DE3100533A1 - Farbstoffe fuer fluessigkristallmischungen - Google Patents

Farbstoffe fuer fluessigkristallmischungen

Info

Publication number
DE3100533A1
DE3100533A1 DE19813100533 DE3100533A DE3100533A1 DE 3100533 A1 DE3100533 A1 DE 3100533A1 DE 19813100533 DE19813100533 DE 19813100533 DE 3100533 A DE3100533 A DE 3100533A DE 3100533 A1 DE3100533 A1 DE 3100533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
liquid
phenyl
crystal mixtures
mercapto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813100533
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 6900 Heidelberg Ditter
Heinz Dipl.-Chem. Dr. 6710 Frankenthal Eilingsfeld
Karl-Heinz Dipl.-Chem. Dr. 6800 Mannheim Etzbach
Dieter Dipl.-Chem. Dr. 6900 Heidelberg Horn
Manfred Dipl.-Chem. Dr. 6706 Wachenheim Patsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19813100533 priority Critical patent/DE3100533A1/de
Priority to EP81110791A priority patent/EP0056492B1/de
Priority to DE8181110791T priority patent/DE3167759D1/de
Priority to US06/336,709 priority patent/US4466899A/en
Priority to JP108582A priority patent/JPS57137378A/ja
Publication of DE3100533A1 publication Critical patent/DE3100533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/02Hydroxy-anthraquinones; Ethers or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/503Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof unsubstituted amino-hydroxy anthraquinone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Farbstoffe für Flüssigkristallmischungen
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Farbstoffen der allgemeinen Formel I in der R ein heterocyclischer Rest und X Nitro, Amino, substituiertes Amino, Mercapto oder Hydroxy sind, in Flüssigkristalle enthaltenden elektrooptischen Anzeigen.
  • Heterocyclische Reste R sind insbesondere gegebenenfalls substituierte und/oder annellierte Ringe tragende 5- oder 6-Ring-Heterocyclen der Oxazol-, Oxdiazol-, Thiazol-, Thiadiazol-, Imidazol- oder Triazolreihe. Die Reste R entsprechen im einzelnen beispielsweise den Formeln in denen 1 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, gegebenenfalls substituiertes Alkyl- oder Cycloalkyl-mercapto, R2 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, R3 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder Phenyl oder Carbonester, R4 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder Phenyl oder Carbonester, R3 und R4 zusammen einen gegebenenfalls substituierten ankondensierten Benzring, 5 R Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder Phenyl und Z o, S oder NH sind.
  • Reste R1 sind beispielsweise C1- bis C12-Alkyl, durch Hydroxy, C1- bis C8-Alkoxy oder Phenyl substituiertes, gegebenenfalls durch Sauerstoff unterbrochenes C2- bis C8-Alkyl, C5- bis C7-Cycloalkyl, gegebenenfalls durch C1- bis C8-Alkyl, C1-bis C8-Alkoxy, Phenoxy, Phenoxyalkyl, Phenylalkyl, Phenyl, Diphenyl, Cyclohexyl oder Chlor substituiertes Phenyl, gegebenenfalls durch Sauerstoff und/oder Schwefel unterbrochenes C1- bis C8-Alkylmercapto, C5- bis C7-Cycloalkylmercapto oder durch gegebenenfalls durch Sauerstoff und/oder Schwefel unterbrochenes Ci bis C8-Alkyl, C1- bis C8-Alkoxy, Phenoxy, Phenoxyalkyl, Phenylalkyl, Phenyl, Diphenyl, Cyclohexyl, Carbonester oder Chlor substituiertes Aralkylmercapto.
  • Einzelne Reste R sind z. B.: Methyl, Ethyl, Butyl, Methoxymethyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Butoxyethyl, Cyclohexyl, 2-Cyclohexoxyethyl, Phenoxymethyl, 2-Phenoxyethyl, 2-Phenylethyl, Phenyl, 4-Methylphenyl, Diphenyl, 4-Cyclohexylphenyl, Methylthio, Ethylthio, Butylthio, n-Octylthio, Cyclohexylthio, 2-Methoxyethylthio, Phenylmethylthio, 2-Phenylethylthio, 2-Phenoxyethylthio, 4-Cyanphenyl-methylthio, 4-Phenoxyphenyl-methylthio, 4-Phenylmethoxy-phenylmethylthio oder 4- (2-Phenylethyl) -phenylmethylthio.
  • Für R2 sind im Rahmen der allgemeinen Definition die gleichen Reste wie für R1 zu nennen.
  • Reste R³ bzw. R4 sind beispielsweise Ci bis C4 -Alkyl, gegebenenfalls durch 0 - bis C4-Alkyl, Chlor oder Brom subst.
  • Phenyl, C5 bis C7-Cycloalkyl oder C1-C8-Alkoxycarbonyl.
  • Einzelne Reste R3 bzw. R4 sind z. B. (gleich oder verschieden) Methyl, Ethyl, Phenyl, p-Chlorphenyl, Ethoxycarbonyl, Butoxycarbonyl oder Cyclohexyl.
  • Ankondensierte Benzringe (für R3 und R4 zusammen) können beispielsweise durch Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, 3utoxy oder Chlor substituiert sein.
  • Für R5 sind z. B. neben Wasserstoff Methyl oder Phenyl zu nennen.
  • Reste X sind beispielsweise Amino, Methylamino, Octylamino, Phenylmethylamino, 4-Chlorphenylamino, Phenylamino, Hydroxy, Mercapto oder Nitro.
  • Erfindungsgemäß werden bevorzugt Verbindungen der Formel I verwendet, bei denen X NH2 ist und P ein Oxdiazolyl- oder Thiadiazolylrest ist.
  • BeYor7ugre Substituenten für diese Reste sind z. B.
  • R : Propyl, Butyl, Hexyl, Phenyl, 4-Diphenyl, 2-Methoxyethylthio, 2-Butoxyethylthio, Butylthio, Phenoxymethyl, 2-Phenoxyethyl, Phenylmethylthio, 4-Phenoxy-phenylmethylthio, 4-Phenylmethoxy-phenylmethylthio, 4-Diphenylmethylthio oder Cyclohexylthio.
  • R²: Propyl, Butyl, Hexyl, Phenylmethyl, Phenyl, 4-Diphenyl, Phenoxymethyl, 2-Phenoxyethyl oder 2-Methoxyethyl.
  • Besonders bevorzugt sind die symmetrischen (1, 3, 4) Oxdiazolyl- und Thiadiazolylreste.
  • Flüssigkristallmischungen und ihre Verwendung sind z. B.
  • schon aus den deutschen Offenlegungsschriften 29 02 177, 29 03 095 und 29 50 944 bekannt. In diesen Offenlegungsschriften sind auch weitere Literatur und die theoretischen Grundlagen der erfindungsgemäßen Verwendung erörtert.
  • Gegenüber den bisher für die erfindungsgemäae Verwendung vorgeschlagenen Vert zungen zeichnen sich die Verbindungen der Formel I durch ein besonders hohes dichroitisches Verhältnis, gute Lichtechtheit und gute Löslichkeit in flüssigkristallinen Medien aus. Sie lassen sich weiterhin leicht in reiner Form gewinnen.
  • Die Farbstoffe können nach bekannten Vorfahren hergestellt werden.
  • Die Messungen wurden in der nematischen Phase der Firma Merck ZLJ-1691 durchgeführt.
  • Beispiele 1 - 10 sind folgende Anthrachinonfarbstoffe: Die Messungen wurden an einem Spektralphotometer der Fa.
  • Hewlett-Packard 8540 durchgeführt. Das dichroitische Verhältnis CR wurde durch Messung der Extinktionen E parallel (E") und E senkrecht(El) nach der Beziehung E" CR = E@ ermittelt. Hierzu wurden handelsübliche Meßzellen mit einer Schichtdicke von l0Wm eingesetzt.
  • Der Ordnungsgrad S wurde nach der bekannten Gleichung = CR-1 CR+2 berechnet.
  • In der Zeichnung sind die Absorptionsspektren in parallelem und senkrecht polarisiertem Licht für Verbßndung T dargestellt.
  • In der Tabelle sind für die Farbstoffe l bis 10 das dichroitische Verhältnis und der Ordnungsgrad zusammengestelt.
  • Tabelle
    Farbstoff CR S
    1 8,5 0,72
    2 5,6 0,60
    3 9,2 0,73
    4 10,0 0,75
    5 10,7 0,76
    6 9,1 0,73
    7 12,9 0,79
    8 11,3 0,77
    9 9,1 0,73
    10 12,8 0,80
    Zeichn.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verwendung von Farbstoffen der allgemeinen Formel I in der R ein heterocyclischer Rest und X Nitro, Amino, substituiertes Amino, Mercapto oder Hydroxy sind, in Flüssigkristalle enthaltenden elektrooptischen Anzeigen.
  2. 2. Flüssigkristallmischungen, enthaltend Farbstoffe gemäß der allgemeinen Formel in Anspruch 1.
DE19813100533 1981-01-10 1981-01-10 Farbstoffe fuer fluessigkristallmischungen Withdrawn DE3100533A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100533 DE3100533A1 (de) 1981-01-10 1981-01-10 Farbstoffe fuer fluessigkristallmischungen
EP81110791A EP0056492B1 (de) 1981-01-10 1981-12-28 Farbstoffe für Flüssigkristallmischungen
DE8181110791T DE3167759D1 (en) 1981-01-10 1981-12-28 Dyes for liquid crystal mixtures
US06/336,709 US4466899A (en) 1981-01-10 1982-01-04 Dyes for use in liquid crystal mixtures
JP108582A JPS57137378A (en) 1981-01-10 1982-01-08 Dye for liquid crystal mixture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100533 DE3100533A1 (de) 1981-01-10 1981-01-10 Farbstoffe fuer fluessigkristallmischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3100533A1 true DE3100533A1 (de) 1982-08-12

Family

ID=6122394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100533 Withdrawn DE3100533A1 (de) 1981-01-10 1981-01-10 Farbstoffe fuer fluessigkristallmischungen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS57137378A (de)
DE (1) DE3100533A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244815A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Anthrachinonfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung sowie dichroitisches material enthaltend anthrachinonfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57137378A (en) 1982-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056492A1 (de) Farbstoffe für Flüssigkristallmischungen
DE3115147A1 (de) Farbstoffe fuer fluessigkristallmischungen
EP0155507B1 (de) Azofarbstoffe und flüssigkristalline Materialien enthaltend diese Farbstoffe
EP0067354B1 (de) Flüssigkristallines Material enthaltend Azofarbstoffe
DE3036853C2 (de) Zusammensetzung auf Flüssigkristallbasis für elektrooptische Vorrichtungen
DE1045414B (de) Verfahren zur Herstellung von festen, haltbaren Diazoniumverbindungen
EP0025136A1 (de) Lichtsammelsystem und Verwendung von Cumarinderivaten als Energiewandler in solchen Systemen
EP0232295B2 (de) Photochrome verbindungen
EP0111197B1 (de) Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung sowie dichroitisches Material enthaltend Anthrachinonfarbstoffe
DE1285882B (de) Verfahren zum Schutze von photographischem Material vor der Einwirkung ultravioletter Strahlung
DE3100533A1 (de) Farbstoffe fuer fluessigkristallmischungen
DE1644128A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
EP0144020A2 (de) Azofarbstoffe und flüssigkristalline Materialien enthaltend diese Farbstoffe
DE1901422C3 (de) Trisazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in photographischen Materialien
DE3048552A1 (de) Farbstoffe fuer fluessigkristallmischungen
EP0055842A2 (de) Farbstoffgemische und flüssigkristalline Materialien enthaltend diese Farbstoffgemische
DE1177482B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen mit Trimethincyaninen
EP0081143B1 (de) Verwendung von Perylenderivaten als Farbstoffe für Flüssigkristallmischungen
DE2933990C2 (de) 2-Sulfamoyl-5-sulfamido-1-naphthole
DE2529434B2 (de) Farbstoffe der cumarinreihe und ihre verwendung
DE3433927A1 (de) Bisazofarbstoffe und ihre verwendung in fluessigkristallinen materialien oder zum faerben von synthetischen polymeren und fasern
DE1035290B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylencyaninen
DE3639156A1 (de) Trisazofarbstoffe
DE593632C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2553294A1 (de) Farbstoffe der cumarinreihe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal