DE308758C - - Google Patents

Info

Publication number
DE308758C
DE308758C DENDAT308758D DE308758DA DE308758C DE 308758 C DE308758 C DE 308758C DE NDAT308758 D DENDAT308758 D DE NDAT308758D DE 308758D A DE308758D A DE 308758DA DE 308758 C DE308758 C DE 308758C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cams
valves
control
cam
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT308758D
Other languages
English (en)
Publication of DE308758C publication Critical patent/DE308758C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- ΛΙ 308758 KLASSE 46 b. GRUPPE
AUGUST SCHUBERT in CHARLOTTENBURG.
Steuerungsantrieb für Verbrennungsmaschinen mit umlaufenden Nocken.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Februar 1916 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steuerungsantrieb für Verbrennungsmaschinen, bei welchem die Steuerungsbewegungen in bekannter Weise von umlaufenden Nocken abgeleitet wird. Die Nocken sind in bekannter Weise so angeordnet, daß der Nokkenhub in Zylinderflächen oder Kegelflächen wirkt. Gegenstand der Erfindung ist, die Nocken paarweise auf einem umlaufenden
ίο Körper (Scheibe, Armen o. dgl.) derart anzuordnen, daß zwei zur Drehachse sich gegenüberliegende Nocken gleichzeitig zwei Steuerungsorgane steuern. Diese neue Anordnung besitzt als Vorzüge die Entlastung der Nokkenscheibe von Kippmomenten, die symmetrische Anordnung der Steuerungsorgane im Zylinder, also gleichmäßige Ladung und Entladung des Verbrennungsraumes und den Fortfall schwerer Hilfsgestänge zwischen Nocken
und Steuerungsorgän.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Fig. i, 2 und 3 beschrieben.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel des neuen Steuerungsantriebes für dop- pelte Einlaßventile und doppelte Auslaßventile eines Zylinders. Die beiden Einlaßventile α, α und die beiden Auslaßventile b, b sind im Zylinderkopf c parallel oder etwas zur Zylinderachse geneigt so angeordnet, daß die beiden Einlaßventile und die beiden Auslaßventile sich gegenüberliegen. Auf dem Zylinderkopf c ist eine Scheibe d (oder Arme) drehbar gelagert. Auf der Scheibe d oder den Armen sitzen Nocken e, e und f, f, welche bei der Drehung der Scheibe d Kreisbahnen beschreiben. In dem Ausführungsbeispiel, Fig. 1 und 2, liegen zwei Nocken e auf einer Kreisbahn und zwei Nocken f auf einer zweiten Kreisbahn. Die Nockenpaare e und f haben entsprechend verschiedene Abstände von der Scheibendrehachse. Die beiden Nockenpaare e und f, Fig. 2, steuern die Einlaßventile a, a und Auslaßventile b, b. Beim Übergang der Nocken über die Ventile werden die Ventile gesteuert. Zwischen den Ventilspindelköpfen und der Nockenscheibe sind geführte Stößel g vorgesehen, welche die seitlichen Nockendrücke aufnehmen und die Ventile von ihnen entlasten. Anstatt durch die Stößel g können die seitlichen Nockendrücke durch die untere oder eine besondere obere Führung der Ventilspindel oder durch ein beliebiges anderes Geradführungsstück aufgenommen werden. Anstatt der Nocken können auch Rollen angeordnet werden. Die Nockenscheibe d wird von der Motorkurbelwelle zwangläufig, beispielsweise nach Fig. 1 durch ein Kegelräderpaar, von einer Zwischenwelle angetrieben. Die Nockenscheibe d dreht sich für Viertakt mit einem Viertel der Umlaufzahl der Motorkurbelwelle. Die beiden Nockenpaare e, e und f, f steuern also die von ihnen bestrichenen Ventilpaare nach jeder halben Umdrehung der Nockenscheibe d, also nach jedem vierten Kolbenhub. Der Winkel α, um welchen die beiden Nockenpaare e, e und f, f zueinander versetzt sind, bestimmt zusammen mit dem Winkelabstand g der Ventile die Steuerungszeiten der beiden Ventilpaare.
Da nach dem Ausführungsbeispiel, Fig. 1 und 2, die Ventile und Nocken jedes Paares einander gegenüberliegen, steuern zwei gegen-
überliegende Nocken immer gleichzeitig. Die Nockendrücke wirken also paarweise mit gleichen Achsabständen und demselben Durchmesser auf die Nockenscheibe d, so daß diese von Kippmomenten entlastet ist.
Doppelte Einlaßventile und doppelte Auslaßventile eines Zylinders können auch durch eine einzige Nockenkreisbahn mit zwei Nocken gesteuert werden. Fig. 3 zeigt hierfür ein Ausführungsbeispiel. Auf der Nockenscheibe d der Fig. 3 liegen die Nocken h, h auf derselben Kreisbahn einander gegenüber. Die Winkelabstände γ der in der Scheibendrehrichtung sich folgenden Auslaß- und Einlaßventile a, b sind gleich einem Viertel des Kurbelwinkels zwischen den Öffnungszeiten für Auslaß- und Einlaß, beispielsweise bei 20° Kurbelwinkel Voreröffnung des Auslasses und Totpunkteröffnung des Einlasses ist γ = — = 5o °; die
Nockenscheibe d dreht sich für Viertakt mit einem Viertel der Drehzahl der Motorkurbelwelle. Die beiden Nocken H, h steuern also das Auslaßventilpaar b, b und unmittelbar anschließend das Einlaßventilpaar a, a. Nach jeder halben Umdrehung der Nockenscheibe, welche vier Kolbenhüben entspricht, wiederholt sich die Steuerung der Ventile.
Die Steuerungsfolge für Zweitakt oder Viertakt oder Sechstakt ergibt sich aus der Zahl der Nocken auf einer Nockenkreisbahn und aus der Drehzahlübersetzung zwischen der Motorkurbelwelle und der Nockenscheibe.
Bei Mehrzylindermaschinen können die Ventile oder Schieber zweier benachbarten Zylinder durch eine gemeinsame Scheibe gesteuert werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Steuerungsantrieb für Verbrennungsmaschinen mit umlaufenden und in Zylinderflächen oder Kegelflächen wirkenden Nokken, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei auf der Nockenscheibe in gleichen Achsabständen gegenüberliegende Nocken bei jeder halben Umdrehung der Nockenscheibe zwei gegenüberliegende Steuerungsorgane gleichzeitig steuern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT308758D Active DE308758C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE308758C true DE308758C (de)

Family

ID=561982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT308758D Active DE308758C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE308758C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104096A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Motor, Steuereinrichtung, Verfahren zum Betreiben eines Motors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104096A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Motor, Steuereinrichtung, Verfahren zum Betreiben eines Motors
DE102018104096B4 (de) 2018-02-23 2022-11-10 Rolls-Royce Solutions GmbH Motor, Verfahren zum Betreiben eines Motors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006042912A1 (de) Brennkraftmaschine mit gemischten Nockenwellen
DE308758C (de)
EP0353543B1 (de) Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE102019007444A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102020109260A1 (de) Ventilsteuerung für eine Ventilabschaltung und Ventilhubumschaltung
DE344081C (de) Vorrichtung zum Bremsen von Viertaktexplosionsmotoren
DE183078C (de)
DE19800037B4 (de) Ventiltrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE635814C (de) Brennkraftmaschine
DE1915109A1 (de) Brennkraftmaschine mit drehendem Kolben
DE287877C (de)
EP0434704B1 (de) Ventilgesteuerte hubkolben-brennkraftmaschine
DE246353C (de)
DE356726C (de) Verbrennungskraftmaschine mit radial angeordneten feststehenden Zylindern
DE2353807A1 (de) Bogenkolben-brennkraftmaschine
DE261804C (de)
DE533618C (de) Steuerung fuer die Einlassventile von Kompressoren, deren Zylinder parallel zur Antriebswelle angeordnet sind
DE102021125243A1 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Schiebersteuerung
DE818588C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszuendung
DE539404C (de) Umlaufender Drehschieber fuer Kolbenkraftmaschinen
DE377959C (de) Druckmittelsteuerung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Explosionskraftmaschinen, bei der die Druckkolben durch einen Antriebsdaumen bewegt werden
DE19516031C1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE313041C (de)
DE237103C (de)
AT81856B (de) Ein- oder mehrzylindrige VerbrennungskraftmaschineEin- oder mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine mit Stufenkolben. mit Stufenkolben.