DE3048195A1 - Heizungs-, belueftungs- oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Heizungs-, belueftungs- oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3048195A1
DE3048195A1 DE19803048195 DE3048195A DE3048195A1 DE 3048195 A1 DE3048195 A1 DE 3048195A1 DE 19803048195 DE19803048195 DE 19803048195 DE 3048195 A DE3048195 A DE 3048195A DE 3048195 A1 DE3048195 A1 DE 3048195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
temperature mixing
warm air
bypass
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803048195
Other languages
English (en)
Other versions
DE3048195C2 (de
Inventor
Werner Ing.(grad.) 8000 München Zelger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19803048195 priority Critical patent/DE3048195C2/de
Publication of DE3048195A1 publication Critical patent/DE3048195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3048195C2 publication Critical patent/DE3048195C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00678Damper doors moved by rotation; Grilles the axis of rotation being in the door plane, e.g. butterfly doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00064Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air
    • B60H2001/00192Distribution of conditionned air to left and right part of passenger compartment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizungs-, Belüftungs-
  • oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, mit einer.Temperaturmischklappe, die in den Endstellungen einen Bypass-Kanal für einen Warmluftkanal abschließt bzw. vollstAndig frei-'gibt, und mit Mitteln, die Luftströme für Fahrer- und Beifahrersitz unterschiedlich auf Bypass- und Warmluftkanal aufzuteilen.
  • Bei einer derartigen, aus der DE-AS 27 57 651 bekannten Anlage. ist die Temperaturmischklappe geteilt. Beide Klappenhälften sind unabhängig voneinander steuerbar. Dies hat zur Folge, daß die Einstellung einer erheblichen Temperaturdifferenz zwischen Fahrer- und Beifahrerseite möglich ist.
  • Dabei kann eine unangenehme einseitige Temperaturbeaufschlagung des Fahrers oder Beifahrers auftreten. Sieht man andererseits eineautomatische-Steuerung der beiden Klappenhälften vor, so sind hierfür zwei Regelkreise für die beiden Seiten und ggf. zur Begrenzung der Temperaturdifferenz zwischen den beiden Seiten die Überlagerung mit einem dritten Regelkreis erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die durch unterschiedliche Aufteilung der Luftströme für Fahrer- und Beifahrerseite auf Bypass- und Warmluftkanal mögliche maximale Temperaturdifferenz begrenzt und mit geringem konstruktivem Aufwand erreicht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß durch eine im Bereich der Temperaturmischklappe angeordnete Zusatzklappe, die in einem der beiden Luftströme liegt und unabhängig von der Temperaturmischklappe einstellbar ist.
  • Durch einmalige Einstellung der Zusatzklappe läßt sich der Querschnitt zumindest eines Kanals bleibend verändern. Die durch die Zusatzklappe erreichbare Querschnittsveränderung ist begrenzt mit der Folge, daß auch die maximal mögliche Temperaturdifferenz zwischen Fahrer- und Beifahrerseite beschränkt ist. Durch entsprechende Dimensionierung der Zusatzklappe kann somit eine Temperaturdifferenz erreicht werden, bei der eine möglicherweise auftretende Querströmung noch nicht als unangenehm empfunden wird. Im Zusammenwirken mit der Temperaturmischklappe hat die unterschiedliche Aufteilung der Luftströme für Fahrer und Beifahrerseite auf die zugehörigen Teile von Bypass- und Warmluftkanal über den gesamten Schwenkbereich der Temperaturmischklappe eine zumindest annähernd gleichbleibende Temperaturdifferenz der beiden Luftströme zur Folge. Im Falle einer automatischen Steuerung bedeutet diese daß lediglich ein einziger Regelkreis vorgesehen werden muß. Eine in der Regel auf der Beifahrerseite notwendige Temperaturerhöhung läßt sich manuell mit Hilfe der Zusatzklappe bewirken.
  • Hierfür ist es vorteilhaft, die Zusatzklappe im Luftstrom für die Beifahrerseite anzuordnen. Während die Grunde in stellung mit Hilfe der Temperaturmischklappe in der Regel vom Fahrer vorgenommen wird, kann diese einseitige Veränderung dann der Beifahrer individuell vornehmen.
  • Die Zusatzklappe kann an verschiedenen Stellen angeordnet werden. So ist es möglich, sie im Bereich des Anschlags der Temperaturmischklappe anzulenken. Demgegenüber ist es vorteilhaft, die Zusatzklappe am freien Ende der Temperaturmischklappe anzulenken. Dadurch sind Überschneidungen zwischen den beiden Klappen ausgeschlossen. Ferner läßt sich die Konstanz der Temperaturdifferenz zwischen Fahrer-und Beifahrerseite unter Beibehaltung des Winkels zwischen den beiden Klappen über den gesamten Schwenkbereich der Temperaturmischklappe hinweg erzielen. Eine Zwangsführung der Zusatzklappe zum Einstellen dieses-Winkels entsprechend dem Winkel der Temperaturmischklappe kann damit entfallen.
  • Die Zusatzklappe ist dann besonders wirksam, wenn- ihr Gelenkig Höhe der Dichtkante vom Bypassund vom Warmluftkanal- liegt. Die Temperaturmischklappe hat dann unabhängig von der Einstellung der Zusatzklappe stets den gleichen Schwenkbereich, während gleichzeitig das für die Zusatzklappe erforderliche Bauvolumen kleingehalten werden kann.
  • Aus der eingangs genannten Druckschrift ist bekannt, an den Bypass- und den WarmluStkanal eine Mischkammer anzuschließen. Um z'u verhindern, daß sich die möglicherweise unterschiedlich erwärmten Luftströme für Fahrer- unt Beifahrerseite darin vermischen, -- kann- die Mischkammer ai-t-; einer mittigen Trennwand versehen sein. Diese trennt die beiden Luftströme voneinander, Die Wirkung der Trennwand kann weiter verbessert-werden, wenn sie auch den Warmluftkanal unterteilt.
  • In der Regel wird es ausreichend sein, mit einer nicht unterteilten Temperaturmischklappe zu arbeiten. Jedoch kann auch eine, wie bei der eingangs genannten Druckschrift, beschriebene, senkrecht zu ihrer Schwenkachse geteilte Temperaturmischklappe verwendet werden In diesem Fall läßt sich die Trennung der beiden Luftströme für Fahrer- und Beifahrerseite weiter dadurch verbessern, daß die Trennwand auch im Schwenkbereich der Temperaturmischklappe verläuft.
  • Die beiden Hälften der Temperaturmischklappe werden dabei stets in gleicher Weise bewegt.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Klimaanlage für Kraftfahrzeuge mit unterschiedlich erwärmten Luftströmen für Fahrer- und Beifahrerseite und Fig. 2 einen Ausschnitt II von Fig. 1 im vergrößerten Maßstab.
  • Eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs weist ein Gehäuse 1 auf, das mit einem Frischluft-Stauraum 2 in Verbindung steht. Das Gehäuse 1 ist mit einem Gebläse 3, einem Verdampfer 4, einer (nicht weiter gezeigten) Kühleinrichtung, sowie mit verschiedenen Luftklappen versehen, die über Stellmotore einstellbar sind, um den Luftdurchsatz bzw. die Luftverteilung regeln zu können. Zur Steuerung des Luftzutritts in den Stauraum 2 dient eine Frischluftkiappe 5. Auf den Verdampfer 4 folgt eine Temperaturmischklappe 6, die einen Bypass-Kanal 7 für einen Warmluftkanal 8 steuert. Der Warmluftkanal 8 enthält einen Heizkörper 9. Bypass-Kanal 7 und Warmluftkanal 8 münden in einen Mischraum 10, von dem nicht dargestellte Leitungen zur Fahrer- und Beifahrerseite abzweigen.
  • Die Temperaturmischklappe 6 ist senkrecht zu ihrer Schwenkachse 14 geteilt. Die beiden Hälften der Temperaturmischklappe 6 werden synchron bewegt. Im Mischraum 10 und im Warmluftkanal 8 ist eine mittige Trennwand 11 angeordnet, die in den Schwenkbereich der Temperaturmischklappe 6 hineinreicht. Die Trennwand teilt die in den Mischraum 10 gelangende Luft in zwei Teilströme auf, die über die nicht dargestellten Leitungen zur Fahrer- und Beifahrerseite gebracht werden.
  • Am freien Ende der Hälfte der Temperaturmischklappe, die dem Luftstrom für die Beifahrerseite zugeordnet ist, ist eine 13 Zusatzklappe angelenkt, die in nicht näher dargestellteer weise manuell einstellbar ist. Damit kann der Luftstrom für die Beifahrerseite in seiner Aufteilung auf den Bypass-Kanal 7 und den Warmluftkanal 8 gegenüber. dem Luftstrom für die Fahrerseite geändert werden. Es läßt sich damit eine Temperaturänderung des Luftstroms für die Beifahrerseite gegenüber dem Luftstrom für die Fahrerseite erzielen. Das Gelenk 14 der Zusatzklappe 13 liegt im Bereich der Dichtkante 12 fü die Temperaturmischklappe 6. Der Winkel zwischen Zusatzklappe 13 und Temperaturmischklappe 6 ist über den gesamten Schwenkbereich der Temperaturmischklappe 6-hinweg konstant. Durch entsprechende Dimensionierung der Zusatzklappe 13, etwa in der gezeigten Weise, läßt sich damit erreichen, daß die Temperaturdifferenz zwischen Fahrer- und Beifahrerseite' unabhängig von der Einstellung dr- Temperaturmischklappe konstant ist. Ferner läßt sich durch die Begrenzung des Schwenkbereichs der Zusatzklappe die Temperaturdifferenz zwischen Fahrer- und Beifahrerseite in vorgegebenen Grenzen so wählen, daß eine Querströmung im~Fahrzeuginnern nicht bemerkt wird. Für eine Temperaturregelung ist lediglich ein Regelkreis erforderlich, der die Einstellung der Temperaturmischklappe bestimmt. Die Begrenzung der Temperaturdifferenz hat dabei zur Folge, daß Auswirkungen der unterschiedlichen Temperatur auf der Beifahrerseite auf den in der Regel auf der Fahrerseite angeordneten, den Regelkreis beeinflussenden Innenraum-Temperaturfühler und damit verbundene unerwünschte Regelabweichungen ausgeschlossen sind.
  • Durch die Verwendung lediglich eines Regelkreises kann eine Einsparung von Kosten erzielt werden. Gleichzeitig läßt sich gegenüber einer getrennten Regelung von Fahrer- und Beifahrerseite mittels zweier Regelkreise und der darin enthaltenen Kühler, Steuergeräte und Stellglieder Einbauplatz und Gewicht sparen.
  • Durch die Erfindung wird es möglich, in konstruktiv einfacher Weise unterschiedliche Temperaturen auf Fahrer- und Beifahrerseite einzustellen.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge Patentansprüche 1. Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, mit einer Temperaturmischklappe, die in den End-.stellungen einen Bypass-Kanal für einen Warmluftkanal abschließt bzw. vollständig freigibt, und mit Mitteln, die Luftströme für Fahrer- und Beifahrerseite unterschiedlich auf Bypass- und Warmluftkanal aufzuteilen, gekennzeichnet durch eine im Bereich der Temperaturmischklappe (6) -angeordnete Zusatzklappe (13), die in einem der beiden Luftströme liegt und unabhängig von der Temperaturmischklappe einstellbar ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzklappe (13) im Luftstrom für die Beifahrerseite liegt.
  3. 3. Anlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzklappe (13) am freien Ende der Temperaturmischklappe (6) angelenkt ist.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk für die Zusatzklappe (13) in Höhe der Dichtkante (12) vom Bypass- und vom Warmluftkanal (7 bzw. 8) liegt.
  5. 5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer an dem Bypass- und dem Warmluftkanal (7 bzw. 8) anschließenden Mischkammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (10) eine mittige Trennwand (11) besitzt.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (11) auch den Warmluftkanal (8) unterteilt.
  7. 7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6, bei der die Temperaturmischklappe senkrecht zu ihrer Schwenkachse geteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (11) auch im Schwenkbereich der Temperaturmischklappe (6) verläuft.
DE19803048195 1980-12-20 1980-12-20 Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge Expired DE3048195C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048195 DE3048195C2 (de) 1980-12-20 1980-12-20 Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048195 DE3048195C2 (de) 1980-12-20 1980-12-20 Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3048195A1 true DE3048195A1 (de) 1982-09-23
DE3048195C2 DE3048195C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=6119755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048195 Expired DE3048195C2 (de) 1980-12-20 1980-12-20 Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3048195C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136674A2 (de) * 1983-10-01 1985-04-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
US4607564A (en) * 1983-10-26 1986-08-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Blower housing arrangement
FR2623448A1 (fr) * 1987-11-24 1989-05-26 Bosch Gmbh Robert Dispositif de climatisation de l'habitacle d'un vehicule automobile
FR2659907A1 (fr) * 1990-03-22 1991-09-27 Valeo Dispositif de chauffage et de ventilation avec moyens separes de reglage de temperature aux places avant de l'habitacle d'un vehicule automobile.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610188A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Heiz- und/oder klimaanlage fuer den innenraum von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580689B1 (de) * 1965-02-03 1973-05-24 Citroen Sa Einrichtung zum Belueften des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE2310934B2 (de) * 1973-03-05 1975-01-02 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Belüftungs- und Heizungsanlage für Kraft! ahrxeuge
DE2504475B1 (de) * 1975-02-04 1976-03-18 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Regelvorrichtung für Mischluftheizungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2742670A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-05 Audi Nsu Auto Union Ag Temperierungs- und belueftungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2757651B2 (de) * 1977-12-23 1979-10-18 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Heiz- und Belüftungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580689B1 (de) * 1965-02-03 1973-05-24 Citroen Sa Einrichtung zum Belueften des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE2310934B2 (de) * 1973-03-05 1975-01-02 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Belüftungs- und Heizungsanlage für Kraft! ahrxeuge
DE2504475B1 (de) * 1975-02-04 1976-03-18 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Regelvorrichtung für Mischluftheizungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2742670A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-05 Audi Nsu Auto Union Ag Temperierungs- und belueftungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2757651B2 (de) * 1977-12-23 1979-10-18 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Heiz- und Belüftungsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136674A2 (de) * 1983-10-01 1985-04-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
EP0136674A3 (en) * 1983-10-01 1986-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heating and/or airconditioning installation for motor vehicles
US4607564A (en) * 1983-10-26 1986-08-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Blower housing arrangement
FR2623448A1 (fr) * 1987-11-24 1989-05-26 Bosch Gmbh Robert Dispositif de climatisation de l'habitacle d'un vehicule automobile
FR2659907A1 (fr) * 1990-03-22 1991-09-27 Valeo Dispositif de chauffage et de ventilation avec moyens separes de reglage de temperature aux places avant de l'habitacle d'un vehicule automobile.
US5305823A (en) * 1990-03-22 1994-04-26 Valeo Thermique Habitacle Zone controlled automobile air conditioning system with air mixers at selected outlets

Also Published As

Publication number Publication date
DE3048195C2 (de) 1985-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225979T3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer temperaturgeregelten Luftströmung für einen Kraftfahrzeugfahrgastraum und Heizungs- und/oder Klimaanlage mit einer solchen Steuerungsvorrichtung
DE19706948C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE3232957C2 (de)
DE10012975C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE19910351A1 (de) Fahrzeug-Klimatisierungssystem mit unabhängiger Temperaturregelung zwischen links und rechts während des maximalen Kühlens
DE102015110481A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und/oder Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums
DE4023124C2 (de)
EP0212306A2 (de) Heiz- und Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19717413C1 (de) Belüftungseinrichtung für Fahrgastzellen von Fahrzeugen
DE19649512B4 (de) Heiz- oder Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE19826990B4 (de) Luftmischeinrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE3048195A1 (de) Heizungs-, belueftungs- oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19639321C1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuginnenräume
DE2836800A1 (de) Heiz- und belueftungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
EP1344664B1 (de) Luftmischeinrichtung
DE10031534B4 (de) Innenraumheiz- und/oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit Querkanal
EP0136674A2 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
EP2277728B1 (de) Klimaanlage
DE19981178B4 (de) Fahrzeuginnenraumheiz- und/oder -klimaanlage mit verbesserter Luftmischung
DE19816332C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE2936058A1 (de) Vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen von grossen fahrzeugraeumen
DE3733127C2 (de)
DE3635246A1 (de) Heiz- und belueftungseinrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
EP1407903B1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr
DE19851982C1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60H 1/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee