DE310017C - - Google Patents

Info

Publication number
DE310017C
DE310017C DENDAT310017D DE310017DA DE310017C DE 310017 C DE310017 C DE 310017C DE NDAT310017 D DENDAT310017 D DE NDAT310017D DE 310017D A DE310017D A DE 310017DA DE 310017 C DE310017 C DE 310017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
bodies
camera according
intermediate body
cameras
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT310017D
Other languages
English (en)
Publication of DE310017C publication Critical patent/DE310017C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • G03B37/04Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe with cameras or projectors providing touching or overlapping fields of view

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Kamera für Flugbildmessung, die sich durch einfache mechanische Zusatzteile zu einem mehrfachen Spezialaufnahmeapparat zusammensetzen läßt und dann in der neuen Form für eine Reihe lufttopographischer Aufgaben, wie für übergreifende Aufnahmen, für Vergrößerung des Gesichtsfeldes, für das Dreifarbenproblem usw. sich, eignet.
ίο Zu diesem Zwecke tragen die Seiten der Kamera entweder angesetzte Anlaufbacken (Fig. i, 2 und 3) e1; e2, ea, eit oder es werden entsprechende Flächen oder Körper durch Schrauben d an die Kamerawand angesetzt.
Zur festeren. Verbindung der Einzelkameras untereinander können auch im Innern der Kamerawand Stahlplatten von den Schrauben d gefaßt und durch die Muttern d3, di gehalten werden.
Um nun den Anforderungen an die Neigung der einzelnen zusammenzufügenden Kameras entsprechen zu können, sind Anlaufflächen an geeignete Zwischenkörper (Fig. 4 und 5) angeschraubt, die je nach dem Zwecke Prismen- oder Pyramidenform zeigen. Dieselben können aus Gitterträgern, Röhren oder Stangeneisen zusammengesetzt sein. Die Prismenkörper ergeben Kameras mit rechteckigem (Fig. 6), die Pyramidenkörper Kameras mit rundlichem Gesichtsfeld (Fig. 7).
Zuerst seien die Spezialkameras, welche mit prismatischen Zwischenkörpern zusammengesetzt sind, erörtert.
Fig. 8 zeigt eine Doppelkamera, welche die für Kartenzwecke wichtige übergreifende Aufnahme ohne Kasettenwechsel· unter Beibehaltung der Achsenlage gibt.
Fig. 9 zeigt eine Einschneidekamera, die für Zwecke einer Triangulierung in der Luft sich eignet. Besonders wird diese Kamera sich auch für die Aufklärung aus dem Fesselballon eignen. Die eine Kamera nimmt die senkrecht unter dem Flugstandpunkt gelegenen Anschlußpunkte auf, während die draufgesetzte horizontal gelagerte Kamera' gleichzeitig ferne Zielpunkte, z. B. am Horizonte erscheinende Kirchtürme auf die Plätte bringt. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, die Koordinaten des Flugstandpunktes zu ermitteln und daraus die Horizontalwinkel nach den Fernzielen oder deren Reduktionswerte zu bestimmen. Macht man an einem zweiten Standorte wiederum dieselbe Aufnahme, so erhält man in der Luft ein geschlossenes Dreieck (Standort links — Fernziel — Standort rechts), worin die Flugstrecke als Grundlinie und die zwei anliegenden Winkel photographiert sind. Damit ist nunmehr die Lage des Fernzieles oder sonstige Entfernungen bestimmt.
Fig. 10 zeigt eine Doppel-Einschneidekamera, wie sie praktisch in Vermessungsluftschiffen verwendet werden kann. Hier kann man die Fernziele nach beiden Seiten hin aufnehmen und zugleich die übergreifenden Aufnahmen nach unten machen oder umgekehrt mit der übergreifenden Doppelkamera arbeiten und je nach günstiger Sicht links oder rechts ein Fernziel aufnehmen.
Fig. 11 ergibt ein erweitertes rechteckiges
Gesichtsfeld, da die zwei angefügten Seitenkameras 300 Neigung gegen die Mittelkamera haben.
Fig. 12 zeigt eine Spezialkamera, welche das Gelände in den natürlichen Farben aufzunehmen ermöglicht. Zu diesem Zwecke sind drei Filter vor oder hinter den Objektiven einzuschalten und gleichzeitig auszulösen.
Im Vermessungsluftschiff werden zwei derartige Dreifarbenkameras in einem bekannten . Abstande eingebaut, ;iim damit stereoskopische Aufnahmen in den natürlichen Farben der Landschaft zu erzielen.
Nach Fig. 13 läßt sich eine Kamera für das Vermessungsluftschiff zusammensetzen, welche gleichzeitig den trigonometrischen Anschluß nach Unten Und nach zwei Seiten hin bei gleichzeitiger Auslösung ermöglicht und außerdem noch ein erweitertes Gesichtsfeld ergibt.
Soweit seien Beispiele mit Prismenzwischenkörpern angeführt. In den Fig. 16 bis 19 sind Spezialkameras angegeben, welche einen Dreikäntzwischenkörper tragen.
Diese letzteren hieraus entstehenden Spezialapparate ergeben ein angenähert rundes Gesichtsfeld mit weit in das Gelände hineinreichenden sternförmigen Ausschnitten, die für Anschlußzwecke äußerst brauchbar sind.
Die Neigung der Einzelkamera von Fig. 14 und 15 beträgt nach zwei Richtungen hin nach der X- und Y-Richtung je 300.
Fig. 16 und 17 stellt eine' Mehrfachkamera dar, welchei ein in sich übergreifendes erweitertes Gesichtsfeld aufnimmt. Die Objektive reihen'Sich hierbei aneinander, wie die einzelnen· Glieder eines Fliegenauges.
·, Die Zusammensetzung der einzelnen Normalkameras durch Zwischenkörper schließt noch einen weiteren Vorteil in, sich. Es können nämlich in dieselben auch noch \^orrichtungen eingebaut werden, welche die Vorgänge bei der Aufnahme selbsttätig vollziehen und ebenso die Stellung der optischen Achse mechanisch beeinflussen.
Der Plattenwechsel, das Auslösen und Wiederaufziehen der Momentverschlüsse, das Zählen der belichteten Platten kann von diesen kleinen in die Zwischenkörper eingebauten Hilfsapparaten besorgt werden.
Kreiselmotoren für gyrostatische Ausrichtung der optischen Achse, Pendelmikroskope mit Autökollimation auf Ouecksilberspiegel, Horizontier- und Visiervorrichtungen, optische Sucher, Fernrohre usw. können in diese Zwischenkörper bei geeigneter Gestaltung untergebracht werden, so daß die Aufnahmen bei richtiger Achsenlage selbsttätig erfolgen.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Kamera für Flugbildmessung, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamerakörper Anlaufflächen eu e2, ez, e± trägt, an welche prismatische oder pyramidenförmige Zwischenkörper angeschraubt werden, um damit Spezialapparate für übergreifende lufttriangulatorische und farbentechnische Aufnahmen mit rechteckigem oder rundlichem, einfachem oder erweitertem Gesichtsfeld zusammenzusetzen.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zwischenkörper bei geeigneter Gestaltung Hilfsapparate für die selbsttätige Erhaltung der Achsenstellung, für die selbsttätige Abwicklung des Aufnahmevorganges Untergebracht werden.
3. Kamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenkörper aus Röhren, Gitterträgern, Flacheisen oder Holzstäben zusammengesetzt sind (Fig. 6 und 7).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT310017D Active DE310017C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310017C true DE310017C (de)

Family

ID=563138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT310017D Active DE310017C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE310017C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541264A1 (de) Einrichtung, insbesondere zur verwendung bei vom kameramann gehaltenen filmaufnahmegeraeten
DE310017C (de)
DE212905C (de)
DE306385C (de)
DE556783C (de) Vorrichtung fuer Reflexkameras
DE299786C (de)
DE281024C (de)
DE389037C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen aerogeodaetischer Stereoaufnahmen
DE439227C (de) Vorrichtung zur Landesvermessung aus der Luft
DE453725C (de) Visiervorrichtung fuer photographische Aufnahmen von Luftfahrzeugen aus
DE590510C (de) Auswertegeraet fuer Aufnahmen aus Luftfahrzeugen
DE1807713C3 (de) Universalmikroskop nach dem Baukastenprinzip
DE530935C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der gegenseitigen Aufnahmelage von Messbildpaaren
DE877541C (de) Bildsucher, insbesondere fuer photographische und kinematographische Handapparate
AT20299B (de) Verfahren und Apparat zur methodischen Verzerrung ebener Bilder auf photographischem Wege mit beliebigen Objektiven.
DE3904464A1 (de) Verkantungsanzeiger, fuer insbesondere kamera, camcorder und dergleichen
DE306384C (de)
AT95025B (de) Verfahren zur photogeodätischen Herstellung von Karten.
DE299787C (de)
DE299665C (de)
DE424135C (de) Vorrichtung zur Aufnahme mikroskopischer Objekte mit Teilung der Lichtstrahlen durch lichtdurchlaessige Spiegel
DE911578C (de) Verfahren zur Herstellung verzerrungsfreier Reproduktionen von Reliefs
DE235477C (de)
DE507266C (de) Verfahren zur Bestimmung der Neigung und Verkantung einer Flugphotographie im Belichtungsaugenblicke
DE544373C (de) Spiegelsystem zur Verlegung des Beobachterstandpunktes beim Visieren und Einstellen photographischer und kinematographischer Apparate