DE3049819C2 - Fördermechanismus mit konstanter geschwindigkeit. - Google Patents

Fördermechanismus mit konstanter geschwindigkeit.

Info

Publication number
DE3049819C2
DE3049819C2 DE3049819T DE3049819T DE3049819C2 DE 3049819 C2 DE3049819 C2 DE 3049819C2 DE 3049819 T DE3049819 T DE 3049819T DE 3049819 T DE3049819 T DE 3049819T DE 3049819 C2 DE3049819 C2 DE 3049819C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
path
constant speed
objects
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3049819T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049819T1 (de
Inventor
Ozawa Kazumi
No Shinichiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yakult Honsha Co Ltd
Original Assignee
Yakult Honsha Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yakult Honsha Co Ltd filed Critical Yakult Honsha Co Ltd
Publication of DE3049819T1 publication Critical patent/DE3049819T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049819C2 publication Critical patent/DE3049819C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G29/00Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/14Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length
    • B41F17/20Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on articles of uniform cross-section, e.g. pencils, rulers, resistors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C2007/006Devices particularly adapted for container filling

Landscapes

  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der DE-A-23 16 977 ist eine Vorrichtung zum Weitergeben von Gelatinekapseln bekannt, die einen Karussellförderer zum Transport der Gelantinekapseln auf einem Förderweg mit vorgegebener elliptischer Bahn enthält. Auf dem Außenumfang dieses Karussellförderers sind mehrere Gutträger auf radial zu der Drehachse des Karussellförderers verschiebbar gela­ gerten durch einen Kurventrieb aus- und einfahrbaren Haltern angeordnet. Beim Drehen des Karussellförderers werden die Halter durch die feststehende Kurvenscheibe derart aus- und eingefahren, daß sie in einem einen weiteren Karussellförde­ rer zugekehrten Drehbereich vorübergehend über diesen Karus­ sellförderer greifend ausgefahren werden. Dadurch kann die jeweils in dem Gutträger vorhandene Gelantinekapsel an den weiteren Karussellförderer übergeben werden. Bei dieser be­ kannten Vorrichtung wird der Förderweg durch die Form und Anordnung der Kurvenscheibe fest vorgegeben. Nachteilig ist, daß die Gutträger am freien Ende der Halter entlang des För­ derwegs eine unterschiedliche Geschwindigkeit haben. Bei dieser bekannten Vorrichtung kann lediglich die Winkelge­ schwindigkeit des Karussellförderers konstant gehalten wer­ den.
Bei verschiedenen Bearbeitungsverfahren von Gegenständen in Fabrikanlagen und in verschiedenen technischen Gebieten werden eine große Anzahl von Vorrichtungen zum Transportie­ ren von Gegenständen entlang einem kreisförmigen Transport­ weg oder einer kreisförmigen Transportstrecke mit konstan­ ter Geschwindigkeit bisher eingesetzt. Es sind jedoch keine Vorrichtungen zum Transportieren von Gegenständen entlang einem Transportweg mit vorgegebener, jedoch beliebig gekrümmter Bahn bisher bekanntgeworden, bei denen der Transport mit konstanter Geschwindigkeit erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen bereitzustellen, bei der die Gegenstände mit konstanter Geschwindigkeit einen Trans­ portweg mit vorgegebener, beliebig gekrümmter Bahn durchlau­ fen.
Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Pa­ tentanspruchs 1.
Die vorliegende Erfindung eignet sich zur kontinuierlichen und wirksamen Vornahme verschiedenartiger Bearbeitungen und Herstellungsweisen von Gegenständen in verschiedenen Fabrikanlagen.
Die in verschiedenen Maschinen oder Produktionsanlagen ein­ gesetzten Ketten zum Übertragen der Antriebskraft haben vorteilhafte Eigenschaften bei mit konstanter Geschwindig­ keit arbeitenden Fördervorrichtungen für Gegenstände, da der Bewegungsweg der Ketten im wesentlichen in der gewünsch­ ten Weise festgelegt werden kann. Unter bestmöglicher Aus­ nutzung dieses besonderen Merkmals der Ketten wird die er­ findungsgemäße Fördervorrichtung bereitgestellt, die mit Hilfe einer Förderkette oder eines Förderbandes bewegt werden kann, die (das) sich entlang einem Transportweg mit der vorgegebenen, unregelmäßigen Form bewegt, wobei getrennte Einrichtungen vorgesehen sind, um die zu transportierenden Gegenstände aufzunehmen oder zu tragen.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegen­ de Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Teilschnittansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen, mit konstanter Geschwindig­ keit arbeitenden Fördervorrichtung,
Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer so ausgedehnten Förder­ kette, daß sie entlang einem Transportweg mit vor­ gegebener, gekrümmter Bahn bewegt werden kann, die durch mehrere innere und äußere Nocken einge­ stellt oder gesteuert wird, und
Fig. 3 eine erläuternde Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen, mit konstanter Geschwin­ digkeit arbeitenden Fördervorrichtung, wobei die Teile A, B, C, D, E und F die Positionen für ver­ schiedenartige Einrichtungen zum Bearbeiten und Herstellen zeigen, die mit der erfindungsgemäßen, mit kontanter Geschwindigkeit arbeitenden Förder­ vorrichtung zusammengebaut sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung zum Transportieren von Gegenständen mit konstanter Geschwindigkeit ist in Fig. 1 und 2 dargestellt. Eine dreh­ bare Scheibe 1 mit mehreren an deren Außenumfang befestigten Lagern 5 und einer ersten drehbaren Welle 11 zum Drehen der Scheibe, mehrere die Gegenstände aufnehmende Träger 3 mit jeweils einem Arm 3 b und einem Verbindungsglied 3 c, zweite frei drehbare Wellen 4, die jeweils in eines der Lager 5 eingepaßt sind, wobei der Arm 3 b in die Welle 4 gleitend eingepaßt ist, eine Förderkette 6, die entlang einem Trans­ portweg mit vorgegebener, beliebig gekrümmter Bahn bewegbar ist, die durch innere Nocken 7 und äußere Nocken 8 geregelt oder gesteuert wird, wobei die Förderkette 6 mit dem Verbin­ dungsglied 3 c verbunden ist, ein die Förderkette 6 antrei­ bendes Kettenrad 2 mit einer dritten drehbaren Welle 22, wo­ bei die erste drehbare Welle 11 der drehbaren Scheibe 1 so angeordnet ist, daß sie sich synchron mit der dritten dreh­ baren Welle 22 des Kettenrades 2 dreht.
Wenn die bevorzugte mit kontanter Geschwindigkeit arbeitende Fördervorrichtung in Betrieb gesetzt wird, be­ wirkt die Drehung der drehbaren Scheibe 1 eine Kreisbewegung der auf dem Außenumfang der Scheibe 1 befestigten Lager 5, während die Drehbewegung der Welle 22 des Kettenrades 2 synchron zu der der Welle 11 bewirkt, daß sich die Förder­ kette 6 entlang einem Transportweg mit vorgegebener, ge­ krümmter Bahn gesteuert durch die inneren Nocken 7 und die äußeren Nocken 8 bewegt.
Da, wie vorstehend ausgeführt, die zweite drehbare Welle 4, in der der Arm 3 b verschiebbar eingepaßt ist, im Lager 5 drehbar angeordnet ist, werden die Träger 3 für die Gegenstände im wesentlichen durch die Kreisbewegung des Lagers 5 bewegt. Da das Verbindungsglied 3 c mit der Förderkette 6 verbunden ist, wird der Träger 3 schließlich entlang dem Bewegungs­ weg der Förderkette 6 bewegt. Wenn daher ein Punkt des zu transportierenden Gegenstandes auf dem Träger 3 mit P be­ zeichnet wird, so kann sich dieser Punkt P durch die Kreis­ bewegung des Lagers 5 bewegen und wird letztlich durch die Förderkette 6 bewegt, die sich auf einem Weg mit vorgegebe­ ner, unregelmäßiger Form bewegt. Obgleich sich in diesem Fall der Bewegungsweg des Lagers 5 von dem der Förderkette 6 unterscheidet, ermöglicht die Drehbewegung der zweiten Welle 4 zu­ sammen mit der Gleitbewegung des Arms 3 b des Trägers 3 ein Lösen des Punktes P von der zugrundeliegenden Kreisbewegung und andauerndes Bewegen entlang dem Transportweg der Förder­ kette 6 mit der gleichen Geschwindigkeit wie letztere. Dies bedeutet, daß der zu transportierende Gegenstand entlang einem Weg mit vorgegebener, gekrümmter Bahn transpor­ tiert und dabei über das Lager 5 durch die drehbare Scheibe 1 getragen wird. Das Verbinden des Verbindungsgliedes 3 c mit dem Förderer 6 ist nicht auf irgendein bestimmtes Verfahren beschränkt. Vorzugsweise wird der untere Abschnitt des Trä­ gers 3 mit einem nach unten vorstehenden Zapfen versehen, der drehbar in die Welle eines Kettenschlosses der Förder­ kette 6 eingepaßt werden kann.
Der hier verwendete Begriff "Kette" soll eine nichtgleiten­ de, herumgeführte Transmission, einschließlich Endlosketten und -bänder bedeuten, die in Eingriff mit Drehgliedern, wie Zahnrädern, gedreht werden können.
Jeder Träger 3 weist eine Halterung 3 a für die Gegenstände auf, die verschiedene, geeignete Formen in Abhängigkeit von der Form und dem Material der zu transportierenden Gegen­ stände, beispielsweise Flaschen, Dosen oder Kunststoffbehäl­ ter, annehmen kann.
Der Transportweg mit unregelmäßiger Form für die mit konstanter Geschwindigkeit arbeitende, erfindungsgemäße Förderkette ist nicht auf die in Fig. 2 dargestellte symmetrische Form beschränkt. Nichtsymmetrische Förderwege können ebenfalls vorgesehen werden, vorausgesetzt, daß die Förderkette entlang dem gewünschten Förderweg gleichmäßig bewegt werden kann.
Ein Beispiel für den Einsatz der erfindungsgemäßen, mit konstanter Geschwindigkeit arbeitenden Fördervorrichtung wird nachstehend erläutert.
Gemäß Fig. 3 ist eine Zuführeinrichtung für die Gegenstände in einem Bereich A angeordnet, während eine Einrichtung zum Abgeben der Gegenstände in einem Bereich F angeordnet ist. In den Bereichen B, C, D und E sind verschiedenartige Be­ handlungseinrichtungen zum Behandeln der zu transportieren­ den Gegenstände angeordnet. Behandlungseinrichtungen sind beispielsweise Füllvorrichtungen, Vorrichtungen zum Aufbrin­ gen des Deckels, Verschlußvorrichtungen, Druckeinrichtungen oder Etikettierungsvorrichtungen. Zum Füllen mit mehreren verschiedenen Komponenten können in den Bereichen B bis E Fülleinrichtungen installiert werden, während zum Mehrfarben­ druck in den vorstehend erwähnten Bereichen Druckeinrichtun­ gen vorgesehen werden können, um den zu transportierenden Gegenstand nacheinander mit mehreren Farben zu bedrucken.
Dies bedeutet konkreter, daß eine kontinuierliche Bearbei­ tung in einer Fertigungsstrecke mit mehrfacher Materialzu­ fuhr möglich ist, wenn beispielsweise Zuführeinrichtungen zum Zuführen von Material zu jedem der transportierten Gegenstände in den Bereichen B, C, D und E angeordnet sind. Wenn dagegen Rotationsdruckeinrichtungen in den gleichen Be­ reichen einer mit konstanter Geschwindigkeit arbeitenden Fördereinrichtung vorgesehen sind, wird ein kontinuierli­ cher Mehrfarbendruck möglich, indem die Gegenstände mehr­ farbig stufenweise bedruckt werden.
Ferner können verschiedenartige Bearbeitungseinrichtungen relativ zur mit konstanter Geschwindigkeit arbeitenden Fördervorrichtung angeordnet werden. Beispielsweise erhält man durch Anordnung von Druckeinrichtungen in den Bereichen B und C und von Verschlußvorrichtungen in den Bereichen D und E einen komplexen kontinuierlichen Bearbeitungsprozeß.
Mit der erfindungsgemäßen, mit kontanter Geschwindigkeit arbeitenden Fördervorrichtung können zu bearbeitende Gegen­ stände auf einem Transportweg mit vorgegebener und unregel­ mäßiger Form transportiert werden, so daß der für die An­ lage erforderliche Platzbedarf sehr gering ist, und die Bearbeitungs- oder Produktionsprozesse können in einem kon­ tinuierlichen Ablauf miteinander kombiniert werden.
Daher ist die vorliegende Erfindung außerordentlich vorteil­ haft zum Automatisieren von Verfahren und zum effizienten Ausnutzen des Raums in Fabrikanlagen; die technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen sind bemerkenswert.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen auf einem Förderweg mit vorgegebener, beliebig gekrümmter Bahn mit einem Drehkörper (1), an dem mehrere jeweils einen Arm (3 b) aufweisende Träger (3) zur Aufnahme der Gegenstände hin- und herbeweglich gelagert sind, dadurch gekennzeich­ net, daß
der Drehkörper eine drehbare Scheibe (1) mit mehreren auf deren Außenumfang befestigten Lagern (5) ist und von einer ersten drehbaren Welle (11) gedreht wird,
die Träger (3) jeweils ein Verbindungsglied (3 c) aufwei­ sen,
zweite frei drehbare Wellen (4) jeweils in eines der Lager (5) eingepaßt sind, wobei der Arm (3 b) gleitend in der Welle (4) eingepaßt ist,
eine Förderkette (6) entlang dem Förderweg bewegbar und mit dem Verbindungsglied (3 c) verbunden ist, und daß
ein Kettenrad (2) mit einer dritten drehbaren Welle (22) die Förderkette (6) antreibt, wobei die erste drehbare Welle (11) so angeordnet ist, daß sie sich mit der dritten drehbaren Welle (22) synchron dreht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn der bewegbaren Förderkette (6) durch innere Nocken (7) und äußere Nocken (8) steuerbar ist.
DE3049819T 1979-08-24 1980-08-22 Fördermechanismus mit konstanter geschwindigkeit. Expired - Fee Related DE3049819C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54107177A JPS5827162B2 (ja) 1979-08-24 1979-08-24 定速搬送機構
PCT/JP1980/000194 WO1981000553A1 (en) 1979-08-24 1980-08-22 Constant speed conveying mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049819T1 DE3049819T1 (de) 1982-02-25
DE3049819C2 true DE3049819C2 (de) 1990-03-29

Family

ID=14452414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3049819T Expired - Fee Related DE3049819C2 (de) 1979-08-24 1980-08-22 Fördermechanismus mit konstanter geschwindigkeit.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4413709A (de)
EP (1) EP0035571B1 (de)
JP (1) JPS5827162B2 (de)
DE (1) DE3049819C2 (de)
GB (1) GB2071039B (de)
NL (1) NL188986C (de)
WO (1) WO1981000553A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5640554A (en) * 1979-09-10 1981-04-16 Yakult Honsha Co Ltd Continuous type multicolor printing press
EP0231443B1 (de) * 1985-12-10 1989-01-25 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Umlenkrad für eine Patronenzuführvorrichtung an einer automatischen Feuerwaffe
IT1266270B1 (it) * 1993-02-24 1996-12-27 Azionaria Costruzioni Acma Spa Unita' operatrice per la manipolazione di prodotti in movimento.
IT1293295B1 (it) * 1997-08-05 1999-02-16 Azionaria Costruzioni Acma Spa Dispositivo convogliatore di prodotti.
EP1429746B1 (de) 2001-09-28 2008-08-13 McNEIL-PPC, INC. Darreichungsformen mit kern und äusserer hülle
US7838026B2 (en) 2001-09-28 2010-11-23 Mcneil-Ppc, Inc. Burst-release polymer composition and dosage forms comprising the same
US6742646B2 (en) * 2001-09-28 2004-06-01 Mcneil-Ppc, Inc. Systems, methods and apparatuses for manufacturing dosage forms
US7122143B2 (en) 2001-09-28 2006-10-17 Mcneil-Ppc, Inc. Methods for manufacturing dosage forms

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316977A1 (de) * 1972-04-11 1973-10-25 Zanasi Nigris Spa Verfahren und vorrichtung zum weitergeben von steifen, insbesondere zweiteiligen gelatinekapseln od. dgl

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725063A (en) * 1954-01-26 1955-11-29 Jack C Stone Spark plug cleaning machine
US2881563A (en) * 1957-12-27 1959-04-14 American Optical Corp Apparatus for forming fused glass articles
DE1243585B (de) * 1963-11-26 1967-06-29 Friedhelm Krups Vorrichtung zum UEberleiten von auf einer Foerdervorrichtung ankommendem Gut zu einer quer ansetzenden abgehenden Foerdervorrichtung
US3512478A (en) * 1967-06-23 1970-05-19 Phillips Petroleum Co Conveying apparatus for printing equipment
GB1316933A (en) * 1969-09-05 1973-05-16 Molins Machine Co Ltd Rotary conveyor article transfer apparatus
US3766851A (en) * 1971-11-15 1973-10-23 Sun Chemical Corp Continuous can printer and handling apparatus
US3777703A (en) * 1972-06-02 1973-12-11 Western Electric Co Apparatus for supporting and rotating a workpiece
JPS5420075B2 (de) * 1972-06-14 1979-07-19
US3941233A (en) * 1973-05-07 1976-03-02 Franco Aiuola Apparatus for transferring bodies of delicate consistency from a feed line to a reception line
GB1492062A (en) * 1974-02-13 1977-11-16 Chromax Ltd Mandrels for supporting containers
US3960073A (en) * 1975-03-10 1976-06-01 American Can Company Machine for decorating two-piece cans
US4032388A (en) * 1975-11-19 1977-06-28 Leon Tucker Dunning Transfer mechanism
FR2348873A1 (fr) * 1976-04-23 1977-11-18 Saint Gobain Dispositif pour le transfert d'une feuille de verre d'un transporteur horizontal sur un second transporteur horizontal place a angle droit par rapport au premier

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316977A1 (de) * 1972-04-11 1973-10-25 Zanasi Nigris Spa Verfahren und vorrichtung zum weitergeben von steifen, insbesondere zweiteiligen gelatinekapseln od. dgl

Also Published As

Publication number Publication date
WO1981000553A1 (en) 1981-03-05
EP0035571A1 (de) 1981-09-16
NL188986C (nl) 1992-12-01
NL188986B (nl) 1992-07-01
EP0035571B1 (de) 1983-08-03
NL8020297A (nl) 1981-07-01
JPS5633308A (en) 1981-04-03
GB2071039B (en) 1983-06-15
GB2071039A (en) 1981-09-16
US4413709A (en) 1983-11-08
DE3049819T1 (de) 1982-02-25
EP0035571A4 (de) 1982-01-08
JPS5827162B2 (ja) 1983-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264858C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Aufbringen einer Hülse auf den Umfang eines Behälters, insbesondere eines Glasbehälters
EP1841547B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten von gefässen
DE3026814C2 (de)
EP3148884B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gesteuerten ausrichten und/oder drehen von behältern
EP1205388B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehbewegung von Gefässen
DE10010099A1 (de) Transfervorrichtung für in einer Druckmaschine zu bedruckende oder bereits bedruckte Hohlkörper
DE3049819C2 (de) Fördermechanismus mit konstanter geschwindigkeit.
DE2932431A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und zufuehren von gegenstaenden, insbesondere von bonbons, zu einer verpackungsmaschine
DE2647326A1 (de) Etikettiermaschine
DE3125237A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur abgabe eines elastischen sicherungsharzes an innengewindeartikel"
DE19605251B4 (de) Sprühgummierungsvorrichtung
EP0547427B1 (de) Rotativer Behälterträger für eine Behälterbehandlungsmachine
DE102018002280A1 (de) Endlos umlaufende Behälter-Fördervorrichtung in einer Verpackungsmaschine
DE3939559C2 (de) Maschine zur Verpackung von Zigaretten
DE4010116A1 (de) Transportverfahren und -vorrichtung fuer behaelter
DE3107647C2 (de)
DE4131068C2 (de) Vorrichtung zur Förderung und Drehung von Werkstücken
DE4011177C1 (de)
DE2845645C2 (de) Etikettierstation
DE1761814B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und ueberfuehren von ineinander gestapelten behaeltern
DE2529872C3 (de) Etikettenübertragungsvorrichtung für eine Etikettiermaschine
DE1432387B2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Behältern, insbesondere Flaschen
CH640189A5 (de) Anlage mit einem umlaufenden karussell zur behandlung von gegenstaenden sowie verwendung der anlage.
EP0051105A2 (de) Vorrichtung zum Transportieren oder Zwischenspeichern von Werkstücken
DE2646943C3 (de) Etikettierstation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee