DE309656C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE309656C DE309656C DENDAT309656D DE309656DA DE309656C DE 309656 C DE309656 C DE 309656C DE NDAT309656 D DENDAT309656 D DE NDAT309656D DE 309656D A DE309656D A DE 309656DA DE 309656 C DE309656 C DE 309656C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- bearing
- balls
- base ring
- bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 210000001520 Comb Anatomy 0.000 description 1
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 229910001361 White metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000010969 white metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/04—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
- F16C17/06—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
Description
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47δ. GRUPPE
in HAMBURG.
Bei den zur Aufnahme von achsenlängs gerichteten Wellendrücken üblichen Kammlagern
ist ein vollkommen gleichmäßiges Anliegen der Tragflächen an die Wellenkämme schwer zu erreichen. Da mit Rücksicht hierauf
die Flächendrücke, um ein Warmlaufen zu verhüten, nur niedrig sein dürfen, werden
solche Kammlager unter Umständen durch die notwendigen Anordnungen vieler Druckkämme
verhältnismäßig schwer und beanspruchen einen verhältnismäßig großen
Raum. Es sind zwar Wellendrucklager bekannt, die zum Teil die vorgeschilderten
Nachteile vermeiden, indem der, gesamte Wellenlängsdruck von einem einzigen Wellenkämm
auf einzelne beweglich gelagerte Druckkörper von kreisförmiger Gestalt bei
verhältnismäßig hohen Flächendrücken übertragen wird. Jedoch kann der Forderung
ao gleichmäßiger Auflage des Kammes auf alle Druckkörper auch hier nur durch sorgfältige
Paßarbeit Rechnung getragen werden.
Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, daß die Druckkörper eines derartigen
as Lagers in besonderer Weise auf Kugeln gelagert
sind, damit geringe Unterschiede in der Dicke der Druckkörper durch natürliches
Eindrücken der Kugeln in die Druckkörper und den· Ring ausgeglichen werden und ein
gleichmäßiges Anliegen der tragenden Flächen gewährleistet wird.
Schematische Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes
sind, auf der Zeichnung veranschaulicht.
Fig. ι stellt einen Längsschnitt durch ein Lager nach der Schnittlinie a-b-d-e der
Fig. 2, und
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Schnittlinie f-g der Fig. 1 dar.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei der die tragenden Kugeln einseitig öder außerachsig
zu den Druckkörpern angeordnet sind.
Fig. 4 und 5 stellt eine besondere Ausführung
des Drucklagers dar.
Der Druckkamm 1 besteht beispielsweise mit der Wellen aus einem Stück. Das Drucklager
besteht aus kreisrunden Druckkörpern 3, Kugelkäfigen 4 mit Tragkugeln 5, Unterstützungsringen
6, oberen und unteren Lagerkörpern 7 und 8 und den oberen und unteren Gehäuseteilen 9 und 10.
Hinter den Unter Stützungsringen 6 sind in den Lagerkörpern 7 und 8 auf den Umfang
verteilt Druckfedern 11 angeordnet.. Auf
jeder Seite des Wellenkammes 1 sind ölzulaufe 12 vorgesehen, die in Ringkammern
13 münden. Diese stehen durch Bohrungen
14 in den Ringen 6 mit Verteilungsräumen
15 in Verbindung. Zwischen je zwei benachbarten Druckkörpern 3 führen parallel
der Welle angeordnete ölkanäle 16, 17, 18
mit nach außen abnehmenden Durchflußquerschnitten zu den vom Wellenkamm 1 und den
durch Weißmetallfutter der Druckkörper 3 gebildeten Gleitflächen. Durch Sicherungsschräuben
19 sind die Druckkörper 3 in ihrer Lage zu den Kugelkäfigen 4 und den Lagerkörpern
7 und 8 festgehalten. Desgleichen
la, Auflage, ausgegeben am g. November 1910J
sind die Unterstützungsringe 6 durch Schrauben 20 mit den Kugelkäfigen 4 fest verbunden,
die Lagerkörper 7 und 8 werden durch Schrauben 21 in unveränderter Lage gehalten.
Das ganze Drucklager bildet sonach ein starr zusammengefügtes Ganzes. Die Federn
11 gestatten, jedoch eine gewisse Nachgiebigkeit
der Druckaufnahmekörper zur Einstellung der kreisförmigen Gleitflächen,
wie zum Ausgleich von Wärme- und sonstigen Spannungen.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Es wird z. B. der durch einen Pfeil angedeutete Wellenschub auf der linken Druck- lagerseite von den. Druckkörpern 3 aufgenommen und über die Kugeln 5 auf den Unterstützungsring 6 und die Lagerkörper 7 und 8 übertragen, um von den als Widerlager dienenden Gehäuseteilen 9 und 10 auf-
Es wird z. B. der durch einen Pfeil angedeutete Wellenschub auf der linken Druck- lagerseite von den. Druckkörpern 3 aufgenommen und über die Kugeln 5 auf den Unterstützungsring 6 und die Lagerkörper 7 und 8 übertragen, um von den als Widerlager dienenden Gehäuseteilen 9 und 10 auf-
ao genommen zu werden. Die Unterstützung
des Druckkörpers durch Kugeln in Punkten, um die der Druckkörper Kippbewegungen
ausführen kann, hat zunächst den Vorteil, daß sich die einzelnen Druckkörper leicht entsprechend
der Dicke der mitgerissenen ölmenge am Wellenkamm einstellen können.
Weiterhin werden aber, wie eingangs erwähnt, etwaige Ungenauigkeiten in der Bearbeitung
der Druckkörper, durch die der Flächeneinheitsdruck und somit die durch die Reibungsarbeit erzeugte Temperatur an der betreffenden
Gleitstelle unzulässig hoch werden könnte, dadurch ausgeglichen, daß sich die Kugeln, die nur geringe Drehungen um ihren
Mittelpunkt machen können, sonst aber in unveränderter Lage beharren, an ihren Auflagepunkten
an Druckkörper und Unterstützungsring ein kleines Lagerbett eindrücken.
In der Ausführungsform des Wellendrucklagers nach Fig. 3 sind die Tragkugeln
zu den kreisrunden Druckkörpern außerachsig gelagert, wodurch die Druckübertragung
von der Gleitfläche des Weilenkammes auf die Gleitfläche der Druckkörper
und die Schmierung günstig beeinflußt wird (vgl. Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft
1916, Seite 506 bis 508).
Bei größeren Ausführungen werden die Kugeln vorteilhaft nicht auf einem festaufliegenden
Tragring gelagert, sondern der Tragring kann nach Fig. 4 wieder um eine von zwei beiderseits der Welle gegenüberliegenden
Kugeln gebildete Achse kippbar gelagert sein, weiterhin können die Tragkugeln des ersten Tragringes wieder auf
einem zweiten Tragring, der seinerseits ebenfalls in einer von zwei Kugeln gebildeten
Kippachse gestützt wird, gelagert sein, wobei die zweite Kippachse zu der ersten unter
900 versetzt ist. Dadurch wird ein in sich
leicht bewegliches, sich schnell und stets auf
die tragende Gesamtfläche einstellendes Lager geschaffen.
Auch bietet die Herstellung des Lagers, insbesondere die Bearbeitung der auf den
Tragkugeln aufliegenden Druckkörper und Tragringe keinerlei Bearbeitungsschwierigkeiten, da sie einfache Drehstücke sind, d. h.
zum Unterschiede von balligen Tragflächen nur eine ebene Tragfläche erhalten.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Wellendrucklager mit einzelnen, um einen Druckring gruppierten, beweglichen Druckkörpern, die gegen einen gemeinsamen Grundring drücken, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Druckkörper für sich auf einer harten, auf dem unbeweglich gelagerten Grundring ruhenden Vollkugel oder einem ähnlichen beiderseitige Punktberührung gewährleistenden harten Körper gelagert ist, der sich in die Stützflächen der Druckkörper (3) und in den gemeinsamen Grundring (6) so weit einpressen kann, bis eine gleichmäßige Verteilung der Belastung auf sämtliche Druckkörper erreicht ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE309656C true DE309656C (de) |
Family
ID=562797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT309656D Active DE309656C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE309656C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0270714A1 (de) * | 1985-11-08 | 1988-06-15 | J.H. Fenner & Co. Limited | Axial-Gleitringdichtung |
-
0
- DE DENDAT309656D patent/DE309656C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0270714A1 (de) * | 1985-11-08 | 1988-06-15 | J.H. Fenner & Co. Limited | Axial-Gleitringdichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2504204C3 (de) | Selbstdruckerzeugendes Axialgleitlager | |
DE2725572C2 (de) | Hydrodynamisches Gleitlager | |
DE3538599A1 (de) | Schaufelhalterungseinrichtung | |
DE2033107C3 (de) | Stauch- oder Schmiedepresse mit zu taumelnder Bewegung angetriebenem Werkzeug | |
DE4336915A1 (de) | Gleitlager-Kombination | |
DE2409711C2 (de) | Axial-Kippsegment-Gleitlager | |
DE2001484A1 (de) | Hyd?atische Eno? fuer Pumpen und Motoren | |
DE309656C (de) | ||
DE602004003239T2 (de) | Kippsegmentlageranordnung | |
DE2844414C2 (de) | ||
DE2621318A1 (de) | Axialschwenklager | |
DE2500584B2 (de) | Loslager für den Tragzapfen eines Konverters | |
CH435871A (de) | Lageranordnung | |
DE420847C (de) | Lagerung fuer umkehrbare Bewegungsrichtung | |
AT236173B (de) | Einrichtung zur Abstützung eines sich drehenden Körpers | |
DE1284177B (de) | Herstellung einer Gleitlagerung | |
DE1525147A1 (de) | Gleitlager | |
DE2902915A1 (de) | Mittelachsige umlaufkolben-brennkraftmaschine | |
DE556052C (de) | Traglager fuer Wellen mit Druckoelschmierung | |
DE531749C (de) | Blocklager | |
DE691594C (de) | Mehrschalenlager | |
DE674068C (de) | Segmentdrucklager | |
DE2355947B1 (de) | Hydrostatische Kolbenmaschine | |
DE300485C (de) | ||
DE1527696C3 (de) | Abstützung der Einbaustücke von Walzgerüsten |