die in einer Abwicklung bzw. in einer Schnittdarstellung
einen Zweiflügelrotor während des MbchVorgangs zeigen. In diesen Figuren deuten die schraffierten
Bereiche jeweils einen Bereich an, der mit dem zu mischenden Material aufgefüllt ist. Gemäß der Flügelformgebung
eines herkömmlichen Zweiflügelrotors ist der Flügel derart verschraubt, daß er das Material zum Zentrum
des Rotors hin bewegen kann: der Verschraubungswinkel θ\ ist dabei so definiert, daß er den Winkel zwischen
der Tangente an den Flügel an dessen Außenkante und einer zur Rotorachse parallel verlaufenden Mantellinie
durch den Berührungspunkt der Tangente bezeichnet. Die Anfangspunkte A und Cder sich gegenüberliegenden
Flügel sind um 180° zueinander versetzt bzw. winkelversetzt angeordnet. Die Phasenverschiebung der Punkte A
und C beträgt mit anderen Worten ausgedrückt 180°. Die Anordnung, gemäß der der Punkt S des Flügels Wt
zum Punkt C des Flügels W2 um 90° versetzt ist, ist vom Standpunkt der Rotations-Ballance des Rotors und
seiner mechanischen Festigkeit sowie im Hr olick auf die Mischerleistung sehr vernünftig und sie wird somit den
folgenden Studien zugrundegelegt. In einem Fall, in dem die Punkte B und C zueinander um mehr als 90°
versetzt sind, ist die Einwirkung des Flügels W2 auf die Materialströmung entlang dem Flügel Wi nahezu
vernachlässigbar. Es folgt, daß die Scher- und Mischwirkung des Flügels W, dann einzig und allein durch die
Gestalt des Flügels W, erklärt und als Misch- und Knetwirkung der gesamten geschlossenen Misch- und
■»5 Knetvorrichtung verstanden werden kann.
Die Bewegung des Materials auf dem Flügel Wi setzt sich aus einer Strömung (Durchflußrate: Q\) entlang
dem Flügel W1 und einer Strömung (Durchflußrate: Q2) durch die Spitze des Flügels W, bzw. durch den
Spitzenspalt zwischen Flügelaußenkante und Mischkammerwand zusammen. Die Strömung des Materials entlang
dem Flügel W1 wird ferner in dem offenen Bereich des Flügels Wi mit einer Durchflußrate Q\ in eine
Richtung senkrecht zur Achse des Flügels umgelenkt bzw. gerichtet. Wenn man die Materialströmungen u ;■
ebene, zwischen zwei parallelen Platten, von denen eine bewegt wird, induzierte und auf der Zugkraft basierende
Strömung betrachtet, wobei die Platten durch die Oberfläche des Rotors und die Innenwandung des Tonnengehäuses
gebildet werden, können diese Materialströmungen Q\. Qi und Q'\ durch die folgenden Gleichungen
dargestellt werden.
In dieser Formel bedeuten im einzelnen
S: Die Querschnittsfläche des aufgegebenen Materials,
Vq: das Volumen der Mischkammer.
BF: den Füllungsgrad der Mischertonne, und
Λ: die axiale Länge des längeren Flügels.
□5
Vq: das Volumen der Mischkammer.
BF: den Füllungsgrad der Mischertonne, und
Λ: die axiale Länge des längeren Flügels.
□5
Q1 = -y V1 ■ S = y Vsin 0, ■ S (2)
In dieser Gleichung bedeuten im einzelnen
V/. die Komponente von Kentlang des Flügels W\ und
V: die Geschwindigkeit senkrecht zur Achse des Rotors
V: die Geschwindigkeit senkrecht zur Achse des Rotors
(3) In dieser Gleichung bedeuten im einzelnen
He· den zwischen der Schaufelspitze und der Mischwandung auftretenden Spalt, d. h. den Spitzenspalt, und
Vy-. die Komponente von Vsenkrecht zum Flügel W\
Q\ = yV- H0-aL (4) H
In dieser Gleichung bedeuten im einzelnen
Wo: die Spalthöhe zwischen dem Rotorkörper axial neben dem Flügel und der Mischertonneninnenwandung,
bzw. Mischkammer-Zylinderwand und
aL: die Länge des offenen Flügelabschnitts.
Um die Scherwirkung auf das Material anzuheben, wird die Durchflußrate Q2 angehoben, wodurch die Menge
des durch die Spitze strömenden Materials angehoben wird. Aus diesem Grund wird der Wert von l\ angehoben,
da die Werte von V von W, durch die Größe der Maschine und durch die Betriebsbedingung festgelegt sind.
Wie in F i g. 9 gezeigt ist, hat der herkömmliche Zweiflügelrotor einen Überdeckungsgrad, der kleiner ist als
0,15, was bedeutet, daß die Sureme der Längen der beiden Flügel (I1 + I2) kleiner ist als 1,15 · L Um eine
Scherwirkung zu erzielen, die größer ist als die eines herkömmlichen Zweiflügelrotors, müssen deshalb die
Werte von l\ und /2 derart bestimmt werden, daß die Summe der Längen der beiden Flügel größer ist als 1,15 · L
bc-orzugterweise, größer als 1,2 - List. Die Länge /| eines Flügels muß dann größer sein als 1,2 Ul = 0,6 L.
Wenn man die Erfahrungen in Betracht zieht, die man in der Vergangenheit beim Mischen von Gummi
gewonnen hat, so sollte andererseits die Länge eines Flügels kleiner sein als 0.9 L, um zu verhindern, daß am
Endrahmen des Mischers eine Verbrennung bzw. zu hohe Temperaturen auftreten. Wenn man diesen Richtwert
nicht berücksichtigen würde, so würde der offene Bereich des Flügels, d. h. der offene Flügelbereich auf einen
solchen Wert eingeengt werden, daß die Mischwirkung behindert würde. Die Längen I\ und /2 der beiden Flügel
sollten sich folglich in dem im folgenden angegebenen Bereich bewegen:
0,6 S -j- < 0,9 und 1.2
< -^-j-^· S 1.8 (5)
Die angehobenen Flügellängen heben die Durchflußrate des Materials an, welches, in dem Beispiel gemäß
F i g. 7, von einem Ende zum anderen des Flügels W1 in eine Richtung vom Anfangspunkt A weg geschoben wird,
wodurch die Mischwirkung durch die Bewegung des Materials über einen längeren Bereich in axialer Richtung
positiv beeinflußt wird.
Um einen ausreichenden Grad der Mischwirkung sicherzustellen, ist es notwendig, das Material sanft in
axialer Richtung zu bewegen. Zu diesem Zweck sollte der offene Flügelabschnitt eine Länge aL haben, die einen
Druckanstieg im offenen Flügelabschnitt zumindest durch eine Materialströmung parallel zum Flügel W\ nicht
erlaubt, so daß die Materialströmung gegen den anderen Flügel W2 gedrückt wird. Es ist damit notwendig, daß
die folgende Beziehung erfüllt bleibt.
Qx S <?', (6)
Durch das Einsetzen der Gleichungen (2) und (4) in die Gleichung (6) erhält man durch die Substitution
/ι = L — aL die folgende Beziehung
sin 2 <9i 8 H0 L2 _ , .
cc(I-x) = V0-BF = Cl (7)
in der C- eine Konstante darstellt, deren Größe bei einem Zweiflügelrotor im Hinblick auf die mechanische
Dim'.isionierung des Mischerkörpers, die durch die mechanische Festigkeit bestimmt wird, in etwa zu 5,0
festgesetzt werden kann.
Ein anderer Faktor, der in großem Ausmaß die Mischwirkung beeinflußt, ist die absolute Größe von Qy Aus
der Erfahrung und aus Experimenten weiß man, daß es zur Sicherstellung einer Mischwirkung, die vergleichbar
oder sogar größer ist als die einer herkömmlichen mit Zweiflügelrotoren ausgestalteten Misch- und Knetvorrichtung
notwendig ist, eine absolute Größe von Q\ sicherzustellen, die ein Materialvolumen
V[-S- —^— cc
cos Γ
cos Γ
h 5 auf dem Flügel '.V1 durch den offenen Flügelabschnitt passieren läßt und auf den anderen Flügel W2 in weniger
B als vier Umdrehungen des Rotors bewegt. Zu diesem Zweck muß die in der folgenden Gleichung (8) angegebene
j£ Beziehung erfüllt sein. Da die Zeit t für eine Umdrehung des Rotors wie folgt bestimmt ist: t ~ 60/N (wobei N
ji die Anzahl der Umdrehungen des Rotors pro Minute bedeutet), ergibt sich:
f\ io V< 4/ ·
<?, ' (8)
:; Wenn man nun die Gleichung (2) in die Gleichung (8) einsetzt, erhält man die folgende Beziehung:
wobei Ci im Hinblick auf die mechanische Festigkeit für einen Zweiflügelrotor zu 0,5 gesetzt ist.
Andererseits sollte der Endpunkt Z?des Flügels V/, vorn Anfangspunkt Cdes Flügels VV2 in Urnfangsrichiung
mindestens um 90" phasenversetzt sein, im eine gegenseitige Beeinflussung bzw. eine gegenseitige Interferenz
der beiden Flügel auszuschließen, so daß die Flügellänge /ι durch den Verschraubungswinkel 6Ί begrenzt ist. Da
der Verschraubungswinkel Θ\ gemäß Fig. 7 für einen Zweiflügelrotor um 26° beträgt, errechnet sich die
Flügellänge wie folgt:
/, ■ tan(9, = < R (10)
In einem Fall, in dem der Winkel 6>zu 6Ό = 26° gesetzt wird, die Länge l\ zu L — *Lund R/L = 1/2 (für einen
Doppelflügelrotor) gesetzt werden, kann die Gleichung (10) wie folgt geschrieben werden:
rti/iiiU (ll)
Die Ergebnisse der oben beschriebenen Studie zeigen, daß die Faktoren, welche die Bewegungen des Materials
behindern, beseitigt werden können, indem die Flügel so geformt werden, daß ihre Längen und Verschraubungswinkel
die folgenden Gleichungen (a) bis (d) erfüllen, wodurch die Mischwirkung im Vergleich zu einem
herkömmlichen Zweiflügelrotor verbessert wird. Zusätzlich kann gleichzeitig die Scherwirkung durch Vergrößerung
der Flügellänge verbessert werden. Die zu erfüllenden Bedingungen sind:
(a) Zur Verbesserung des Überdeckungsgrades der Flügel,
u £ _L+A
< ,,8 {5)
(b) Für die Aufrechterhaltung des offenen Flügelabschnitts zur Sicherstellung der Axialströmung des Materials:
sin 2 6?, ^ S- H0- υ
!X(I-CC)= V0-BF -5·0 (7)
(c) Für die Sicherstellung der absoluten Menge der Durchflußströmung entlang des Flügels:
sin 2 6>i L
I-a = !FD = °·5 (9)
I-a = !FD = °·5 (9)
(d) Für das Vermeiden gegenseitiger Interferenz der beiden Flüge! zur Sicherstellung einer effizienten Mischwirkung:
Die F i g. 10 zeigt schaubildlich die oben angegebenen Randbedingungen auf, wobei der schraffierte Bereich
11 den Bereich angibt, in dem alle diese Bedingungen erfüllt sind. Es genügt somit, daß zumindest ein Flügel ein
Verhältnis seiner axialen Flügellänge h zur Gesamtlänge L des Rotors zwischen 0,6 und 0,9 aufweist, daß er einen
Verschraubungswinkel zwischen 10° und 40° besitzt und einen Überdeckungsgrad von 0,2 bis 0,8 relativ zur,5
anderen Flügel aufweist Es versteht sich natürlich von selbst daß ein größerer Mischungseffekt für den Fall
b5 erzielt wird, daß beide Flügel so ausgebildet sind, daß sie ein auf die Gesamtlänge des Rotors bezogenes
Flügellängenverhältnis von 0,6 bis 0,9 und einen Verschraubungswinkel zwischen 10° und 40° aufweisen.
F i g. 1S zeigt eine Draufsicht auf erfindungsgemäß ausgebildete Rotoren, die Flügel aufweisen, welche die
oben angegebenen Bedingungen erfüllen, wobei der Überdeckungsgrad bei diesen Rotoren zur Sicherstellung
einer möglichst großen Scherwirkung größer als 0,6 gehalten ist. F i g. 12 ist die Ansicht auf eine Abwicklung der
Flügel der in Fig. 15 gezeigten Rotoren. In der Fig. 15 bezeichnet die Bezugsnummer 20 einen Flügel, die
Bezugsnummer 40 einen im Einflußbereich der beiden Rotoren stehenden Verbindungsabschnitt und OL einen
Übeideckungsabschnitt. Die Gestaltung der Schnitte entlang der Linien A-A und B-B ist ähnlich den in den
F i g. 4 bzw. 3 gezeigten Schnittgestaltungen. Wenn sich die Flügel in einem derart großen Ausmaß übe, decken,
wird das Material am offenen Flügelabschnitt eines Flügels sanft auf den anderen Flügel übergeben, so daß dem
Material ein größerer Bewegungsspielraum innerhalb der Mischkammer gelassen wird, und es einer größeren
Scherwirkung der mit größeren Längen ausgestatteten Flügel unterworfen wird. Im Gegensatz zur Materialströmung
auf dem herkömmlichen Zweiflügelrotor, wie sie durch die gestrichelte Linie 22 in F i g. 11 dargestellt
ist. ist der erfindungsgemäß ausgebildete Rotor in der Lage, eine größere Materialströmung zu erzeugen, wie
dies durch die gestrichelte Linie 21 in F i g. 12 angedeutet ist.
Wenn man die gegenseitige Einwirkung der beiden Rotoren aufeinander betrachtet, die in einem vorbestimmten
Geschwindigkeitsverhältnis gedreht werden, so wird verglichen mit der mit herkömmlichen Zweiflügelrotoren
ausgestalteten Misch- und Knetvorrichtung in dem Verbindungsabschnitt zwischen den beiden Mischkammern
entsprechend der Drehposition der Rotoren, wie sie in den Fig. 13 und 14 gezeigt sind, eine Misch- oder
Scherwirkung in einem größeren Ausmaß verwirklicht. Genauer ausgedrückt, addieren sich in der Fig. 13
gezeigten Rotationslage die Axialverschiebungen des Materials durch die Flügel W\ miteinander, und die Flügel
W-, mit größerer Länge lassen das Material über eine längere Strecke A und B wandern, so daß dieses sogar in
dem Verbindungsabschnitt verglichen mit den herkömmlichen Rotoren einer größeren Mischwirkung unterzogen
wird. I; der in Fig. 14 gezeigten Position bzw. Drehlage wird das Material durch den Flügel W\ und den
Flügel W2 des anderen Rotors zusammengequetscht und einer größeren Kompressions-Scherwirkung unterworfen,
als dies bei Misch- und Knetvorrichtungen mit herkömmlichen Zweiflügelrotoren der Fall war, da die
Flügel W, und W2 erfindungsgemäß größere Längen besitzen.
Auf diese Weise erzielt man mit einer Misch- und Knetvorrichtung mit den vorstehend beschriebenen
Zweiflügelrotoren, eine größere Misch- und Scherwirkung als dies bei herkömmlichen vergleichbaren Rotoren
der Fall ist, und zwar nicht nur im Bereich der Mischkammern, sondern auch, aufgrund der ineinandergreifenden
Wirkungen der beiden Rotoren im dazwischenliegenden Verbindungsabschnitt der beiden Mischkammern.
Somit hat der Mischer insgesamt eine große Misch- und große Scherwirkung oder eine große Knetwirkung.
erfindungs | herkömmlicher | herkömmliche! | Bemerkungen | |
gemäßer Rotor | 2-Flügel-Rotor | 4-Flügel-Rotor | ||
Anzahl der Flügel | 2 | 2 | 4 | |
Überdeckungsgrad (Ix + I2)IL — 1 | 0,6 | 0,15 | — | |
Flügellängenverhältnis | ||||
langer Flügel l\IL | 0,80 | 0,72 | 0,67 | |
kurzer Flügel hlL | 0,80 | 0,43 | 0,33 | |
Verschraubungswinkel (θ\) | 22° | 34° | 36° | |
Verschraubungswinkel (θ2) | 22= | 55° | 54° | |
Abfall der Mooney-Viskosität | 1,30 | 1,00 | 1,35 | Ein |
(z/M L) | Vergleichswert | |||
zum2-Flügel- | ||||
rotor(l.O) | ||||
Energetischer Wirkungsgrad | 1,15 | 1,00 | 1,20 | dgl. |
(AW L/kWh/kg) | ||||
Dispergiervermögen von Chemikalien | 1,00 | 1,00 | 3,00 | dgl- |
je kleiner | ||||
desto besser |
Diese Ergebnisse zeigen, daß die mit erfindungsgemäß gestalteten Rotoren ausgestattete Misch- und Knetvorrichtung
ein Plastifizierungsvermögen (Scherwirkung) besitzt, die dem der mit einem Vierflügelrotor ausgestatteten
Knetvorrichtung gleichwertig is», daß sie einen energetischen Wirkungsgrad besitzt, der sich zwischen
dem der mit herkömmlichen Zweiflügelrotoren ausgestatteten Mischvorrichtung und der mit herkömmlichen
Vierflügelmotoren bestückten Vorrichtung bewegt, und daß sie ein Dispergierungsvermögen für Chemikalien
besitzt, das dem der mit herkömmlichen Zweiflügelrotoren ausgerüsteten Misch- und Knetvorrichtung, gleichwertig
ist Es wurde durch Experimente bestätigt daß ähnliche Effekte durch Rotoren erreicht werdem, deren
auf die Gesamtlänge L des Rotors bezogene Flügellängen zwischen 0,65 und 0,85 lagen, deren Verschraubungswinkel
sich zwischen 15° und 35° bewegte und deren Oberdeckungsgrad zwischen 03 und 0,7 lag.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
30
Ein geschlossener Knetmischer (mit einem Volumen von 4,3 1) mit vorstehend beschriebenen Zweiflügelrotoren
wurde für das Kneten von natürlichem Gummi und für das Hinzumischen von Chemikalien in eine Kohlenstoff-Knetmasse
(»pro kneading«) eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt und werden in dieser
Tabelle den mit herkömmlichen Zwei- und Vierflügelrotoren erzielten Ergebnissen gegenübergestellt:
40
45
50
60
Claims (3)
1. Misch- und Knetvorrichtung mit einer abgeschlossenen Mischkammer und einem innerhalb der Mischkammer
angeordneten Paar aneinander angrenzender Rotoren, wobei jeder Rotor eine Gesamtlänge L hat
und aus zwei Mischabschnitten besteht, die jeweils nur einen Flügel aufweisen, wobei die Flügel jeweils
Verschraubungswinkel besitzen, so daß sie das Mischgut von den Stirnseiten der Mischkammer weg nach
innen befördern und die axiale Länge Ix eines Flügels mindestens 60% der Gesamtlänge L des Rotors beträgt
und wobei die Summe der Längen Ix und I2 der beiden Flügel jedes Rotors größer ist als die Gesamtlänge L,
dadurch gekennzeichnet, daß die Länge Ix des einen Flügels (Wx) jedes Rotors (1) 60% bis 90% der
Gesamtlänge L beträgt, daß der Verschraubungswinkel θχ des Flügels (Wx) im Bereich zwischen 10° und 40°
liegt, und daß die Summe der Längen Ix und I2 der beiden Flügel (Wx, H^)-jedes Rotors (1) das 1,2 bis l,8fache
der Gesamtlänge beträgt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Flügel (Wx, W2) eines jeden Rotors (1)
eine Länge (Ix, I2) besitzen, die 65% bis 85% der Gesairtlänge (L) des Rotors (1) beträgt und daß sie einen
Verschraubungswinkel (θχ, θ2) zwischen 15° und 35° besitzen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geometrie eines jeden Rotors (1)
die folgenden Bedingungen erfüllt:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55018335A JPS5931369B2 (ja) | 1980-02-16 | 1980-02-16 | 密閉型混練捏和装置のロ−タ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3105522A1 DE3105522A1 (de) | 1981-12-17 |
DE3105522C2 true DE3105522C2 (de) | 1986-03-27 |
Family
ID=11968768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3105522A Expired DE3105522C2 (de) | 1980-02-16 | 1981-02-16 | Misch- und Knetvorrichtung mit einer abgeschlossenen Mischkammer |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4456381A (de) |
JP (1) | JPS5931369B2 (de) |
DE (1) | DE3105522C2 (de) |
FR (1) | FR2475977A1 (de) |
GB (1) | GB2072028B (de) |
IT (1) | IT1135487B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004051063A1 (de) * | 2004-10-19 | 2006-04-20 | Thyssenkrupp Elastomertechnik Gmbh | Innenmischer zum Kneten von plastischen Massen |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6244409A (ja) * | 1985-08-22 | 1987-02-26 | Kobe Steel Ltd | 密閉型混練機 |
US4893936A (en) * | 1986-05-16 | 1990-01-16 | Farrel Corporation | Mixing machine with non-intermeshing pair of rotors driven solely at the same rotor speed in opposite directions and having a predetermined rotational alignment relationship between the two counter-rotating rotors |
GB2195553B (en) * | 1986-10-01 | 1991-06-26 | Farrel Bridge Ltd | Mixers |
US4744668A (en) * | 1986-10-14 | 1988-05-17 | Farrel Corporation | Internal batch mixing machines with non-intermeshing rotors of increased performance |
US4714350A (en) * | 1986-10-31 | 1987-12-22 | Farrel Corporation | Two-wing non-intermeshing rotors of increased performance for use in internal batch mixing machines |
JPH082530B2 (ja) * | 1987-05-19 | 1996-01-17 | 株式会社ブリヂストン | ゴム状物の混練装置 |
FR2632873B1 (fr) * | 1988-06-16 | 1990-09-28 | Michelin & Cie | Melangeur interne a rotors perfectionnes |
DE4129108A1 (de) * | 1991-09-02 | 1993-03-04 | Continental Ag | Vorrichtung zum herstellen von kautschukmischungen |
WO1994022649A1 (en) * | 1993-04-05 | 1994-10-13 | Kabushiki Kaisha Kobeseikosho | Hermetically sealed kneader |
US6075084A (en) * | 1996-04-01 | 2000-06-13 | Cabot Corporation | Elastomer composite blends and methods - II |
US6365663B2 (en) | 1996-04-01 | 2002-04-02 | Cabot Corporation | Elastomer composite blends and methods-II |
TW360585B (en) * | 1996-04-01 | 1999-06-11 | Cabot Corp | Elastomeric compositions and methods and apparatus for producing same |
US5758963A (en) * | 1996-11-12 | 1998-06-02 | Premark Feg L.L.C. | Dough hook and a food mixer utilizing said hook |
AU741857B2 (en) * | 1998-03-28 | 2001-12-13 | Farrel Corporation | Internal batch mixing machines and rotors |
JP3820312B2 (ja) * | 1998-03-31 | 2006-09-13 | 住重機器システム株式会社 | 連続式混練機での混練物の混練方法 |
JP2000246731A (ja) * | 1999-03-02 | 2000-09-12 | Kobe Steel Ltd | 混練ロータとこれを有する混練機 |
ZA200001883B (en) * | 1999-04-16 | 2000-10-31 | Cabot Corp | Methods and apparatus for producing and treating novel elastomer composites. |
KR100640695B1 (ko) * | 2000-04-26 | 2006-10-31 | 가부시키가이샤 고베 세이코쇼 | 배치 믹서 그리고 배치 믹서용 혼합 로터 |
US7341142B2 (en) * | 2001-11-09 | 2008-03-11 | Cabot Corporation | Elastomer composite materials in low density forms and methods |
US6890091B2 (en) | 2001-11-15 | 2005-05-10 | Kobe Steel, Ltd. | Kneading apparatus, including selectable discharge ports, for kneading rubber or rubber compositions |
JP4568785B2 (ja) * | 2009-01-19 | 2010-10-27 | 株式会社神戸製鋼所 | 混練ロータ |
JP4542605B1 (ja) * | 2009-04-15 | 2010-09-15 | 株式会社神戸製鋼所 | 密閉式混練機及び混練ロータ |
EP2658877B1 (de) | 2010-12-31 | 2023-04-12 | Bridgestone Corporation | Stabilisierung von polymeren mit einer hydrolysierungsfunktion |
US9000070B2 (en) | 2011-10-19 | 2015-04-07 | Bridgestone Corporation | Mixing of telechelic rubber formulations |
JP5792650B2 (ja) * | 2012-01-31 | 2015-10-14 | 株式会社神戸製鋼所 | 混練ロータ、およびそれを備える密閉式混練機 |
CN103331123A (zh) * | 2013-05-08 | 2013-10-02 | 南通密炼捏合机械有限公司 | 色母料专用捏炼机搅拌桨 |
JP6444683B2 (ja) * | 2014-10-08 | 2018-12-26 | Nok株式会社 | 接線型密閉式ゴム混練機 |
JP7288378B2 (ja) * | 2019-10-01 | 2023-06-07 | 株式会社日本製鋼所 | 樹脂用押出機、ロータ型スクリュ及び樹脂製造方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1369080A (en) * | 1918-08-27 | 1921-02-22 | Farrel Foundry & Machine Compa | Rubber-mixer or like machine |
US1406666A (en) * | 1919-08-16 | 1922-02-14 | Alfred P Lohmann | Mixing and kneading machine and process |
US1787507A (en) * | 1927-01-17 | 1931-01-06 | Farrell Birmingham Company Inc | Machine for mixing or masticating rubber and like material |
US3403894A (en) * | 1967-08-03 | 1968-10-01 | Stewart Bolling & Co Inc | Rotor and mixer |
US3565403A (en) * | 1968-09-05 | 1971-02-23 | Intercole Automation Inc | Continuous mixer |
US3610585A (en) * | 1970-03-18 | 1971-10-05 | Usm Corp | Mixer |
BE795449A (fr) * | 1972-02-17 | 1973-08-16 | Intercole Automation Inc | Appareil melangeur |
US4084263A (en) * | 1973-04-30 | 1978-04-11 | Firma Werner & Pfleiderer | Kneading and mixing machine |
US3829067A (en) * | 1973-05-07 | 1974-08-13 | Intercole Automation Inc | Apparatus for compounding rubber, elastomer, plastic and like mixes |
GB2024635B (en) * | 1978-06-23 | 1982-10-13 | Bridgestone Tire Co Ltd | Mixing and kneading machine |
IT1193186B (it) * | 1978-06-23 | 1988-06-02 | Kobe Steel Ltd | Macchina per la mescola e impastatrice |
DE2836940C2 (de) * | 1978-08-24 | 1982-04-08 | Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart | Innenmischer zum Kneten von plastischen Massen, insbesondere von Gummi |
-
1980
- 1980-02-16 JP JP55018335A patent/JPS5931369B2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-02-16 DE DE3105522A patent/DE3105522C2/de not_active Expired
- 1981-02-16 FR FR8103005A patent/FR2475977A1/fr active Granted
- 1981-02-16 IT IT19782/81A patent/IT1135487B/it active
- 1981-02-16 GB GB8104801A patent/GB2072028B/en not_active Expired
- 1981-02-17 US US06/234,607 patent/US4456381A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004051063A1 (de) * | 2004-10-19 | 2006-04-20 | Thyssenkrupp Elastomertechnik Gmbh | Innenmischer zum Kneten von plastischen Massen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2072028B (en) | 1983-08-17 |
IT8119782A0 (it) | 1981-02-16 |
IT1135487B (it) | 1986-08-20 |
FR2475977A1 (fr) | 1981-08-21 |
JPS56115625A (en) | 1981-09-10 |
US4456381A (en) | 1984-06-26 |
GB2072028A (en) | 1981-09-30 |
DE3105522A1 (de) | 1981-12-17 |
FR2475977B1 (de) | 1984-05-25 |
JPS5931369B2 (ja) | 1984-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3105522C2 (de) | Misch- und Knetvorrichtung mit einer abgeschlossenen Mischkammer | |
DE69730480T2 (de) | Innenmischer | |
AT523085B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schleifmittelteilchen | |
EP1649995B1 (de) | Innenmischer zum Kneten von plastischen Massen | |
EP3746278B1 (de) | Innenmischer | |
DE2624048C2 (de) | Kontinuierliche Durchgangsmischvorrichtung | |
EP3473395B1 (de) | Asymmetrische dreiflüglige schneckenwelle für eine misch- und knetmaschine | |
DE2925266C2 (de) | Misch- und Knetmaschine | |
DE3011918A1 (de) | Fliessmischer | |
DE1657574A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende Mehrzweckmisch- und/oder Knetvorrichtung | |
DE2925250C2 (de) | Misch- und Knetmaschine | |
DE2232436A1 (de) | Mischvorrichtung | |
DE60220396T2 (de) | Vierflüglige, nicht miteinander kämmende rotoren für synchronantrieb zum verbesserten dispersiven und distributiven mischen in innen-chargenmischern | |
DE2526894A1 (de) | Arbeitsmaschine, wie knet- oder mischmaschine | |
DE2105020A1 (de) | Mischvorrichtung | |
DE69600505T2 (de) | Innenmischer für Kautschuk | |
DE69213703T2 (de) | Mit einem zerteilten Blatt versehener Rotor, insbesondere für Mischmaschine des inneren Typs | |
DE69919820T2 (de) | Rotor für Elastomermischer mit veränderlichem Gewindegang | |
DE2513577C3 (de) | Kontinuierlich arbeitender Mischer für plastische Massen | |
EP0211230B1 (de) | Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten | |
WO2000020188A1 (de) | Gleichdralldoppelschneckenextruder | |
DE2533195C3 (de) | Kontinuierlicher Doppelschneckenextruder | |
DE3101297C2 (de) | Kontinuierlich arbeitender Mischer mit zwei parallelen Mischkammern | |
EP3936296A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kautschukmischung, und verwendung einer zum durchführen des verfahrens geeigneten vorrichtung | |
DE279649C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B01F 7/08 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |