DE308168C - - Google Patents

Info

Publication number
DE308168C
DE308168C DENDAT308168D DE308168DA DE308168C DE 308168 C DE308168 C DE 308168C DE NDAT308168 D DENDAT308168 D DE NDAT308168D DE 308168D A DE308168D A DE 308168DA DE 308168 C DE308168 C DE 308168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
current
temperature
contacts
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT308168D
Other languages
English (en)
Publication of DE308168C publication Critical patent/DE308168C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Protection Of Generators And Motors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
IIKTENTS
Zum Schutz von Leitungen, welche sich gegenseitig nicht erwärmen, z. B. von Freileitungen, deren einzelne Leiter in einer gewissen Entfernung voneinander frei aüsgespannt sind, verwendet man Temperaturkontakte, deren jeder einem Leiter zugeordnet ist und eine entsprechende, vom Hauptstrom dieses Leiters abhängige Heizwicklung besitzt. Gegenstand der Erfindung ist die Anwendung dieses Schutzsystems auf stromdurchflossene Körper, bei welchen die Leiter verschiedener Phasen oder verschiedener Polarität miteinander vereinigt sind, z. B. Mehrfachkabel oder Maschinen, Motoren oder Transformatoren. Gemäß der Erfindung besitzt der Temperatürköntakt zum Schutz derartiger Körper mehrere Heizwicklungen, welche von den einzelnen Stromleitern des zu schützenden Körpers abhängen und auf ein gemeinsames Kontaktsystem arbeiten. Der Temperaturkontakt erzeugt also Erwärmungsverhältnisse, die den Erwärmungsverhältnissen des betreffenden mehrphasigen Apparates entsprechen.
Wenn z. B. ein Drehstrommotor zu schützen ist, so erhält der Temperaturkontakt drei Hauptstromwicklungen in den drei Phasen, welche bei gleichmäßiger Belastung der drei Phasen am Temperatürköntakt die Grenztemperatur erzeugen, wenn am Motor an der
3a gefährlichen Stelle die Gefahrtemperatur erreicht wird. '
Wird nun, z. B. durch Schmelzen einer Sicherung, eine Zuleitung des Drehstrommotors unterbrochen, . so läuft der Motor einphasig weiter, die beiden eingeschalteten Phasen, nehmen mehr Strom auf, die dritte dagegen gar keinen. Durch einphasige Temperaturkontakte würde ein Schutz in diesem Falle nicht wunschgemäß zu erzielen sein, da die einphasigen Kontakte sich zwar entsprechend der Überlastung der beiden eingeschalteten Phasen stärker erwärmen, würden, aber die Abkühlung durch die unterbrochene Phase keine Berücksichtigung finden würde. In einphasigen Temperaturkontakten würde also eine allzu frühzeitige Unterbrechung stattfinden, weil die Überlastung der betreffenden Phase berücksichtigt, die Entlastung einer anderen Phase aber vernachlässigt wäre.
Wird dagegen der Temperaturkontakt gemaß der Erfindung mit einer dreiphasigen Heizwicklung versehen, so werden die Verhältnisse des Motors getreu abgebildet, und die nicht geheizte Phase nimmt von den bei^ den überheizten Phasen in demselben Maße Wärme ab, wie dies in dem betreffenden Drehstrommotor auch der Fall ist.
Die neue Anordnung des Temperaturkontaktes mit mehrphasiger Heizwicklung wird zweckmäßig so ausgeführt, daß die thermische Verkettung der Heizwicklungen und ihrer Heizmassen derjenigen der Stromleiter und der erwärmten Massen an dem zu schützenden Apparat entspricht. Praktisch wird es aber genügen, wenn die drei Wicklungen nahe aneinandergelegt und nur durch die Abstufung der Massen die Annäherung an die Verhältnisse des zu schützenden Apparates bewirkt wird.
Es ist im vorstehenden von mehrphasigen

Claims (1)

  1. Leitungen gesprochen worden, ein Ausdruck, der für Drehstrom ohne weiteres verständlich ist. Bei Gleichstrom oder Einphasenleitungen sind dementsprechend zwei Heizwicklungen, je eine für jeden zu überwachenden Leiter, zu verwenden, bei Zweiphasenstrom mit vier Außenleitern vier Heizwicklungen, welche vom Hauptstrom der vier Außenleiter abgeleitet sind.
    ίο In ein und demselben elektrischen Netz werden nach Bedarf ein- und mehrphasige Temperaturkontakte verwendet werden müssen;
    , man wird z. B. für Freileitungen einphasige / .-;> Temperaturkontakte, für Kabel dagegen mehr-
    15''phasige Kontakte verwenden, um die Temperaturverhältnisse des Schutzapparates denen des zu schützenden Apparates anzunähern.
    Pat en t-Ak Spruch:
    Temperaturkontakt für stromdurchflossene Körper (z. B. elektrische Maschinen, Transformatoren, Mehrfachkabel), in die mehrere Hauptstromleiter derart eingebaut sind, daß ihre Erwärmungen einander beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturkontakt für jeden Hauptstromleiter eine von dem betreffenden Hauptstrom abhängige Heizwicklung in einem gemeinsamen System enthält.
DENDAT308168D Active DE308168C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE308168C true DE308168C (de)

Family

ID=561453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT308168D Active DE308168C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE308168C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764503C (de) * 1939-02-02 1953-06-15 Voigt & Haeffner Ag UEberwachungseinrichtung fuer die Temperatur elektrischer Leiter, Wicklungen od. dgl.
DE1016813B (de) * 1952-03-15 1957-10-03 Gen Electric Thermisch wirkender Motorschutzschalter fuer Mehrphasenmotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764503C (de) * 1939-02-02 1953-06-15 Voigt & Haeffner Ag UEberwachungseinrichtung fuer die Temperatur elektrischer Leiter, Wicklungen od. dgl.
DE1016813B (de) * 1952-03-15 1957-10-03 Gen Electric Thermisch wirkender Motorschutzschalter fuer Mehrphasenmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739780B4 (de) Drehstrommotor
WO1998045721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung von differentialschutzrelais/-systemen
DE102017101451A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät
DE308168C (de)
Smith Performing detailed power system studies for designing and analyzing electrical distribution systems-Power system studies for cement plants
WO2022136443A1 (de) Schutzschaltgerät und verfahren
WO2022135788A1 (de) Schutzschaltgerät und verfahren
DE3410600C2 (de)
EP1351267B1 (de) Verfahren fur ein netzsynchrones Schalten von Leistungsschaltern und Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE19924106B4 (de) Schaltungsanordnung für die Überwachung von Erdschlüssen an einem Ofen, der ein dreiphasiges Heizsystem aufweist
US2027189A (en) Control and protection of electric circuits
Hazel Limiting short-circuit currents in medium-voltage applications
DE245170C (de)
DE967743C (de) Erdschlussschutz fuer Einphasengenerator
DE180430C (de)
DE102021209444A1 (de) Netzfilter und Frequenzumrichter
DE2802905A1 (de) Schutzleiter-schutzschaltung fuer einphasen- und mehrphasen-stromnetze
Toth The importance of knowing available fault currents when specifying interrupting ratings for low-voltage equipment
DE362154C (de) Verfahren zum Fortbrennen von Stoerungsstellen in elektrischen Leitungsnetzen
DE102021120008A1 (de) Straßenbaumaschine, Drehstromgenerator sowie Verfahren zum Betrieb der Straßenbaumaschine und zur Dimensionierung des Drehstromgenerators
DE907318C (de) Einrichtung zum Schutz von elektrischen Stromkreisen, Maschinen od. dgl. gegen unzulaessige Erwaermung
Wilson et al. Application of motor control centers with molded-case circuit breakers in systems with high fault capability
Wagner et al. Low-voltage arcing-fault currents
DE268186C (de)
DE576639C (de) Verfahren zur Herabsetzung des verketteten Stromes bei zwei verketteten Einphasenbelastungen in Mehrphasenwechselstromnetzen