DE3103749A1 - Offenporiger formkoerper mit homogener porenverteilung und geringer dichte - Google Patents

Offenporiger formkoerper mit homogener porenverteilung und geringer dichte

Info

Publication number
DE3103749A1
DE3103749A1 DE19813103749 DE3103749A DE3103749A1 DE 3103749 A1 DE3103749 A1 DE 3103749A1 DE 19813103749 DE19813103749 DE 19813103749 DE 3103749 A DE3103749 A DE 3103749A DE 3103749 A1 DE3103749 A1 DE 3103749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped body
glass
body according
pores
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813103749
Other languages
English (en)
Other versions
DE3103749C2 (de
Inventor
Werner Dipl.-Chem. Dr. 6500 Mainz Kiefer
Maria 6507 Ingelheim Sura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE3103749A priority Critical patent/DE3103749C2/de
Priority to JP50058182A priority patent/JPS58500284A/ja
Priority to PCT/EP1982/000019 priority patent/WO1982002707A1/en
Priority to US06/345,499 priority patent/US4404291A/en
Priority to EP19820900363 priority patent/EP0070849B1/de
Publication of DE3103749A1 publication Critical patent/DE3103749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3103749C2 publication Critical patent/DE3103749C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/06Other methods of shaping glass by sintering, e.g. by cold isostatic pressing of powders and subsequent sintering, by hot pressing of powders, by sintering slurries or dispersions not undergoing a liquid phase reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/063Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B38/0635Compounding ingredients
    • C04B38/0645Burnable, meltable, sublimable materials
    • C04B38/065Burnable, meltable, sublimable materials characterised by physical aspects, e.g. shape, size or porosity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Eine andere Produktgruppe, wie z.B. Filterplatten, weisen zwar offene Zwischenräume auf, besitzen aber keine so geringe
Dichte und keine Poren genau vorgegebener Größe, sondern eine bestimmte Porengrößenverteilung.
Es sind auch ausgelaugte Gläser mit offenen Kanälen bekannt, die aber ebenfalls eine höhere Dichte aufweisen.
An eine Reihe von Produkten werden jedoch bezüglich der Poren besondere Anforderungen gestellt.
Die Erfindung betrifft daher glasige und/oder kristalline
Produkte mit Dichten^ 1 g/cm , deren Poren zu ^, 90%, vorzugsweise } 99 % offen sind. Unter offenen Poren wird hier verstanden, daß die Poren untereinander und mit der Außenluft in Verbindung stehen.
Solche Körper können beispielsweise in ein Vakuum gebracht werden, ohne daß eine Längenänderung auftritt.
Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Formkörper besteht darin, daß die Poren einen definierten Durchmesser besitzen
und vollkommen isotrop verteilt sind.
Unter isotroper Porenverteilung wird verstanden, daß die Poren-' verteilung in allen Richtungen gleich ist. Dies bedeutet ( daß der Formkörper in allen Richtungen die gleichenEigenschaften, wie z.B. Festigkeiten besitzt. Der Durchmesser der Poren kann überall-gleich sein, z.B. 2 oder 4 mm. Der Formkörper kann
jedoch auch Poren mit zwei vorgegebenen Durchmessern, z.B. 2
und 4 mm, aufweisen. Auch das Verhältnis der kleineren zu den größeren Poren kann verschieden sein,z.B. 20 % 2 mm-Poren und 80 % 4 mm-Poren. Im allgemeinen ist dieses Verhältnis überall im Formkörper gleich.
Gewünschtenfalls kann aber auch innerhalb des Körpers ein
gezielter Übergang erfolgen. Es widerspricht der Forderung
nach einer isotropen Verteilung der Poren auch nicht, wenn in dem porösen Formkörper mit seinen isotrop verteilten Poren
gezielt größere Hohlräume (z.B. um den Faktor^ 10) an vorge- . gebenen Stellen vorhanden sind.
Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Produkts ist seine geringe Dichte von < 1 g/cm . Da die Festigkeit solcher poröser Formkörper sehr stark von deren Dichte abhängt, muß
zwischen diesen beiden Größen je nach Einsatzgebiet ein Kompromiß gefunden werden. Aufgrund der sehr guten Porenverteilung
besitzen noch Körper mit Dichten von<0,5 g/cm ausreichend
hohen Festigkeiten für die Handhabung. Für spezielle Anwendungen, wie z.B. als Trägermaterial für Astrospiegel, die
in den Weltraum befördert werden müssen, sind Dichten von
< 0,3 g/cm erforderlich.
Der neue Formkörper besteht somit aus einer gesinterten, glasigen und/oder kristallinen Masse; er kann somit ein Glas, ein
kristallisiertes Glaslot, eine Glaskeramik, eine keramische Masse oder ein Gemisch dieser Stoffe sein.
Poröse Formkörper aus gesintertem Glas besitzen im wesentlichen die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Ausgangsglases. Es ist jedoch auch möglich, daß Gläser, die' zur Entmischung neigen, im entmisch-'ten Zustand vorliegen und somit die Eigenschaften des entmischten Ausgangsglases aufweisen.
Erfindungsgemäß kann der poröse Formkörper auch aus Glaskeramik, vorzugsweise aus einer Glaskeramik, die Hochquarzmischkristalle enthält, bestehen. Die Eigenschaften dieser Körper werden durch die Menge und Zusammensetzung der Restglasphase und Kristallphase der Glaskeramik bestimmt. Formkörper aus Glaskeramiken mit Hochquarzmischkristallen können lineare Wärmeausdehnungen von α <: 1 χ 10"^ κ~1 besitzen.
Anstelle von Glaskeramik kann der poröse Formkörper auch aus kristallisiertem Glaslot bestehen. Ein kristallisierendes Glaslot behält bis zur LÖttemperatur seinen glasigen Charakter bei und scheidet bei der Löttemperatur Kristalle aus. Vorzugsweise besteht der Formkörper aus einem kristallisierten Glaslot, das als Kristallphase überwiegend Hochquarzmischkristalle enthält. Auch bei diesen Formkörpern werden eine Eeihe von Eigenschaften von der iienge und Zusammensetzung der Bestglasphase und der Kristallphase des kristallisierten Glaslotes bestimmt. Auch hier können ct-Werte von -c 1 χ 10"^ YT^ erhalten werden.
Poröse Formkörper aus keramischen Massen, wie z.B. aus natürlichem Eukryptit, besitzen vorzugsweise einen geringen Anteil an Glas oder kristallisiertem Glaslot, die die Festigkeit des Formkörpers erhöhen.
Die Erfindung schließt auch poröse Formkörper ein, die aus einer Mischung von mehreren Stoffen der Gruppe; Gläser, kristallisierte Glaslote, Glaskeramiken und keramische Massen besteht.
So weisen beispielsweise Formkörper aus Glaskeramik und kristallisiertem Glaslot oder aus Glaskeramik und Glas niedriger Wärmedehnung Wärmeausdehnungen von 0 + 0,1 χ 10~6 K"""1 auf. In diesen Formkörpern enthalten die Glaskeramiken und die kristallisierenden Glaslote Hochquarzmischkristalle. Das kristallisierte Glaslot bzw. das Glas, die nur in geringere η Mengen von ^ 25 % enthalten sind, bewirken den Zusammenhalt der Glaskeramiktefl.chen. Dies ist deshalb wichtig, weil der Sinterprozeß zux r.i_-, stellung dieser Formkörper mit niedriger Wärmeausdehnung unterhalb 900 0C stattfinden muß.
Die erfindungsgemäßen Produkte, die aus glasigen und/oder kristallinen Massen mit einer Dichte < 1 g/cm3 bei > 90 % offene Poren vorgegebener Größe und isotroper Verteilung bestehen, können nach dem folgenden Verfahren hergestellt werdenι
Fein gemahlenes sinterfähiges Pulver vdxd rait organischen Substanzen unter Zugabe einer Flüssigkeit gemischt, in eine Form gebracht, vorgetrocknet und getempert.
Das Vortrocknen erfolgt bei Raumtemperatur. Nach dem Vortrocknen kann die Form wieder entfernt werden. Der vorgeformte Körper wird in mindestens zwei Stufen aufgeheizt. In der ersten Temper stufe erfolgt die Verbrennung der organischen Substanz und die Bildung der offenen Poren. In der zweiten Temperstufe sintert das Pulver zusammen. Die Sintertemperatur wird dabei so gewählt, daß die Poren bei dem Sintervorgang offen bleiben. Das sinterfähige Pulver kann aus Glas, leicht kristallisierendem Glas, leicht kristallisierendem Glas mit Keimbildner, kristallisierter Glaskeramik, kristallinen sinterfähigen Produkten oder Mischungen dieser Substanzen bestehen.
Am einfachsten'läßt sich nach diesem Verfahren poröses Glas herstellen.
Bei Verwendung von. Pulver aus leicht kristallisierendem Glas oder leicht kristallisierendem Glas mit Keimbildner steht der Sinterprozeß in Konkurrenz zum Kristallisationsprozeß. Bei sonst gleicher Zusammensetzung und gleicher Aufheizgeschwindigkeit kristallisieren Gläser mit Keimbildner früher als Gläser ohne Keijribildner. Der Unterschied wird jedoch umso geringer, je langsamer die Aufheizung erfolgt. Beide Glasarten sintern umso besser zusammen, je rascher der Aufheizprozeß abläuft. Der Aufheizgeschwindigkeit sind jedoch Grenzen gesetzt, da zum einen die organische Substanz ausbrennen muß und zum anderen bei der Kristallisation eine Schrumpfung stattfindet, die sich umso stärker bemerkbar macht, je rascher die Aufheizung erfolgt und je größer die Dimensionen des Schaumkörpers sind
Die Schwierigkeiten der Schrumpfung treten bei dem Pulver aus kristallisierter Glaskeramik oder den kristallinen Produkten nicht auf, wenn beim Aufheizen und Sintern keine Strukturunwandlungen, wie Umkristallisation und Abgabe von Kristallwasser erfolgen. Die Sintertemperaturen der kristallinen Produkte liegen dafür im allgemeinen recht hoch, meist über 900 0C.
Für die Herstellung von poröser Glaskeramik mit geringer Wärmeausdehnung, vorzugsweise um Null, muß von einer Glaskeramik mit Hochquarzmischkristallen ausgegangen werden. Da die Umwandlung von Hochquarzrnischkristall in Spodumen bereits oberhalb 800 °C beginnt, muß in diesem Falle die Sintertemperatur unterhalb 850 °C, vorzugsweise unterhalb 800 OC liegen. Versuche haben gezeigt, daß bei kristallisierter Glaskeramik mit einer Wärmeausdehnung um Null bei einer Temperung kaum eine Sinterung stattfindet und daher unterhalb 850 °C keine guten mechanischen Festigkeiten bei geringen Dichten zu erhalten sind.
Diese Schwierigkeiten können umgangen werden, wenn dem kristallinen Pulver ein gewisser Anteil an Glaspulver beigegeben wird. Das zug ,mischte Glaspulver hat die Aufgabe, die Verbindung zwischen den kristallinen Körpern herzustellen. Die mechanische Festigkeit der porösen Körper ist abhängig vom Anteil an Glaspulver, von der Körnung des Glaspulvers und der Anpassung des Glaspulvers an das kristalline Pulver bezüglich der Wärmedehnung.
Für eine poröse Glaskeramik mit niedriger Wärmeausdehnung muß der Anteil an Glaspulver möglichst niedrig gehalten werden, da die Wärmeausdehnung des Glaspulvers in diesem Fall höher liegt als die Wärmeausdehnung des kristallinen Pulvers. Die Wärmeausdehnung der porösen Glaskeramik setzt sich in etwa additiv aus den Einzelkomponenten zusammen. Zur Kompensation der positiven Wärmeausdehnung des Glaspulvers muß daher ein Teil des kristallinen Pulvers eine negative Wärmeausdehnung aufweisen. Das kristalline Pulver mit negativer Wärmeausdehnung kann sowohl eine Glaskeramik als auch ein Mineral, wie z.B. FAikryptit, sein.
-10-
Anstelle von Glaspulver bzw. Glaslot kann auch kristallisierendes Glaslot eingesetzt werden. Das kristallisierende Glaslot hat den Vorteil, daß es bei relativ niedriger Temperatur eine Verbindung zwischen den kristallin« Teilchen herstellt und, nachdem es selbst kristallisiert ist, eine niedrige \färmeausdehnung aufweist. Aufgrund der niedrigen Wärmeausdehnung kann der Anteil an Glaspulver und damit die mechanische Festigkeit der porösen Glaskeramik erhöht werden.
Ein Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß die Größe der Poren und deren Verteilung sehr exakt vorgegeben werden können. Die Größe der organischen Körper, vorzugsweise aufgeschäumte Kunststoffkugeln, bestimmt die Porengröße. Es ist somit möglich, gleich große Poren oder Poren unterschiedlicher Größe in vorgegebenem Verhältnis zu erzeugen /
Erfindungsgemäß können Dichten von 1 g/cm^, vorzugsweise .<: 0,5 g/cm^, bzw. 4: 0/3 g/cm^ durch das Verhältnis des Gewichts des sinterfähigen Pulver zum Volumen des aufgeschäumten Kunststoffes recht genau eingestellt werden.
Der Vorteil des aufgeblähten Kunststoffes besteht darin, daß zur Erzeugung der Poren eine relativ kleine Menge an organischer Substanz benötiqt wird. Für die Erzeugung einer hohen mechanischen Festigkeit ist es wichtig, daß die organischen Bestandteile während des Aufheizprozesses und Sinterprozesses möglichst vollständig verbrannt werden. Die Verbrennungsgase der organischen Substanz erzeugen die offenen Poren. Der Sinterprozeß darf daher nicht bei Temperaturen stattfinden, bei denen die Poren während des Sinterns wieder geschlossen werden.
Die Flüssigkeit, die zugegeben wird, hat im wesentlichen zwei Aufgaben: Zum einen soll sie für eine gleichmäßige Verteilung zwischen dem sinterfäh Pulver und der organischen Substanz sorgen, und zum anderen soll sie die vollständige Verbrennung der organischen Substanz beschleunigen. Reines Wasser hat sich als Flüssigkeit nicht bewährt, da sich das sinterfähige Pulver zu leicht absetzt. Dagegen hat sich die Zugabe von solchen Flüssigkeiten als vorteilhaft erwiesen, die sowohl eine hydrophile als auch eine hydrophobe Gruppe besitzen, wie z.B. Glycerin. Durch diese Flüssigkeiten
wird nicht nur die Haftung des Pulvers an der organischen Substanz, wie z.B. am aufgeschäumten Kunststoff, verbessert, sondern auch das Gleitvermögcn beim Mischen und Kneten VTesentlich erhöht. Günstig auf die Haftung und das Gleitvermögen wirken auch kleine Mengen an Schwefelsäure und Ammoniumsulfat
Versuche haben ergeben, daß durch Zugabe von Η,Ο- zur Flüssigkeit die Verbrennung der organischen Substanz rascher und vollständiger abläuft. Hierbei wirken Katalysatoren, die den Sauerstoff des ^O2 freisetzen, beschleunigend. Als Katalysator hat sich z.B. MnC^ in Mengen von <: 0,2 Gew. % bewährt.
•Die Dichte und die Festigkeit der porösen Körper ist auch abhängig von der Korngröße des sinterfähigen Pulvers. Die Korngröße sollte < 200 \m sein. Für Dichten unter 0,5 g/cnP sollte die Korngröße vorzugsweise < 20 \m betragen. Wird dem kristallinen Pulver zur besseren Versinterung bzw. zur Verlötung Glaslot oder kristallisierendes Glaslot zugegeben, dann sollte die Körnung dieses Glaslotes < 20 im, vorzugsweise < 5 pm, betragen.
Un eine möglichst homogene Mischung zu erhalten, wird zuerst das sinterfähige Pulver mit eventuellen Zusätzen, wie Glaslot und (NH4) ££>^ gut durchmischt. Anschließend wird das sinterfähige Pulver mit der organischen Substanz, z.B. dem aufgeschäumten Kunststoff, unter langsamer Zugabe der Flüssigkeit gemischt. Die homogene Masse wird danach in eine Form, z.B. aus Keramik, gegeben. Um die Bildung von kleinen Zwischenräumen zu vermeiden, wird die Masse fest eingestampft.
Je nach Größe des Sinterkörpers muß die Masse längere Zeit bei Raumtemperatur gehalten werden, damit das zugegebene Wasser langsam verdunsten kann. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Qberflache mit einem glyceringetränkten Tuch abzudecken. Nach dem Vortrocknen bei Raumtemperatur kann die äußere Form bereits entfernt werden.
Die Aufheizung erfolgt in mindestens 2 Stufen.
In der ersten Stufe erfolgt das Ausbrennen der organischen Substanz und die Bildung der offenen Poren.
In der zweiten'Stufe kann bei glasigen Glaskeramiken oder kristallisierenden Glasloten eine Keimbildung erfolgen.
Die dritte Aufheizstufe dient zur Sinterung unter Beibehaltung der offenen Poren und der äußeren Form.
Die Kristallisation einer glasigen Glaskeramik oder eines kristallisierenden Glaslots sollte während der Sinterung oder im Anschluß daran stattfinden.
Die Aufheizgeschwindigkeit hängt sowohl von der Größe des porösen Körpers als auch von der Art des verwendeten sinterfähigen Pulvers ab. Während des Aufheizprozesses darf innerhalb des porösen Körpers keine allzu große Tempeo-aturdiffcrenz entstehen. Diese Temperaturdifferenz sollte besonders ±m Temperaturgebiet der Sinterung möglichst gering sein.
Bei Verwendung von Glaspulver oder bei Zusatz von Glaspulver bzw. Glaslot zu kristallinem Pulver kann die Aufheizung sehr langsam erfolgen. Dagegen erfordert die Verwendung von leicht kristallisierendem Glaspulver oder von leicht kristallisierendem Glaspulver mit Keimbildner eine bestinmte Aufheizgeschwindigkeit, die nicht unterschritten werden darf. Durch diese Aufheizgeschwindigkeit wird indirekt auch die Größe des porösen Körpers vorgegeben und zwar wegen der auftretenden tolerierbaren Temperaturdifferenz im porösen Körper während des Aufheizens. Bei Einsatz von kristallisierendem Glaslot muß das Temperprogramm (Keimbildung und Kristallisation) für dieses kristallisierende Glaslot eingehalten werden.
Die bei der geschilderten Herstellung von porösem Glas, poröser Glaskeramik und porösen, keramischen Sintermassen erreichten Vorteile bestehen darin, daß gleichzeitig geringe Dichte und Offenporigkeit erzielt werden. Darüber hinaus wird eine gleichmäßige Porenverteilung mit genau festlegbaren Porendurchmessern erreicht. Das Verfahren ist sehr flexibel hinsichtlich der zu erzielenden Eigenschaften und der Gestalt der porösen Körper. So lassen sich beim Einsatz eines geeigneten sinterfähigen Pulvers poröse Glaskeramiken herstellen mit linearer Wärmeausdehnung um Null.
Die folgenden Beispiele sollen dazu dienen, das erfindungsgemäße Produkt und deren Herstellung näher zu erläutern.
Beispiel 1:
In einem Mischer werden 135 g Zerodurpulver der Körnung<60 μτη, 15 g Duranpulver der Körnung ζ 20 μπι und 10 g Ammoniumsulfat gemischt; (Zerodur ist eine im Handel erhältliche Glaskeramik mit einer linearen Wärmeausdehnung um Null; Duran ist das bekannte Borosilikatglas für Laborgläser). Dieses sinterfähige Pulver wird mit 10 g Styropor P 401 (Polystyrol) als organischer Substanz unter Zugabe von 44 ml Flüssigkeit gemischt und geknetet. Die Flüssigkeit besteht aus 12 ml Perhydrol (30 %), 12 ml Glycerin (87 %) und 20 ml Wasser. Die geknetete Masse wird in eine Form gegeben und 20 h bei 750C getrocknet. Nach dem Trocknen wird die Form entfernt und der Körper mit 2 K/min auf 85O0C aufgeheizt und 2h bei dieser Temperatur belassen, bevor er wieder abgekühlt wird.
Bei vollkommen gleichmäßiger Porenverteilung besitzt der
poröse Glaskeramikkörper eine Dichte von 0,32 g/cm , einen E-
2 2
Modul von 340 N/mm , eine Druckfestigkeit von 0,24 n/mm, und einen Anteil an offenen Poren von ) 90 %.
Eijne 2. Probe mit 540 g Zerodur < 20 μΐη, 60 g Duran<20 μτη, 40 g (NII4J2SO4), 60 ml H0O (30%), 75 ml Glycerin (87%), 150 ml H3O und 50 g Styropor P wurde wie die erste Probe gemischt, getrocknet und getempert.
Die Dichte der Probe war 0,25 g/cm3, der E-Modul 230 N/imn2, die Druckfestigkeit 0,23-N/mm2 und der Anteil an offenen Poren > 99 %.
Durch die feinere Körnung von Zerodur war'es möglich, die Dichte von 0,32 auf 0,25 g/cm^ zu reduzieren ohne wesentliche Verminderung der
Druckfestigkeit.
Beispiel 2:
In der Tabelle 1 sind Beispiele für verschiedene sinterfähige Pulver zusammengestellt. Die Zusammensetzung von Gleitmittel, Oxidationsmittel, organischer Substanz und Flüssigkeit ist unverändert. Unter Nr. 1 wird ein poröses offenporiges Glas aus dem Glaspulver Duran mit Körnung < 60 mn hergestellt. Die Nummern 2, 3, 4 und 5 führen zu porösen Glaskeramiken. Pulver aus kristallisierter Glaskeramik läßt sich bei Temperaturen unterhalb 850 OC nicht sintern. Ihm muß daher als Additiv Glaspulver (Nr. 2) Glaslot oder kristallisierendes Glaslot beigegeben werden.
Mit sinterfähigem Pulver aus Glaskeramik (Zerodur), die noch nicht keramisiert ist (Nr. 3), können durch rasches Aufheizen kleine poröse Glaskeramikkörper hergestellt werden. Das gleiche gilt für leicht zur Oberflächenkristallisation neigendes sinterfähiges Pulver. Ein solches Pulver ist z.B. ein Glaspulver mit der Zusammensetzung von Zerodur, aber ohne die Keimbildner TiO2 und ZrO2 (Nr. 4).
Zur Einstellung der Wärmeausdehnung kann dem sinterfähigen Pulver auch eine Glaskeramik oder ein Mineral (Eukryptit) mit negativer Wärmeausdehnung zugegeben werden (Nr. 5). Eukryptit läßt sich wie keramisierte Glaskeramik bei Temperaturen < 850 0C nicht zusammensintern (Nr. 6). Durch Zusatz von Glaspulver, Glaslot oder kristallisierendem Glaslot lassen sich auch aus Mineralien poröse Sintermassen herstellen (Nr. 7).
-15-
Beispiel 3:
Der Einfluß der verschiedenen Gleit- und Oxidationsmittelzusätze geht aus Tabelle 2 hervor. Die Mischung, Trocknung und Temperung erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben. Bei Abwesenheit der Oxidationsmittel verbrennt die organische Substanz (Styropor P 401) nur unvollständig. Die Schichten mit Resten anorganischer Substanz krümeln leicht.
Beispiel 4:
Der Einfluß der organischen Substanzen (Styropor) geht aus Tabelle 3 hervor. Die Größe der Kunststoffkugeln hat nur einen geringen Einfluß auf die Dichte (Nr. 1/2 und 3). Die geringste Dichte wurde mit der Größe P 401 (Nr. 2) erzielt. Durch Mischen verschiedener Kugelgrößen (Nr. 4, 5 und 8) läßt sich die Dichte etwas verringern.
Sehr stark abhängig ist jedoch die Dichte von der zugegebenen Menge an Kunststoff (Nr. 2, 6 und 7).
Zusammenstellung von sinterfähigem Pulver (Körnung ^. 60 im)
Tabelle 1
Lfd
Nr.
Zusammensetzung Gleit- Oxidationsm.
org. porenbild. Subst.
Teinpsrprograirm Eigenschaften Dichte
[g/cm3]
Druckfestigkeit
[N/rrm2]
E-Itodul
[N/rrm2]
«100 V0'
[K-1]
l t t
1 Sinterfähiges
Pulver
7 g Amrroniumsulfat
8 g Glycerin (87 %)
10,0 g Perhydrol (30 %
0,01 g Mangandioxid
20-30 g Wasser
4,8 g Styropor P 401
(BASF), doppelt
geschäumt
η ς_ιη op/·
mn τ ' ' \ nci'or
0,33 n.b. n.b. n.b.
2 100 % Duran50 Il 1h 0,26 0,24
(Zugfest, nach
PE-Mathode
0,58)
250 3 - 5 1
t
3 90 % Zerodur+)
10 % Duran50
Il Π 1^-1 Π Op/ ι
mn °ρ ' . , ' ^ R^n Op
0,35 0,5 n.b. n.b. .,j
4 100 % Zerodur
nicht kera-
misiert
Il 2h 0,34 2-8 700 n.b. <«
(CL30O=O, 2x1 OI
bei 800OC, 24h)
5 100 % Zerodur
o. Keimbildner
nicht keram.
Il 1 Π.—9Π Op/'
mn Qp ' \ R^n nc
0,27 0,30 n.b. * ·
*
n.b· ·
1 C
4
6 88 % Zerodur
2 % Eukryptit
10 % Duran 50
Il 2h 0,25 sehr schwach
nicht meßbar
n.b. * t
n.b*
7 100 % Eukryp
tit
Il 10-90 Op/'
mn 0P . '■ ν. R^n op
0,23 0,1 n.b. n.b.
8 80 % Eukryptit
20 % Duran 50
Il 2h 0,23++) 0,38++) 234++) + 2,0
9 80 % Zerodur+)
20 % krist.
Glaslot
Il mn τ 0,5-10 0C/' pt-n ^γ. 0,21 0,13 164 +15,5
80 % Zerodur+)
20 % krist.
Glaslot
2h
100 °Γ 1°-20 0C/' s non fV-,
2h
100 0C 0/5-10 C/' „er) Op
2h
100 <"f 0,5-10 Oc/· ρΐ-η ^
2h
Π O1Z Oc/'
10n Of^1 Vt*-> ~W . pen Op
2h
+) Der Anteil an offenen Poren beträgt 99,8 %. ++) Die Isotropie der Eigenschaf ten wird in Tabelle 1a gezeigt.
Tabelle 1a Eigenschaftswerte der Zusammensetzung 8 in drei Richtungen
Probe Richtung Meßwerte Dichte
[g/cm3]
Ε-Modul
[N/mm2]
Druckfestigkeit
[N/rrm2]
1 X
y
Z
0,24
0,24
0,24
230 ·
224
201
0,44
0,42
0,39
2 X
y
Z
0,26
0,26
0,26
323
353
363
0,56
0,65
0,55
3 X
y
Z
0,21
0,21
0,21
311
329
300 ■
0,50
0,50
0,50
Die Schwankungen der Meßwerte liegen innerhalb der Meßgenauigkeit.
Tabelle 2
Einfluß verschiedener Gleit- und Oxidationsmittelzusätze
Lfd.
Nr.
sinterfähiges
Pulver
, Gleitmittel, Oxidationsmittel I
80 % Zerodur f
20 % Duran j
j
Zucker i Ammon
sulfat
Mangan
dioxid
Perhydroli Wasser
(30 %) j
organische
Substanz
^30 8 Eigenschaften ι. neigt zu Schichten-
bildg.,nicht alle
Poren geöffnet
I
1 Gew.% Glycerin
(87 %)
g/100g g/100g g/100g ml/100g j ml/100g g/100g ^/30 8 Dichte Druck-
' Festigk,
0,23 0,21 · neigt zu Rißbil
dung
0,28 χ neigt zu Schichten- ^
\ bildg., nicht alle ι
I Poren geöffnet
2 80 % Zerodur
20 % Duran
ml/100g - 7 0,01 10 r-30 8 (g/crrtf) (N/mm2) 0,25 0,10 j neigt zu Schichten-
! bildg. u. krümelt
5
0,28 χ \ Porenverbindg. be-
• steht, org. Subst.
j n. völlig verbrannt
3 80 % Zerodur
20 % Duran
- - 7 0,01 10 ^30 8 0,25 0,33 0,27 0,10
0,37 χ j Pulver setzt sich in
I ca. 1 cm dicker Schicht
f ab, viele Poren ge-
ί schlossen
4 80 % Zerodur
20 % Duran
10 5 7 0,01 10 rJ30 8 0#27 0,30
5 80 % Zerodur
20 % Duran
- - 0,01 10 ~30 8
6 80 % Zerodur
20 % Duran
10 7 10 λο.30 8
7 80 % Zerodur
20 % Duran
10 7 40 j 8
: j
8 80 % Zerodur
20 % Duran I
;
10 7 0,01
■ 10
x = keine einheitliche Festigkeit; Schichten mit Eesten organischer Substanz krüneln leicht.
Tabelle 3 Einfluß der organischen Substanzen (Styropor)
Lfd.
iir.
sinterfähiges Pulver Gleitmittel, Oxidationsmittel organische Substanz (Kugelgröße*; Eigenschaften
1 Gew. % g/100 g Pulver g/100 g Pulver- Kugelgröße Dichte: 0,31 g/cm3
Druckfestigkeit: 0,30 N/irm2
2 90 % Zerodur
10 % Duran
7 g Ämironiumsulf at
8 g Glycerin (87 %)
10 g Perhydrol (30 %)
0,01 g Mangandioxid
.20-30 g Wasser
5 g P 501 Dichte: 0,28 g/cm3
Druckfestigkeit: 0,30 N/mm2
3 90 % Zerodur
10 % Duran
■1 5 g P 401 Dichte: 0,30 g/cm3
4 90 % Zerodur
10 % Duran
Il 5 g P 301 Dichte: 0,28 g/cm3
5 90 % Zerodur
10 % Duran
Il 2,5 g P 501
2,5 g P 301
Dichte: 0,26 g/cm3
Druckfestigkeit: 0,24 N/mm2
6 90 % Zerodur
10 % Duran
Il 4 g P 401
1 g P 301
Dichte: 0,24 g/cm3
7 90 % Zerodur
10 % Duran
Il 7 g P 401 Dichte: 0,42 g/cm3
90 % Zerodur
10 % Duran
Il 3 g P 401 Dichte: 0,22 g/cm3
90 % Zerodur
10 % Duran
Il 6 g P 401
1 g P 301
x) = P 501 - KugelgröGe nach dem Aufschäumen φ 0,4 - 1,5 mm = P 401 - Kugelgröße nach dem Aufschäumen φ 1,5 - 2,0 mm = P 301 - Kugelgröfie nrch dem Aufschäumen φ 2,0 - 3,0 mm
O CO
CD

Claims (14)

3 Ί 03749 P 587 JENAER GLASWERK SCHOTT & GEN. Hattenbergstr. 6500 Mainz Offenporiger Formkörper mit homogener Porenverteilung und geringer Dichte Patentansprüche; :Ί) Formkörper aus porösem, gesintertem, glasigem und/oder kristallinem Material mit einer D; zeichnet durch folgende Merkmale: kristallinem Material mit einer Dichte <■ 1,0 g/cm , gekenn-
1.1 - mehr als 90 % der Poren des Formkörpers sind offene
Poren,
1.2 - die Porenverteilung ist isotrop.
2. Formkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
1,1,1 - mehr als 99 % der Poren sind offen.
— Ο _
3. Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
1.3 - die Dichte des Formkörpers beträgt < 0,3 g/cm .
4. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
1.4 - das poröse, gesinterte Material ist ein Glas.
5. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
1.5 - das poröse, gesinterte Material ist ein kristallines
Glaslot.
6. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
1.6 - das poröse, gesinterte Material ist eine Glaskeramik.
7. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
1.7 - das poröse, gesinterte Material ist eine keramische
Masse.
8. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
1.8 - das poröse, gesinterte Material besteht aus zwei oder
mehreren der folgenden Stoffgruppen: Glas, kristallisiertes Glaslot, Glaskeramik und keramische Masse.
9. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
1.1.1.1 - alle Poren sind einheitlich groß.
10. Formkörper aus einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
1.1.1.2 - die Gesamtzahl der Poren setzt sich zusammen aus
gleichmäßig verteilten Poren zweier oder mehrerer unterschiedlicher Größen.
11. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
1.1.1.3 - der Formkörper weist zusätzlich gezielt eingebrachte Hohlräume auf, die sich von den Poren durch ihre Größe (^- Faktor 10) unterscheiden.
12. Formkörper nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
1,9 - die kristalline Phase des kristallisierten Glaslots, der Glaskeramik und der keramischen Masse besteht im wesentlichen aus Hochquarz-Mischkristallen.
13. Formkörper nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
1,9,1 - das Mengenverhältnis zwischen Glasphase und Kristallphase und deren Zusammensetzung ist so gewählt, daß der Formkörper einen linearen thermischen AusdehnungskoeffizientenOC 20-300< 1 χ 10 K aufweist.
14. Formkörper nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
1,9,2 - der Formkörper weist einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten 0C0n inn von 0 + 0,1 χ 10 κ"' auf.
DE3103749A 1981-02-04 1981-02-04 Offenporiger Formkörper mit homogener Porenverteilung und geringer Dichte Expired DE3103749C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3103749A DE3103749C2 (de) 1981-02-04 1981-02-04 Offenporiger Formkörper mit homogener Porenverteilung und geringer Dichte
JP50058182A JPS58500284A (ja) 1981-02-04 1982-02-03 焼結されたガラス状および/または結晶性物質から成る多孔性成形体およびこのような多孔性成形体の製造方法
PCT/EP1982/000019 WO1982002707A1 (en) 1981-02-04 1982-02-03 Porous moulded body made of a vitreous and/crystalline sinter ed material
US06/345,499 US4404291A (en) 1981-02-04 1982-02-03 Low-density, open-pore molded inorganic body with a homogeneous pore distribution
EP19820900363 EP0070849B1 (de) 1981-02-04 1982-02-03 Poröser formkörper aus einer gesinterten glasigen und/oder glasig-kristallinen masse,und verfahren zur herstellung eines solchen porösen formkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3103749A DE3103749C2 (de) 1981-02-04 1981-02-04 Offenporiger Formkörper mit homogener Porenverteilung und geringer Dichte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3103749A1 true DE3103749A1 (de) 1982-08-05
DE3103749C2 DE3103749C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=6124026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3103749A Expired DE3103749C2 (de) 1981-02-04 1981-02-04 Offenporiger Formkörper mit homogener Porenverteilung und geringer Dichte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4404291A (de)
DE (1) DE3103749C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305445A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Keramischer, mit poren versehener filterkoerper und ein verfahren zum herstellen desselben
DE3731649A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Schott Glaswerke Verfahren zur herstellung von offenporigen sinterkoerpern
WO1998043927A2 (en) * 1997-03-31 1998-10-08 Porvair Corporation Porous ceramic articles and method for the manufacture thereof
DE102006045282B4 (de) * 2006-09-22 2008-10-02 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Isoporöse Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE455103B (sv) * 1985-01-09 1988-06-20 Lars Edgar Martin Ehrnford Berare for immobilisering av biologiskt aktivt organiskt material, vilken utgores av sammanfogade partiklar av en poros sintrad glasfibermatris
US4542170A (en) * 1985-01-22 1985-09-17 The B. F. Goodrich Company Intumescent flame retarded polyurethane compositions
KR860008953A (ko) * 1985-05-23 1986-12-19 알프레드 엘. 마이클센 함수소 글라스 미세포말 및 가스- 세라믹과 그 제조 방법
US5177035A (en) * 1986-06-27 1993-01-05 The Carborundum Company Molten metal filter and method for making same
DE19648270A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Basf Ag Offenzellige poröse Sinterprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2002167290A (ja) * 2000-11-29 2002-06-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 多孔質吸音材とその製造方法
DE10316929B3 (de) * 2003-04-07 2004-09-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines offenporigen Formkörpers ein solcher Formkörper sowie dessen Verwendung
CN101031521A (zh) * 2004-09-27 2007-09-05 肖特股份公司 由零膨胀材料制成的复合结构体和用于制造该结构体的方法
US8701441B2 (en) * 2006-08-21 2014-04-22 3M Innovative Properties Company Method of making inorganic, metal oxide spheres using microstructured molds
SG11201406444XA (en) * 2012-04-11 2014-11-27 Ngee Ann Polytechnic A method for producing a foam glass with high open pore content
US11584686B2 (en) * 2020-09-23 2023-02-21 GlassWRX, LLC Method for engineered cellular magmatic mesoporous compounds and articles thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1461509A (en) * 1974-02-19 1977-01-13 Battelle Institut E V Processes for the production of catalyst carriers or catalysts systems having open pores

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996389A (en) * 1958-03-15 1961-08-15 Fernhof Sven Method of manufacturing porous ceramic products
US3416935A (en) * 1965-07-02 1968-12-17 Dresser Ind Insulating refractories
US3436444A (en) * 1965-10-11 1969-04-01 Dow Chemical Co Method for making porous structures
US3992216A (en) * 1974-07-24 1976-11-16 Kirschner Leon I Lightweight aggregate for concrete and method for making same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1461509A (en) * 1974-02-19 1977-01-13 Battelle Institut E V Processes for the production of catalyst carriers or catalysts systems having open pores

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Silikattechnik, 1960, S. 348-52 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305445A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Keramischer, mit poren versehener filterkoerper und ein verfahren zum herstellen desselben
DE3731649A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Schott Glaswerke Verfahren zur herstellung von offenporigen sinterkoerpern
WO1998043927A2 (en) * 1997-03-31 1998-10-08 Porvair Corporation Porous ceramic articles and method for the manufacture thereof
WO1998043927A3 (en) * 1997-03-31 1999-01-28 Porvair Corp Porous ceramic articles and method for the manufacture thereof
US6592787B2 (en) 1997-03-31 2003-07-15 Porvair Corporation Porous articles and method for the manufacture thereof
US6773825B2 (en) 1997-03-31 2004-08-10 Porvair Corporation Porous articles and method for the manufacture thereof
DE102006045282B4 (de) * 2006-09-22 2008-10-02 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Isoporöse Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006045282C5 (de) * 2006-09-22 2012-11-22 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material-und Küstenforschung GmbH Isoporöse Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3103749C2 (de) 1985-01-10
US4404291A (en) 1983-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103749A1 (de) Offenporiger formkoerper mit homogener porenverteilung und geringer dichte
EP0117484B1 (de) Posöses Sinterglass mit grossem offenem Porenvolumen
EP0300543B1 (de) Verfahren zum Herstellen von metallischen oder keramischen Hohlkugeln
DE69830852T2 (de) Verfahren zum brennen von keramischen wabenkörpern
DE2453882C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas mit hoher mechanischer Festigkeit bei einem Porendurchmesser von höchstens 1,5 mm und einer Schüttdichte von weniger als 1
DE3731649C2 (de)
DE2242867A1 (de) Verfahren zur herstellung implantierbarer, poroeser, keramischer knochenersatz-, knochenverbund- oder prothesenverankerungs-werkstoffe
DE2505269A1 (de) Thermoplastische hydrosilikate
DE3103751C2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösem Glas, poröser Glaskeramik und porösen keramischen Sintermassen
EP0070849B1 (de) Poröser formkörper aus einer gesinterten glasigen und/oder glasig-kristallinen masse,und verfahren zur herstellung eines solchen porösen formkörpers
DE19744809C1 (de) Poröser, glasig-kristalliner Formkörper mit schneller Löslichkeit, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE19702254A1 (de) Formkörper, vorzugsweise Leichtbaustein, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE1596755A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3009600C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas und Schaumglaskeramik
DE2110498A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornfoermigen,expandierten keramischen Stoffen
DE3637690C2 (de)
DE608122C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Metallkoerper
DE102009011790A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cordierit-Keramik
DE2517380C3 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Siliziumnitridschaumkörpern bzw. Siliziumkarbidschaumkörpern
DE3709137A1 (de) Siliciumnitrid-sinterkoerper, verfahren zu ihrer herstellung und siliciumnitridpulver
DE19542700C2 (de) Großformatiger Schamottestein, insbesondere Zinnbadbodenstein, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3616045C2 (de)
DE1936279C (de) Verfahren zum Herstellen einer mag netischen Spinell Keramik
DE2339151C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polyäthylenharzes mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
CH637097A5 (de) Verfahren zur herstellung von schaumglas und danach hergestelltes schaumglas.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation