DE3100172A1 - Verfahren zur drehzahlregelung fremderregter gleichstrommotoren zum antrieb von modelleisenbahnen und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur drehzahlregelung fremderregter gleichstrommotoren zum antrieb von modelleisenbahnen und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3100172A1
DE3100172A1 DE19813100172 DE3100172A DE3100172A1 DE 3100172 A1 DE3100172 A1 DE 3100172A1 DE 19813100172 DE19813100172 DE 19813100172 DE 3100172 A DE3100172 A DE 3100172A DE 3100172 A1 DE3100172 A1 DE 3100172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
armature
pulses
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19813100172
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf 8000 München Haass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813100172 priority Critical patent/DE3100172A1/de
Priority to EP19820100074 priority patent/EP0055988B1/de
Publication of DE3100172A1 publication Critical patent/DE3100172A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • H02P7/2913Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

  • Verfahren zur Drehzahlregelung fremderregter Gleichstrommotoren
  • zum Antrieb von Modelleisenbahnen und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Drehzahlregelung fremderregter Gleichstrommotoren zum Antrieb von Modelleisenbahnen und auf eine Schaltung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Bekannte Regelschaltungen zur Drehzahlregelung fremderregter Gleichstrommotoren erfordern eine Drehzahlmeßeinrichtung, von welcher der Drehzahlmeßwert zu einem Regler übertragen wird, der die Ankerspannung in Abhängigkeit von der Abweichung des Drehzahl-Istwertes von einem Drehzahl-Sollwert verstellt. Diese herkömmliche Art der Regelung ist für den Betrieb von Modelleisenbahnen zu aufwendig, da es Schwierigkeiten bereitet, auf einer Modelleisenbahnlokomotive ausreichend genau arbeitende Drehzahlmeßeinrichtungen unterzubringen und ein gesonderter Signalübertragungsweg von der Drehzahlmeßeinrichtung zu einem in einer Zentrale angeordneten Regler vorgesehen werden müßte.
  • Aus diesem Grunde sieht man bei Modelleisenbahnen im allgemeinen lediglich eine Steuerung der Drehzahl vor, wobei die dem Anker zugeführte Gleichspannung eingestellt wird und der Motor eine der Spannung im wesentlichen proportionale Drehzahl annimmt. Eine andere, bekannte Möglichkeit der Drehzahleinstellung fremderregter Gleichstrom-Antriebsmotoren von Modelleisenbahnen besteht darin, dem Anker Gleichstromimpulse konstanter Wiederholungsfrequenz, jedoch jeweils einstellbarer Lauer zuzuführen.
  • Bei beiden bekannten Drehzahleinstellverfahren ist offensichtlich der Drehzahl-Istwert einem gewünschten Sollwert der Drehzahl nur für einen bestimmten Belastungsfall oder Betriebsfall gleich, während im allgemeinen bei verschiedenen Belastungen des Antriebs Abweichungen zwischen Istwert und Sollwert auftreten.
  • Die Wahl der Drehzahl des Gleichstrommotors durch Zuführung einer entsprechend einstellbaren Ankerspannung hat außerdem den Nachteil, daß bei gegebener Versorgungsspannung und eingestellter kleiner Ankerspannung zur Verwirklichung einer niedrigen Drehzahl hohe Verlustleistungen in entsprechenden Steuerwiderständen verlorengehen und Erwärmung verursachen und daß bei niedriger Ankerspannung das Drehmoment, insbesondere also das Anfahrmoment, gering ist.
  • Die Zuführung von Ankerstrom-Gleichspannungsimpulsen konstanter Wiederholungsfrequenz, jedoch unterschiedlicher Dauer, hat den Vorteil der geringen Verluste, ermöglicht jedoch keine präzise Geschwindigkeitsregelung, insbesondere bei stark wechselnder Belastung.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Verfahren zur Drehzahlregelung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß bei außerordentlich geringem apparativem Aufwand eine präzise Einstellung einer geregelten Drehzahl möglich ist.
  • Bei einem Verfahren zur Drehzahlregelung fremderregter Gleichstrommotoren zum Antrieb von Modelleisenbahnen, bei welchem der Motoranker mit Gleichspannungsimpulsen beaufschlagt wird, kann eine Lösung der gestellten Aufgabe dadurch erreicht werden, daß während der Impulsintervalle die generatorische Ankerspannung gemessen, mit einem Sollwert verglichen und das Vergleichsergebnis zur Auslösung des jeweils nächsten Gleichspannungsimpulses verwendet wird.
  • Dabei haben die Gleichspannungsimpulse vorzugsweise jeweils gleiche Dauer und jeweils gleiche Amplitude. Die Wiederholungsfrequenz der Gleichspannungsimpulse wird jedoch abhängig von dem Ergebnis des Vergleichs zwischen dem gemessenen generatorischen Ankerspannungswert und einem Sollwert verändert. Dieser Sollwert kann digital vorgegeben werden. Die Übertragung erfolgt in einfacher Weise über die Schiene oder über eine Oberleitung.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht eine Miniaturisierung der zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen Schaltung, so daß eine Unterbringung auf der Lokomotive selbst keine Schwierigkeiten bereitet.
  • Im übrigen sind zweckmäßige Ausgestaltungen des vorstehend angegebenen Verfahrens sowie eine Schaltung zu seiner Durchführung Gegenstand der anliegenden Ansprüche, deren Inhalt hierdurch ausdrücklich zum Bestandteil der Beschreibung gemacht wird, ohne an dieser Stelle den Wortlaut zu wiederholen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar: Fig. 1 ein Schaltbild einer Regelschaltung zur Drehzahlregelung fremderregter Gleichstrommotoren und Fig. 2 eine Reihe von Zeitdiagrammen, welche den Spannungsverlauf oder Signalverlauf an bestimmten Schaltungspunkten der Schaltung nach Figur 1 zeigen.
  • In Figur 1 ist schematisch ein fremderregter Gleichstrommotor 1 dargestellt, dessen Anker 2 über einen Gleichrichter 3 mit Gleichspannungsimpulsen beaufschlagt werden kann. Ein weiterer Gleichrichter 4 liegt zu den Bürsten des Ankers 2 parallel. Die Ankerspannung wird über eine Leitung 5 abgenommen und einem Vergleicher 6 zugeführt, in welchem ein Vergleich dieser Ankerspannung mit einem Sollwert erfolgt, der über einen Signalübertragungskanal in digitaler Form bezogen, in einem Digital-/ Analogwandler 7 in einen Analogwert umgewandelt und dem jeweils anderen Eingang des Vergleichers 6 zugeführt wird.
  • Der Ausgang des Vergleichers 6 speist eine aus zwei Gattern mit WEDER-Funktion gebildete Kippstufe 8, deren Schaltungsaufbau aus Figur 1 zu entnehmen ist und deren Wirkungsweise weiter unten im Zusammenhang mit Figur 2 näher erläutert wird.
  • Die Kippstufe 8 wird mit über einen Inverter 9 geführten Taktimpulsen konstanter Dauer von der Klemme A aus beaufschlagt und ist mit ihrem Ausgang E an zwei hintereinandergeschaltete Kippschaltungen 10 und 11 angeschlossen. Diese wiederum speisen ein Gatter 12 mit WEDER-Funktion und einen nachgeschalteten Inverter 13, insgesamt also ein ODER-Schaltelement, dessen Ausgang an den Gleichrichter 3 gelegt ist.
  • Taktimpulse zur Synchronisierung der Schaltung werden, wie bereits angedeutet, über den Anschluß A in die Schaltung eingegeben und haben einen zeitlichen Verlauf, welcher qualitativ in Figur 2a wiedergegeben ist.
  • Die hintereinandergeschalteten Kippschaltunqen 10 und 11 in Zusammenwirkung mit dem Gatter 12 und dem Inverter 13 haben die Aufgabe, Gleichspannungsimpulse von vorliegend einer Dauer entsprechend zwei Taktperioden von den Taktimpulsen abzuleiten und dem Anker des Gleichstrommotors zuzuführen, sobald dessen Drehzahlabfall eine solche Impulsbeaufschlagung notwendig macht. Die Ausgänge der Kippschaltungen 10 und 11 an den Schaltungspunkten F bzw. G sowie das Verknüpfungsergebnis durch das Gatter 12 am Schaltungspunkt H sind in den Diagrammen 2f, g und h dargestellt.
  • Eine Untersuchung von Figur 2b zeigt, daß der Vergleicher 6 immer dann eine Spannung abgibt, wenn die am Anker des Gleichstrommotors auftretende Spannung den in Figur 2b durch eine unterbrochene Linie angedeuteten Pegel der Referenzspannung übersteigt.
  • Dies ist jedenfalls während der Impulsbeaufschlagung des Motorankers über den Gleichrichter 3 von dem Inverter 13 aus der Fall. Wird die Impulsbeaufschlagung beendet, so sinkt die Spannung an dem Schaltungspunkt B kurzzeitig aufgrund transienter Vorgänge stark ab, steigt jedoch dann aufgrund des Ubergangçs des Gleichstrommotors 2 in den generatorischen Betrieb über den Referenzwert an, um dann allmählich aufgrund des Verbrauches der in den Schwungmassen gespeicherten Energie unter den Referenzwert abzusinken.
  • Hierbei kann es vorkommen, daß die an dem Schaltungspunkt B meßbare Spannung kurzzeitig auf Null abfällt, wenn nämlich der Kontakt der Bürsten zu den Kollektorlamellen aufgrund von Erschütterungen oder durch Fremdkörper oder dergleichen verlorengeht. Diese kurzzeitigen Einbrüche der Spannung an dem Schaltungspunkt B verursachen am Ausgang des Vergleichers im Schaltungspunkt C entsprechende Unterbrechungen.
  • Damit aber vermieden wird, daß kurzzeitige Unterbrechungen der Verbindung zum Anker jeweils eine volle Impulsbeaufschlagung auslösen, ist die Kippschaltung 8 so ausgestaltet, daß sie die hintereinandergeschalteten Kippschaltunqen 10 und 11 nur auslöst, wenn sich der Eingang zum Vergleicher 6 über die Leitung 5 während einer vollen Taktimpulszeit nicht geändert hat und kleiner als der Sollwert geblieben ist. Schon ein kurzdauernder Anstieg der Spannung auf der Leitung 5 über den v Sollwert während der betreffenden Taktimpulsperiode löscht also den Befehl zur Auslösung der Impulsbeaufschlagung, wie aus Figur 1 in Verbindung mit'den Figuren 2d und 2e zu entnehmen ist.
  • Es sei hier darauf hingewiesen, daß der Spannungsverlauf am Schaltungspunkt A dem Diagramm 2a entspricht, der Spannungsverlauf am Schaltungspunkt B gemäß Figur 1 dem Diagramm 2b entspricht usw.. In Figur 2b sind die Zeitdauern der Referenzspannungsunterschreitung, welche zur Auslösung eines neuen Gleichspannungsimpulses zur Beaufschlagung des Motorankers führen, mit I bezeichnet.
  • Es versteht sich, daß in einer Anordnung, in welcher eine Unterbrechung zwischen den Ankerwicklungen des Gleichstrommotors und dem Eingang des Vergleichers 6 nicht zu befürchten ist, die Kippschaltung 8 nicht erforderlich ist. Vielmehr kann in diesen Fällen der Ausgang des Vergleichers 6 unmittelbar an eine entsprechend dimensionierte monostabile Kippschaltung gelegt werden.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche 9 erfahren zur Drehzahlregelung fremderregter Gleichstrommotoren zum Antrieb von Modelleisenbahnen, bei welchem der Motoranker mit Gleichstromimpulsen beaufschlag wird, dadurch gekennzeichnet, daß während der Impuls intervalle die generatorische Ankerspannung gemessen, mit einem Sollwert vergleichen und das Vergleichsergebnis zur Auslösung des jeweils nächstfolgenden Gleichspannungsimpulses verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichspannungsimpulse jeweils gleiche Dauer aufweisen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichspannungsimpulse jeweils gleiche Amplitude besitzen.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert digital vorgegeben und vor Vergleich mit der generatorischen Ankerspannung in einen Analogwert umgeformt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung des jeweils nächstfolgenden Gleichspannungsimpulses erst dann erfolgt, wenn das Verqleichserqbnis während einer vorbestimmten Zeitdauer die Auslösebedingung erfüllt.
  6. 6. Schaltung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Vergleicherschaltung (6) der einerseits die Ankerspannung (5) und andererseits eine Referenzspannung (7) zuführbar ist und die an eine Auslöseschaltung (8, 10, 11) angeschlossen ist, welche zur Auslösung der Weitergabe von Impulsen einer Impulsquelle an den Motoranker dient.
  7. 7. Schaltung nach Anspruch.6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseschaltung eine von Taktimpulsen (A) beaufschlagte Kippschaltung (8) enthält, welche außerdem an die Vergleicherschaltung (6) angeschlossen ist und nur im Falle einer bestimmten Dauer der Ausgangssignale der Vergleicherschaltung (6) relativ zu der Dauer der Taktimpulse ein Ausgangssignal im Sinne der Auslösung der Gleichspannungsimpulse abgibt.
DE19813100172 1981-01-07 1981-01-07 Verfahren zur drehzahlregelung fremderregter gleichstrommotoren zum antrieb von modelleisenbahnen und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE3100172A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100172 DE3100172A1 (de) 1981-01-07 1981-01-07 Verfahren zur drehzahlregelung fremderregter gleichstrommotoren zum antrieb von modelleisenbahnen und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens
EP19820100074 EP0055988B1 (de) 1981-01-07 1982-01-07 Schaltung zur Drehzahlregelung fremderregter Gleichstrommotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100172 DE3100172A1 (de) 1981-01-07 1981-01-07 Verfahren zur drehzahlregelung fremderregter gleichstrommotoren zum antrieb von modelleisenbahnen und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3100172A1 true DE3100172A1 (de) 1982-08-05

Family

ID=6122242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100172 Pending DE3100172A1 (de) 1981-01-07 1981-01-07 Verfahren zur drehzahlregelung fremderregter gleichstrommotoren zum antrieb von modelleisenbahnen und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3100172A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841938A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Doehler Peter Dipl Kaufm Verfahren und einrichtung zur regelung fremderregter gleichstrommotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841938A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Doehler Peter Dipl Kaufm Verfahren und einrichtung zur regelung fremderregter gleichstrommotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264323C3 (de) Vorrichtung zur Verzögerung der Bewegung einer Last durch Steuerung der Bremsung ihres Antriebs
DE1638036A1 (de) Verfahren zur Erregung eines elektrischen Antriebmotors
DE1212143B (de) Generator zur Erzeugung einer Anzahl von zyklisch phasenverschobenen Impulsgruppen
DE1906502C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen
DE3100173A1 (de) Verfahren zur drehzahlregelung fremderregter gleichstrommotoren und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2914368A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines elektrodenteils mittels eines elektrodenwerkzeugs durch funkenerosion und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2108320A1 (de) Einrichtung zur Frequenz- und Phasenregelung
EP0055988A2 (de) Schaltung zur Drehzahlregelung fremderregter Gleichstrommotoren
DE3841938C2 (de)
DE3100172A1 (de) Verfahren zur drehzahlregelung fremderregter gleichstrommotoren zum antrieb von modelleisenbahnen und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2123791C3 (de) Anlage zur automatischen Steuerung der Geschwindigkeit eines spurgebundenen Fahrzeugs
DE2316604A1 (de) Verfahren zur einstellung einer werkzeugelektrode mit bezug auf eine zu bearbeitende werkstueckelektrode, zwischen denen elektrische erosive entladungen angewandt werden
DE1802388B2 (de) Elektronische vorrichtung zur automatischen steuerung eines eisenbahnzuges
DE2332569A1 (de) Servo-system
DE3146383C2 (de)
DE1563594B2 (de)
DE2055176A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Kommutierungseinheit von Wechselrichtern mit Zwangskommutierung
DE3031004C2 (de) Anordnung zur genauen Geschwindigkeitsregelung eines Bandantriebs
DE2220838A1 (de) Frequenzabhaengiger mehrphasiger Impulsgenerator
DE2438212C3 (de) Elektronischer Gleichstrom-Wattstundenzähler
DE2536413C3 (de) Anordnung zur Erfassung des Freiwerde- oder Sperrvorganges eines Hochspannungs-Stromrichterventils
DE2504886C3 (de) Verfahren zum Abbrennstumpfschweißen
DE2423247C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer Impulsfolge, deren Frequenz proportional ist dem Produkt der Frequenzen zweier Impulsfolgen
EP0889578B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines netzsynchronen Signals für die Steuerung eines elektrischen Antriebs
DE2601332B2 (de) Verfahren zur adaptiven Steuerung von Stellantrieben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44