DE3101479A1 - Permanent adhaesive polyolefinfolie - Google Patents

Permanent adhaesive polyolefinfolie

Info

Publication number
DE3101479A1
DE3101479A1 DE19813101479 DE3101479A DE3101479A1 DE 3101479 A1 DE3101479 A1 DE 3101479A1 DE 19813101479 DE19813101479 DE 19813101479 DE 3101479 A DE3101479 A DE 3101479A DE 3101479 A1 DE3101479 A1 DE 3101479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
films
vinyl alcohol
copolymer
mol
polypropylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813101479
Other languages
English (en)
Other versions
DE3101479C2 (de
Inventor
Roland Ing.(Grad.) 8023 Pullach Fink
Heinrich Dr. 8034 Germering Heitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Original Assignee
Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alkor GmbH Kunstoffverkauf filed Critical Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Priority to DE19813101479 priority Critical patent/DE3101479C2/de
Publication of DE3101479A1 publication Critical patent/DE3101479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3101479C2 publication Critical patent/DE3101479C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/123Treatment by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment

Description

Die Erfindung betrifft eine Polyolefinfolie mit permanent verbesserten Adhäsionseigenschaften·
Es ist bekannt, durch Coronabehandlung der Oberflächen von Polypropylen- und Polyäthylenfolien eine Grenzschicht mit erhöhter Oberflächenenergie zu erzeugen. Abhängig von der spezifischen Energie der Coronabehandlung lassen sich dadurch die Oberflächenspannungen so weit erhöhen, daß sie ausreichen, um beim Bedrucken oder Verkleben unmittelbar nach der Coronabehandlung eine ausreichende Haftung zu ergeben. Die Verbesserung der Oberflächenspannung durch di<j Coronabuhandlung sinkt jedoch relativ ranch und nach längerer Lagerzeit, deren Größe von der Art des Polymeren und der Temperatur abhängt, fällt die Haftung wieder ao weit ab, daß sie nicht mehr ausreicht, um ein Bedrucken oder Verkleben zu ermöglichen.
Bei zahlreichen Anwendungsweisen erfolgt jedoch insbesondere die Verklebung erst mehrere Monate nach der Vorbehandlung. Bei verschiedenen Verfahren zur Herstellung bedruckter oder lackierter Polyolefinfolien muß dabei die Haftung auch nach einer vorausgegangenen Erwärmung noch erhalben bleiben.
Es ist bekannt, eine permanente Adhäsionsverbosseruny zu erreichen, indem man Co- und Pfropfpolymere des Äthylens und Propylens mit Monomeren, die reaktive Gruppen enthalten, verwendet. Bevorzugt werden als reaktive Gruppen enthaltende Monomere Acrylsäure und Maleinsäureanhydrid. Ein Nachteil besteht jedoch darin, daß entweder eine Änderung
"bad original
-H-
der mechanischen Eigenschaften oder ein zusätzlicher Verfahrensaufwand, ζ. B. bei einer Aufpfropfung dieser Monomeren, hingegenommen werden muß.
Mischungen von Polyäthylen und Polypropylen mit Polymerisaten der oben genannten Monomeren mit reaktiven Gruppen führen ebenfalls zu einer verbesserten permanenten Adhäsion. Dabei muß jedoch meistens das Polymere mit den reaktiven Gruppen die dominante Phase bilden, was ebenfalls zu einer unerwünschten Veränderung der mechanischen Eigenschaften der Polyolefinfolie führt.
Aus der US-PS 3 524 9o5 ist es auch bereits bekannt, die Haftung von Polypropylen an Metalloberflächen zu verbessern, indem man 5o bis 98 Gew.-% eines hydrolysierten Äthylen-Vinylester-Copolymers mit 5 bis 25 Mol-% an copolymerisiertem Vinylester, der zu mindestens 6o % verseift . ist, einsetzt. Auch hier muß also,um die gewünschten Adhäsionseigenschaften zu erzielen, das Copolymer die dominante Phase darstellen. Um die erforderliche Verträglichkeit mit dem Polypropylen zu erzielen, ist dabei der Anteil an Vinylalkohol im Copolymerisat mit Äthylen kleiner als 25 Mol-% zu halten. Diese hohen Zusätze an Copolymeren beeinflussen wiederum die Basiseigenschaften des Polyolefins so stark, daß es für viele Anwendungen nicht mehr geeignet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei PoIyolefinfolien eine permanente Verbesserung der Adhäsion zu erzielen, ohne daß hierbei die charakteristischen mechanischen Eigenschaften des Polyolefins in wesentlichem Ausmaß verloren gehen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeitseigenschaften von Kunststoff-
310H79
folien auf Basis von Polyäthylen oder/und Polypropylen duich Zusatz von Ki hylen-Vinylalkohol-CofX.)! yiner, welches; dadurch gekennzeichnet ist, daß man Folien verwendet, welche ein Äthylen-Vinylalkohol-Copolymer mit 25 bis 75 Mol-% Vinylalkohol in solcher Menge enthalten, daß der Viny!alkoholgehalt 3 bis 1o Mol-%, bezogen auf die Summe von Copolymer und Polyäthylen bzw. Polypropylen, beträgt und diese Folien mit einer Coronaentladung bei mindestens TWx min/m behandelt.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß entgegen den Lehren der oben genannten US-PS mit weitaus geringeren Mengen an Äthylen-Vinylalkohol-Copolymer die gewünschten Adhäsionseigenschaften erzielt werden können, wenn der Vinylalkohol im Copolymer mindestens 25 Mol-?, beträqt und der Gesamtgehalt an Vinylalkohol, der als Komponente der. Copolymers vorliegt, im Polymergemisch mindestens 3 " beträgt/ wenn diese Folien, wie oben beschrieben, vorbehandelt werden.
Erfindungsgemäß erhältliche Folien weisen eine permanente Adhäsion auf, die sich auch spektroskopisch belegen läßt. Wenn man Polyäthylen- oder Polypropylenfolien coronabehandelt, so tritt im IR-Spektrum eine OH-Bande bei 34oo cm auf, die bei Erwärmung wieder verschwindet. Im Gegensatz hierzu wird bei den erfindungsgemäß erhaltenen Folien die erwähnte Bande bei Erwärmung in ihrer Intensität nicht verändert. Trotz der wesentlich verbesserten Haftungseigenschaften zeigen die erf indunyr.qeinnß erhältlichen Folien die signifikanten Eigenschalton dcu l'olyolefin-Basismaterials ohne wesentliche Verschlechterung.
Vorzugsweise verwendet man Folien, welche 3 bis 5 Mol-% Vinylalkohol enthalten.
Bei Polypropylenfolien, welche ein Äthylen-Viny!alkohol-
Copolymer an der oberen Grenze des erfindungsgemäß zulässigen Bereichs iMilhalton, ist i>:; vortoUhafl, wenn dnr; Vorhc'i] tiri.s dor Schmelzindices (MfI) von Copolymer zu Polypropylen größer als 1 : 2o ist. In diesem Falle liegt der Gesamtgehalt an Vinylalkohol vorzugsweise im Bereich von 3 bis 7 Mol-%. Unter diesen Bedingungen erhält man stets homogene Folien mit guten mechanischen und Haftungseigenschaften.
Liegt der Viny!alkoholgehalt des Copolymers an der unteren Grenze des erfindungsgemäß in Betracht gezogenen Bereichs, so werden auch bei Copolymer anteilen, die 1o % Vinylalkohol in der Mischung ergeben, bei HDPE- und PP-Folien keine nachteiligen Veränderungen der physikalischen Eigenschaften festgestellt.
Vorzugsweise liegt das Verhältnis der MfI von Copolymer zu PP zwischen 1 : 2o und 1 : 4o.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Folien kann nach den hierfür üblichen Methoden erfolgen. Beispielsweise können Polyolefin und Copolymer in Granulatform gemischt und auf üblichen Folienextrudern zu homogenen Folien verarbeitet werden.
Handelsübliche Äthylen-Vinylalkohol-Copolymere werden in der Regel durch Hydrolyse der entsprechenden Äthylen-Vinyloüter-Copolyeren hercjestellt. 3m Rahmen dor Erfindung kann das Copolymer daher noch Anteile an Vinylester enthalten. Jedoch sollten mindestens 75 Mol-%, vorzugsweise mindestens 9o Mol-%, des ursprünglich vorhandenen Vinylesters im Copolymer zum Vinylalkohol hydrolysiert vorliegen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
-ι-
Die darin erwähnten Folien wurden aus Mischungen der Granulate von PE und PP mit Granulaten der verschiedenen Äthylen-VinylalkohoL- (EVAL) -Copolymere^ horycstcl It:. Di c> Formgebung erfolgte auf einer Extruderanlncju mit 60 iiuii Durchmesser, Schneckenlänge 25 D, Kompression 1 : 3 unter Bildung von Breitschlitzfolien von I00 μ Dicke. Die Massetemperatur betrug bei den Mischungen auf Basis HDPE 2oo°C, bei den Mischungen auf Basis PP 22o°C. Die Kühlwalzentemperatur betrug bei allen Folien 18 C.
Die so hergestellten Folien wurden einer Coronabehandlung unterzogen, die etwa ' -—— betrug. Die Haftung wird beurteilt,
indem die Schälfestigkeit von Verbunden aus den Folien mit Spanplatten bestimmt wird, die mittels handelsüblicher Harnstoff-Formaldehyd-Klebstoffe bei 12o°C 1o Sekunden aufkaschiert wurden. Dieses wäßriqu Klebutof i system wurde gewählt, da damit keine Haftung gegenüber PE und PP, aber auch PVC und PS erreichbar ist.
Beispiel
Es wurden Folien hergestellt aus einem Propylen-Äthylen-Copolymer MfI 23o/2,16 = 5 g/1 ο min, Schmelzpunkt 147°C (Eltex PKS 4o4) und einem EVAL von MfI 19o/2,16 = 6,5 g/ 1o min; Schmelzpunkt 11o°C mit ca. 27 Mol-% Vinylalkohol (Lupolen KR 12o2). Von Folien aus unterschiedlichen Rezepturen wurden die Oberflächenspannung, Schälfestigkeit, Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Haze bestimmt und sind in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben.
BAD ORIGINAL
Tabelle 1
Oberflächenspannung
(Dyn/cm)
mit
Lageru
1 Tag
55 ng
3 Mon.
E ige η s c hafte Vorbehandlung mi
1 Tag
t
Lageru
3 Mon.
ng
3tg 8o C
η quer Bruchdehnung
%
quer Haze
%
Rezeptur
Teile
Vorbehandlung 42 25 Schälfestigkeit
(kp/2,4 cm)
ohne o,3 O O 25 längs 75o
ohne 52 52 O <1,5+ 1,2+ 1,2+ Zugfestigkeit
(N/mm2)
2o 54o 4,o
<25 <25 ; 55
I
I
55 O <1,5+ 1,2+ 1/O längs 2o 64o 57o 12,o
PKS 4o4 <25 <25 55 O <1,5+ 1,5+ 1,5 22,6 19,5 55o 54o 16,o
"Io PKS 4o4
1 KR 12o2
O 22,4 55o 2o
1o PKS 4o4
2 KR 12o2
21,5 57o
1o PKS 4o4
3 KR 12o2
22
I CaQ ι
4 < ♦ < · 1
* I « • « C
+) Folienabriß
Beispiel 2
Es wurden Folien verwendet auy einem lin-l'li vom Mil 19o/ 2,16 = «=* 0,8 g/1 ο min; Schmelzpunkt 135°C (El ex B 2o8o) als Basispolymer und dem gleichen EVAL (Lupolen KR 12o2), wie in Beispiel 1. Es wurden die gleichen Eigenschaften bestimmt wie bei Beispiel 1. die gemessenen Werte zeigt die nachstehende Tabelle 2.
Tabelle 2
Eigenschaft
e η
Rezeptur [Oberflächenspannung Teile I (Dyn/cm)
Eltex 2o.8oi
Schälfestigkeit (kp/2,4 cm)
Vorbehandlung
ohne
<25
<25
1o Eltex
2o8o
1 KR 12o2i
1o Eltex !
2o8o i <25
2 KR 12o2J
1o Eltex
2o8o
3 KR 12o2
<25
mit
Lagerung 1 Tag 3 Mon.
46 58
61 61
34 51
61 61
Vorbehandlung
ohne
Lagerung
1 Tag 3 Mon. 3 tg 8p°C
ο,8
:2,O
■2,5
<3,o
<2,o
<2,5
<3,o
Zugfestigkeit (N/mm2)
längs
24 29
3o 3o
quer
18 25
23 17
Bruchdehnung !Haze % i %
längs quer ■
41o
9oo
7oo
58o i 25
85o
85o 75o
55o
32
37
5o
+) Folienabriß
.:■'- :'l-: A "·..' .:. 310U79
An der Folie mit ,1 Teil und 2 Teilen KR 12o2 waren Oberflächenspannung und Haftungseigenschaften nach 1 Jahr noch unverändert.
Die Haftung eines üblichen Polyurethanlacks, geprüft am Gitterschnitt mit Tesafilm, wurde nach einiähriqer Laqerunq und nach 5oo Std. Xenotestbelichtung geprüft. Dabei wurde kein Ausriß festgestellt.
Beispiel 3
Es wurden Folien verwendet, die als Basispolymer ein PP-Homopolymer MfI 19o/5 = 55 g/1o min (Hostalen PPU 1o8o), ein PP-Homopolymer MfI 19o/5 = 22 g/1 ο min (Hostalen PPT 1o7o) bzw. ein PP-Homopolymer MfI 19o/5 = 7 g/1o min (Hostalen PPN 1o6o) enthielt. Als EVAL wurde ein Copolymerisat mit etwa 7o Mol-% Vinylalkohol MfI 19o/2,16 = »1,5 g/1 ο min; Schmelzpunkt 18o°C (KURRARAY EVAL Resin EP-F) verwendet. Mit dem oben beschriebenen Extrusionsverfahren gelang es nicht, mit den beiden PP-Polymeren von MfI 7 bzw. 22 g/1 ο min Folien zu erzeugen. Auch bei Variation der Extruderbedingungen wurden keine guten Folien gebildet. Mit dem PP-Homopolymer vom MfI 55 ergaben sich homogene Folien, an denen die in Tabelle 3 angegebenen Eigenschaften gemessen wurden.
Die obige Folie wurde mit handelsüblichem UV-reaktivem Lack (Coronalack GR 9257) beschichtet und zeigte bei der Prüfung entsprechend Beispiel 2 einwandfreie Lackhaftung.
BAD ORIGINAL Tabelle 3
Oberflächenspannung
(Dyn/cm)
oline mit
Lageru
1 Tag
ng
3 Mon.
E ige η s c hafte Schälfestigkeit
(kp/2,4 cm)
La
1 Tg.
mit
gerung
3 Mon.
3 Tg 800C η quer Bruchdehnung
%
quer Haze
%
Rezeptur
Teile
Vorbehandlung <25 42 27 Vorbehandlung 0,8 0 0 längs
<28 52 52 ohne 2,5+ 2,o+ 2,o+ Zugfestigkeit
(N/mm.2)
24,5 600 5oo
PPU 1o8o <28 55 55 0 2,o+ 2,O+ 2,O+ längs 19 475 56o 5
1o PPU I080
o,38 EP-F
<28 55 55 0 2,O+ 2,o+ 2,o+ 14 485 17o 3o
1o PPU I080
O,76 EP-F
0 24 13 48o 60 45
1o PPU 1 οδο
ί,14 EPE
0 2o 56
2o
19
+) Folienabriß,der mit zunehmender Sprödigkeit geringere Werte ergibt.
-P-CO
3 1 0 1 A 7
Beispiel 4
Es wurde eine Folie hergestellt aus dem HD-PE von Beispiel 2 und dem* EVAL von Beispiel 3. Die an der coronabehandelten Folie erhaltenen Ergebnisse zeigt die nachstehende Tabelle 4.
Beispiele
Eine Folie entsprechend Beispiel 1 aus 1o Teilen Eltex PKS 4o4 und 3 Teilen KR 12o2 wurde in der Presse mit einer Folie aus Äthylen-Acrylsäure-Copolymer mit 8 Mol-% Acrylsäure (Dow EAA 445) bei 18o°C 3o Sekunden verpreßt. Beim Schälversuch dieser Folien ergab sich eine Haftung von 1,8 kp/2,4o cm.
Tabelle 4
Rezeptur
Teile
Oberflächenspannung
(Dyn/cm)
Lagen
1 Tg.
mit
mg
3 Mon.
Schälfestigkeit
(kp/2,4o cm)
ItH
Lagen
1 Tg.
Lt
mg
3 Mon.
3Tg, 8o°( Zugfestigkeit
(N/ram )
quer Bruchdehnung
. %
quer Haze
%
Eltex 2o8o Vorbehandlung 46 34 Vorbehandlung o,9 O O längs 18 längs 58o
1o Eltex
2o8o
o,38 EP-F
ohne 59 59 ohne 2,ο 1,8+ 1,5+ 24 21 41o 31o
1o Eltex
2c£c
o,76 EP-F
25 61 61 O 2,2+ 2,5° 2,o+ 23 21 38o 18o 25
1o Eltex
2o8o
1,14 EP-F
25 61 61 O 3,o+ 2,8+ 2,o+ 26 2o,5 37o 5o 33
15 O 2o 1o2 37
28 O 45
+) Folienriß

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    V^Iy Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeitseigenschaften von Kunststoffolien auf Basis von Polyäthylen
    oder/und Polypropylen durch Zusatz von Äthylen-Vinylalkohol-Copolymer, dadurch gekennzeichnet, daß man Folien verwendet, welche ein Äthylen-Vinylalkohol-Copolymer mit 25 bis 75 Mol-% Vinylalkohol in solcher Menge enthalten, daß der Viny!alkoholgehalt 3 bis 1o Mol-%, bezogen auf die Summe von Copolymer und Polyäthylen oder/
    und Polypropylen, beträgt und diese Folien mit einer Coronaentladung bei mindestens 1 W*min/m behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    310U79
    zeichnet, daß man Folien mit 3 bis 5 Mol-% Viny!alkoholgehalt verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man Folien verwendet, die Copolymer und Polypropylen in solcher Art enthalten, daß das Verhältnis der Schmelzindices von Copolymer und Polypropylen größer als 1 : 2o ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Folien mit 3 bis 7 Mol-% Vinylalkoholgehalt verwendet.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Co-
    2 ronaentladung von mindestens 5 W.min/m anwendet.
DE19813101479 1981-01-19 1981-01-19 Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeitseigenschaften von Kunststoff-Folien Expired DE3101479C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101479 DE3101479C2 (de) 1981-01-19 1981-01-19 Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeitseigenschaften von Kunststoff-Folien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101479 DE3101479C2 (de) 1981-01-19 1981-01-19 Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeitseigenschaften von Kunststoff-Folien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3101479A1 true DE3101479A1 (de) 1982-07-29
DE3101479C2 DE3101479C2 (de) 1990-08-23

Family

ID=6122867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813101479 Expired DE3101479C2 (de) 1981-01-19 1981-01-19 Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeitseigenschaften von Kunststoff-Folien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3101479C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103993A2 (de) * 1982-08-19 1984-03-28 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zum Beschichten von Polyolefinformteilen mit einer durch Licht oder Bestrahlung härtbaren Harzzusammensetzung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226455A (en) * 1961-02-13 1965-12-28 Kurashiki Rayon Co Polypropylene of improved dyeability containing ethylene-vinyl alcohol compolymers or derivatives thereof
US3524905A (en) * 1967-11-30 1970-08-18 Du Pont Polypropylene-hydrolyzed ethylene/vinyl ester copolymer blends
DE2341782A1 (de) * 1972-08-17 1974-02-28 Toyo Seikan Kaisha Ltd Harzschichtstruktur
US3847728A (en) * 1972-05-31 1974-11-12 Toyo Seikan Kaisha Ltd Resinous compositions having improved gas permeation resistance and molded structures thereof
GB1391181A (en) * 1971-06-08 1975-04-16 Toyo Seikan Kaisha Ltd Polyolefin compositions
DE2508855A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-11 Hayashibara Biochem Lab Mehrschichtiger kunststoff-formkoerper
DE2301470B2 (de) * 1972-01-14 1978-05-24 Toyo Seikan Kaisha, Ltd., Tokio Thermoplastische Formmasse mit guter Verarbeitbarkeit und Beständigkeit gegen Gasdurchlässigkeit sowie deren Verwendung
JPS54145769A (en) * 1978-05-04 1979-11-14 Dainippon Printing Co Ltd Surface treatment of synthetic resin film
DE3001636A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Alkor GmbH Kunststoffverkauf, 8000 München Polyolefinfolie mit verbesserter haftung, deren herstellung und verwendung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226455A (en) * 1961-02-13 1965-12-28 Kurashiki Rayon Co Polypropylene of improved dyeability containing ethylene-vinyl alcohol compolymers or derivatives thereof
US3524905A (en) * 1967-11-30 1970-08-18 Du Pont Polypropylene-hydrolyzed ethylene/vinyl ester copolymer blends
GB1391181A (en) * 1971-06-08 1975-04-16 Toyo Seikan Kaisha Ltd Polyolefin compositions
DE2301470B2 (de) * 1972-01-14 1978-05-24 Toyo Seikan Kaisha, Ltd., Tokio Thermoplastische Formmasse mit guter Verarbeitbarkeit und Beständigkeit gegen Gasdurchlässigkeit sowie deren Verwendung
US3847728A (en) * 1972-05-31 1974-11-12 Toyo Seikan Kaisha Ltd Resinous compositions having improved gas permeation resistance and molded structures thereof
DE2341782A1 (de) * 1972-08-17 1974-02-28 Toyo Seikan Kaisha Ltd Harzschichtstruktur
DE2508855A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-11 Hayashibara Biochem Lab Mehrschichtiger kunststoff-formkoerper
JPS54145769A (en) * 1978-05-04 1979-11-14 Dainippon Printing Co Ltd Surface treatment of synthetic resin film
DE3001636A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Alkor GmbH Kunststoffverkauf, 8000 München Polyolefinfolie mit verbesserter haftung, deren herstellung und verwendung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JENKINS, A.D.: Polymer Science, Bd. 2, North Holland Publishing Co., Amsterdam/London, 1972, S. 934-944 *
LINDEN, R. van der: Kunststoffe, 69, 1979,S.71-75 *
NOSTRAND, Reinhold van Company: Plastics Film Technology, New York/Cincinnati 1969, S. 153-155 *
STÖCKERT, K.: Veredeln von Kunststoff-Oberflächen,Carl Hanser Verlag München, Wien 1974, S. 142 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103993A2 (de) * 1982-08-19 1984-03-28 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zum Beschichten von Polyolefinformteilen mit einer durch Licht oder Bestrahlung härtbaren Harzzusammensetzung
EP0103993A3 (de) * 1982-08-19 1985-04-10 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zum Beschichten von Polyolefinformteilen mit einer durch Licht oder Bestrahlung härtbaren Harzzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3101479C2 (de) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020515T2 (de) Klebende propylenpolymere für beschichtungen
DE2549474C2 (de)
EP0537657B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Ein- oder Mehrschichtfolien
DE3328260A1 (de) Polyolefinharz-zusammensetzung
DE1769173A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus mikroporoesen vernetzten Olefinpolymeren
DE3241021A1 (de) Waermeschrumpfbare schichtfolie
DE1694622B2 (de) Thermoplastische Polymermischung
DE2735256A1 (de) Verfahren zur laminierung von kunststoffolien
DE69826752T2 (de) Verwendung von Polymerfilme
DE4211416C2 (de) Folie oder Formkörper aus einem thermoplastischen Kunststoff mit einem Terpolymergehalt sowie deren Verwendung
DE3243272A1 (de) Verbundmaterial, insbesondere fuer verpackungszwecke
DE4229419A1 (de) Polypropylenfolie - Haftvermittler - Metall-Verbund sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE2351155B2 (de) Laminierte folie
DE4306153A1 (de) Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69917437T2 (de) Heisssiegelfähige kunststoffverbundfilme
DE3490656C2 (de)
DE3026614A1 (de) Verfahren zur herstellung polarisierender flaechenerzeugnisse
DE3001636C2 (de) Polyolefinfolie mit verbesserter Haftung, deren Herstellung und Verwendung
DE3390464T1 (de) Olefinhaltige Verbundfolie
DE2846002A1 (de) Mit einem waermeschweissbaren lack auf der basis eines ketonharzes ueberzogene polyolefinfilme
DE1544631A1 (de) Verbundkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69218723T2 (de) Metallisierte Filmstruktur und Verfahren
DE2953528C2 (de) Verfahren zum Aufrauhen der Oberfläche von Formteilen aus einer Polyacetalharzmasse
DE3101479A1 (de) Permanent adhaesive polyolefinfolie
DE2520811A1 (de) Verfahren zur bildung von metallschichten auf polyolefinoberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee