DE3104086A1 - Zeichenvorrichtung - Google Patents

Zeichenvorrichtung

Info

Publication number
DE3104086A1
DE3104086A1 DE19813104086 DE3104086A DE3104086A1 DE 3104086 A1 DE3104086 A1 DE 3104086A1 DE 19813104086 DE19813104086 DE 19813104086 DE 3104086 A DE3104086 A DE 3104086A DE 3104086 A1 DE3104086 A1 DE 3104086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
pin
linkage
engagement
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813104086
Other languages
English (en)
Other versions
DE3104086C2 (de
Inventor
André Jean-Marie 9440 Vitry Sur Seine Cassagnes
02861 Pawtucket R.I. Hasbro Industries Inc.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hasbro Inc
Original Assignee
Hasbro Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7825386A external-priority patent/FR2460794A1/fr
Application filed by Hasbro Industries Inc filed Critical Hasbro Industries Inc
Publication of DE3104086A1 publication Critical patent/DE3104086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3104086C2 publication Critical patent/DE3104086C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L1/00Repeatedly-usable boards or tablets for writing or drawing
    • B43L1/12Repeatedly-usable boards or tablets for writing or drawing having translucent writing surfaces producing visual impressions by co-operation with backing members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/20Curve rulers or templets
    • B43L13/201Stencils for drawing figures, objects

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

_4 _
Beschreibung:
Zeichenvorrichtung
In der US-Patentanmeldung 43 361, eingereicht am 29. Mai 1979 wurde eine Zeichenvorrichtung beschrieben, die die Kombination einer festen jedoch austauschbaren Schablone zeigt, die mit einem Schnitt einer bestimmten Form versehen ist, der als eine Führung für das führende Teil oder den Stift dient, und einer Unterlage, die die Führungen oder Linien aufnehmen kann, die durch das die Spuren erzeugende Teil geliefert werden, wobei diese Unterlage drehbar ist, so daß sie winklig durch aufeinanderfolgende Schritte verschoben werden kann.
Entsprechend einer besonderen Ausführungsform der Erfindung soll die Unterlage die Spuren des erzeugenden Teiles aufnehmen,
: :K.: :" S . X Ί 31040S6
*> ο Λ λ m * * · ♦ * ma I I· #
diese Unterlage besteht aus einem durchscheinenden Schirm, der den oberen Teil einer abgedichteten Kammer mit einem staubartigen Material enthält, das an dem durchscheinenden Schirm anhaften kann, während das die Spur erzeugende Teil aus einem bewegbaren Stift besteht, der innerhalb der Kammer angeordnet ist und der nachgiebig an der Innenfläche des Schirmes sich abstützt. Der die Spuren erzeugende Stift durchquert axial den Kammerboden in dichter, jedoch mit Gelenken versehenen Weise, um das Bodenende zu steuern, das in geeigneter Weise mit den Stäben eines Steuerteils nach Art eines Steuerknüppels oder Mjoy stick n gebildet ist, das durch die Schablone geführt werden kann. Die dichte Kammer und das das Stabsystem sind in dem gleichen hohlen Gehäuse angeordnet, in dem Licht durch das Kontrollteil abgegeben wird und das Gehäuse bildet auch ein Behältnis für die austauschbare Schablone.
Eine derartige Anordnung ermöglicht mehrere Arten von mehr oder weniger komplizierten geometrischen Formen basierend auf einer oder mehrerer unterschiedlicher Schablonen, versehen mit Schnitten von elementaren Formen, die in einfacher und ausgetüftelter Weise zu reproduzieren sind. Es ist auch möglich, diese Anordnung für die direkte Erzeugung von Zeichnungen zu verwenden ohne die Verwendung zwischengeschalteter Schablonen, jedoch im letzteren Fall bildet die Tatsache, daß die Stiftspitze ständig gegen die Innenfläche des Schirmes anliegt, einen ernsthaften Nachteil, da in einem solchen Fall man nicht das Auftreten von unansehnlichen Verbindungslinien zwischen den verschiedenen Elementen der Zeichnung verhindern kann.
Die vorliegende Erfindung soll einen derartigen Nachteil vermeiden und dementsprechend ist die Erfindung auf eine Zeichenvorrichtung der oben erwähnten Art gerichtet, bei der im wesentlichen eine Vorrichtung vorgesehen ist, die zeitweise die Spitze des Stiftes von der Innenfläche des Schirmes zurückziehen kann.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist ein Stiftstabsystem durch zumindest ein bewegbares Lager getragen, das in der Lage ist, unter dem Einfluß ©ines Steuerhebels verschoben zu werden, wobei ein Ende des Steuerhebels außerhalb der Vorrichtung durch eine Öffnung in dem Gehäuse zugänglich ist.
Es dürfte einleuchten, daß auf diese Weise durch ein einfaches Verschieben einer Lagerung des Stabsystems die Entfernung des Stiftes von dem Schirm ohne Behinderung des Stabsystems durchgeführt werden kann. Es ist demzufolge auf diese Weise möglich, den Stift an jeder Stelle des Schirmes aufsubringen, ohne daß Spuren erzeugt werden, während der Stift bewegt wird, wodurch die Anwendungsmöglichkeiten weiter verbessert werden, nämlich indem kompliziertere Zeichnungen einer besseren Qualität geschaffen werden können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der im folgenden dargestellten Zeichnungsbeschreibung deutlich.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht der Erfindung, bei der der Stift den Schirm berührt, wobei eine Ausführungsform einer Rückführvorrichtung für den Stift dargestellt ist;
Fig. 2 eine Schnittansicht ähnlich Fig. 1, bei der der Stift zurückgezogen ist ι
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1;
Fig. k eine Schnittansicht Abt Erfindung mit einer abgeänderten Ausführungsform der Rückführvorrichtung für den Stift, wobei der Stift dan Schirm berührt}
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig. k mit zurückgezogenem Stift; und
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 in Fig. h.
4* ft f- * HM *e*ft β Λ r * Λ
In den Zeichnungen sind die gleichen Bezugszeichen wie in der oben genannten US-Patentanmeldung Nr. kj 361 verwendet, die somit, falls nötig, herangezogen werden kann, um genauere Erleuterungen bezüglich des Betriebes und der Arbeitsweise der vorliegenden Anordnung zu erhalten.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Ausführungsform der Efindung dargestellt mit einem Stabsystem, das allgemein mit Jk bezeichnet ist, das ein Steuerteil 35 aufweist und ein Rohr 2k, das einen Bleistift oder einen Stift 23 trägt, der, wie im folgenden beschrieben wird, vertikal verschiebbar ist. Zu diesem Zweck ist ein Schwenkzapfen m±t einem festen Rahmen 38 verbunden, der auf der Seite eines transversal verlaufenden Teiles ^O liegt. Der Schwenkzapfen 39 ist ebenfalls starr relativ mit dem Rohr Zk verbunden und ist drehbar innerhalb eines beweglichen Lagers 50 angeordnet. Das Rohr 2k erstreckt sich im Innern eines abgedichteten Gehäuses, das durch eine flexible, konisch ausgebildete, tassenartige Umhüllung verläuft, durch deren unteres Ende eine Hülse 33 hindurchführt, die in dichtendem Eingriff steht. Das Rohr 2k wird in der Hülse 33 aufgenommen. Das Umhüllungsteil 30 ist an einer oberen Abdeckung befestigt, deren äußerer Abschnitt einen Schirm 20 bildet. Ein ringförmiger Flansch oder Ring 31 steht in Eingriff mit der oberen Abdeckung, um diese an dem Kasten 26 zu befestigen.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, weist das bewegbare Lager 50 ein Kunststoffteil aus, das mit zwei verhältnismäßig dünnen seitlichen Flügeln 51 gegossen ist, die eine Feder bilden, deren Enden an den Seiten des Kasten 26 befestigt sind. Das Lager 50 ist somit elastisch aufgrund der Verformbarkeit der Flügel 51 verschiebbar, die darüber hinaus vorgebogen sind, um ihre Verformbarkeit zu erhöhen.
#W «f ■* ww ν ν *■ K wv * ^ ψ
Die Verschiebung des Lagers 50 wird durch die Verwendung eines, allgemein mit 52 bezeichneten Steuerhebels bewirkt, der aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist und der ein Ende aufweist, das direkt auf dem Lager 50 liegt, während das andere Ende als Bedienungsknopf 5h ausgebildet ist und von außerhalb des Gehäuses durch eine Öffnung 55» die auf der Rückseite des Kasten 26 liegt, bedienbar ist. Der Hebel 52 ist an der Rückwand des Kastens 26 durch einen Niet 56 befestigt, mit dem er durch einen dünneres Teil 57, das einen Ansatz bildet, verknüpft ist.
Zur Bedienung wird durch ein Drücken des Bedienungsknopfes der Hebel 52 um seinen Drehpunkt 54 geschwenkt, wodurch das Ende 53 das Lager 50 nach unten gegen die Wirkung der elastischen FLügel 51 preßt. Unter dieser Wirkung wird das Stabsystem 34 abgesenkt und zieht das Rohr 24, das den Stift 23 lagert, nach unten. Der Stift 23 gleitet im Zusammenbau im Rohr 24 und ruht üblicherweise auf der Innenfläche des Schirmes 20, gegen den er durch eine Feder 25 gedrückt wird. Die Verschiebung wird durch einen Kragen 58 gesteuert, die an der Grenze ihrer Bewegungsbahn in Eingriff mit einer Schulter 59 tritt, die am äußeren Ende des Rohres 24 angeordnet ist.
Der Stift 23 wird somit von dem Schirm 20 weggeschoben und kann zu jeder Stelle auf dem Schirm bewegt werden, ohne daß eine Spur oder Linien darauf zu sehen sind, indem einfach das Steuerteil 35 mit Hilfe des Handgriffes 36, der dafür vorgesehen ist, bewegt wird.
Wenn der Druck, der auf den Bedienungsknopf 5** ausgeübt wird, freigegeben wird, kehrt das Lager 50 inaeine ursprüngliche Stellung unter der Wirkung der elastischen Flügel 51 zurück, und der Stift 23 wird wieder in Berührung mit der Innenfläche
* β
des Schirmes 20 gedrückt und ist durch Bedienung des Handgriffes 36 darüber bewegbar, wobei die Linien auf dem Schirm 20, die durch den Stift gezogen werden, nach außen sichtbar werden, indem das anhaftende Pulver 22 vom Schirm entfernt wird.
Die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht somit somit jede Art von Zeichnungen zu schaffen, selbst außerordentlich komplizierte, ohne daß irgendwelche überflüssige Verbindungslinien erzeugt werden.
In den Fig. k-6 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, mit einem Gehäuse, das mit 60 bezeichnet ist und einen unteren Kastenabschnitt 62 einschließt, auf dem ein oberer Abschnitt 6k befestigt ist. In dem oberen Abschnitt 6k ist eine kreisförmige Öffnung ausgebildet, die einen ringförmigen Flansch 66 eines konvex geformten Schirmes 68 aufnimmt. Ein kreisförmiger Flansch oder Ring 70 tritt in Eingriff mit dem Flansch 66, um diesen an seinem Platz zu befestigen. An den Flansch 66 des Schirmes 68 ist ein konisch ausgebildetes flexibles tassenförmiges Teil 72 angeordnet, das mit dem Schirm 68 in Zusammenhang steht, um einen abgedichteten Einschluß zur Aufnahme eines anhaftenden Pulvers 7k zu bilden. Durch einen unteren Rückabschnitt 76 des Tassenteiles 72 erstreckt sich ein rohrförmiges Teil 78, das einen Stift 80 aufnimmt, wobei der Stift 80 in einer Spitze endet, die die Innenfläche des Schirmes|68 berührt. Ein Abdichtring 82 erstreckt um den Halsabschnitt 76 und dichtet das Innere des tassenförmigen Teiles 72 ab.
Am untersten Ende des rohrförmigen Teiles 78 ist ein Ring 8k befestigt, der in Eingriff mit einem Hakenteil 86 treten kann, das seinerseits an einem Querstab 88 befestigt ist. Der Querstab 88 ist an den äußeren Enden bei 89 an einem Rahmen befestigt, der als Teil eines Helbes 90 ausgebildet ist. Der
Hebel ist schwenkbar am einen Ende mit dem Kasten 62, wie mit dem Bezugszeichen 92 bezeichnet, verbunden und besitzt einen Stift 94, der mit dem anderen Ende verbunden ist und dort zur begrenzten Vertikalbewegung in einem Schlitz 96 vorgesehen ist, der in einer Konsole oder einem Träger 98 ausgebildet ist. Der Stift 9k ruht auf einer Blattfeder 100, die an den Enden an der Unterseite des Kastens 62 befestigtbar ist, wobei die Feder 100 üblicherweise auf den Stift 9k wirkt und den Hebel 90 in eine obere Schwenkposition, wie sie in Pig. h dargestellt ist, drückt, wodurch der Stift 80 in Berührung mit der Innenfläche des Schirmes 68 komait.
Ein Steuerteil 102 erstreck? Surch eine konisch ausgebildete Ausnehmung 1θ4, die in dem oberen Abschnitt 6k ausgebildet ist, und ist an seinem unteren Ende an einem Querstab 106 befestigt, der seinerseits an den äußeren Enden mit dem Hebel 90, wie bei 108 angegeben, angebracht ist. Ein halbkugelförmiges Element 110 ist an dem Steuerteil 102 befestigt, um die Öffnung im unteren Ende der Ausnehmung 10k abzudichten und dient für die universelle Bewegung des Steuerteils relativ zum Gehäuse. Eine Schraubenfeder 112 ist um das Steuerteil' 102 zwischen dem halbkugelförmigen Element 110 und dem Querstab 106 angeordnet und dient dazu, das Steuerten 102 in seiner oberen beaufschlagten Stellung zu halten. Um den Stift 80 in die verschiedenen Stellungen auf dem Schirm 68 zu bewegen, ist das untere Ende des Querstabes 106 rait beabstandeten Schenkeln lik ausgebildet, die mit einem Stab I16 durch einen Stift 118 verbunden sind. Der Stab II6 ist am anderen Ende mit beabstandeten Schenkeln 120 durch einen Stift 122 verbunden, wobei diese beabstandeten Schenkel 120 an dem Querstab 88 befestigt sind. Bs ist zu erkennen, daß jede Bewegung des Steuerelementes 102 durch den Hebel 90 und die Stange 116 in eine ähnliche Bewegung des Stiftes 80 auf dem
- li -
Schirm 68 umgesetzt wird, wodurch eine Linie aufgemalt wird, da das pulverförmige Material von dem Schirm durch den Stift entfernt wird.
Venn es wünschenswert ist, den Stift 80 von einer Stelle des Schirmes 68 zu einer anderen ohne das Ziehen einer Linie zu bewegen, wird das Steuerteil 102 nach innen, wie in Fig. 5 dargestellt, gedrückt, wodurch diese Bewegung den Hebel 9° dazu bringt, gegen die Wirkung der Blattfeder 100 auf dem Stift 92 zu schwenken. Da der Zylinder 78 und der Stift 80 mit dem Hebel 90 verbunden sind, zieht die Abwärtsschwenkbewegung des Hebels den Stift von dem Eingriff mit dem Schirm 68 ab. Das Steuerteil 102 kann dann gleichermaßen bewegt werden, wobei diese Bewegung zu einer entsprechenden Bewegung des Stiftes durch das Gestänge führt, ohne daß eine Linie auf dem Schirm gemalt wird. ¥enn der Druck nach unten auf das Steuerteil 102 freigegeben wird, tritt der Stift 80 wieder in Eingriff mit dem Schirm 68 und eine weitere Bewegung des Steuerteils führt zu entsprechenden Spuren oder Linien auf dem Schirm.
Während eine spezielle Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, dürfte es dem Fachmann einleuchten, daß verschiedene Abänderungen und Umordnungen von Teilen vorgenommen werden können, ohne daß von dem Erfindungsgedanken abgewichen wird.

Claims (1)

  1. Ansprüche :
    !.^Zeichenvorrichtung mit einem Gehäuse, in dem ein abgedichte-
    \ / ter Raum angeordnet ist, dessen äußerster Abschnitt durch
    einen durchscheinenden Schirm gebildet wird, wobei pulverförmiges Material in dem Kaum eingeschlossen ist und dem Schirm bei Berührung anhaftet, einem bewegbaren Stift in dem Raum, einem Steuerstab, der mit dem Stift zum Bewegen dieses Stiftes über den Schirm verbunden ist, um das pulverförmige Material zum Ziehen von Linien zu entfernen, dadurch gekennzeichnet.
    daß Vorrichtungen (52; 96-100) vorgesehen sind, um zeitweilig den Stift (23;80) vom Eingriff mit dem Schirm (20;68) zu
    entfernen, wodurch der Stift (23;8o) zu einer anderen Stelle ohne das Hinterlassen von Linien auf dem Schirm (20;68) bewegbar ist.
    2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum zeitweiligen Entfernen des Stiftes (23;8θ) vom Eingriff mit dem Schirm (2O;68) ©in Gestänge (34,52 586-* 90) aufweist, das mit dem Stift (23f8ü) verbunden let, und Betätigungsvorrichtung (5^5102) um das Gestänge zu schwenken, um den Stift (23;8o) vom Eingriff mit dem Schirm (20;68) zurückzuziehen .
    3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Federvorrichtung (21$100) zum Beaufschlagen des Gestänges (3^,53;86-9O) in eine Stellung, in der der Stift (23;8θ) in Berührung mit dem Schirm (20;68) gehalten wird, vorgesehen ist, wobei die Betätigungsvorrichtung (5^»102) gegen die Wirkung dieser Feder (51;100) bewegbar ist, um das Gestänge (53590) zum Zurückziehen des Stiftes (23;8o) von der Berührung mit dem Schirm (20;68) zu schwenken.
    k) Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge ( 3** 1 53; 90-98) einen schwenkbar befestigten Hebel (38;9O) aufweist, mit dem der Stift (23;8o) verbunden ist, und eine parallele Stange (42;116) mit dem schwenkbar befestigten Hebel (34;9O) und dem Stouerstab (35;102) verbunden ist, wobei die Bewegung des Steueratabes (35.102) eine entsprechende Bewegung des Stiftes (23;8o) hervorruft.
    5) Vorrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung einen Betätigungshebel (52}102) aufweist, der schwenkbar an dem Gehäuse (26560) befestigt ist und von außen bedienbar ist, wobei die Feder (51;100) in Normalstellung den Betätigungshebel (52; 102) aus dem direkten Eingriff mit dem Gestänge (3^»9O) beaufschlagt,
    κ, λ mm. # * * ■»
    so daß der Stift (23;8θ) in Berührung mit dem Schirm (20;68) gehalten wird und der Betätigungshebel (52;102) handbetätigbar in direkten Kontakt mit dem Gestänge (3^;9O) beaufschlagbar ist, um den Stift (23;8o) in Eingriff mit dem Schirm (20;68) zurückzuziehen.
    6) Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorrichtung gegenüberliegende Flügel (51) aufweist, die mit dem Gehäuse (26) in Eingriff treten, und die das Gestänge (3*0 in einer Stellung lagern, um den Stift (23;8θ) in einer Eingriffsteilung mit dem Schirm (2θ) zu halten.
    7) Vorrichtung nach Anspruch 3ι dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Gestänges (90) schwenkbar am Gehäuse (6θ) befestigt ist und das andere Ende in Eingriff mit der Federvorrichtung (lOO) steht, wobei der Steuerstab (1Ö2) mit dem Gestänge (90) verbunden ist und mit diesem Gestänge (90) gegen die Wirkung der Federvorrichtung (1OO) niederdrückbar ist, um das Gestänge (90) zum Abziehen des Stiftes (8θ) von der Berührung mit dem Schirm (68) zu schwenken.
DE3104086A 1978-09-04 1981-02-06 Zeichenvorrichtung Expired DE3104086C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7825386A FR2460794A1 (fr) 1978-09-04 1978-09-04 Appareil a dessiner
FR8003306A FR2475988A2 (fr) 1978-09-04 1980-02-14 Appareil a dessiner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3104086A1 true DE3104086A1 (de) 1982-12-02
DE3104086C2 DE3104086C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=41023689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3104086A Expired DE3104086C2 (de) 1978-09-04 1981-02-06 Zeichenvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4364176A (de)
JP (1) JPS56129197A (de)
CA (1) CA1162736A (de)
DE (1) DE3104086C2 (de)
ES (1) ES8203275A1 (de)
FR (1) FR2475988A2 (de)
GB (1) GB2073675B (de)
IT (1) IT1143501B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550503A (en) * 1984-06-15 1985-11-05 Handi-Pac, Inc. Toy computer image processor assembly
US4856197A (en) * 1988-05-13 1989-08-15 Buddy L Corporation Drawing device having retractable stylus
US5212874A (en) * 1989-10-11 1993-05-25 Anderson Richard H Three-dimensional drawing device
US5038482A (en) * 1989-10-11 1991-08-13 Anderson Richard H Three-dimensional drawing device
US5148601A (en) * 1989-10-11 1992-09-22 Anderson Richard H Spherical drawing template
AU646822B2 (en) * 1989-10-13 1994-03-10 Kirin-Amgen Inc. Erythropoietin isoforms
US10894220B2 (en) 2018-04-23 2021-01-19 Spin Master Ltd. Drawing device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251920A (en) * 1978-09-04 1981-02-24 Cassagnes Andre J M Drawing apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559290A (en) * 1969-08-27 1971-02-02 Marvin Glass & Associates Tracing device
FR2354793A1 (fr) * 1976-06-14 1978-01-13 Gresset Bernard Jouet tel que tableau

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251920A (en) * 1978-09-04 1981-02-24 Cassagnes Andre J M Drawing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56129197A (en) 1981-10-09
ES499436A0 (es) 1982-04-01
ES8203275A1 (es) 1982-04-01
US4364176A (en) 1982-12-21
IT8167210A0 (it) 1981-02-13
DE3104086C2 (de) 1984-03-01
IT1143501B (it) 1986-10-22
CA1162736A (en) 1984-02-28
GB2073675A (en) 1981-10-21
GB2073675B (en) 1983-09-21
FR2475988A2 (fr) 1981-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649218A1 (de) Abgabeverschluss
DE2506743A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen des kopfteils von flaschen aus thermoplastischen kunststoffen
DE3104086A1 (de) Zeichenvorrichtung
DE2434289B2 (de) Dämpfungsvorrichtung an der Arretierungseinrichtung einer Waage
DE1461636A1 (de) Fuellfederhalter mit zurueckziehbarer Feder
CH686883A5 (de) Tampondruckmaschine.
DE1577668A1 (de) Spurapparat
DE2935583A1 (de) Zeichengeraet
DE2004187C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen des am Steigrohr eines Verkokungskammerofens angeordneten Deckels sowie der Verschlußklappe
DE3726137C2 (de)
DE2263954C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines starren Schiebedeckels eines Kraftfahrzeugdaches
DE4123130A1 (de) Falzmaschine
DE4036184C2 (de)
DE2255312B2 (de) Schneidwerkzeug für Kunststoff, Filz oder Textilien
DE8605750U1 (de) Schreibstift mit Schreibmine
DE219877C (de)
DE10147702A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für Toilettenpapier
DE958293C (de) Vorrichtung an einem Konzepthalter mit zeilenweise schaltbarer Vorlage
DE2439052A1 (de) Schreib- und/oder zeichengeraet fuer austrocknungsgefaehrdete schreibmittel
DE291511C (de)
DE3111433C2 (de) Drehgelenk für eine Abdeckhaube
EP0395952A2 (de) Farbbehälter für Tampondruckmaschinen
DE2352900B1 (de) Reaktor zum Vergasen von Kohlen unter Druck
DE917545C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Beschriften von Adressierschablonen u. dgl.
DE2040585C (de) Faltvorrichtung zum Falten benach barter ebener Abschnitte eines rohrfbrmi gen Behalters und eines Verschlußdeckels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee