DE305360C - - Google Patents

Info

Publication number
DE305360C
DE305360C DENDAT305360D DE305360DA DE305360C DE 305360 C DE305360 C DE 305360C DE NDAT305360 D DENDAT305360 D DE NDAT305360D DE 305360D A DE305360D A DE 305360DA DE 305360 C DE305360 C DE 305360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weights
spindle
rolling
weight
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT305360D
Other languages
English (en)
Publication of DE305360C publication Critical patent/DE305360C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/08Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover without auxiliary power
    • G05D13/10Centrifugal governors with fly-weights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 305360 KLASSE 60. GRUPPE
Fliehkraftregler. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Dezember 1916 ab.
Fliehkraftregler mit Rollgewichten, bei denen die Rollbahnen für die Gewichte eben und unter rechtem Winkel gegen die Drehachse gelegen sind, sind bekannt.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Fliehkraftregler mit Rollgewichten, die derart ausgeführt und angeordnet sind, daß die vorhandene Neigung zum Schrägstellen der Spindel, wenn das eine Gewicht etwas schwerer als das andere sein sollte, praktisch gänzlich aufgehoben wird.
Beiliegende Zeichnung stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt.
Fig. 2 zeigt eine Endansicht des Reglers.
Der Regler besteht aus einem sich drehenden Gehäuse 1, das zu einer Riemenscheibe 2 ausgebildet ist, innerhalb welcher zwei Rollgewichte 3 angebracht sind. Das Gehäuse 1 bzw. die Riemenscheibe 2 ist inwendig mit zwei ebenen, radial gerichteten Rollbahnen 4 versehen, eine für je ein Gewicht, gegen welche Bahnen die breiten Gewichte 3 rollen. Jedes Gewicht ist durch ein breites Stahlband 5 sowohl an der Rollbahn 4 als auch an einem abgeplatteten Teil 6 der Reglerspindel 7 befestigt. Die Stahlbänder 5 übertragen die Fliehkraftwirkung der Gewichte auf die Reglerspindel 7, zwischen deren freiem Ende und dem Gehäuse eine die Fliehkraft balancierende Schraubenfeder 8 eingespannt ist. Die gegen
die Rollbahnen anliegenden Teile der Gewichte sind zylindrisch und mit Armen 9 versehen, die gegen den abgeplatteten Spindelteil 6 unter Vermittlung der Stahlbänder 5 anliegen, und welche Arme nach Evolventenkurven oder damit nahe übereinstimmenden Kurven gekrümmt sind. Für je ein Gewicht ist somit nur ein Stahlband 5 erforderlich, dessen eines Ende an der radialen Rollbahn-4 befestigt ist, und dessen zweites Ende an dem abgeplatteten Spindelteil 6 befestigt ist. Außerdem ist das Band an einer Stelle des Gewichtes z. B. durch einen am ^»Gewicht festgeschraubten Klotz 10 befestigt. Dieser Klotz kann zweckmäßig derart angebracht sein, daß er sich zwischen zwei Ansätzen 11 in dem sich drehenden Gehäuse befindet, welche Ansätze zum Begrenzen der radialen Bewegungen des Gewichtes dienen. ,
Bei der Übertragung der Verstellungskraft des Reglers auf das Gestänge, welches in der Zeichnung als ein Winkelhebel 12 und ein Gelenk 13 dargestellt ist, entstehen immer Reibungen, die der Drehung der Reglerspindel 7 entgegenwirken; da das hierdurch erzeugte Drehmoment aber von den breiten, rollenden Flächen der Gewichte aufgenommen wird, so entsteht auch hier nur rollende oder wälzende Reibung beim Ausschlag der Rollgewichte, welche Reibung nicht erwähnenswert auf die j Empfindlichkeit des Reglers einwirkt.
Falls das eine Gewicht etwas schwerer als das andere sein sollte, so erhält man einen Kraftüberschuß auf der einen Seite, der danach strebt, die Spindel schräg zu stellen. Da der abgeplattete Teil 6 der Spindel sich sehr dünn machen läßt, so kommen die Berührungsflächen für die Arme 9 einander sehr nahe, aus welchem Grunde der Hebelarm für diese umbalancierte Kraft ein sehr geringer wird. Um auch die Wirkung desselben zu beseitigen, ist bei der dargestellten Ausführungsform die Spindel in einem sich nicht mitdrehenden Lager 14 gelagert worden, wodurch die Spindel 7 sich sehr leicht verschiebt.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Fliehkraftregler mit Rollgewichten,
    bei dem die Rollbahnen für die Gewichte eben und unter rechtem Winkel gegen die Drehachse gelegen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere feder-. belastete Rollgewichte mit je einem gegen die Spindel anliegenden Arm versehen sind, dessen Anliegeflache nach einer Evolventenkurve oder mit einer derartigen nahe übereinstimmenden Kurve gekrümmt ist, und daß jedes Rollgewicht durch ein um das Gewicht gelegtes Stahlband sowohl mit seiner Rollbahn als auch mit der Spindel verbunden ist,
  2. 2. Fliehkraftregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Teil der Spindel, gegen welchen die Arme der Gewichte anliegen, abgeplattet und dünn ist, um die Anliegeflächen der Arme der Zentrumlinie möglichst 'nahe zu bringen und dadurch eine gegebenenfalls vorhandene Bestrebung der Gewichte, die Spindel schräg.zu stellen, zu vermeiden. -4°
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT305360D Active DE305360C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE305360C true DE305360C (de)

Family

ID=558881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT305360D Active DE305360C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE305360C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603473A (en) * 1948-09-08 1952-07-15 Int Harvester Co Centrifugal guided speed responsive device with spring support
US2611603A (en) * 1948-09-30 1952-09-23 Int Harvester Co Mechanical governor with spring supported wedge shaped governor weights

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603473A (en) * 1948-09-08 1952-07-15 Int Harvester Co Centrifugal guided speed responsive device with spring support
US2611603A (en) * 1948-09-30 1952-09-23 Int Harvester Co Mechanical governor with spring supported wedge shaped governor weights

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0590187B1 (de) Vorrichtung zum Messen eines Massestroms
AT393899B (de) Volumenstromregler fuer raumlufttechnische anlagen
DE2357182C2 (de) Verstellbare Flügelzellenpumpe
DE69905548T3 (de) Radaufhängungssystem und dazu passende feder
DE305360C (de)
DE3915904A1 (de) Hydraulische axialkolbenmaschine in schiefscheibenbauart mit einer nachfuehreinrichtung fuer den kaefig des segmentwaelzlagers der schiefscheibe
DE3126841C2 (de)
DE2224758A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE3024344A1 (de) Verstellvorrichtung zur drehzahlabhaengigen aenderung der gegenseitigen drehlage zweier wellen
EP0232393B1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler von kraftstoffeinspritzpumpen
DE623663C (de)
DE354667C (de) Lager
EP0624229A1 (de) Messeinrichtung zum erfassen der verdrängungsvolumen-einstellung von axialkolbenmaschinen.
DE1011223B (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2107416C3 (de) Stetig arbeitender Fliehkraftregler
DE2929029A1 (de) Zusatzvorrichtung zu einem rotationsviskosimeter
DE19829939A1 (de) Führungs-, Arbeits- oder Ständerrollgang mit antreibbaren, auf Rollenzapfen gelagerten Rollen
DE334893C (de) Schlagwerksteuerung fuer Erd- und Gesteinsbohrer, Rammbaeren, Widder u. dgl.
DE165942C (de)
DE348637C (de) Geschwindigkeitsregler fuer Federtriebwerke
DE881364C (de) Geschwindigkeitsregler fuer Nummernschalter in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE506995C (de) Selbsttaetiger Regler fuer Zuender von Verbrennungsmotoren
DE106881C (de)
CH185851A (de) Selbsttätiger Fliehkraftregler für Zünder von Verbrennungsmotoren.
DD212165A3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler mit angleichung fuer kraftstoffeinspritzpumpen