DE3100746A1 - "dichtungsmasse, vorzugsweise fugenabdichtungsmasse, sowie ein verfahren zur herstellung und zur verarbeitung" - Google Patents

"dichtungsmasse, vorzugsweise fugenabdichtungsmasse, sowie ein verfahren zur herstellung und zur verarbeitung"

Info

Publication number
DE3100746A1
DE3100746A1 DE19813100746 DE3100746A DE3100746A1 DE 3100746 A1 DE3100746 A1 DE 3100746A1 DE 19813100746 DE19813100746 DE 19813100746 DE 3100746 A DE3100746 A DE 3100746A DE 3100746 A1 DE3100746 A1 DE 3100746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing compound
compound according
hollow microspheres
polyurethane
polysiloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813100746
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas 3170 Gifhorn Dietz
Philipp 3000 Hannover Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813100746 priority Critical patent/DE3100746A1/de
Publication of DE3100746A1 publication Critical patent/DE3100746A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1021Polyurethanes or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1018Macromolecular compounds having one or more carbon-to-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/063Polyacrylonitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0635Halogen-containing polymers, e.g. PVC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0645Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained otherwise than by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/065Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/068Containing also other elements than carbon, oxygen or nitrogen in the polymer main chain
    • C09K2200/0685Containing silicon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

  • Dichtungsmasse, vorzugsweise Fugenabdichtungsmasse, sowie
  • ein Verfahren zur Herstellung und zur Verarbeitung Die Erfindung betrifft eine geschäumte, wasserdichte zug-und druckelastische Dichtungsmasse aus Polyuretan oder Polysiloxan, die nach dem Austritt aus einem luftdichten Behälter, durch Luftfeuchtigkeit vernetzt somit fest wird, sowie ein Verfahren zur Herstellung der geschäumten Dichtungsmasse und ihrer Verarbeitung.
  • i;s ist bekannt, Dichtungs- und Fugenabdichtungsmassen aus kompaktem Polyurethan- oder Polysiloxankautschuk herzustellen und zu verwenden. Sowohl bei Polyurethanals auch bei Polysiloxankautschuk kommen nin- und Zweikomponentensysteme, die an Ort und Stelle vernetzen, zur Verwendung.
  • Die bekannten kompakten Dichtungsmassen sind auch nach ihrer Vernetzung noch kompakt und haben den Nachteil, in sich nicht reversiebel stauchbar zu sein. Deshalb kommt es bei starker Ausdehnung der verfugten hateritalien, wie zum Beispiel unter dem Einfluß von wärme, zu einem oft störendem wulstartigem Austritt der elastischen Fugenausfüllung.
  • Füllt man die Fuge mit der elastischen Nasse nicht ganz aus, um diesen Nachteil zu vermeiden, so sammelt sich in den Vertiefungen Wasser und Schmutz.
  • Es wurde auch vorgeschlagen Dichtungsmassen aus Polyurethan- oder Polysiloxankautschuk zu verwenden und die Nasse in der Fuge mittels einer niedrig siedenden Flüssigkeit, wie zum Beispiel fluorierte Kohlenwasserstoffe zu schäumen. In der Praxis hat sich dies nicht bewährt, weil die sich dabei bildenden Polymerchäume, ähnlich wie die Rektionsschäume bei Polyurethan, eine mindestens teilweise offenzellige Struktur aufweisen und dadurch die Abdichtung gegen Wasser nicht mehr gewährleistet ist.
  • Außerdem ist die Aufschäumung mittels Treigmittel oder durch eine chemische Reaktion bei Polyurethan an Ort und Stelle sehr schwer zu steuern und in hohern Maße abhängig von der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur.
  • L)er Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Dichtungsmasse, vorzugsweise eine Fugenabdichtungsmasse zu schaffen, die wasserdicht und wasserfest, zug- und druckelastisch und sich reversibel stauchbar ist.
  • Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Dichtungsmasse mit einer niedrigen Dichte zu bilden, die in einem verschlossenen Behälter wie zun Beispiel einer Kartusche, vorzugsweise in eine an sich bekannte Handverfugungsspritze eingelegt werden kann und die (und/oder aus eigener Rückstellkraft nach Öffnung des Behälters mittels Druck aus dem Be-Hälter austritt und sich verfestigt, ohne ihre Dichte zu verändern.
  • Darüberhinaus gehört es auch zur Aufgabe, eine Dichtunß;smasse mit guten tixotropen Eigenschaften zu bilden, die sich dennoch fest mit den zu verfugenden Materialien verbindet.
  • Die Erfindung geht hierbei aus von einer Dichtungsmasse, vorzugsweise Fugenabdichtungsmasse, die aus Polyurethan-oder Polysiloxankautschuk besteht, und sie ist im wesent-Lichen dadurch gekennzeichnet, daß sie kleinste, druckelastische Mikrohohlkugeln enthält, deren dünne Hülle aus Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymerisat besteht und tieren hohler Kern ein Gas enthält.
  • Eine Beschriebung der Mikrohohlkugeln befindet sich in der DOS Nr. 1495485, sowie in der Zeitschrift "Modern" Plastics" 1969, August, S. 55.
  • hat sich gezeigt, daß eine Dichtungsmasse, die zum Beispiel zu 15% bezogen auf das Gesamtvolunen aus Mikrohohlkugeln besteht, nach der Vernetzung un@@@ um mehr als 10% in sich stauchbar ist, und nach der Druckentlastung nahezu spontan ihr ursprüngliches Volumen wieder einnimmt, und das beliebig oft unabhängig von Temperaturunterschienden zwischen +55°C und -20°C bei Polyurethan und +75°C und -35°C bei Polysiloxan.
  • Die erfindungsgemäße Dichtungsmasse enthält Mikrohohlkugeln mit verschiedenen Durchmessern von 0,00)L bis o,oy mm und zwar in einer Menge, daß die Dic@@e in unvernetzten, also pastösen Zustand oder im vernetzten zustand zwischen o,25 und 1,o5 vorzugsweise zwischen o,45 und o,7 liegt. Sie besitzt somit im unvernetzten wie im vernetzten Zustand eine Mikroschaum-Struktur mit geslossenen Zellen. Durch diese Mikroschaum-Struktur und das damit zusammenthängende geringere Gewicht verhält sich die erfindungsgemäße Dichtungsmasse im unvernetzten Zustand tixotrop und läßt sien deshalb leicht auch an senkrechten Fugen verarbeiten. Im vernetzten Zustand ist sie absolut wasserdicht, sowie zug- und druckelastisch.
  • Bei der erfindungsgemäßenDichtungsmasse verbinden sich beim Luftzutritt, also während der Vernetzung die Solyinneren (Polyurethanoder Polysiloxan) fest und untrennbar mit den dünnen elastischen llüllen der hikrohohlkugeln aus Vinyidenchlorid-Acrylnitril-Copolymerisat und bilden in der vernetzten Dichtungmasse nicht nur geschlossene Zellen, sondern geschlossene Zellen die auch noch mit einem Gas gefüllt sind. Dadurch verhält sich aucn die unvernetzte Dichtungsmasse ausgesprochen Druckelastisch. Durch diese Eigenschaft wird die Verarbeitung erleichtert.
  • Die Nasse kann erfindungsgemäß in einem Behähter, wie zum Beispiel einer Kartusche, mittels Druck bis zu 50% komprimiert werden und tritt nach Öffnuiiü der hartusche bis zur Druckentlastung an gewünschter Stelle kontinuierlich aus und vernetzt allmählich bei Raumtemperatur mittels Luftfeuchtigkeit.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dichtungsmasse eignet sich besonders das unter dem Einfluß von Luftfeuchtigkeit vernetzende an sich bekannte Polyurethan und Polysiloxan mit kautschukartigen Eigenschaften.
  • beschriebungen solcher geeigneter Polymeren finden sich in : Kunstoffhandbuch, Band VII "Polyurethane" Carl lianser Verlag München 19G6, ß. 259-245 und @. 731-733; "Römmpps" Chemie-Lexikon, 7. Auflage, @. 3226 und 3227; Firmenschrift "Wackersilicone @rospekt-Nr SM 12-117.795; sowie "Kunstroffe"' Voger - Verlag, $Würzburg 1970, S 136 und .
  • @m vergleich mit bekannten kompakten Dichtungsmassen aus Polyurethan- oder Polyloxankautschuk werden bei der erfindungsgemäßen Dichtungsmasse in Folge der geringeren Dichte 45% an Polyurethan- oder Polysiloxankautschuk gespart.
  • Dies ist in Anbetracht einer sich abzeichnenden Verteuerung und Verknappung der Polymeren von besonderer Bedeutung.
  • Ein weiterer Vortcil besteht darin, daß die chemisch inerten, selbst farb- und pigmentfreien Mikrohohlkugeln auf Grund ihrer bichtbrechung weiß wirken und allein bei Anwesenheit von 1 Gewichtsprozent transperente Polyurethane oder Polysiloxane auch weib erscheinen lassen.
  • Dies, und das geringe Gewicht der erfindungsgemäßen Dichtungsmasse bedeutet, daß auch mit geringeren BarbundZoder Pigmentzuschlägen gearbeitet werden kann.
  • die Mikrohohlkugeln selbst unbrennbar sind, kann bei Polyurethankautschuk auch der flammhemmende Zusatz redaziert werden. Durch die Verringerung der Zuschlagsstoffe verbessern sich auch die Kleibeeigenschaftrn.
  • Die erfindungsgemäße Dichtungsmasse verfügt auf Grund ihrer Mikroschaum-Struktur neben guten Dichtungseigenschaften auch über hervorragende kälte- und wärmeisolierende Eigenschaften. Sie kann somit neben abdichtun saufgaben auch isolieraufgaben in der Bau- und Fahrzeugindustrie übernehmen.
  • Das erfindungsgemäße Dichtungsmaterial kann selbstverstandlich einfach durch einrühren von 0,5 - j,5, vorzugsweise 1 - 2,5 Gewichtsprozent trockener Mikrohohlkugeln in den unvernetzten Polyurethan- oder Polysiloxankautschuk erfolgen.
  • Nach einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Dichtungsmasse wird jedoch zweclmäßig so vorgegangen, daß man das vernetzungsmittelfreie Polyurethan oder Polysiloxan oder eine für das jeweilige Polymere verträgliche Flüssigkeit, wie zum Beispiel Butandiol für Polyurethan oder Silikonöl für Polysiloxan auf ca.
  • +95°C erwärmt und eine beliebige Menge kompakter Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymerisatteilchen einrührt, und somit die Mikrohohlkugeln innern#halb weniger Sekunden bildet.
  • Nach der Bildung der Mikrohohlkugeln in der jeweiligen Flüssigkeit oder pastösen Masse, sollte diese möglichst rasch auf eine Temperatur von weniger als +o0G gebracht werden, um die düIulen hüllen der Mikrohohlkugeln nlci:L zu beschädigen.
  • substanzen welche bei der für den Schäumungsvorgang erforderliche Wärme bereits eine Vernetzung der Polymeren auslösen würden, wie zum Beispiel Vernetzer, rettenverlängerungsmittel, Aktivatoren oder Substanzen die bei der Wärme ihre Wirkung verlieren könnten, wie zum Deispiel Inhibitoren werden nach dem Abkühlen auf beliebige Art zugesetzt.
  • Das Einrühren der Mikrohohlkugeln mit der verträglichen Flüssigkeit in das jeweilige Polymere ist einfach und kann auf beliebige Art durchgeführt werden, ebenso das Abfüllen der fertigen Dichtungsmasse in luftdichte Behälter.
  • Gemäß der Erfindung kann die jeweilige Flüssigkeit nach der Bildung der Mikrohohlkugeln mittels einer Zentrifuge oder auf andere Weise teilweise von den Mikrohohlkugeln getrennt werden, bevor die Mikrohohlkugeln mit Resten der Flüssigkeit dem Polymeren beigefügt werden.
  • Erfindungsgemäß werden unter verträglichen Flüssigkeiten nicht nur Solche verstanden, wie Butandiol oder SJilikonöl, die bei Raumtemperatur nicht verdampfen, es können auch Flüssigkeiten sein, welche bei normalen Temperaturen verdampfen, wie zum Beispiel aromtenarmes Benzin. Wichtig ist, daß die jeweiligen Flüssigkeiten sich gegenüber den Polymeren inert verhalten und die dünnen Hüllen der Mikrohohlkugeln nicht angreifen.

Claims (7)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1,) Geschäumte, wasserdichte zug- und druckelastische Dichtungsmasse vorzugsweise Fugenabdichtungsmasse aus Polyurethan- oder Solysiloxan, die nach dem austritt aus einem luftdichen Behälter vernetzt und somit fest wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dal sie kleinste, druckelastische Mikrohohlkugeln enthält, deren dunne fülle aus Viylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymerisat besteht und deren hohler Kern ein Gas enthält.
  2. 2.) vichtungsmasse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die durch die Microhohlnkugeln gebildeten Zellen geschlossen sind und unterschiedliche Durchmesser von 0,005 bis 0,09 min besitzen.
  3. 3.) Dichtungsmasse nach Anspruch 1 und 2, d a d u L' c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie eine Dichte von 0,25 - 1,05 vorzugsweise von 0,45 - 0,7 besitzt.
  4. 4.) Dichtungsmasse nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie im unvernetzten und im vernetzten Zustand druckelastisch und reversibel stauchbar ist.
  5. 5.) Verfahren zur Verarbeitung der Dichtungsmasse nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Dichtungsmasse in einem Behälter, zum Beispiel einer Kartusche, die Dichtungsmasse aus einer ltückstellkraft kontinuierlich bis zur Entspannung aus der Offnung fließt.
  6. 6.) Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsmasse nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß man das vernetzungsmittelfreie polyurethan oder Polysiloxan oder eine für das jeweilige Polymere verträgliche Flüssigkeit auf ca. +95°C erwärmt und eine beliebige Menge kompakter Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymerisatteilchen einrührt und nach ßildunb-' cler Mikrohohlkugeln die Masse auf eine Temperatur unter +80°C kühlt.
  7. 7.) Verfahren zur herstellung einer Dichtungsmasse nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Polyurethan oder Polysiloxan eine verträgliche Flüssigkeit mit Mikrohohlkugelnbeigemischt wird.
    Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsmasse nach L.nspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Mikrohohlkugeln enthaltendem Polyurethan oder Polysiloxan Vernetzungsmittel, und gegebenenfalls ktivatoren, Katalysatoren und inhibitoren beigemischt vjerden.
    .) Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsmasse nach den Ansprüchen 6 und 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -c e t, daß ein Teil der Flüssigkeit mittels einer Zentrifuge oder auf andere Weise von den Mikrohohlkugeln getrennt wird.
DE19813100746 1981-01-13 1981-01-13 "dichtungsmasse, vorzugsweise fugenabdichtungsmasse, sowie ein verfahren zur herstellung und zur verarbeitung" Ceased DE3100746A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100746 DE3100746A1 (de) 1981-01-13 1981-01-13 "dichtungsmasse, vorzugsweise fugenabdichtungsmasse, sowie ein verfahren zur herstellung und zur verarbeitung"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100746 DE3100746A1 (de) 1981-01-13 1981-01-13 "dichtungsmasse, vorzugsweise fugenabdichtungsmasse, sowie ein verfahren zur herstellung und zur verarbeitung"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3100746A1 true DE3100746A1 (de) 1982-07-22

Family

ID=6122497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100746 Ceased DE3100746A1 (de) 1981-01-13 1981-01-13 "dichtungsmasse, vorzugsweise fugenabdichtungsmasse, sowie ein verfahren zur herstellung und zur verarbeitung"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3100746A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186493A2 (de) * 1984-12-28 1986-07-02 Suzuki Sogyo Kabushiki Kaisha Silikon-Gummiverbundwerkstoff
EP0196792A1 (de) * 1985-03-19 1986-10-08 W.R. Grace & Co.-Conn. Verfahren zur Herstellung eines Behälterverschlusses.
DE3545521A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Ipa Bauchemie Gmbh Verformbarer formkoerper sowie verwendung desselben und verfahren zu dessen herstellung
DE3644414A1 (de) * 1986-09-26 1988-04-07 Wolfhart Andrae Kunststoffmasse zum verfuellen von hohlraeumen innerhalb eines mit einem buendel aus parallelen stahldraehten oder -litzen gefuellten kunststoffrohres
EP0271296A2 (de) * 1986-12-09 1988-06-15 Dow Corning Corporation Syntaktische Dichtungsmittel
FR2665706A1 (fr) * 1990-08-10 1992-02-14 Commissariat Energie Atomique Materiau compressible, injectable en couche mince pour joint de calage et son procede de fabrication.
EP0520426A1 (de) * 1991-06-25 1992-12-30 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Härtbare Zusammensetzung
EP0553843A2 (de) * 1992-01-30 1993-08-04 Dow Corning Toray Silicone Company, Limited Aufschäumende Polysiloxanzusammensetzung
DE19502128A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-14 Teroson Gmbh Dichtstoff-Zusammensetzung zur Herstellung von druckelastischen Dichtungen
DE19611594C1 (de) * 1996-03-23 1997-10-16 Enichem Polyurethane Deutschla Gemisch auf der Grundlage eines Polyurethanprepolymers zur Herstellung einer geschäumten Dichtungs- und Isoliermasse und eines Einkomponenten- oder Zweikomponenten-Sprühschaumstoffes
EP0909783A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-21 Maagh Leitungsbau GmbH Reaktionsmischung für Dichtung von Rohrverbindungen, Sanierverfahren und Mischkammer
WO2010115715A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Härtbare zusammensetzung
DE102009026864B4 (de) * 2009-06-09 2017-01-12 Odenwald-Chemie Gmbh Dichtelement mit thermoexpandierbarer Substanz und wärmegedämmtes System mit solchem Dichtelement
CN109021571A (zh) * 2018-06-12 2018-12-18 西北橡胶塑料研究设计院有限公司 一种热响应自膨胀耐烧蚀硅橡胶材料

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186493A2 (de) * 1984-12-28 1986-07-02 Suzuki Sogyo Kabushiki Kaisha Silikon-Gummiverbundwerkstoff
EP0186493A3 (en) * 1984-12-28 1988-05-11 Kabushiki Kaisha Cubic Engineering Composite silicone rubber material
US4861804A (en) * 1984-12-28 1989-08-29 Kabushiki Kaisha Cubic Engineering Compound type silicone gel material
EP0196792A1 (de) * 1985-03-19 1986-10-08 W.R. Grace & Co.-Conn. Verfahren zur Herstellung eines Behälterverschlusses.
US4699810A (en) * 1985-03-19 1987-10-13 W. R. Grace & Co. Sealing compositions
DE3545521A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Ipa Bauchemie Gmbh Verformbarer formkoerper sowie verwendung desselben und verfahren zu dessen herstellung
DE3644414A1 (de) * 1986-09-26 1988-04-07 Wolfhart Andrae Kunststoffmasse zum verfuellen von hohlraeumen innerhalb eines mit einem buendel aus parallelen stahldraehten oder -litzen gefuellten kunststoffrohres
EP0271296A2 (de) * 1986-12-09 1988-06-15 Dow Corning Corporation Syntaktische Dichtungsmittel
EP0271296A3 (en) * 1986-12-09 1990-02-21 Dow Corning Corporation Syntactic sealants
FR2665706A1 (fr) * 1990-08-10 1992-02-14 Commissariat Energie Atomique Materiau compressible, injectable en couche mince pour joint de calage et son procede de fabrication.
EP0520426A1 (de) * 1991-06-25 1992-12-30 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Härtbare Zusammensetzung
US5648427A (en) * 1991-06-25 1997-07-15 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisa Curable composition
EP0553843A3 (en) * 1992-01-30 1993-09-29 Dow Corning Toray Silicone Company, Limited Foamable silicone rubber composition
EP0553843A2 (de) * 1992-01-30 1993-08-04 Dow Corning Toray Silicone Company, Limited Aufschäumende Polysiloxanzusammensetzung
DE19502128C2 (de) * 1995-01-25 1999-07-01 Henkel Teroson Gmbh Dichtstoff-Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von druckelastischen Dichtungen
DE19502128A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-14 Teroson Gmbh Dichtstoff-Zusammensetzung zur Herstellung von druckelastischen Dichtungen
DE19611594C1 (de) * 1996-03-23 1997-10-16 Enichem Polyurethane Deutschla Gemisch auf der Grundlage eines Polyurethanprepolymers zur Herstellung einer geschäumten Dichtungs- und Isoliermasse und eines Einkomponenten- oder Zweikomponenten-Sprühschaumstoffes
DE19745981B4 (de) * 1997-10-17 2012-09-27 Peter Maagh Reaktionsmischung mit mehreren Komponenten zur Abdichtung von Rohrverbindungen sowie deren Verwendung
EP0909783A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-21 Maagh Leitungsbau GmbH Reaktionsmischung für Dichtung von Rohrverbindungen, Sanierverfahren und Mischkammer
DE19745981A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Maagh Leitungsbau Gmbh Reaktionsmischung für Kanaldichtung
WO2010115715A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Härtbare zusammensetzung
CN102378774A (zh) * 2009-04-06 2012-03-14 汉高股份有限及两合公司 固化性组合物
CN102378774B (zh) * 2009-04-06 2014-03-12 汉高股份有限及两合公司 固化性组合物
US8748511B2 (en) 2009-04-06 2014-06-10 Henkel Ag & Co., Kgaa Curable composition
DE102009026864B4 (de) * 2009-06-09 2017-01-12 Odenwald-Chemie Gmbh Dichtelement mit thermoexpandierbarer Substanz und wärmegedämmtes System mit solchem Dichtelement
CN109021571A (zh) * 2018-06-12 2018-12-18 西北橡胶塑料研究设计院有限公司 一种热响应自膨胀耐烧蚀硅橡胶材料

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100746A1 (de) "dichtungsmasse, vorzugsweise fugenabdichtungsmasse, sowie ein verfahren zur herstellung und zur verarbeitung"
DE2756495A1 (de) Mit einem ueberzug versehenes, in der seefahrt einsetzbares bauwerk, verfahren zur herstellung eines solchen ueberzogenen bauwerks und dazu verwendbares ueberzugsgemisch
DE2423767A1 (de) Kittklebstoffe, -dichtmassen, -klemmmassen, -ueberzugsmassen und aehnliche kittprodukte mit rueckfedernden, organischen mikrokugeln und verfahren zu ihrer herstellung
CH667661A5 (de) Mit wasser geschaeumter und mit silan vernetzter polyaethylenschaum und verfahren zu seiner herstellung.
DE1650105A1 (de) Abdichtungsmittel
EP0090316A2 (de) Schäumbarer Schmelzkleber
DE1694231A1 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Flaechengebilde
DE2158219B2 (de) Flachdichtung
CH685878A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines additivbeladenen poroesen Traegermaterials
DE2400655B1 (de)
DE3414091A1 (de) Korrosionshemmender dichtungsstreifen
DE1804409A1 (de) Fuer die Pastenextrusion geeignete Polytetraflouraethylen-Fuellstoff-Mischungen
DE2445605B2 (de) Beschichtetes leder und verfahren zu dessen herstellung
WO1993008142A1 (de) Verfahren zur herstellung von fugenschaum
DE1933256A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schaumstoff
DE3150909C2 (de) Füllsubstanz zum Längsdichten elektrischer und/oder optischer Kabel und Leitungen
WO1997013804A1 (de) Verfahren zur schäumung acyloxysilanhaltiger silikonmassen
WO1998028359A1 (de) Druckelastisch, schäumbarer dichtstoff auf basis silanmodifizierter polymerer
DE2605192A1 (de) Polyurethan-dichtungsmassen
DE2720722A1 (de) Dichtungsmasse
DE19502128C2 (de) Dichtstoff-Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von druckelastischen Dichtungen
DE2000752B2 (de) Haertung von fluessigen polythiolpolymeren
DE1269212B (de) Verfahren zur Herstellung eines Batteriescheiders mit Rippen aus elastischem, poroesem Material
DE1065962B (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Dichtungsmittels auf Basis von Imprägnierungssroffe enthaltenden Schaumstoffen
EP0837081A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmelementes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 29/84, SEITE 5503, SP. 1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8131 Rejection