DE3102314C2 - Zwischenplattenfitting für Wärmetauscher - Google Patents

Zwischenplattenfitting für Wärmetauscher

Info

Publication number
DE3102314C2
DE3102314C2 DE3102314A DE3102314A DE3102314C2 DE 3102314 C2 DE3102314 C2 DE 3102314C2 DE 3102314 A DE3102314 A DE 3102314A DE 3102314 A DE3102314 A DE 3102314A DE 3102314 C2 DE3102314 C2 DE 3102314C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
plate
shaped
intermediate plate
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3102314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3102314A1 (de
Inventor
Richard Paul Mississauga Ontario Beldam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE3102314A1 publication Critical patent/DE3102314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3102314C2 publication Critical patent/DE3102314C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0251Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/454Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
    • Y10S165/464Conduits formed by joined pairs of matched plates
    • Y10S165/465Manifold space formed in end portions of plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Zwischenplatten-Einlaß-, Auslaß- oder anderes geeignetes Fitting (25) für einen Plattenwärmetauscher (10) in enger Stapelbauweise, das zwischen den Platten an einem beliebigen Punkt über die Länge des Einlaß- oder Auslaßsammlertanks (13, 14), die durch die Wärmetauscherplatten gebildet werden, angeordnet werden kann. Das Fitting umfaßt zwei gegenüberliegend angeordnete, im wesentlichen identische Platten (36), die blasenförmige Abschnitte (38) bilden, welche zu den blasenförmigen Abschnitten (17, 18) an den Enden der Wärmetauscherplatten ausgerichtet sind und sich in eine seitlich erstreckende Leitung öffnen, um mit einem Schlauch für ein Strömungsmittel verbunden zu werden, mit geeigneten Fittings zur Aufnahme eines Sensors versehen zu werden oder mit einem Innengewinde zur Aufnahme eines Fittings mit Außengewinde ausgestattet zu werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Zwischenplattenfitting nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Wärmetauschern in Stapelbauweise, die aus Platten hergestellt sind, weiche einstückig Sammlertanks bilden, finden normalerweise Einlaß- und Auslaßfittings Verwendung, die an einem Ende eines Tanks befestigt sind, wie beispielsweise in der US-PS 32 07 216 gezeigt ist. Obwohl diese Lage der Fittings in bezug auf bestimmte Installationserfordernisse nicht immer günstig ist, konnten die Fittings bisher an keinen anderen Stellen montiert werden, ohne hierbei Arbeitsvorgänge nach dem Löten in Kauf nehmen zu müssen. Derartige Arbeitsvorgänge umfassen das Einschneiden in die Tanks und das Verschweißen der Fittings an Ort und Stelle.
Aus der DE-GM 73 34 657 ist ein Zwischenplattenfitting der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art bekannt, das zylindrisch ausgebildet und an jeder Seite mit einer Abflachung versehen ist, an die ein Ringschweißbuckel angeschweißt ist. Beim Anbringen des Fittings wird der jeweilige Ringschweißbuckel mit dem entsprechenden blasenförmigen Abschnitt der benachbarten Wärmeaustauschplatte verschweißt. Wenn keine Schweißverbindung durchgeführt werden soll, wird der als Montagering ausgebildete Ringschweißbuckel mit einem an die entsprechende Wärmeaustauschplatte angeschweißten Gewindering verschraubt. Zum Anschließen des bekannten Fittings ist daher immer mindestens eine Schweißnaht erforderlich, und zwar entweder am Fitting selbst oder an dem blasenförmigen Abschnitt der benachbarten Wärmeaustauschplatte. Ferner muß zum Einpassen des Fittings zwischen zwei Wärmeaustauschplatten am gegenüberliegenden Ende der Platten eine entsprechende Überbrückung vorgenommen werden, da ja die Platten zur Einführung des Fittings auseinandergedrückt werden bzw. entsprechende Platten entfernt werden müssen. Die Montage des bekannten Fittings ist daher entsprechend schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zwischenplattenfitting der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, das in besonders einfacher Weise montierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Zwischenplattenfitting nach Patentanspruch 1 gelöst.
Das erfindungsgemäß ausgebildete fitting ist aus zwei allgemein symmetrischen Hälften gebildet, die jeweils einen taschenförmigen Abschnitt aufweisen, der sich in einen seitlich erstreckenden halbzylindrischen Leitungsabschnitt des Fittings vergrößert. Um die Einführung eines Fittings mit einem eigenen taschenförmigen Abschnitt zu ermöglichen, werden die aneinanderstoßenden blnsenförmigen Abschnitte von zwei benachbarten Wärmeaustauschplatten weggelassen.
und die taschenförmigen Abschnitte des Fittings werden eingesetzt, um einen Teil des Sammlertanks zu bilden. Da die Fittinghälften aus dem gleichen Blechmaterial in der gleichen Weise wie die Wärmeaustauschplatten hergestellt werden, kann die gesamte Einheit zusammen gestapelt und hartgelötet werden. Auf diese Weise werden Arbeitsvorgänge nach dem Hartlöten vermieden.
Das Fitting kann eine Einlaß- oder Ausiaßleitung bilden, die in geeigneter Weise an Schläuchen oder Rohren befestigt wird, oder es kann mit geeigneten Paßstücken versehen werden, um eine Verbindung mit Innengewinde oder eine Verbindung mit Reibpassung zur Aufnahme eines Sensors. Durchflußmeßgeräts oder eines anderen geeigneten Elementes vorzusehen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Rückansicht mit teilweise weggebrochenen Teilen eines Plattenwärmetauscher^ in S'apelba-J-weise, der mit entsprechend ausgebildeten Fittings versehen ist;
Fig. 2 eine auseinandergezogene Schnittansicht entlang Linie 4-4 in Fig. 3 eines Fittings und der benachbarten Wärmeaustauschplatten;
F i g. 3 eine vergrößerte Teilrückansicht eines Sammlertanks, der mit entsprechenden Fittings versehen ist;
F i g. 4 einen Vertikalschnitt durch ein Fitting entlang Linie 4-4 in Fig.3, wobei ein Teil des Fittings in Seitenansicht dargestellt ist;
Fig.5 eine Teilseitenansicht des Wärmetauschers von der rechten Seite in F i g. 1;
F i g. 6 eine vergrößerte Draufsicht auf ein Stück, das eine Hälfte des Fittings bildet;
Fig. 7 einen Vertikalschnitt entlang Linie 7-7 in Fig. 6;
Fig.8 einen Vertikalschnitt entlang Linie 8-8 in Fig.6;
Fig.9 einen vergrößerten Teilschnitt durch in Verbindung mit dem Fitting verwendete Paßstücke; und
Fig. 10 eine Teildraufsicht auf ein modifiziertes Stück, das eine Hälfte eines Fittings bildet.
In F i g. 1 ist ein Querstrom-Plattenwärmetauscher 10 in enger Stapelbau wrise dargestellt, v-ie er beispielsweise bei einem Kraftfahrzeugkühler Verwendung findet, der eine Vielzahl von Wärmeaustauschplatten 12 umfaßt, die an ihren gegenüberliegenden Enden vergrößerte Abschnitte cifweisen. welche zur Bildung von Einlaß- und Auslaßsammlertanks 13 und 14 dienen. Jede Platte 1St aus zwei gegenüberliegenden tellerförmigen Elementen 15, 15 gebildet, die über ihre Umfangsränder 16, 16 miteinander verbunden und an den gegenüberliegsnden Enden mit blasenförmigen Abschnitten 17, 17 oder 18, 18 versehen sind, in denen gegenüberliegend angeordnete vergrößerte Öffnungen 19 ausgebildet sind. Die gegenüberliegend angeordneten blasenförmigen Abschnitte 17, 17 oder 18, 18 bilden jeweils zusammen die vergrößerten Einlaß- und Aüsläßsäfnmlertanks 13 oder 14.
Die einander zugewendeten beiden tellerförmigen Elemente 15, 15 bilden einen länglichen Durchflußkanal, der sich zwischen den blasenförmigen Abschnitten 17, 17 und 18, 18 erstreckt, und der zwischen den beiden tellerförmigen Elementen gebildete Raum sorgt für einen Luftstrom zwischen den Durchflußkanälen und weist eine gefaltete oder gerippte Warmeübertnigungsfläche 21 aus Metall auf, die sich in dem Kanal 20 befindet Die Offnungen 19 in den blasenförmigen Abschnitten 17 oder 18 sind axial zueinander ausgerichtet und bilden einen vertikalen Durchflußkanal durch den Sammlertank 13 oder 14.
Die oberste Platte 12a und die unterste Platte 126 sind jeweils aus einem tellerförmigen Element 15 gebildet, das gegenüberliegende blasenformige Endabschnitte 17 und 18 sowie eine flache Deckplatte 22 oder Bodenplatte 23 aufweist, die mit dem Umfangsrand 16 des entsprechenden tellerförmigen Elementes 15 verbunden sind. Ein Einlaßfitting 24. das an einen geeigneten Schlauch oder eine geeignete Leitung angeschlossen werden kann, ist mit der Deckplatte 22 verbunden und steht mit einer Öffnung in der Platte (nicht gezeigt) in Verbindung, die axial zu dem Sammlertank 13 ausgerichtet ist Im Sammlertank 14 ist an einem Punkt zwischen seinen Enden ein Auslaßfitting 25 vorgesehen, dessen Konstruktion später beschrieben wird. Ein Druckfitting 26 kann an der oberen flachen Deckplatte 22 an einer Öffnung bef.uigt werden, die allgemein zu dem Sammlertank 14 ausgerichtet ist, und ist darauf mit einem Überlauffitting 27 versehen. Das Fitting nimmt eine geeignete Druckkappe (nicht gezeigt) auf. Geeignete Stützelemente (nicht gezeigt) können :.n die Einheit eingesetzt werden, damit eine Montageeinrichtung zur Befestigung einer Ventilatorverkleidung oder einer elektrischen Gebläseeinheit am Wärmetauscher zur Verfugung steht.
Um das Einsetzen des Zwischenplatlenfittings 25 in die Platteneinheit zu ermöglichen, werden zwei modifizierte Wärmeaustauschplatten 29, 29 verwendet, bei denen es sich jeweils um eine Kombination aus einem tellerförmigen Element 15 und einem tellerförmigen Element 31 handelt, das einen Umfangsrand 32 mit einem blasenförmigen Abschnitt 33 an einem Ende und eine vergrößerte Öffnung 34 am gegenüberliegenden Ende in der flachen Oberfläche 35 des tellerförmigen Elementes 31 aufweist. Bei dem Zwischenplatteniltting 25 stoßen die blasenförmigen Abschnitte 33,33 an dem einen Ende der beiden tellerförmigen Elemente 31, 31 aneinander an und sind miteinander verbunden, wobei die Öffnungen axial zu dem Sammlertank 13 ausgerichtet sind, und die entgegengesetzt gerichteten Umfangsränder 32, 32 sind mit den Umfangsrändern !6 der benachbarten tellerförmigen Elemente 15, 15 verbunden, um die Durchflußkanäle dieser beiden Platten für den Sammlertank 13 zu vervollständigen. Die Öffnungen 34, 34 in den flachen Oberflächen 35, 35 der Elemente 31, 31 sind axial zu den Öffnungen in den blasenförmigen Abschnitten 18 für den Sammlertank 14 ausgerichtet.
Das Zwischenplatteniitting 25 ist aus zwei im wesentlichen identischen tellerförmigen Platten 36, 36 geformt, obwohl auch modifizierte Platten verwendet werden können, v»ie in Fig. 10 gezeigt ist. Die Fittingplatten 36, 36 liegen einander gegenüber mit aneinanderstoßenden Umfangsrändern 37, 37 und gegenüberliegend angeordneten taschenförmigen Abschnitten 38, 38 an einem Ende der Platten, jeder taschenförmige Abschnitt besitzt eine Öffnung 39. die durch einen Axialflansch 41 begrenzt wird, der sich in die Öffnung 34 eines benachbarten tellerförmigen Elements 31 (siehe Fi g. 4) erstreckt. Die taschenförmigen Abschnitte 38, 38 und die Öffnungen 39, 39 bilden einen Abschnitt des Sammlcrtanks 14. Die Platten 36,36 erstrecken sich vom Sammlertank 14 aus rückwärts und vergrößern sich in zwei gegenüberliegende halbzylind-
risehe Leitungsabschnilte 42, 42, die durch die Umfangsriinder 37, 37 miteinander verbunden sind, um ein rohrförmiges Fitting 43 zu bilden. Kin zweites Fitting 44. das einen vertikalen Abstand vom Zwischenplnttenfitting 25 aufweist, besteht ebenfalls aus Fittingpiatten > 36, 36 und ist unter Verwendung von zusätzlichen Elementen31,3! in den Sammlertank 14 eingesetzt.
Die Fittings 25 und 44 können in vielerlei Weise eingesetzt werden, je nach der Art des in dem rohrförmigen Fitting 43 angeordneten Einsatzes. Bei- " spielsweise kann das Fitting 44 ein rohrförmiges Paßstück 45 aufweisen, das in diesem angeordnet und mit diesem verlötet ist. wobei das Paßstück mit Ausnahme des ringförmigen Bossenwerks oder vergrößerten Wulstes 46 am äußeren Ende zylindrisch ι ■ ausgebildet ist. über das ein flexibler Schlauch 47 geschoben und über eine geeignete Klemme (nicht gezeigt) befestigt wird.
Bei einer anderen Art von Paßstück 48 handelt es sich um einen zylindrischen Ring oder ein Rohr, das in den -'" rohrförmigen Fitting 43 eingesetzt und dort verlötet ist und eine Fläche 49 mit Innengewinde aufweist, die einen Stopfen oder eine Leitung mit Außengewinde aufnehmen kann. Somit kann ein Gewindestopfen mit einem Temperatursensor oder einer anderen Meßeinrichtung '"> in das ringförmige Paßstück 48 eingeschraubt werden, um eine bestimmte Eigenschaft des innerhalb des Wärmetauschers fließenden Strömungsmittel zu messen. Bei einem dritten Fitting handelt es sich um ein Bauteil 51 in Form eines Kunststoffrings mit Außenge- i" winde, der an einem Ende einen Flansch 52 aufweist, der gegen das ringförmige Paßstück 48 stoßen soll. <;owie eine glatte zylindrische Innenfläche 53 mit reduziertem Durchmesser zur Aufnahme eines Einsatzes in Reibpassung. r> Wie in Fig. IO dargestellt ist. kann eine der oder können beide gegenüberliegende Filtingplatten 36;/ zwei oder mehrere sich nach außen erstreckende Lappen 54 aufweisen, die am Flansch 37,7 an den halbzylindrischen Abschnitten 42;/ ausgebildet sind. Die Lappen 54 sind über den Flansch 37,/ der Fittingplatte 36.7 gefaltet, um die Abschnitte 42,/. 42./ während des Haniötens zusammenzuhalten. Offensichtlich können die Fittingpiatten 36 als rechte und linke oder als vorstehende und zurückspringende Platten ausgebildet sein, um die Positionierung und/oder das Verbinden der Teile zur Ausbildung des Fittings zu erleichtern.
Die Fittings 25 oder 43 können an jeder Stelle in jedem Sammlertank 13 oder 14 entweder als Einlaß- oder Auslaüfitting oder zur abgedichteten Aufnahme eines Elementes für irgendeine geeignete Funktion, beispielsweise für das Messen des Durchflusses oder der Temperatur des Strömungsmittels. verwendet werden. Die Fittings können auch so eingesetzt werden, daß sie mit einer Zuführeinrichtung für einen Zusatzstoff für das darin befindliche Strömungsmittel in Verbindung stehen. Wenn der Wärmetauscher mit den tellerförmigen Elementen 15. der oberen Deckplatte 22 und der unteren Bodenplatte 23 zusammengebaut wird, werden die tellerförmigen Elemente 31 und die Fittingpiatten 36 an den geeigneten Stellen in den Stapel eingeführt und die gesamte Einheit wird zusammengelötet, so daß Arbeifvorgänge nach dem Löten nicht mehr erforderlich sind. Die hier beschriebenen Fittings sind für Wärmetauscher geeignet, die aus einem üblichen Kupfer-Messing-Material bestehen, für Wärmetauscher aus Aluminium oder Aluniiniumlegierungen. bei denen die Aluminiumteile in geeigneter Weise miteinander verlötet sind, oder für Wärmetauscher aus rostfreiem Stahl oder Flußstahl, je nach den Stromungsmiiteln. die . durch den Wärmetauscher fließen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    l.Zwischenplattenfitting für einen Plattenwärmetauscher in Stapelbauweise, bei dem jede Wärmeaustauschplatte des Stapels zwei gegenüberliegende tellerförmige Elemente aufweist, die über aneinanderstoßende Umfangsflansche miteinander verbunden sind und an ihren gegenüberliegenden Enden sich nach außen erstreckende blasenförmige Abschnitte aufweisen, wobei die blasenförmigen Ab- i< > schnitte von benachbarten Platten aneinanderliegen und axial zueinander ausgerichtete Offnungen zur Ausbildung von Sammlertanks aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenplattenfitting (25) anstelle von zwei aneinandersto- ι ϊ ßenden blasenförmigen Abschnitten (17, 18) von zwei benachbarten Wärmeaustauschplatten (12) eingesetzt ist und zwei tellerförmige Fittingplatten (36) aufweist, die mit aneinanderstoßenden Umfangsränße/n (37) und einander gegenüberliegend miteinander einen Sammelraum bildenden taschenförmigen Abschnitten (38) versehen sind, die Öffnungen (39) besitzen, die axial zu den blasenförmigen Abschnitten (17, 18) der Wärmeaustauschplatten ausgerichtet sind, und daß sich seitlich erstreckende halbzylindriscbe Leitungsabschnitte (42) an den Fittingplatten (36) mit den taschenförmigen Abschnitten (38) in Verbindung stehen.
  2. 2. Zwischenplattenfitting nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einzelne modifizier- ω te tellerföni.ige Elemente (31) zwei tellerförmigen Elementen (15) der Wärm-vaustauschplatten (12) zugeordnet sind, so daß zur Aufnahme der Fittingplatten die aneinander:-"oßenden blasenförmigen Abschnitte der Wärmeaustauschplatten (12) weggelassen werden.
  3. 3. Zwischenplattenfitting nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes einzelne modifizierte tellerförmige Element (31) an einem Ende einen blasenförmigen Abschnitt (33) und am ·»<> gegenüberliegenden Ende eine im wesentlichen flache Oberfläche (35) aufweist, in der eine Öffnung (34) angeordnet ist, wobei das einzelne modifizierte tellerförmige Element (31) einem tellerförmigen Element (15) der Wärmeaustauschplatten (29) +5 gegenüberliegt, um ein benachbartes Paar von modifizierten Wärmeaustauschplatten (29) zu bilden.
  4. 4. Zwischenplattenfitting nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Axialflansch (41) die öffnung (39) in der Fittingplatte (36) begrenzt, der in der benachbarten öffnung (34) der flachen Oberfläche (35) eines modifizierten tellerförmigen Elementes (31) aufgenommen ist.
  5. 5. Zwischenplattenfitting nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die halbzylindrischen « Leitungsabschnitte (42) ein rohrförmiges Fitting (43) bilden, das ein Paßstück (45 oder 48) aufnimmt.
  6. 6. Zwischenplattenfitting nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Paßstück (45 oder 48)
    in dem rohrförmigen Fitting (43) befestigt ist. f>o
  7. 7. Zwischenplattenfitting nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Paßstück aus einem rohrförmigen Bauteil (45) besteht, das ein ringförmiges Bossenwerk (46) an einem Ende aufweist, über das ein flexibler Schlauch (47) geklemmt ist. h >
  8. 8. Zwischenplattenfitting nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Paßstück (48) aus einem Ring mit Innengewinde besteht.
  9. 9. Zwischenplattenfitting nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bauteil (51) mit Außengewinde in den Ring (Paßstück) eingesetzt ist und eine glatte zylindrische Innenfläche (53) aufweist
  10. 10. Zwischenplattenfitting nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (51) mit Außengewinde aus Kunststoff besteht und einen radialen Flansch (52) aufweist, der gegen den Ring (Paßstück 48) mit Innengewinde stößt.
DE3102314A 1980-02-08 1981-01-24 Zwischenplattenfitting für Wärmetauscher Expired DE3102314C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/119,737 US4258785A (en) 1980-02-08 1980-02-08 Heat exchanger interplate fitting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3102314A1 DE3102314A1 (de) 1981-12-17
DE3102314C2 true DE3102314C2 (de) 1983-08-18

Family

ID=22386060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3102314A Expired DE3102314C2 (de) 1980-02-08 1981-01-24 Zwischenplattenfitting für Wärmetauscher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4258785A (de)
JP (1) JPS56121996A (de)
CA (1) CA1141747A (de)
DE (1) DE3102314C2 (de)
FR (1) FR2475711A1 (de)
GB (1) GB2069125B (de)
IT (1) IT1135199B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306638A2 (de) 2001-10-24 2003-05-02 Modine Manufacturing Company Gehäuseloser Plattenwärmetauscher

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484622A (en) * 1982-04-27 1984-11-27 The Garrett Corporation Integral header heat exchanger
US4561494A (en) * 1983-04-29 1985-12-31 Modine Manufacturing Company Heat exchanger with back to back turbulators and flow directing embossments
JPS62181855U (de) * 1986-05-12 1987-11-18
US4846268A (en) * 1988-01-12 1989-07-11 Thermag Industries Inc. Heat exchanger with individual twinplate headers
JPH0619965Y2 (ja) * 1988-01-22 1994-05-25 サンデン株式会社 熱交換器
US5078209A (en) * 1991-02-06 1992-01-07 Modine Manufacturing Co. Heat exchanger assembly
FR2719110B1 (fr) * 1994-04-26 1996-06-21 Valeo Thermique Habitacle Raccord pour échangeur de chaleur à plaques empilées, en particulier pour véhicule automobile.
FR2721099B1 (fr) * 1994-06-08 1996-07-19 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur utile notamment pour le refroidissement d'un flux d'air à haute température.
GB9503683D0 (en) * 1995-02-17 1995-04-12 Gen Motors Corp Heat exchanger and coupling member therfor
EP0943884B1 (de) * 1996-12-05 2003-04-02 Showa Denko Kabushiki Kaisha Wärmetauscher
CA2215173C (en) * 1997-09-11 2004-04-06 Thomas F. Seiler Stepped dimpled mounting brackets for heat exchangers
JP3479477B2 (ja) * 1999-12-16 2003-12-15 Smc株式会社 温調装置用熱交換装置
JP3911574B2 (ja) * 2000-01-08 2007-05-09 漢拏空調株式会社 熱交換性能を向上させた積層型熱交換器用プレート及びこれを用いる熱交換器
CA2366227C (en) 2001-12-27 2007-12-04 John W. Izard Mounting bracket for heat exchanger cores
WO2003056264A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-10 Dana Canada Corporation Heat exchanger with internal slotted manifold
FR2834336B1 (fr) * 2001-12-28 2006-12-01 Valeo Thermique Moteur Sa Element de circuit pour echangeur de chaleur, notamment de vehicule automobile et echangeur de chaleur ainsi obtenu
DE10312780A1 (de) * 2003-03-21 2004-11-25 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
JP3961443B2 (ja) * 2003-04-08 2007-08-22 本田技研工業株式会社 蒸発器
FR2856471B1 (fr) * 2003-06-23 2006-08-25 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur, notamment de vehicule automobile, comportant des tubulures inserees entre des elements de circuit et tubulure pour cet echangeur
CA2433697A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-27 Dana Canada Corporation Vibration-resistant mounting bracket for heat exchangers
CA2433975C (en) * 2003-06-27 2012-01-17 Dana Canada Corporation Ribbed mounting bracket for heat exchangers
US7051789B2 (en) * 2004-04-22 2006-05-30 Dana Canada Corporation Two-piece mounting bracket for heat exchanger
DE102005018050A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Luftwärmetauscher
AT501879B1 (de) * 2005-05-24 2007-05-15 Pustelnik Philipp Dipl Ing Adapteraufsatz für eine einrichtung zum anschliessen von rohrleitungen
US7658224B2 (en) * 2005-09-19 2010-02-09 Dana Canada Corporation Flanged connection for heat exchanger
ES2324073B1 (es) * 2006-10-30 2010-03-17 Valeo Termico, S.A. Intercambiador de calor de placas apiladas.
US8596339B2 (en) * 2008-04-17 2013-12-03 Dana Canada Corporation U-flow stacked plate heat exchanger
US20090306529A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Salter Labs Adaptive temperature sensor for breath monitoring device
WO2011160992A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-29 Swep International Ab Brazed plate heat exchanger
DK178441B1 (en) 2011-02-18 2016-02-29 Nissens As Method of producing a heat exchanger and a heat exchanger
WO2013020227A1 (en) * 2011-08-05 2013-02-14 Dana Canada Corporation Side-entry fitting for heat exchanger
US20140048238A1 (en) * 2012-08-14 2014-02-20 Caterpillar Inc. Frameless Heat Exchanger
DE102013019478B3 (de) 2013-11-20 2015-01-22 Modine Manufacturing Company Wärmetauscheranordnung
WO2018042965A1 (ja) * 2016-08-31 2018-03-08 株式会社デンソー 熱交換器
EP3290848B1 (de) 2016-09-02 2020-05-06 Modine Manufacturing Company Sammler für einen wärmetauscher und verfahren zur herstellung davon
EP3647706A1 (de) * 2018-11-02 2020-05-06 HS Marston Aerospace Limited Laminierte wärmetauscher

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7334657U (de) * 1974-01-03 Buedinger Metallwarenfabrik Linn & Lange Anschlußstück für Heizplatten eines Radiators
GB113651A (en) * 1917-02-27 1918-02-27 Maurice Goudard Improvements relating to Radiators for Internal Combustion Engines.
FR849839A (fr) * 1939-02-04 1939-12-02 Defawes Freres Perfectionnements à la construction des radiateurs de chauffage central en acier
US2639899A (en) * 1948-06-18 1953-05-26 Young Radiator Co Automobile radiator
US2930590A (en) * 1956-01-18 1960-03-29 American Radiator & Standard Radiator
CH437386A (de) * 1963-01-10 1967-06-15 Von Roll Ag Wärmeaustauscher
US3207216A (en) * 1963-02-27 1965-09-21 Borg Warner Heat exchanger
GB1297784A (de) * 1969-04-10 1972-11-29
US4019573A (en) * 1975-09-25 1977-04-26 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
US4011905A (en) * 1975-12-18 1977-03-15 Borg-Warner Corporation Heat exchangers with integral surge tanks
JPS5332377U (de) * 1976-08-27 1978-03-20
JPS5342827U (de) * 1976-09-18 1978-04-13
US4172496A (en) * 1977-07-25 1979-10-30 Mccord Corporation Heat exchanger assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306638A2 (de) 2001-10-24 2003-05-02 Modine Manufacturing Company Gehäuseloser Plattenwärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
FR2475711B1 (de) 1984-04-06
DE3102314A1 (de) 1981-12-17
JPS56121996A (en) 1981-09-25
US4258785A (en) 1981-03-31
FR2475711A1 (fr) 1981-08-14
GB2069125A (en) 1981-08-19
IT8119363A0 (it) 1981-01-27
GB2069125B (en) 1984-03-21
CA1141747A (en) 1983-02-22
IT1135199B (it) 1986-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102314C2 (de) Zwischenplattenfitting für Wärmetauscher
DE19848744B4 (de) Gelöteter Kondensator für eine Klimaanlage
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE2727032C2 (de) Haltevorrichtung für Rohre
DE69823384T2 (de) Wärmetauscher
DE2810275A1 (de) Waermetauscher
WO2004065883A1 (de) Wärmeübertrager mit dem sammelrohr verbundenem anschlussflansch
CH663832A5 (de) Rohrschelle zum verbinden zweier rohrenden.
DE3305051C2 (de) Wärmetauscher mit beweglichen Rohrreinigungselementen
DE69811524T2 (de) Modularer wärmetauscher und herstellungsverfahren
DE2659348C2 (de) Rohrverteiler für Zentralheizungsanlagen
DE112004001122T5 (de) Vibrationsfeste Aufhängung für Wärmetauscher
DE3305053A1 (de) Korb-befestigungsvorrichtung fuer waermeaustauscherrohr-reinigungselement
DE60038167T2 (de) Verflüssiger
DE3533196C2 (de)
DE2012441A1 (de) Rohrförmiges Wärmetauscherelement und mit diesem hergestellte Wärmetauscher
EP1668304B1 (de) Wärmetauschereinheit für kraftfahrzeuge
DE3001568A1 (de) Platten-waermetauscher
DE2822743C2 (de)
DE3401853A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE2306999A1 (de) Waermeuebertrager
DE69720909T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10106510B4 (de) Aluminium-Wärmeübertrager
EP0204145A1 (de) Verbindungsteil zum Verschweissen von Rohren
CH660518A5 (de) Heizkoerper.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation