DE3047042A1 - Kantenschutzprofil - Google Patents

Kantenschutzprofil

Info

Publication number
DE3047042A1
DE3047042A1 DE19803047042 DE3047042A DE3047042A1 DE 3047042 A1 DE3047042 A1 DE 3047042A1 DE 19803047042 DE19803047042 DE 19803047042 DE 3047042 A DE3047042 A DE 3047042A DE 3047042 A1 DE3047042 A1 DE 3047042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge protection
protection profile
hollow channels
cross
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803047042
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried 5600 Wuppertal-Ronsdorf Kleuser
Wolfgang 5802 Wetter Meißner
Walter 5600 Wuppertal Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19803047042 priority Critical patent/DE3047042A1/de
Publication of DE3047042A1 publication Critical patent/DE3047042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/121Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips fastened over the edge(s) of the sheet(s) or plate(s)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • B60J10/32Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kantenschutzprofil der
  • im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Derartige Kantenschutzprofile bieten Schutz vor scharfen Kanten. Sie werden insbesondere in der Fahrzeugindustrie zur Abdeckung scharfer Blechfalzkanten an Ttr- und Fensterausschnitten sowie zur Verkleidung von Kanten am Kofferraum und an der Motorhaube verwendet.
  • Bei den herkömmlichenj-im Handel befindlichen Kantenschutzprofilen wird ein voll mit Kunststoff umspritztes Trägermaterial, im allgemeinen ein metallenes GerUstband eingesetzt, wobei die energieverteilende Wirkung des Kunststoffmaterials gering und der Materialeinsatz und das dadurch bewirkte Gewicht relativ hoch ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kantenschutzprofil der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art so zu verbessern, daß ohne Erhöhung des Fertigungsaufwandes eine Material- und Gewichtsersparnis und dardber hinaus eine bessere Energieverteilung erzielt wird.
  • Die erfindungsgemße Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Durch die erfindungsgemäBen Maßnahmen wird eine Pufferwirkung und eine bessere Energieverteilung (Vergrößerung der Berührungsfläche) bei vergleichweise geringerem Materialeinsatz und geringerem Gewicht erreicht. Dadurch, daß die elastische Verformbarkeit erhöht wurde, können auf dasSXantenschutzprofil einwirkende Stöße auch besser abgefangen werden, indem deren Wucht weitgehend in Verformungsarbeit umgewandelt wird. Durch dus direkte Umspritzen des Gerüstbandes in Kombination mit einer Vielzahl von Hohlkanälen in der Ummantelung läßt sich diese erfindungsgemäße Ausführungsart auch in Biegeradien einsetzen, wobei sich gezeigt hat, daß das Rantenschutzprofil flexibel bei der Montage und frei von Stauchfalten und Nachschrumpfungen ist. Auch läßt sich das Kantenschutzprofil mit einer durchgehenden Narbung ausbilden, so daß neben der 8chutzwirkung auch eine dekorativ ansprechende Wirkung gegeben ist.
  • Die Erfindung wir nachfolgend anhand der Zeichaung, in der vier Ausfthrungsbeispiele im Querschnitt dargestellt sind, näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein als Flachband extrudiertes Kantenschutzprofil, welches seine U-fdrmige Querschnittsgestaltung durch einen nachfolgenden Arbeitsgang mittels Profilwalzen erhält. Das Kantenschutzprofil besteht aus einem metallenen GerUstband 1, welches im allgemeinen ein Gitterband ist, und aus einer das Gerüstband 1 einbettenden Ummantelung 2 aus Kunststoffmaterial. Als Kunststoffmaterial kommt insbesondere PVC (Polyvinylchlorid) in Frage; es ist aber auch möglich, Schaumkunststoff, wie z. B. Chloropren oder Neopren einzusetzen. Die Ummantelung 2 weist zwischen ihrer auBenseitigen Haut 3 und dem GerUstband 1 in Längsrichtung des Kantenschutzprofilesf durchlaufende Hohlkanäle 4 auf. Die Querschnittsöffnung der Hohlkanals 4 ist Uberwiegend parallelogrammformig. Lediglich dle beiden äußeren Hohlkanäle 4 weichen, wie der mittlers Hohlkanal 4, der eine dreieckige Querschnittsöffnung aufweist, von der Parallelogrammform ab. Die HohlkanXle 4 sind durch Stege 5 voneinander getrennt, die elne schräg verlaufende Ausrichtung besitzen.
  • Die Ummantelung 2 ist weiterhin einstückig mit Haltelippen 6 ausgebildet, die einem Abziehen des auf einen Flansch aufgesteckten Kantenschutzprofils entgegenwirken.
  • Fig. 2 zeigt ein als Flachband extrudiertes Kantenschutzprofil, das sich nur unwesentlich von dem Rantenschutzprofil nach Fig. 1 unterscheidet. Hier ist das GerUstband 1 mittig durchlaufend abgewinkelt und die Außenfläche der Ummantelung 2 ist eben ausgebildet und vorzugsweise mit einer durchgehenden Narbung versehen. Auch dieses Flachband erhält seine endgültige Formgebung durch späteres Profilieren.
  • Fig. 3 zeigt den Querschnitt durch ein Rantenschutzprofil in der Endform. Dieses Rantenschutzprofil kann, wie bei den Rantenschutzprofilen nach Fig. 1 und 2 vorgesehen, flach extrudiert und anschließend formgewalzt worden sein; die Extrusion kann aber auch sogleich in der dargestellten U-Form erfolgt und damit ein Arbeitsgang eingespart worden sein.
  • Beim AusfUhrungsbeispiel nach Fig. 3 sind die Stege 5 der Ummantelung 2 unmittelbar an dem GerUstband 1 angespritzt, mit dem Vorteil, daß der Materialeinsatz und das Gewicht noch weitergehend verringert ist. Da aber bei bestimmten AnwendungsfAllen nicht immer ausgeschlossen werden kann, daß in die Enden der Hohlkanäle 4 Feuchtigkeit od. dgl. eindringt, was zu XorrosionsschAden des Gerüstbandes 1 führen kann, zeigen die Fig. 1, 2 und 4 Kantenschutzprofile, bei denen jeweils das Gerüstband 1 mit einer Schicht 7 des Ummantelungsmaterials bedeckt ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Rantenschutzprofil A n s p r ü c h e : W Kantenschutzprofil, das aus einem-im Querschnitt U-förmigen metallenen Gerüstband bestehtz welches durchlaufend mit einer Ummantelung aus Kunststoffmaterial umspritzt ist,-dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (2) mlt in Längsrichtung durchlaufenden Hohlkanälen (4) ausgebildet ist.
  2. 2. Kantenschutzprofil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von etwa gleichmäßig tber den Querschnitt des Kantenschutzprofiles verteilten Hohlkanälen (4).
  3. 3. Kantenschutzprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Hohlkanälen (4) und dem Gerdstband (1) eine das Gerüstband (1) bedeckende Schicht aus Kunststoffmaterial angeordnet ist.
  4. 4. Kantenschutzprofil nach einem oder mehreren der AnsprUche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkanäle (4) voneinander durch Stege (5) gleicher Dicke getrennt sind.
  5. 5. Kantenschutzprofil nach einem oder mehreren der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkanäle (4) Uberwiegend eine parallelogrammförmige Querschnittsöffnung aufweisen.
  6. 6. Kantenschutzprofil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkanäle (4), die im Ubergangsbereich der Seitenschenkel zum Steg des Rantenschutzprofiles angeordnet sind, eine trapezförmige oder dreieckige Querschnittsöffnung aufweisen.
  7. 7. Kantenschutzprofil nach einem oder mehreren der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung S2) einstückig mit zumindest einer innenseitig des Kantenschutzprofils durchlaufend angeordneten Haltelippe (6) ausgebildet ist.
DE19803047042 1980-12-13 1980-12-13 Kantenschutzprofil Withdrawn DE3047042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047042 DE3047042A1 (de) 1980-12-13 1980-12-13 Kantenschutzprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047042 DE3047042A1 (de) 1980-12-13 1980-12-13 Kantenschutzprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3047042A1 true DE3047042A1 (de) 1982-07-22

Family

ID=6119100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047042 Withdrawn DE3047042A1 (de) 1980-12-13 1980-12-13 Kantenschutzprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3047042A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100566U1 (de) 2018-02-01 2018-03-08 Obert Gmbh Tür- oder Fensterrahmen-Schutzpolster
DE102018102305A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Obert Gmbh Tür-oder Fensterrahmen-Schutzpolster
DE102020111052A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Haltevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936828U (de) * 1966-01-15 1966-04-14 Happich Gmbh Gebr Auf einen flansch aufzusetzender randbesatz.
FR1464260A (fr) * 1965-12-21 1966-07-22 Happich Gmbh Gebr Rembourrage protecteur, en particulier destiné à l'utilisation dans des véhicules
FR2252476A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-20 Draftex Dev Ag
US3934385A (en) * 1974-04-22 1976-01-27 The Standard Products Co. Edge trim
DE2757093A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-29 Toyoda Gosei Kk Metalltraeger, mit dem metalltraeger aufgebaute zierleiste und verfahren zu deren herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1464260A (fr) * 1965-12-21 1966-07-22 Happich Gmbh Gebr Rembourrage protecteur, en particulier destiné à l'utilisation dans des véhicules
DE1936828U (de) * 1966-01-15 1966-04-14 Happich Gmbh Gebr Auf einen flansch aufzusetzender randbesatz.
FR2252476A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-20 Draftex Dev Ag
GB1484018A (en) * 1973-11-28 1977-08-24 Draftex Dev Ag Flexible channel shaped sealing strips
US3934385A (en) * 1974-04-22 1976-01-27 The Standard Products Co. Edge trim
DE2757093A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-29 Toyoda Gosei Kk Metalltraeger, mit dem metalltraeger aufgebaute zierleiste und verfahren zu deren herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Der kleine Musterkoffer, 1975, H.192 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100566U1 (de) 2018-02-01 2018-03-08 Obert Gmbh Tür- oder Fensterrahmen-Schutzpolster
DE102018102305A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Obert Gmbh Tür-oder Fensterrahmen-Schutzpolster
DE102020111052A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Haltevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425036C2 (de) Feste Rückenverstärkung für extrudiertes Dichtprofil
EP0615875B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines starren Deckels für ein Fahrzeugdach und nach dem Verfahren hergestellter Deckel
DE3929159C2 (de) Dichtprofilleiste
DE3027366A1 (de) Dichtungsstrang fuer karosserien, insbesondere kraftfahrzeugkarosserien
DE3227885C2 (de)
EP0282918B1 (de) Profilleiste, insbesondere aus Gummi, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE3641653C2 (de) Dicht-, Trimm- oder Führungsstreifen
DE3047042A1 (de) Kantenschutzprofil
DE2409487A1 (de) Rohrartiges fuehrungselement fuer die fensterscheibe einer fahrzeugtuer
DE2821095A1 (de) Zierleiste
DE3937561A1 (de) Profilleiste, insbesondere fuer fahrzeuge
DE8033260U1 (de) Kantenschutzprofil
DE2952524A1 (de) Fensterrahmenanordnung fuer schiebefenster
DE8509604U1 (de) Firstentlüftung
DE1951683A1 (de) Dach fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen
EP0170870B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsprofilleisten
DE2950397A1 (de) Schutz- und zierleiste
DE1938128A1 (de) Profilschiene fuer Kraftfahrzeuge
DE2262809A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung zusammengesetzter dichtungselemente
DE4030922C2 (de) Klemmprofilanordnung
DE60027238T2 (de) Drahtarmierung für elastomere oder plastomere Profile und Verfahren zur deren Herstellung
DE7815064U1 (de) Profilleiste, insbesondere Rahmenleiste für Wohnwagentüren
DE19635970A1 (de) Tür- bzw. Fensterrahmen
DE1509187A1 (de) Einrichtung an Rollaeden u.dgl.
DE8032264U1 (de) Abschluß- und Dichtstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee