DE3049344C2 - Vorrichtung zur Aufnahme eines Kabelspleißes u.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme eines Kabelspleißes u.dgl.

Info

Publication number
DE3049344C2
DE3049344C2 DE3049344A DE3049344A DE3049344C2 DE 3049344 C2 DE3049344 C2 DE 3049344C2 DE 3049344 A DE3049344 A DE 3049344A DE 3049344 A DE3049344 A DE 3049344A DE 3049344 C2 DE3049344 C2 DE 3049344C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cable
sleeve
cap
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3049344A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049344A1 (de
Inventor
Bert A. Chatsworth Calif. Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preformed Line Products Co
Original Assignee
Preformed Line Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preformed Line Products Co filed Critical Preformed Line Products Co
Publication of DE3049344A1 publication Critical patent/DE3049344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049344C2 publication Critical patent/DE3049344C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Kabclsplcißes oder einer sonstigen Kabelverb:>;dung, mit einem eine Dichtmas.se aufnehmenden, nur an einem Ende offenen Gehäuse, mit einer beidendig offenen Hüise und mit einem mit Kabeldurchgängen versehenen Stopfen, der an dem einen Ende der Hülse mit Sicherungsmitteln festlegbar ist.
Für die Aufnahme des Kabelspleißes von im Erdboden zu verlegenden elektrischen Kabeln, wie Fernmelde- und Telefonkabeln, Versorgungskabeln u. dgl» sind Kabelmuffen in verschiedenen Ausführungen bekannt.
ίο Eine bekannte Kabelmuffe besteht aus zwei topfförinigen Gehäuseteilen, die an ihren offenen Enden miteinander verschraubt werden können und von denen das eine Gehäuseteil mit für die Einführung von Kabeln unterschiedlicher Dicken angeformten Kabeleinfüh-
t; mngsstutzen mit gestuften Durchmessern versehen isi (US-PS 32 09 069). Zur Abdichtung der Kabeleinführung wird Gießharz in das betreffende Gehäuseteil eingebracht.
Es ist auch bekannt, in das den Kabelspleiß aufnehmende, durch einen Stopfen verschließbare Muffengehäuse eine plastische Isolier- und Dichtmasse so ein;'.i!- brin-jen, daß der Kabelsplciß im Gehäuse vollständig in dieser Masse eingebettet ist (US-PS 29 06 810). Eine andere bekannte Kabelmuffe zur Aufnahme des Kabel-Spleißes besteht aus einem die Dichtmasse aufnehmenden zylindrischen Gehäuse, einer den Kabelspleiß aufnehmenden, in das topfförmige Gehäuse einführbaren Hülse und einer das Muffengehäuse verschließenden, mit Durchführungen für die Kabel versehenen Kappe.
Bei der Montage werden zunächst die Kabel durch die Kabeldurchführungen der Kappe hindurchgezogen und mit Klemmung an der Kappe festgelegt. Nach Fertigstellung des Kabelspleißes wird die Hülse bis zur Anlage an der Kappe über den Spleiß geschoben, wobei sie an der Kappe verriegelt wird. Anschließend wird die Hülse mit dem Kabelspleiß teleskopisch in das die Dichtmasse enthaltende Muffengehäuse vollständig eingeführt, worauf die Kappe und das Gehäuse z. B. mittels eines Bügels aneinander festgelegt werde.
Vorrichtungen der lei/lgcnanntcn Art zeichnen sich durch verhältnismäßig geringen Bauaufwand und vergleichsweise einfache Montage aus. Dennoch haben sich mit diesen Vorrichtungen in der Praxis gewisse Schwierigkeiten ergeben. Insbesondere bei dickeren elckirisehen Kabeln und einer größeren Anzahl an Adernpaaren bereitet es Schwierigkeiten, den dicken Kabelsplciß in das die Dichtmasse enthaltende Gehäuse einzupressen. Hierzu sind beträchtliche Preßkräfte aufzubringen. Unter den hohen Preßkräften können sich Verwindungen und Brüche der Leitungsadern am Spleiß einstellen. Bei größeren Kabelspleißen ist außerdem die Gefahr der Bildung von für die Isolierung schädlichen Luftkanälen in der Dichtmasse verhältnismäßig groß. Außerdem steigen mit größeren Abmessungen des den Kabelspleiß aufnehmenden Gehäuses die Anforderungen, die an die Sorgfalt bei der Montage gestellt werden müssen.
Ausgehend von einer Vorrichtung der gattungsgcma ßen Art. bei der der Spleiß vollständig in einer Dichtmasse eingebettet ist. liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Vorrichtung bei Wahrung eines vergleichsweise einfachen Gesamtaufbaus so auszubilden, daß die Montage bei ordnungsgemäßer Einbettung des Kabelsplcißes in der Dichtmasse vor allem auch bei größeren Abmessungen des Kabclsplcißes erleichtert
b5 und zugleich die Gefahr einer Verletzung des Kabclspleißes bei derMontage ausgeschaltet wird.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hülse ein sich im wesentlichen
über ihre gesamte Länge erstreckendes Außengewinde aufweist, auf das das Gehäuse mit einem Innengewinde aufschraubbar ist.
Diese Ausgestaltung der Vorrichtung erlaubt es, die den Kabeispleiß aufnehmende Hülse durch eine Schraubbetätigung in das die Dichtniasse aufnehmende Gehäuse einzuführen, wobei ei ohne Obermäßig großen Kraftaufwand möglich ist, auch dickere Kabelspleiße u. dgl. in die Dichtmasse einzupressen. Bei der Schraubbetätigung ist eine Verletzung des Kabelspleißes und der Adern beim Eintauchen in die Dichtmasse nicht zu befürchten. Dabei kommt es auch zu einer guten Verteilung der Dichtmasse um den Spleißkörper herum unter Vermeidung von Lunkern in der Dichtmasse. Im Montagezustand ist die das Außengewinde tragende Hülse praktisch auf voller Länge in das mit Innengewinde versehene Gehäuse eingeschraubt Die Verbindung des der Kabeldurchführung dienenden Stopfens mit der Hülse läßt sich als drehschlüssige Verbindung herstellen, so daß sich das Gehäuse und die Hülse bei der Montage relativ zueinander drehen lassen, wobei die Hülse am Stopfen gegen Drehung festgehalten wird. Die Drehbewegung der Hülse beim Einschrauben in das Gehäuse bewirkt eine relative Drehung der Dichtmasss gegenüber dem Kabelspleiß od. dgl. Dies trägt dazu bei, das Entstehen von Lunkern und Spaltdurchgängen in der Dichtmasse zu verhindern, die das Eindringen von Feuchtigkeit begünstigen würden. Die relative Drehbewegung der Dichtmasse wird dabei durch die Reibung der Dichtmasse an der Innenwand der Hülse und am Kabeispleiß begrenzt, so daß sich zwischen dem Kabelspleiß und der Dichtmasse nur eine verhältnismäßig leichte Drehbewegung einstellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt eine leichte Montage auch bei verhältnismäßig dicken Kabelspieißen. ohne daß übermäßig große Handkräfte aufgebracht werden müssen und die Gefahr einer Verletzung des Kabelspleißes und seiner Einzeladern besteht.
Zusätzlich zu den die Hülse endseitig verschließenden Stopfen wird zweckmäßig eine elastische Kappe vorgesehen, die über das offene Ende des Gehäuses und den Stopfen greift. Das Gehäuse ist hierbei vorteilhafterweise am offenen Ende mit einem gewindefreier, Gehäuseabschnitt versehen, welcher den Stopfen umschließt und auf den die Kappe aufsteckbar ist. Die Kappe wird zweckmäßig mit Kabeleinführungsstutzen mit gestuftem Durchmesser versehen. Die Verwendung der mit den Kabeleinführungsstutzen versehenen Kappe zusätzlich zu dem Stopfen erleichtert die Montage und führt gleichzeitig zu einem besonders zuverlässigen Gehäusevcrschluß. Durch die im Durchmesser gestuften Kabelcinführungsstulzcn lassen sich Kabel unterschiedlicher Dicken einführen.
Vorzugsweise ist das Außengewinde der Hülse durch cmc gewellte Ausformung der hülsenwand gebildet. l>itspreehend ist zweckmäßig das Innengewinde drs ( 'chauscs durch cmc gewellte Ausformung der Gchäuscwand gebildet. Hierdurch erhält man eine kräftige und li'ichigangige Gewindeverbindung von Hülse und Gehäuse Außerdem wird erreicht, daß sich beim Einschrauben der Hülse in das Gehäuse Dichtmasse auch in die Ringspalten zwischen dem Außenumfang der Hülse und dem Inncnunifang des Gehäuses eindrückt, wodurch die Isolierwirkung verbessert und ggf. auch die Scliruubbciäligung erleichtert wird. Außerdem wird b5 durch die gewellte Ausformung der Hülsenwand im gewissen Umfang auch din Drehbewegung der Dichtmasse beim Vcrschrauben der Hülse mit dem Gehäuse gebremst. Die Hülse wird vorteilhafterweise'mit Öffnungen für den Durchtritt der in dem Gehäuse befindlichen Dichtmasse versehen.
Die genannten Sicherungsmittel für den Stopfen bestehen zweckmäßig aus am Stopfen oder an der Hülse angeordneten Riegelvorsprüngen und an dem anderen Teil angeordneten Nuten, die sich bogenförmig um die Gehäusemittelachse erstrecken und die jeweils einen Riegelansatz für die Sicherung der Riegelvorsprünge aufweisen. Der Stopfen ist im übrigen vorteilhafterweise so ausgebildet, daß er sich auch für die Durchführung von Kabeln unterschiedlicher Dicke eignet. Die Kabeldurchgänge des Stopfens sind dabei zweckmäßig im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet, wobei in die U-förmigen Kabeldurchgänge in Anpassung an die jeweilige Kabeldicke U-förmige Einsatzstücke einsetzbar sind. Vorzugsweise sind die Einsatzstücke durch Riegelorgane, insbesondere Vorsprünge odir Zapfen u. dgL die in Riegelausnehmungen einfassen, in den Kabeldurchgängen festlegbar.
Das Gehäuse und die Hülse sowie ,' veckmäßig auch der Stopfen und die Kappe der erUndungsgernäßen Vorrichtung bestehen vorteilhafterweise aus Kunststoff.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufnahme einer Kabelverbindung bzw. eines Kabelspleißes im montierten Zustand und in Draufsicht-
F i g. 2 einen Längsschnitt nach Linie 2-2 der F i g. 1;
F i g. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der F i g. 2;
F i g. 4 einen Querschnitt nach Linie 4-4 der F > g. 2:
F i g. 5 einen der F i g. 4 entsprechenden Querschnitt, wobei die Stopfeneinsätze entfernt sind;
F i g. 6 die Vorrichtung nach den F i g. 1 bis 5 in einem perspektivischen Sprengbild.
Die dargestellte Vorrichtung weist ein Gehäuse 10 auf, welches zylindrisch ausgebildet, an dem einen Ende geschlossen und am anderen Ende vollständig geöffnet ist. Das Gehäuse 10 ist vorzugsweise ans Polyäthylen hoh^r Dichte gefertigt. Es weist solche Abmessungen auf, daß es für die Aufnahme von Kabelspleißen eines bestimmten Durchmcjserbereiches geeignet ist. Am geschlossenen Ende des Gehäuses 10 sind an der Gehäuseaußenseite parallel zurGehäusemittelachse verlaufende Rippen od. dgl. 12 angeformt, um die Griffigkeit des Gei.äuses beim manuellen Zusammenbau zu erhöhen.
Das Gehäuse 10 weist zwischen seinen beiden Enden ein Innengewinde 14 auf, dessen Gewindegänge von Wellungen der zylindrischen Gehäusewand des Gehäuses 10 gebildet werden. Die Gewindegänge sind daher sowohl von der Außenseite als auch von der Innenseite des CVnäuses 10 her sichtbar. Diese angeformten Wellungen bilden an der Gehäuseinnenseite ein Innengewinde. Am offenen Ende des Gehäuses 10 ist ein gewindefreier Gehäuseabschnitt 16 in Form eines zylindrischen Flansches einstückig angeformt, dessen Innendurchmesser so gewählt ist, daß sich eine mit Außengewinde versehene hülse 54 in das Gehäuse 10 einführen und mit dessen Innengewinde 14 verschrauben läßt.
Das'Gehäuse dient zur Aufnahme einer Dichtmasse 18, wie 2t. B. einer Silikonmasse oder eines Silikonfettes, einer Vsiselinemasse oder von amorphem Kalziumkarbonat od. dgl. Zur Abdichtung von Kabelspleißen od. dgl iim Gehäuse i0 wird das Gehäuse nur zu etwa drei Vieittel seiner Länge mit der Dichtmasse gefüllt.
Um die verspleißten Kabel aufzunehmen und festzu-
legen und um das offene Ende des Gehäuses 10 zu verschließen, ist ein Stopfen 20 vorgesehen, der hier zwei Kabeldurchgänge 22 aufweist. Die Kabeldurchgänge 22 sind im Querschnitt U-förmig ausgestaltet und erstrekken sich im zusammengebauten Zustand parallel zur Längsachse des Gehäuses. Jeder Kabeldurchgang 22 weist eine Nut 24 für die Aufnahme eines Dichtmittcls, z. B. einer Mastixdichtung, einer Isoliermasse, Kitts oder eines sonstigen Dichtelements auf, um eine zusätzliche Dichtung am Kabelumfang zu bewirken.
Damit die Vorrichtung für Kabel unterschiedlicher Durchmesser verwendbar ist. können in die Kabeldurchgänge 22 Einsatzstücke eingesetzt werden, die sich im Abstand von der Nut 24 über einen Teil der Kabeldurchgänge 22 erstrecken. Diese Einsatzstücke sind in Anpassung an die Form der Kabeldurchgänge 22 U-förmig ausgebildet. Ein erstes Einsatzstück 26 kann in den betreffenden Kabeldun?hgang 22 eingesteckt werden, faiis ein im Durchmesser kleineres Kabel in das Gehäuse 10 eingeführt wird. Ein weiteres Einsatzstück 28 von entsprechender Form kann in das erste Einsatzstück 26 eingelegt werden, um den Durchmesser des Kabeldurchgangs am Stopfen 20 noch weiter herabzusetzen. Durch die Verwendung einer mehr oder weniger großen Anzahl an Einsatzstücken läßt sich somit der auf einen bestimmten Kabeldurchmesser eingestellte Kabeldurchgang 22 auf einen vorgegebenen Durchmesserbereich einstellen, wobei selbstverständlich für die einzelnen Kabeldurchgänge 22 des Stopfens 20 auch Einsatzstücke unterschiedlicher Abmessungen verwendet werden können. Das den Kabelspleiß aufnehmende Gehäuse 10 ist daher auch zur Verbindung von Kabeln unterschiedlicher Dicken geeignet.
Um die jeweils ausgewählten Einsatzstücke 26, 28 in ihrer Position im Inneren der Kabeldurchgänge 22 festzulegen, was einerseits im Hinblick auf die Montage und andererseits im Hinblick auf die zugfcsic Verbindung der in das Gehäuse eingeführten Kabel am Stopfen 20 von Bedeutung ist, werden Sicherungsmittel od. dgl. vorgesehen, mit denen im Inneren der Kabeldurchgänge ein Riegel- oder Festsitz bewirkt wird, ohne daß die Sicherungsmittel in den für den Kabeldurchgang bestimmten Kanal vorspringen, gleichgültig, ob Einsatz-Stücke vorgesehen werden oder nicht. Diese Sicherungsmittel bestehen vorzugsweise aus Stiften oder Riegelvorsprüngen 30, die an denjenigen Flächen der Einsatzstücke 26 und 28 angeordnet sind, die der entsprechenden Gegenfläche an der Umrandung der Kabeldurchgänge 22 bzw. an dem außenliegenden Einsatzstück 26 angepaßt sind. Die Riegelvorsprünge 30 der Einsatzstücke 28 und 26 fassen in entsprechende Riegelöffnungen 32 der Einsatzstücke 26 bzw. in Riegelausnehmungen 34 der Kabeldurchgänge 22, wodurch eine formschlüssige Verbindung erzielt wird. Ein leichter Klemmsitz zwischen den Einsatzstücken 26 und 28 und den Kabeldurchgängen 22 trägt dazu bei, die Einsatzstücke während der Montage in ihrer Lage zu halten.
Der Stopfen 20 weist ein kreisförmiges Stopfenteil 36 mit einem zusätzlichen kreisförmigen Flansch 38 auf. Die Kabeldurchgänge 22 erstrecken sich durch den Stopfenteii 36 und den Flansch 38. Das Stopfenteil 36 mit dem Flansch 38 bildet eine Sperre am offenen Gehäusecndc und dient zugleich zur Ausrichtung des Stopfens 20 in der weiter unten beschriebenen Hülse 54. Das obere Ende 40 des Stopfens 20 weist angenähert einen rechteckigen Umriß mit den erforderlichen Ausnehmungen für die Kabeldurchgänge 22 auf. Dieses rechteckige Stopfenteii 40 bildet eine zusätzliche Angriffsfläche für die Kabel und außerdem ein Griffsii'ick, um den Stopfen 20 gegenüber der Hülse 54 drehen zu können. Weitere Ausnehmungen und Ausschnitte, wie z. B. die Innenausnehmung 42. können in dem Stopfen 20 vorgesehen sein, um eine einfache und materialsparende Herstellung des Stopfens zu ermöglichen.
Der Stopfen 20 weist ferner an seinem oberen Ende 40 flache Nuten oder Rillen 44 und 46 für eine Schelle oder ein Spannband 48 auf. Die Einsatzstücke 26 und 28 sind mit entsprechenden Nutausnehmungen 50 und 52 für das Spannband 48 versehen. Auf diese Weise wird eine weitere Befestigung der Teile geschaffen, wobei zugleich die Kabel von der Außenseite her in Anlage an dem Stopfen gehalten werden. Das Kabelspleißgehäusc umfaßt ferner die Hülse 54. deren Mantelfläche zur Ausbildung eines Gewindes 56 gewellt ist. Das Außengewinde 56 ist der Innenseile des Gehäuses IO und dem Innengewinde 14 desselben annepaUt. Der Gcwindesii/ kann ein verhältnismäßig großes Spiel haben, so daß zwischen dem Innengewinde des Gehäuses 10 und dem Außengewinde der Hülse 54 Dichtmassc verbleibt. Das Gewinde 56 erstreckt sich im wesentlichen über die Länge der Hülse 54, so daß diese über den größten Teil ihrer Länge in das Gehäuse 10 eingeschraubt werden kann, um hierdurch den Kabelspleiß durch die im Gehäus* 10 befindliche Dichtmasse 18 hindurchzudrücken. Auf zwei Seiten der Hülse 54 sind über deren Länge verteilt Löcher 58 für den Durchtritt der Dichtmasse 18 von der Innenseite zur Außenseite der Hülse 54 vorgesehen. Das Gehäuse 10 und die Hülse 54 sind so ausgebildet, daß die in das Gehäuse eingeschraubte Hülse vollständig von dem Gehäuse eingeschlossen ist. Die Gefahr, daß die Hülse 54 sich zufällig aus dem Gehäuse herausbewegt, ist daher nicht gegeben. Die Hülse 54 und das Gehäuse 10 sind in ihrer Länge und im Querschnitt auf den vorgegebenen Durchmesserbereich der Kabeispieiße abgestimmt. Um eine gute Schutzwirkung des Kabelspleißes zu erzielen, muß dieser ausreichend tief in der Dichtmasse 18 liegen.
Die Hülse 54 ist mittels einer Riegelvorrichtung an dem Stopfen 20 festlegbar. Diese Riegelvorrichtung ist nach Art eines Bajonettverschlusses unter Verwendung von Stiften und Nuten u.dgl. ausgebildet. Der Stopfen 20 weist an seinem Umfang im unteren Bereich /wei Riegelvorsprünge oder Stifte 60 und 62 auf. während die Hülse 54 endseitig mit diametral gegenüberliegenden Nuten 64 und 66 für die Stifte 60 und 62 versehen ist. Die Nuten 64 und 66 erstrecken sich von dem oberen Ende der Hülse 54 ein kurzes Stück in deren Axialrichtung und gehen dann rechtwinklig in einen bogenfö! ligen Verlauf in Umfangsrichtung der Hülse über. Die Bodenflächen der Nuten 64 und 66 weisen geneigte Teile 68 und Riegelschultern 70 auf, wodurch die Stifte 60 und 62 zuverlässig in den Nuten 64 und 66 gehalten werden.
Telefonkabel weisen normalerweise einen Erdschutz aus einem innerhalb der Schutzbeschichtung des Kabels liegenden Drahtgewebe oder einer Folie u. dgl. auf, der sich um die Leiter herum erstreckt. Die in der Zeichnung dargestellten beiden Kabel 72 und 74 bestehen aus der äußeren Schutzummantelung, einem Erdschutz 76, einer inneren Umhüllung 78 und den Leitungsadern 80. Zur Herstellung des Kabelspleißes werden die äußeren Kabelteilc von den I.citungsadern 80 entfern!. Es ist vorteilhaft, zwischen dem Erdschulz 76 der beiden Kabel 72 und 74 eine elektrische Verbindung herzustellen, wie dies z. B. aus der US-PS 36 19 481 bekannt ist. Mit den Kabeln 72 und 74 sind Erdschutz-Anschlüsse 82 und 84 verbunden, die an einem Bügel 86 befestigt werden. Die
Anschlüsse 82 und 84 weisen jeweils einen Gewindeschaft auf, der durch ein entsprechendes Schraubenloch des Bügels 86 hindürchgesteckt und mit seiner Mutter 88 festgelegt wird. Der winkelförmig ausgebildete Bügel 86 weist einen Lagerflansch 90 auf, mit dem er mittels eines Befesligungsorgans, z. B. einer Befestigungsschraube 92, an der Bodcnscite des Stopfens 20 befestigt wird, fj-^die Anschlüsse 82 und 84 an den Kabeln 72 und 74 festgelegt sind, bewirkt diese Erdverbindung zwischen dem Erdschutz der Kabel 72 und 74 eine zusätzliche Kabelhalterung gegenüber etwaigen aivden Kabeln wirkenden Zugkräften. Es versteht sich, daß der Bügel 86 und die Anschlüsse 82 und 84 aus elektrisch leitfähigcm Werkstoff bestehen, so daß die Kabel 72 und 74 mit ihrem Erdschutz 76 elektrisch verbunden sind
Als weitere Sicherung gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz in das Gehäuse 10 dient eine Kappe 94. die über das Gehauseende geschoben wird und dabc «te« nltene Fnde des Gehäuses 10 vollständig verschließt. Im Gegensatz zu dem Gehäuse 10 und der Hülse 54,die vorzugsweise aus einem polyethylen hoher Dichte bestehen, wird der Stopfen 20 vorzugsweise aus einem geschäumten ABS-Polymerisat gefertigt, während die Kappe 94 aus einem Werkstoff mit demgegenüber größerer Elastizität hergestellt wird. z. B. Neoprene mit einer Durometer-Härte von 30 bis 40. Die Kappe besteht aus einem kreisförmigen, flanschartigen Hauptteil %, der sich über das offene Ende des Gehäuses 10 stecken läßt, und einen sich hieran anschließenden, im Durchmesser kleineren Kappenteil 98, welcher das obere Ei 1c 40 des Stopfens 20 dicht umschließt. Ferner weist die Kappe 94 Kabeleinführungsstutzen 100 und 102 mit in Axialrichtung abnehmend gestuftem Durchmesser auf, die sich an dem Kappenteil 98 nach außen erstrecken. Die im Durchmesser gestuften Kabeleinführungsstutzen 100 und 102 erlauben eine Anpassung der Kappe 94 an unterschiedliche Kabeldicken. Je nach der Dicke der Kabel werden die gestuften Tenle der Muffen abgetrennt, so daß der stehenbleibende Muffenteil das in das Kabelspleißgehäuse eingeführte Kabel dicht umschließt. Die nicht durchtrennten Kabeleinführungsstutzen 100 und 102 sind an ihrem äußeren Ende geschlossen, so daß für den Fail, daß aus irgendeinem Grund nur ein einziges Kabel in das Gehäuse eingeführt wird, die andere Kabelmuffe dicht verschlossen bleibt.
Der Hauptteil % der Kappe 94 weist eine Umfangsnut 104 für die Aufnahme einer Schelle oder eines Spannbandes 106 auf. welches die Kappe 94 gegen das Ende des Gehäuses 10 verspannt. Um das obere Ende des Gehäuses 10 herum erstreckt sich eine Nut 108, welche das beim Spannen des Bandes 106 eingeschnürte Teil der Kappe 94 aufnimmt. Entsprechende Schellen oder Spannbänder 110 und 112 werden um die Teile der Stutzen 100 und 102 gespannt, weiche die Kabel 72 und 74 eng umschließen, wodurch die Stutzen mit den Kabeln verspannt werden.
Zur Montage der vorstehend beschriebenen Vorrichtung werden zunächst die Stutzen 100 und 102 der Kappe 94 auf die entsprechenden Kabeldurchmesser abgetrennt, worauf die Kabel 72 und 74 durchgezogen und die Kappe 94 auf den Kabeln zurückgeschoben wird. Das Spleißen der Kabel 72 und 74 kann vor oder auch nach dem Anschluß der Kabel am Stopfen 20 erfolgen. Die jeweils erforderlichen Einsatzstücke 26, 28 werden in die Kabeldurchgänge 22 des Stopfens 20 eingesteckt worauf die Kabel 72 und 74 in die Einsatzstücke eingelegt werden. Anschließend wird die Dichtung in die Nuten 24 der Kabeldurchgänge 22 eingebracht, darauf das Band 48 in die Rillen 44 und 46 eingelegt und um den Stopfen 20 herum festgezogen. Daraufhin werden die Erdschutz-Anschlüsse 82 und 84 mit dem Bügel 86 verbunden und dieser mit Hilfe der Schraube 92 am Stopfen 20 festgelegt. Der Stopfen 20 kann dann zusammen mit dem Spleiß und den Kabelendcn in die Hülse 54 eingeführt werden. Hierbei schieben sich die Stifte 60 und 62 in die Nuten 64 und 66. Durch eine Drehbewegung zwischen Stopfen und Hülse wird die Verriegelung der Stifte 60 und 62 an den Riegelschultern 70 hergestellt, Der Flansch 38 des Stopfens 20 hat einen größeren Durchmesser als die Hülse 54, so daß er im montierten Zustand an dem Ende der Hülse 54 anliegt und dadurch einen weiteren Verschluß des Gehäuses bildet.
Nach dem Zusammenbau des Stopfens 20 und der Hülse 54 wird das Gehäuse 10 auf das Außengewinde 56 der Hülse 54 aufgeschraubt. Hierbei werden die Hülse 54 mit dem darinliegenden Kabelspleiß und den Kabelenden in die Dichtmasse 18 des Gehäuses 10 hineingedrückt. Die Montage muß so vorgenommen werden, daß sich der Spleiß im fertig montierten Zustand in einem hinreichend weiten Abstand von dem Stopfen 20, d. h. vollständig eingetaucht in der Dichtmasse 18 befindet. Die Drehbewegung des Gehäuses 10 beim Aufschrauben auf die Hülse 54 bewirkt in gewissem Umfang eine Drehbewegung der Dichtmasse 18 gegenüber dem Spleiß. Die Hülse 54 hat die Tendenz, diese Drehbewegung der Dichtmasse 18 beim Aufschrauben des Gehäuses 10 zu dämpfen, so daß ein gewisser Ausgleich erreicht wird zwischen einer übermäßigen Drehbewegung, die zu einer Verletzung des Kabelspleißes führen könnte, und einer zu schwachen Drehbewegung, bei der die Möglichkeit, daß sich von dem eingesetzten Spleiß ausgehende Spalten in der Dichtmasse öffnen, größer sein würde.
Zuletzt wird die Kappe 94 an den Kabeln 72 und 74 über das Ende des Gehäuses 10 geschoben, worauf die Spannbänder IÖ6, iiö und i 12 festgezogen werden. Die gesamte Vorrichtung kann dann in den Erdboden eingebracht werden.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung zeichnet sich vor allem durch einfache Montage, preisgünstige Ausführung und hohe Betriebssicherheit aus.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Aufnahme eines Kabelspleißes oder einer sonstigen Kabelverbindung, mit einem eine Dichtmasse aufnehmenden, nur an einem Ende offenen Gehäuse, mit einer beidendig offenen Hülse und mit einem mit Kabeldurchgängen versehenen Stopfen, der an dem einen Ende der Hülse mit Sicherungsmitteln festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (54) ein sich im wesentlichen über ihre gesamte Länge erstreckendes Außengewinde (56) aufweist, auf das das Gehäuse (10) mit einem Innengewinde (14) aufschraubbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine elastische Kappe (94) vorgesehen ist, die über das offene Ende des Gehäuses (10) und den Stopfen (20) greifL
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) am offenen Ende einen gejvindefreien Gehäuseabschnitt (16) aufweist, weicher den Stopfen (20) umschließt und auf den die Kappe (94) aufsteckbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (94) mit Kabeleinführungsstutzen (100,102) mit gestuftem Durchmesser versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengewinde (56) der Hülse (54) durch eine gewellte Ausformung der Hülsenwand gebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daf Jas Innengewinde (14) des Gehäuses (10) durrh gewellte Ausformung der Gehäusewand gebildet ist
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichne!, daß die Sicherungsmittel aus am Stopfen (20) oder an der Hülse (54) angeordneten Riegelvorsprüngen (60, 62) und an dem anderen Teil (20, 54) angeo-dneten Nuten (54, 66) bestehen, die sich bogenförmig um die Gehäusemittelachse ersirecken und die jeweils einen Riegelansatz (17) für die Sicherung der Riegelvorsprünge (60, 62) aiftweisen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeldurchgänge (22) des Stopfens (20) 'm Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet sind, und daß in die U-förmigen Kabeldurchgange (22) U-förmige Einsatzstücke (26, 28) einsetzbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzstücke (26,28)durch Riegelorgane, vorzugsweise Vorsprünge oder Zapfen (30) od. dgl- die in Riegelausnehmungen (32, 34) einfassen, in den Kabeldurchgängen (22) festlegbar sind.
10 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (54) mit Öffnungen (58) für den Durchtritt der in dem Gehäuse (10) befindlichen Dichtmasse(18) versehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurth gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) und die Hülse (54) sowie zweckmäßig auch der Stopfen (20) und die Kappe (94) aus Kunststoff bestehen.
DE3049344A 1979-12-26 1980-12-29 Vorrichtung zur Aufnahme eines Kabelspleißes u.dgl. Expired DE3049344C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/106,455 US4314094A (en) 1979-12-26 1979-12-26 Cable seal splice enclosure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049344A1 DE3049344A1 (de) 1981-09-10
DE3049344C2 true DE3049344C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=22311493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3049344A Expired DE3049344C2 (de) 1979-12-26 1980-12-29 Vorrichtung zur Aufnahme eines Kabelspleißes u.dgl.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4314094A (de)
JP (1) JPS5843972B2 (de)
AU (1) AU519659B2 (de)
CH (1) CH653818A5 (de)
DE (1) DE3049344C2 (de)
FR (1) FR2476402A1 (de)
GB (1) GB2067364B (de)
IN (1) IN154037B (de)
MX (1) MX148848A (de)
NZ (1) NZ195965A (de)
SE (1) SE449808B (de)
ZA (1) ZA808101B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837932A (en) * 1972-03-27 1974-09-24 Lake Chemical Co Fluxes for use in bonding plates of storage batteries to connecting straps
US4423918A (en) * 1981-08-18 1984-01-03 Minnesota Mining & Manufacturing Company Re-enterable service wire splice closure
USRE37340E1 (en) 1989-12-13 2001-08-28 King Technology Of Missouri, Inc. Wire junction encapsulating wire connector and method of making same
US5023402A (en) * 1989-12-13 1991-06-11 King Technology Of Missouri, Inc. Waterproof wire connector
US5113037B1 (en) * 1989-12-13 1996-05-28 King Technology Inc Waterproof wire connector
US5151239A (en) * 1989-12-13 1992-09-29 King Technology Of Missouri Inc. Method of making a wire junction encapsulating wire connector
US5245133A (en) * 1991-10-15 1993-09-14 Thomas & Betts Corporation Moisture-resistant cable splice and sealing structure thereof
US5589666A (en) * 1991-10-15 1996-12-31 Thomas & Betts Corporation Enclosure for sealing a splice of electrical cables
GB9212624D0 (en) * 1992-06-15 1992-07-29 Raychem Sa Nv Cable sealing device
US5288946A (en) * 1992-06-18 1994-02-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Strain relief device and closure
DE9300184U1 (de) * 1993-01-08 1993-03-11 Huber & Suhner Ag Kabel-, Kautschuk-, Kunststoffwerke, Herisau Kabelendkappe
US5631993A (en) * 1995-04-20 1997-05-20 Preformed Line Products Company Optical fiber splice case
US5644671A (en) * 1995-06-23 1997-07-01 Preformed Line Products Company Optical fiber spice case with cross connect feature
US5750933A (en) * 1995-11-03 1998-05-12 Progressive Tool & Industries Company Weld cable end
US5850056A (en) * 1996-04-22 1998-12-15 Andrew Corporation Grounding kit for a transmission line cable including a clip, a bail and a housing
US6329601B1 (en) 1996-06-17 2001-12-11 David L. Bulford Service wire splice housing
US6227251B1 (en) 2000-02-29 2001-05-08 Composites Industrial Service Co., Ltd Wire protecting structure
US7038137B2 (en) * 2003-06-18 2006-05-02 Preformed Line Products Company Fiber closure system
US6818829B1 (en) * 2003-06-27 2004-11-16 Sprint Communications Company L.P. Buried splice enclosure
US7239789B2 (en) 2003-10-06 2007-07-03 Preformed Line Products Company Optical fiber splice case
US7126064B1 (en) 2005-08-22 2006-10-24 Sami Shemtov Connector for affixing cables within junction boxes
US7580608B1 (en) * 2008-04-29 2009-08-25 Corning Cable Systems Llc Pushing-in fiber optic cable driver
US10014613B2 (en) 2015-11-06 2018-07-03 Cooper Technologies Company Potting compound chamber designs for electrical connectors
US20220034356A1 (en) * 2020-08-03 2022-02-03 Preformed Line Products Co. Ball peen bolt

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR823809A (fr) * 1936-07-01 1938-01-27 Thabur Dispositif pour relier conductivement les extrémités des fils ou câbles servant particulièrement comme conducteurs électriques
US2906810A (en) * 1956-02-15 1959-09-29 Anaconda Wire & Cable Co Insulated electric conductor splice
US3209069A (en) * 1962-08-27 1965-09-28 Commw Of Australia Joint enclosure for joined electric cables
US3619481A (en) * 1969-10-13 1971-11-09 Smith Schreyer & Assoc Inc Enclosure for an electrical cable splice
US3646250A (en) * 1970-04-01 1972-02-29 Stanley E Estes Protective boot for distributor caps and the like
US3934076A (en) * 1971-08-13 1976-01-20 Smith-Schrerer & Assoc., Inc. Moisture proof cable splice enclosure
US3836694A (en) * 1972-07-24 1974-09-17 H Kapell Re-enterable splice enclosure
US3806630A (en) * 1972-08-21 1974-04-23 J Thompson Encapsulated splice assembly for buried cables
US4053704A (en) * 1972-11-17 1977-10-11 Smith-Schreyer & Assoc., Inc. Plug and kit of parts including same for use in forming a moisture-proof cable splice enclosure
US3919460A (en) * 1973-08-20 1975-11-11 Perkins Res & Mfg Co Moisture proof cable splice employing hydrophobic powder
JPS5220588B2 (de) * 1974-07-12 1977-06-04
US4039742A (en) * 1974-11-22 1977-08-02 Preformed Line Products Company Waterproof cable splice enclosure kit
JPS5220588U (de) * 1975-07-31 1977-02-14
CA1054234A (en) * 1975-09-19 1979-05-08 Donald J. Smith Moisture proof cable splice enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
GB2067364B (en) 1984-02-15
US4314094A (en) 1982-02-02
JPS56121324A (en) 1981-09-24
CH653818A5 (de) 1986-01-15
GB2067364A (en) 1981-07-22
SE449808B (sv) 1987-05-18
SE8009046L (sv) 1981-06-27
DE3049344A1 (de) 1981-09-10
AU6589980A (en) 1981-07-09
NZ195965A (en) 1985-02-28
ZA808101B (en) 1982-01-27
FR2476402B1 (de) 1983-12-30
MX148848A (es) 1983-06-24
IN154037B (de) 1984-09-08
JPS5843972B2 (ja) 1983-09-30
FR2476402A1 (fr) 1981-08-21
AU519659B2 (en) 1981-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049344C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kabelspleißes u.dgl.
DE69303834T2 (de) Verbinder zum Anschluss von elektrischen Kabelanordnungen mit verschiedenen Ausführungen
DE2551855A1 (de) Schutzvorrichtung fuer die verbindungsstelle von mehreren kabeln
DE2005307A1 (de) Vorrichtung zur Schaffung eines Gehäuses für elektrische Verbindungen
DE7617478U1 (de) Elektrischer Stecker mit nichtspannungsführender Vorderseite
DE1939312A1 (de) Isolierschutzkappen fuer elektrische Verbindungsanordnungen
DE3500232C1 (de) Einrichtung fuer ein elektrisches Heizkabel
DE2651014C2 (de) Klemme für einadrige elektrische Leiter
DE19539184C2 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
DE102008057473B4 (de) Kabeldurchführung
DE2305403A1 (de) Verbindungs- und erdungsvorrichtung
EP3446383B1 (de) Anordnung als abzweigdosenersatz sowie verfahren zum installieren dieser anordnung
DE2726672C3 (de) Wanddurchführung für Erdleiter, insbesondere Erdbandeisen
EP0187203A2 (de) Kabelverteiler bzw. -abzweiger für Breitbandkommunikationskoaxialkabel
DE10026091C1 (de) Isolierter Schraubverbinder für Energiekabel
DE2453004A1 (de) Muffe
DE3014601A1 (de) Armatur zur herstellung einer mit hoher zugkraft belastbaren verbindung mit einem glasfaserverstaerkten kunststoffstab
EP1699122A2 (de) Gehäuse für eine Kabelverbindung
DE3308383C2 (de)
CH635963A5 (de) Selbstpressende endanschlussanordnung an einem elektrischen kabel.
DE19741572A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden isolierter elektrischer Leiter
DE4217906C2 (de) Kabeleinführungstülle zum Einführen eines Kabels in ein Gehäuse oder dergleichen
DE69502303T2 (de) Mineralisolierter Kabelendverschluss
AT372554B (de) Kabelspleissumhuellung
DE3624992C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee