DE3102349A1 - "vorrichtung fuer das abscheiden, sammeln und abfuehren von reinigungskoerpern bei kraftwerkskondensatoren" - Google Patents

"vorrichtung fuer das abscheiden, sammeln und abfuehren von reinigungskoerpern bei kraftwerkskondensatoren"

Info

Publication number
DE3102349A1
DE3102349A1 DE19813102349 DE3102349A DE3102349A1 DE 3102349 A1 DE3102349 A1 DE 3102349A1 DE 19813102349 DE19813102349 DE 19813102349 DE 3102349 A DE3102349 A DE 3102349A DE 3102349 A1 DE3102349 A1 DE 3102349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
collecting
inlet opening
cleaning
collecting box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813102349
Other languages
English (en)
Other versions
DE3102349C2 (de
Inventor
Dieter 4010 Hilden Neuhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taprogge GmbH
Original Assignee
Taprogge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taprogge GmbH filed Critical Taprogge GmbH
Priority to DE19813102349 priority Critical patent/DE3102349C2/de
Publication of DE3102349A1 publication Critical patent/DE3102349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3102349C2 publication Critical patent/DE3102349C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/12Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für das Abscheiden,
  • Sammeln und Ab führen von Reinigungskörpern aus dem Kühlwasser von Kraftwerkskondensatoren, die eine Körper-Reinigungseinrichtung für die Kondensatorrohre aufweisen, - mit zumindest zwei in einem Strömungskanal einen V-förmigen Abscheideraum bildenden Abscheidesieben, Sammelkasten mit Eintrittsöffnung und Sammelkastenwänden sowie zumindest einem auf der Eintrittsöffnung gegenüberliegenden Seite an den Sammelkasten angeschlossenen Abführstutzen für die gesammelten Reinigungskörper, wobei die Abscheidesiebe um eine horizontale Achse aus ihrer V-förmigen Abscheidestellung in eine Selbstreinigungsstellung schwenkbar sind und an den Abführstutzen eine Abführpumpe angeschlossen ist. Die abgeführten Reinigungskörper werden im allgemeinen in den Kühlwasserkreis zurückgeführt, um in den Kondensatorrohren erneut Reinigungsarbeit verrichten zu können, - oder in einem Hafen gespeichert. Zum anderen sind bei einer solchen Vorrichtung auch die Sammelkastenwände als Sieb ausgebildet. Sie können ebenfalls in eine Selbstreinigungsstellung schwenkbar sein.
  • Der Strömungskanal ist im allgemeinen ein Teil der Kühlwasserleitung und bildet zugleich das Gehäuse der Vorrichtung. Die Abscheidesiebe und ggf. die als Siebaisgeführten Sammelkastenwände sind so gestaltet, daß die Reinigungskörper auf den Abscheidesieben zum Sammelkasten und den Sammelkastenwänden zum Abführstutzen gelangen können.
  • Die (aus der Praxis) bekannten gattungsgemäßen Vorrichtungen haben sich bewährt. Sie beanspruchen jedoch wegen der Aneinanderreihung von Abscheideraum und Sammelkasten eine verhältnismäßig große Baulänge und entsprechendes Volumen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung bei wesentlich verkürzter Baulänge zugleich auch kompakter auszuführen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß in dem V-förmigen Abscheideraum der Sammelkasten angeordnet ist, der auf seiner der V-Kehle zugewandten Seite die Eintrittsöffnung aufweist, und daß an den Sammelkasten eine Kühlwasserrücksaugpumpe für einen Teilstrom des Kühlwassers angeschlossen ist. In der V-Kehle dürften sich die Reinigungskörper nicht festklemmen. Es kann daher zweckmäßig sein, die V-Kehle rinnenförmig abzuflachen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann fernerhin die Kühlwasserrücksaugpumpe zugleich als Abführpumpe ausgebildet bzw. geschaltet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Anordnung so zu treffen, daß neben der Abführpumpe, hinter einer als Sieb ausgebildeten Sammelkastenwand, eine separate Kühlwasserrücksaugpumpe angeordnet ist. Aus strömungstechnischen Gründen empfiehlt es sich, den V-förmigen Abscheideraum in bezug auf die V-Achse symmetrisch auszubilden und in der Sammetrieebene den Sammelkasten anzuordnen. Um eine Selbstreinigung der ggf. als Sieb ausgebildeten Sammelkastenwände zu bewirken, kann der Sammelkasten auf der der Eintrittsöffnung gegenüberliegenden Seite eine Spülöffnung und in der Spülöffnung eine Steuerklappe aufweisen.
  • Die erreichten Vorteile sind in der wesentlich verkürzten Baulänge der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu sehen, die erreicht wird, weil Abscheideraum und Sammelkasten gleichsam ineinandergeschachtelt sind. Dadurch ergibt sich zugleich auch eine wesentlich kompaktere Bauweise.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Strömungsrichtung des Kühlwassers, Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1 und Fig. 3 entsprechend der Fig. 2 eine andere Ausführungsform der erfindungsgem&ßen Vorrichtung.
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient für das Abscheiden, Sammeln und Abführen von Reinigungskörpern 1 aus dem Kühlwasser von Kraftwerkskondensatoren, die eine Körper-Reinigungseinrichtung 2 für die Kondensatorrohre aufweisen. Zum grundsätzlichen Aufbau gehören im Ausführungsbeispiel zwei in einem Strömungskanal 3 angeordnete, einen V-förmigen Abscheideraum 4 bildende Abscheidesiebe 5, ein Sammelkasten 6 mit Eintrittsöffnung 7 und Sammelkastenwänden 8 sowie ein auf der der Eintrittsöffnung 7 gegenüberliegenden Seite an den Sammelkasten 6 angeschlossene Abführstutzen 9 für die gesammelten Reinigungskörper 1.
  • Die Abscheidesiebe 5 und ggf. auch die Sammelkastenwände 8 können um eine horizontale Achse 10 aus ihrer gezeichneten, V-förmigen Abscheidestellung in eine Selbstreinigungsstellung schwenkbar sein, was bei den Abscheidesieben 5 durch entsprechende Bogenpfeile 11 verdeutlicht wurde. An den Abführstutzen 9 ist eine Abführpumpe 12 angeschlossen.
  • In dem V-förmigen Abscheideraum 4 ist der Sammelkasten 6 angeordnet. Dieser weist auf seiner- der V-Kehle 13 zugewandten Seite die Eintrittsöffnung 7 auf. An den Sammelkasten 6 ist fernerhin eine Kithlwasserrücksaugpumpe 14 für einen Teilstrom des Kühlwassers Angeschlossen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ist die V-Kehle 13 unten rinnenförmig abgeflacht und dazu mit entsprechenden Abwinklungen 15 versehen. Die Kühlwasserrücksaugpumpe 14 könnte zugleich als Abführpumpe ausgebildet bzw. geschaltet sein. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wurde jedoch angedeutet, daß hier neben der Abführpumpe 12, hinter einer als Sieb ausgebildeten Sammelkastenwand 8, eine separate Kühlwasserrücksaugpumpe 14 angeordnet ist.
  • Im übrigen ist der V-förmige Abscheideraum 4 in bezug auf die V-Achse symmetrisch ausgebildet und in der Symmetrieebene ist der Sammelkasten 6 angeordnet. Er ist auf der der Eintrittsöffnung 7 gegenüberliegenden Seite mit einer Spülöffnung 16 versehen und in dieser arbeitet eine Steuerklappe 17. Ist sie geöffnet, so können die Sammelkastenwände 8, mögen sie als Sieb ausgebildet sein oder nicht, vom Kühlwasserstrom gekühlt sein.
  • In Fig. 3 ist diejenige Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt worden, bei der der Abscheideraum 4 eine mit einem tiefsten Punkt versehene V-Kehle 13 aufweist, wobei im Bereich des tiefsten Punktes die Eintrittsöffnung 7 des Sammelkastens 6 angeordnet ist. Er weist bei dieser Ausführungsform sowohl in dem Schnitt, der der Vertikale entspricht, als auch orthogonal dazu, einen Querschnitt auf, der klein ist in bezug auf den Querschnitt des Strömungskanals 3. Dieser Sammelkasten6und außerdem der tiefste Punkt der V-Kehle 13 sind in der Achse des Strömungskanals 3 angeordnet, - und der Sammelkasten 6 ist gleichsam zu einem Absaugströmungskanal entartet.
  • Die Reinigungskörper 1 werden von den Abscheidesieben 5 aus dem Kühlwasserstrom ausgeschieden und rollen in die V-Kehle 13. In dem Sammelkasten 6 mit den im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 feststehenden Sammelkastenwänden 8 wird durch Abpumpen mit Hilfe der Kühlwasserrücksaugpumpe 14 und unterstützt durch die Abführpumpe 12 eine dem Kühlwasserstrom entgegengerichtete Strömung erzeugt. Dadurch treten die Reinigungskörper 1, die sich in der V-Kehle 13 angesammelt haben, erleichtert durch die Strömungsleitwirkung von in Fig. 1 angedeuteten Leitkörpern 18, in den Sammelkasten 6 ein, rollen an den Sammelkastenwänden 8 ab und dem Abführstutzen 9 zu. Sie werden über die Abführpumpe 12 vor dem zu reinigenden Kondensator in den Kühlwasserkreis wieder eingeführt.
  • Sind die Abführpumpe 12 und die Kühlwasserrücksaugpumpe 14 abgeschaltet und wird die Steuerklappe 17 in Aufstellung gestellt, so wird der Sammelkasten 6 offenbar von dem Kühlwasser durchströmt, so daß die Sammelkastenwände 8 einer Selbstreinigung unterworfen werden können.

Claims (5)

  1. Vorrichtung für das Abscheiden, Sammeln und Abführen von Reinigungskörpern bei Kraftwerkskondens atoren Patentansprüche : 1. Vorrichtung für das Abscheiden, Sammeln und Abführen von Reinigungskörpern aus dem Kühlwasser von Kraftwerkskondensatoren, die eine Körper-Reinigungseinrichtung für die Kondensatorrohrc aufweisen, - mit zumindest zwei in einem Strömungskanal einen V-förmigen Abscheideraum bildenden Abscheidesieben, Samnelkasten mit Eintrittsöffnung und Sammelkastenwänden sowie zumindest einem auf der Eintrittsöffnung gegenüberliegenden Seite an den Sammelkasten angeschlossenen Abführstutzen für die gesammelten Reinigungskörper, wobei die Abscheidesiebe um eine horizontale Achse aus ihrer V-förmigen Abscheidestellung in eine Selbstreinigungsstellung schwenkbar sind und an den Abführstutzen eine Abführpumpe angeschlossen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in dem V-förmigen Abscheideraum (4) der Sammelkasten (6) angeordnet ist, deraif seiner der V-Kehle (13) zugewandten Seite die Sintrittsöffnung (7) aufweist, und daß an den Sammelkasten (6) eine Kühlwasserrücksaugpumpe (14) für einen Teilstrom des Kühlwassers angeschlossen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die V-Kehle (13) rinnenförmig abgeflacht ist.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Abführpumpe (12), hinter einer als Sieb ausgebildeten Sammelkastenwand (8), eine separate Kühlwasserrücksaugpurnpe (14) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der V-förmige Abscheideraum (4) in bezug auf die V-Achse symmetrisch ausgebildet und in der Symmetrieebene der Sammelkasten (6) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelkasten (6) auf der der Eintrittsöffnuny (7) gegenüberliegenden Seite eine Spülöffnung (16) und in der Spülöffnung (16) eine Steuerklappe (17) aufweist.
DE19813102349 1981-01-24 1981-01-24 Vorrichtung für das Abscheiden, Sammeln und Abführen von Reinigungskörpern bei Kraftwerkskondensatoren Expired DE3102349C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813102349 DE3102349C2 (de) 1981-01-24 1981-01-24 Vorrichtung für das Abscheiden, Sammeln und Abführen von Reinigungskörpern bei Kraftwerkskondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813102349 DE3102349C2 (de) 1981-01-24 1981-01-24 Vorrichtung für das Abscheiden, Sammeln und Abführen von Reinigungskörpern bei Kraftwerkskondensatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3102349A1 true DE3102349A1 (de) 1982-08-26
DE3102349C2 DE3102349C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=6123290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813102349 Expired DE3102349C2 (de) 1981-01-24 1981-01-24 Vorrichtung für das Abscheiden, Sammeln und Abführen von Reinigungskörpern bei Kraftwerkskondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3102349C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254677B1 (de) * 1972-11-08 1974-05-30 Ludwig Taprogge Reinigungsanlagen Fuer Roehren-Waermeaustauscher, 4034 Angermund Einrichtung zum Aussortieren von im Kühlwasserkreislauf eines Kondensators mitgefühlten abgeriebenen Reinigungskugel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254677B1 (de) * 1972-11-08 1974-05-30 Ludwig Taprogge Reinigungsanlagen Fuer Roehren-Waermeaustauscher, 4034 Angermund Einrichtung zum Aussortieren von im Kühlwasserkreislauf eines Kondensators mitgefühlten abgeriebenen Reinigungskugel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3102349C2 (de) 1983-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3730019B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE2728137C2 (de) Filtervorrichtung für industrielle Abwässer
DE1287042B (de) Gaswaescher
EP0162874B1 (de) Reinigungs- und abscheideeinrichtung für öl-feststoff-gemische
EP0054082A1 (de) Vorrichtung zur Wasserreinigung
DE2612917C2 (de) Vorrichtung zum Abzweigen von Reinigungselementen
DE1671406B1 (de) Entstaubungsvorrichtung
DE3236304A1 (de) Absorber mit schwimmenden fuellkoerpern
DE2947154C2 (de)
DE3102349A1 (de) "vorrichtung fuer das abscheiden, sammeln und abfuehren von reinigungskoerpern bei kraftwerkskondensatoren"
DE1019279B (de) Vorrichtung zum Nassreinigen und Waschen von Luft oder Gasen
DE3238600C3 (de) Vorrichtung zur Kanal- bzw. Grubenreinigung
DE4035786A1 (de) Blaskopf einer vorrichtung zum waschen von halbleitermaterialien
DE2340195C2 (de) Vorrichtung zur Naiiabscheidung von Staub
DE3131124C1 (de) Reinigungsfangsieb für Kondensator-Reinigungsanlagen mit Kühlwasser-Reinigungskreislauf
DE854200C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Beimengungen aus Luft, Gasen und Daempfen
DE2353484C3 (de) Durchlauffilter zur Entnahme gefilterter Flüssigkeit aus einer verunreinigten Flüssigkeit
DE3214929A1 (de) Siebvorrichtung zum abscheiden von reinigungskoerpern aus dem kuehlwasserstrom hinter einem roehrenwaermetauscher
DE641876C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von fluessigen Bestandteilen aus Gasen
DE2305710B2 (de) Venturi-Wäscher
DE709872C (de) Einrichtung zum Reinigen von faserhaltigem Abwasser
DE614255C (de) Vorrichtung zum Trennen des aus Siederohren austretenden Dampffluessigkeitsgemisches
DE60007013T2 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von Wasser aus Öl oder Fett
DE668031C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Beimengungen aus Luft, Gasen und Daempfen
DE163616C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee