DE3049062A1 - Kuehleinrichtung zur aufbewahrung von getraenken - Google Patents

Kuehleinrichtung zur aufbewahrung von getraenken

Info

Publication number
DE3049062A1
DE3049062A1 DE19803049062 DE3049062A DE3049062A1 DE 3049062 A1 DE3049062 A1 DE 3049062A1 DE 19803049062 DE19803049062 DE 19803049062 DE 3049062 A DE3049062 A DE 3049062A DE 3049062 A1 DE3049062 A1 DE 3049062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
coil
cooling water
tank
support ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803049062
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Wido 8031 Esting Steier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Sigmund GmbH
Original Assignee
Electrolux Sigmund GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Sigmund GmbH filed Critical Electrolux Sigmund GmbH
Priority to DE19803049062 priority Critical patent/DE3049062A1/de
Publication of DE3049062A1 publication Critical patent/DE3049062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Kühleinrichtung zur
  • Aufbewahrung von Getränken K@H@EINRICHTONC ZUR AUFHEWAHRUNG VON @ETRAMKEN Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung zur Aufbewahrung von Cetränken mit einem Tank, einer berührend in Bögen außn auf der Wandung des Tanks verlegten Kühlschlange, einem Tank und Kühlschlange umgebenden thermischen Isoliermantel und einem Kühlwasserbereiter, messen Kühlwasserabgabeleitung an einen Zulaufstutzen und dessen Kühlwasserrücklaufleitung an einen Ablaufstutzen der Kühlschlange angeschlossen ist und mit einer Umwalzpumpe für den Kühlwasserumlauf.
  • Bei der Aufbewahrung von Cetränken kommt es im Tnteresse der Haltbarkeit darauf an, eine einmal als optimal festgestellte Aufbewahrungstemperatur möglichst dauernd aufrechtzuerhalten, und zwar im gesamten Inhalt des Tanks. Das geschieht bei Einrichtungen der eingdngs genannten Art durch ständige Kühlung zum Ausgleich der von der Umgebung unvermeidlich eindringenden Wärme. Die Kühlung erfolgt mit Kühlwasser.
  • Der Kühlwasserbedarf zur Aufrechterhaltung der gewünschten Temperatur ist abhängig von dem Füllzustand des Tanks und weiteren Faktoren. Man könnte den Kühiwasserberelter nun sehr einfach dem jeweiligen Kältebedarf anpassen, indem man bei mangelndem Kältebedarf den Kompressor vorübergehend abschaltet.
  • Das führt aber zu ständigem An- und Abschalten des Kompressors, wenn man, wie bei solchen inrichtungen erforderlich, eine Temperatursteuerung mit c liner sehr geringen Temperaturschwankungsbreite zugrundelegt. Ständiges Ein- und Ausschalten des Komprozessors führt zu Verschleiß und zu vorzeitigem Unbrauchbarwerden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den kühlwasserbereiter der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß er dem ständig wechselnden Bedarf an Kühlung anpaßber ist, ohne daß durch häufiges Schalten übermäßige Verschleißerscheinungen befürchtet werden müssen.
  • Die erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlwasserbereiter einen Durchlaufkühler mit zwei mit Berührungskontakt alternierend ineinandergewendelten Schlangen aufweist, von denen die eine Schlange die Verdampferschlange eines mit kühlgebläse betriebenen Kompressorkühlaggregates ist und die andere Schlange als Kühlwasserschlange zwischen Kühlwasserabgabeieitung und Kühlwasserrücklaufleitung mit einer Polung im Gegenstrom zur Verdampferschlange geschaltet ist, und ddb ein Temperaturfühler am einlaufseitigen Ende der Verdampferschlange vorgesehen ist, der bei Unterschreiten einer einstellb@ren Temperatur das Kühlgebläse abschaltet und über eine Ven@@@anordnung eine vorgesehene, normalerweise geschlossene Bruckenleitung öffnet, die den Bondensator des kompressorkühlaggreg@-tes überbrückend geschaltet ist.
  • Bei mangelndem Kältebedarf ist es dann nicht mehr nötig, den Kompressor abzuschalten, so daß dieser nicht ständig an- una abgeschaltet werden muP, sondern ständig in Betrieb bleiben kann, wodurch eine erheblich verschleißärmere Betriebsweise für den kompressor erzielt wird.
  • Die Unteransprüche befassen sich mit einer energiesparend betreibbaren, konstruktiv einfachen Ausgestaltung und Anerdnung des Tanks in Verbindung mit den Kühlschlangen und der zugeherigen Isolierung.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung naher erläutert.
  • Cemäß Figur 2 ist mit 70 ein kugelförmiger Tankbehälter, vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff, bezeichnet, der oben unct unten - an seinen Polen - je eine lurch Flansch 73, 74 verschließbare effnung 71, 72 aufweist. Auf dem Flansch 73 sitzt zur Messung oes Tankinhaltes ein Sicherheitsventil 77 und ein Manometer 78. Am Flansch 74 ist ein absperrbarer Einfüllstutzen 79 und ein absperrbarer Entleerungsstutzen 80 für den Tankinhalt angeschlossen. Der Tankbehälter 70 ist in einem aus zwei Schalen dl, 82 bestehenden, aus Isolierstoff bestehenden Mantel d3 eingesetzt. Der Isolierstoffmantel besteht vorzugsweise aus Schaumstoff. Die beiden Schalen 81, 82 sind entlang einer horizontalen Trennebene 84 geteilt und storen Üort dicht aneinander. Die Trennebene 84 liest etwas unterhalb der Äquatorebene 85. Oben und unten ist je eine Aussparung 122, 123 im Mantel 63 für die Armaturen vorgesehen.
  • In der Trennebene 84 erstreckt sich ein Tragring 87, der stabil und steif ist und durch auf aen Umfang verteilt angeordnete, radiale Tragarme 88, 89 an Etändern 90, 91, 92, 93 eines alLgemein mit 94 bezeichneten Gestells gehaltert ist. Der Tragring 67 erstreckt sich mit horizontaler ebene und in ihn ist aer Tankbehälter 70 eingesetzt, dessen Außendurchmesser etwas größer ist als der Innendurchmesser des Tragrings 87, so daß der Tankbehälter 70 nicht durch den Tragring hindurchrutschen kann.
  • Im Polbereich sind koaxial zwei Polringe 101, 102 auf den Tankbehälter 70 gelegt. Zwischen den Polringen 101, 102 einerseits und dem Tragring 87 andererseits ist je eine Kühlschlange 103, 104 in Bögen auf der Wandung des Tankbehälters mit Berührungskontakt anliegend verlegt. Die Kühlschlange 103 erstreckt sich mit ihren Bögen über den gesamten Zwischenraum zwischen dem Polring 101 und dem Tragring 87. Entsprechend erstrecken sich die Bögen der Kühlschlange 104 über den gesamten Zwischenraum zwischen dem @olring 102 und dem Tragring 87. Die Enden der Bögen beider @ühlschlängen 103, 104 sind in Schnüren 106, 107 eingehängt, die ihrerseits jeweils in den Bögen und in Halterungen, zum Beispiel d»r Halterung 111, eingehängt sind, die auf dem Tragring 87 mit gleichmäßigem Abstand entsprechend dem Abstand der Bögen auf den Umfang verteilt angeordnet sind. Das eine Ende der Kühlschlange 103 führt an den Eulaufstulzen 37, das andere Ende der Kühlschlange 103 ist über eine zwischen Isoliermantel 83 und Tankbehälter 70 verlegten Verbindungslentung 121 an das eine Ende der kühlschlange 104 angeschlossen, deren anderes Ende an den Ablaufstutzen 46 führt. Die Verbindungsleitung 121 ist in Figur 2 durch die linke weite de Tanks 42 verdeckt, ist jedoch in dem Schaltschema aus Figur 1 eingezeichnet. Der Zulaufstutzen 37 und der Ablaufstutzen 46 sind in der Trennebene 84, also zwischen den beiden schalen 81 und 82 aus dem Isoliermantel 83 herausgeführt.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung ist vorzugsweise zur gek@hlten Aufbewahrung von Bier vorgesehen, das am günstigsten bei 8°C aufbewahrt wird, und zwar vorzugsweise unter Druck. @h @@-nem solchen Fall ist der Tankbehälter 70 als innendruckbela@tbarer Druckbehälter ausgebildet und mit einem zusätzlichen Druckstutzen zum Einblasen von Druckluft oder unter Druck Stehender Kohlensäure ausgestattet.
  • in der Zeichnung zeigt: Figur 1 eine Kühleinrichtung nach der Erfindung, und Figur 2 einen der Tanks aus Figur 1, aufgebrochen.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein Durchlaufverdampfer, mit 2 ein Kondensator und mit 3 ein Kompressor eines allgemein mit 4 bezeichneten Kühlaggregates bezeichnet, das als Kühlwasserbereier betrieben wird. Der Durchlaufverdampfer 1 wird als Durchlaufkühler des kühlwasserbereiters betrieben und weist zwei mit Berührungskontakt alternierend ineinandergewendelte Schlangen auf, von denen ciie eine die Verdampferschlange 5 und die andere eine kühlwasserschlange 6 ist. Die Verdampferschlange 5 führt iiber einen Nachverdampfer 7 und die Leitung 8 an die Saugseite des Kompressors 3, dessen Druckseite über die Leitung 9 an ein Zweiwegeventil 10 führt. Das Zweiwegeventil 10 stellt normalerweise eine Verbindung zwischen aer Leitung 9 und aer Leitung 11 und damit zum Kondensator 2 her. Die Ausgangsseite des Eondensators 2 über die Leitung 12 und einen Trockner 13 sowie eine Kapillare 14 ,st an aie Eingangsseite der Verdampferschlange 5 angeschlossen.
  • Der Kondensator 2 mit dem Trockner 13 und der Kapillare 14 kann durch ein Brückenleitung 15 überbrückt werden, die von aern @w@@wegeventil 10 ausgeht und in die Eingangsseite der Verdempferschlange 5 mündet. Das Zweiwegeventil 10 ist ein fernsteuerbares Magnetventil, das über das Steuergerät 16 aus seiner Normalstellung in die überbrückende Schaltstellung geschaltet werden kann, in der dse Druckseite des Kompressors direkt mit aer Verdampferscalange 5 verbunden ist. Durch das Steuergerät 16 kann außerdem ein (len Kompressor 2 anblasendes Gebläse 17 ein- und ausgeschaltet werden.
  • Das Steuerger@t 16 wird seinerseits angesteuert durch die in einem Temperaturfühler 18 am einlaufseitigen Ende der Verdampferschlange 5 gemessene Ablauftemperatur des aus der Kühlwasser chlange 6 abströmenden Kahlwassers. Wenn diese Temperatur einen @m Steuergerät 1@ einstellbaren Wert unterschreitet, sch@ltet das Steuergerät das Gebläse 17 ab und die Brückenleitung 15 ein, so daß der @ondensator 2 unwirks@m ist, w@@@ @m Temperaturfuhler 18 eine voreingestellte, zweite Tempe@atur überschritten wird. Auf diese Weise kann auch sichergestellt werden, daß ganz unabhängig vom jeweiligen Kühlwasserbedarf in der Kühlwasserschlange 6 das Wasser nicht einfrieren kann, ohne daß es dazu nötig ist, den Kompressor 3 ein- und auszuschalten.
  • In der Kühlwasserschlange 6 strömt auf fast 0°C (Grad Celsi gekühltes Kühlwasser über die Kühlwasserabgabeleitung 30 @n die parallel geschalteten Zulaufstutzen 35, 36, 37 der K@nlschlangen 38, 39, 40 von drei, im wesentlichen gleichartig betriebenen Tanks 41, 42, 43 zur gekhlten Aufbewahrung von Cetränken.
  • Die Ablaufstutzen 44, 45, 46 eier kühlschlangen 38, 3c:, ren zu einer Kühlwassersammelleitung 47, die über eine @@h@-wasserrücklaufleitung 4d an eine Umwälzpumpe 31 und von da die Leitung 32 durch den Nachverdampfer 7 hindurch an das zulaufseitige Ende der Kühlwasserschlange 6 führt.
  • Tm Nachverdampfer 7 wird flüssiges Kältemittel abgeschieden, das sich in einem Sumpf sammelt, durch den die Kühlwasserr@ck laufleitung 48 hindurchgeführt ist und dort als Heizung wirkt, die das flüssige Kältemittel verdampft, wodurch vermieden wird, daß flüssiges Kältemittel an den Kompressor 3 gelantlt, was dort zu Betriebsstörungen führen könnte.
  • Die Tanks 41, 42, 43 sind im wesentlichen gleichartig @u@@ bildet und werden auch im wesentlichen gleichartig betrieben.
  • s wird daher nachfolgend nur der eine Tank 43 anhand cr Figur 2 im einzelnen erläutert, die übrigen Tanks können genauso ausgebildet sein.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. rühleinrichtung zur Aufbewahrung von Cetränken mit einem Tank, einer berührend in Bögen außen duf der Wandung des @@@@@ verlegten Kühlschlange, einem Tank, und Külschlange umgebenden thermischen Isoliermantel und einem Kühlwasserbereiter, dessen Kühlwasserabgabeleitung an einen Zulaufstutzen und dessen Kühlwasserrücklaufleitung an einen Ablaufstutzen der Kühlschlange angeschlossen ist und mit einer Umwälzpumpe für den Kühlwasserumlauf, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlwasserbereiter einen Durchlaufkühler ( 1 ) mit zwei mit Berührungskontakt alternierend ineinandergewendelten Schlangen ( 5, 6 ) aufweist, von denen die eine Schlange die Verdampferschlange ( 5 ) eines mit Kühlgebläse betriebenen Kompressorkühlaggretages ist und die andere Schlange als Kühlwasserschlange ( 6 ) zwischen Kühlwasserabgabeleitung ( 30 ) und Kühlwasserrücklaufleitung ( 48 ) mit einer Polung im Gegenstrom zur Verdampferschlange ( 5 ) geschaltet ist, und daß ein Temperaturfühler 18 ) ain einlaufseitigen :nde der Verdampferschlange ( 5 vorgesehen ist, der bei Unterschreiten einer einstellbaren Temperatur das Kühlgebläse ( 17 ) abschaltet und aber eine Ventilanordnung ( 10 ) eine vorgesehene, normalerweise geschlossene Brückenleitung ( 15 ) öffnet, aie den Kondensator ( 2 3 des Kompressorkühlaggregates überbrückend geschaltet ist
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da1 der Tank ( 70 ) kugelförmig ist und etwas unterhalb seiner Äquatorebene ( 85 ) formschlüssig auf einem horizontal in @inem Gestell ( 94 ) gehalterten, stabilen Tragring ( 87 ) @iegt, daß die Kühlschlange ( 40 ) in zwei durch Verbindungs@eitung ( 121 ) miteinander verbundene Kühlschlangenabschnitt@ (103, 104) unterteilt ist, von denen der eine oberhalb und uer andere unterhalb des Tragringes ( 87 ) verlegt ist und deren Bögen zwischen Tragring und einem koaxial am zugehörigen kugelpol angeordneten Polring ( 101, 102 ) verspannt sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliermantel ( b3 ) aus zwei, mit Aussparungen ( 122,123) für im Polbereich angeordnete Armaturen ( 77 bis 80 ) versehenen Halbschalen ( 81 , 8:2 ) besteht, die entlang einer Trennebene ( 84 ) in der durch den Tragring ( 87 ) definierten Ebene aneinandergrenzen, und daß Halterungen ( 88, 89 ) für den Tragring ( t37 ) und der Zulaufstutzen ( 37 ) und aer Ablaufstutzen ( 4(, ) in dieser Trennebene sich erstreckend aus dem Isol@ermantel ( 83 ) herausgeführt sind.
DE19803049062 1980-12-24 1980-12-24 Kuehleinrichtung zur aufbewahrung von getraenken Withdrawn DE3049062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049062 DE3049062A1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Kuehleinrichtung zur aufbewahrung von getraenken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049062 DE3049062A1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Kuehleinrichtung zur aufbewahrung von getraenken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3049062A1 true DE3049062A1 (de) 1982-07-29

Family

ID=6120303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049062 Withdrawn DE3049062A1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Kuehleinrichtung zur aufbewahrung von getraenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3049062A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549980A1 (fr) * 1983-07-29 1985-02-01 Thermetic Ste Nle Dispositif de regulation thermique a circulation de fluide
EP3159625A3 (de) * 2015-10-22 2017-06-14 Hangzhou Sanhua Home Appliance Thermal Management System Co., Ltd. Automat für kalte getränke und kühl-heizkreislaufsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549980A1 (fr) * 1983-07-29 1985-02-01 Thermetic Ste Nle Dispositif de regulation thermique a circulation de fluide
EP3159625A3 (de) * 2015-10-22 2017-06-14 Hangzhou Sanhua Home Appliance Thermal Management System Co., Ltd. Automat für kalte getränke und kühl-heizkreislaufsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634942T2 (de) Regelkreis für Latenzkühlmittel für Klimaanlage
DE69729988T2 (de) Kühlcontainer
DE3240323C2 (de)
WO1982000748A1 (en) Refrigerated receiver
DE7409165U (de) Kuehlvitrine
DE3109898A1 (de) Waermepumpe
DE102017205429A1 (de) Kältegerät und Betriebsverfahren dafür
US3435627A (en) Heat exchange system
DE2709961C2 (de) Gas-Kältetrockner
DE3049062A1 (de) Kuehleinrichtung zur aufbewahrung von getraenken
DE3903665C2 (de) Zimmer-Klimagerät
DE3048967A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE19509536A1 (de) Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit
DE69631713T2 (de) Abgabevorrichtung für ein Kryogenmittel
DE2835072C2 (de) Wassererhitzer
DE3824471C2 (de)
DE2918256A1 (de) Warmwasserbereiter
EP1092926A2 (de) System zum Erwärmen von Zapfwasser mit Sonnenenergie, mit Anti-Legionella-Einrichtungen
WO2003042091A1 (de) Getränkeausgabegerät
DE2801638A1 (de) Abwasserbehaelter mit einem verdampfer fuer eine waermepumpe zur waermerueckgewinnung
US1738126A (en) Refrigerating apparatus
US2403272A (en) Water cooling apparatus
DE1009203B (de) Luftentfeuchter bzw. Klein-Klimageraet
DE19936523B4 (de) Kälteanlage
DE3007894A1 (de) Tiefkuehltruhe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee