DE3046788A1 - METHOD FOR THE HEAT TREATMENT OF RAILS, IN PARTICULAR TEXTILE RAILS, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD - Google Patents

METHOD FOR THE HEAT TREATMENT OF RAILS, IN PARTICULAR TEXTILE RAILS, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD

Info

Publication number
DE3046788A1
DE3046788A1 DE19803046788 DE3046788A DE3046788A1 DE 3046788 A1 DE3046788 A1 DE 3046788A1 DE 19803046788 DE19803046788 DE 19803046788 DE 3046788 A DE3046788 A DE 3046788A DE 3046788 A1 DE3046788 A1 DE 3046788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processed
connection contacts
material web
contacts
present
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803046788
Other languages
German (de)
Inventor
Miroslav Vestec Dolezal
Jaroslav Odvarka
Petr Liberec Stradal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elitex Zavody Textilniho
Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Original Assignee
Elitex Zavody Textilniho
Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody Textilniho, Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi filed Critical Elitex Zavody Textilniho
Publication of DE3046788A1 publication Critical patent/DE3046788A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/007Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by application of electric energy
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/09Various apparatus for drying textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

DiPL.-PHYS. PR. WALTHER JUNIUS 3 HannoverDiPL.-PHYS. PR. WALTHER JUNIUS 3 Hanover

VOLFSTRASSE 24 · TELEFON (05 ti) 83 45 30VOLFSTRASSE 24 TELEPHONE (05 ti) 83 45 30

-V--V-

12.12.198ο Dr. J/J12.12.198ο Dr. Y / Y

Meine Akte: 26o3My file: 26o3

ELITEX koncern textilniho strojirenstvi, Liberec (Tschechoslowakei)ELITEX concerts textilniho strojirenstvi, Liberec (Czechoslovakia)

Verfahren zur Wärmebehandlung von Bahnen, insbesondere TextiIbahnen, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses VerfahrensProcess for the heat treatment of webs, especially textile webs, as well as apparatus for carrying out this method

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärnebehandlung von Bahnen, insbesondere Textilbahnen, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.The present invention relates to a method for the heat treatment of webs, in particular textile webs, and an apparatus for performing this method.

Die bisher bekannten Verfahren zur Wärmebehandlung sowie die Vorrichtung zu deren Durchführung benutzten als Wärmequellen, ebenso wie zur Wärmeübertragung auf die zu verarbeitende Materialbahn verschiedene Hilfsvorrichtungen und Aggregate, wodurch verhältnismässig hohe Selbstkosten zum Anschaffen der Vorrichtung zum Durchführen des Wärmebehandlungsverfahrens entstehen. Als Beispiel kann in diesem Zusammenhang das Hochfrequenz-, bzw. dielektrische Erwäraungsverfahren angeführt werden, wo bereits aufwendige Vorrichtungen für die Änderung der Stromfrequenz benötigt werden.The previously known methods of heat treatment and the device for carrying it out were used as Heat sources, as well as various auxiliary devices for heat transfer to the material web to be processed and units, whereby relatively high cost of purchasing the device for carrying out the heat treatment process develop. The high-frequency or dielectric heating process can be used as an example in this context are listed where complex devices for changing the current frequency are required.

Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Verfahren zur Wärmebehandlung sowie der Vorrichtungen zu deren DurchführungAnother disadvantage of the previously known methods for heat treatment and the devices for carrying it out

- 2 130CU7/0403 - 2 130CU7 / 0403

3Q46788 -<* -3Q46788 - <* -

-S--S-

sind die Verluste an elektrischer Energie sowie Wärmeenergie, die einerseits in den Hilfsaggregaten entstehen und andererseits dadurch, daß die nicht ausgenutzte Wärmeenergie mittels einer Absaugvorrichtung außerhalb des Raumes, welcher zur Wärmebehandlung bestimmt ist, abgeführt wird. Außerdem bilden diese bisher bekannten Vorrichtungen eine Quelle häufiger Störungen, was einerseits eine Kostenerhöhung für die Instandhaltung und den Betrieb bedeutet, und andererseits eine Herabsetzung der Produktivität sowie der Ausnutzung sowohl des gegebenen Verfahrens zur Wärmebehandlung als auch der Vorrichtung zu dessen Durchführung.are the losses of electrical energy as well as thermal energy, which arise on the one hand in the auxiliary units and on the other hand in that the unused thermal energy by means of a suction device outside of the room, which for Heat treatment is intended to be dissipated. In addition, these previously known devices form a source more frequently Disruptions, which on the one hand means an increase in costs for maintenance and operation, and on the other hand a Decrease in productivity as well as the utilization of both the given process for heat treatment and the Device for its implementation.

Diese Nachteile beseitigt die Erfindung. Es ist die Aufgabe der Erfindung, die zum Aufwärmen benötigte Emergie oder zumindest einen Teil dieser Energie unmittelbarer zuzuführen, um die EnergieVerluste zu verkleinern, die Energie unmittelbarer zu den Stellen zu leiten, wo sie benötigt wird, und um zu kleineren Bauabmessungen der Anlagen zur Durchführung des Verfahrens zu kommen.The invention overcomes these disadvantages. It is the object of the invention, the required for warming up emergy or to supply at least part of this energy more directly in order to reduce the energy losses, the energy more directly to the places where it is needed and in order to reduce the overall dimensions of the systems to carry out the Procedure to come.

Das Wesen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß auf das zu verarbeitende Material elektrischer Strom mittels mindestens eines Paares von Anschlußkontakten geführt wird.The essence of the method of the present invention is that led to the material to be processed electrical current by means of at least one pair of connection contacts will.

Weiter besteht das Wesen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung darin, daß die Spannung des zugeführten elektrischen Stromes sich mit dem Anwachsen des Widerstandes des zu verarbeitenden Materials ändert.Furthermore, the essence of the method of the present invention is that the voltage of the supplied electrical Current changes as the resistance of the material to be processed increases.

Das Wesen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung beruht außerdem auch darauf, daß die gemeinsame Entfernung des Paares von Anschlußkontakten in Abhängigkeit vom Ansteigen des elek-The essence of the method of the present invention is also based on the fact that the joint removal of the pair of connection contacts depending on the increase in the electrical

130047/0403130047/0403

irischen Widerstandes des zu verarbeitenden Materials geändert wird. Es ist auch möglich, in Abhängigkeit vo« Anwachsen des elektrischen Widerstandes des zu verarbeitenden Materials sowohl die Spannung des elektrischen Stroaes als auch die geraeinsame Entfernung des Paares der Anschlußkontakte zu ändern.Irish resistance of the material to be processed changed will. It is also possible, depending on the increase in the electrical resistance of the material to be processed Material both the voltage of the electrical current and the straight distance of the pair of connection contacts to change.

Das Wesen der Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung beruht darin, daß die Anschlußkontakte zylindrisch sind. Gemäß den weiteren Ausführungen können die Anschlußkontakte entweder bandförmig oder laschenförmig sein, oder die Form von Spreizbrettern aufweisen und können entweder nur an einer Seite des zu verarbeitenden Materials oder an dessen beiden Seiten, gegebenenfalls an den Rändern des Bandes angebracht sein, und zwar entweder übereinander oder nebeneinander.The essence of the device for performing the method the present invention resides in that the terminal contacts are cylindrical. According to the further statements the connection contacts can either be strip-shaped or strap-shaped, or have the shape of spreading boards and can either only be on one side of the material to be processed or on both sides, if necessary be attached to the edges of the tape, either one above the other or side by side.

Der Vorteil des Verfahrens der vorliegenden Erfindung beruht vor allem darin, daß der auf die Oberfläche des thermisch zu behandelnden Bandmaterials zugeführte elektrische Strom mittels eines Systems von Anschlußkontakten sich in eine Quelle thermischer Energie verwandelt, ohne daß thermische, induktive lufttechnische oder andere Hilfseinrichtungen benutzt werden müßten, wodurch einerseits Verluste an thermischer sowie elektrischer Energie beseitigt werden, die für alle bisher bekannten Verfahren thermischer Behandlung bezeichnend sind. Dadurch kommt es auch zum Herabsetzen des Energieverbrauches pro Leistungseinheit, wobei außerdem der Prozeß der thermischen Behandlung wesentlich beschleunigt wird, was sich durch eine beträchtliche Erhöhung der Produktivität offenbart.The advantage of the method of the present invention is based primarily on the fact that the on the surface of the thermal To be treated strip material supplied electric current by means of a system of connection contacts into a Source of thermal energy transformed without using thermal, inductive ventilation or other auxiliary equipment would have to be, whereby on the one hand losses of thermal and electrical energy are eliminated, the are indicative of all previously known methods of thermal treatment. This also leads to a reduction the energy consumption per unit of power, with the process of thermal treatment also being accelerated significantly is revealed by a considerable increase in productivity.

Der Vorteil der Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens derThe advantage of the device for performing the method of

- 4 130047/0403 - 4 130047/0403

vorliegenden Erfindung besteht insbesondere darin, daß infolge der Beschleunigung des Wärmebehandlungsprozesses des Bandmaterial die Vorrichtung in ihren Abmessungen derart klein gehalten sein kann, daß ihre Konstruktion wesentlich erleichtert wird, wodurch gleichzeitig sehr wesentlich sowohl die Anschaffungs- als auch Betriebs- und Instandhaltungskosten herabgesetzt werden. Durch Beseitigung der thermischen, Induktions- und lufttechnischen Aggregate infolge deren OberflOssigkeit bei» Verfahren der vorliegenden Erfindung sind außerdem ausdrückliche Voraussetzungen für die Erhöhung der Verlässlichkeit des Verlaufes des zur Wärmebehandlung von Bahnmaterialen gemäß der vorliegenden Erfindung gegeben, ebenso wie eine ausdrückliche Herabsetzung der Kosten für eventuelle Reparaturen der Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens,The present invention is in particular that as a result of the acceleration of the heat treatment process of the Tape material the device can be kept so small in dimensions that its construction is significantly facilitated becomes, whereby at the same time very significant both the acquisition and operating and maintenance costs be reduced. By eliminating the thermal, induction and ventilation units as a result of them Surface liquid in the method of the present invention in addition, express prerequisites for increasing the reliability of the course of the heat treatment of Given sheet materials according to the present invention, as well as an express reduction in the cost of eventual Repairs to the device for performing this procedure,

Das Wesen der Erfindung sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:The essence of the invention and further features and advantages of the invention are shown below with reference to one in the drawing schematically illustrated embodiment explained in more detail. Show it:

Fig. 1 einen schematischen Perspektivanblick auf eine Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung mit Anschlußkontakten in Zylinderform, die nebeneinander auf beiden Seiten der Materialbahn angeordnet sind,1 shows a schematic perspective view of an embodiment of the method of the present invention with terminal contacts in a cylindrical shape juxtaposed are arranged on both sides of the material web,

Fig. 2 einen schematischen Perspektivanblick auf eineFig. 2 is a schematic perspective view of a

andere Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung mit zylindrischen Anschlußkontakten, die nebeneinander auf einer Seite der zu verarbeitenden Materialbahn angeordnet sind,another embodiment of the method of the present invention with cylindrical terminal contacts, the are arranged next to one another on one side of the material web to be processed,

130047/0-403130047 / 0-403

Fig, 3 einen schematischen Perspektivanblick auf eine weitere Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung mit zylindrischen Anschlußkontakten, die nebeneinander auf beiden Seiten der zu verarbeitenden Materialbahn angeordnet und mit Anpreßrollen ausgestattet sind,3 shows a schematic perspective view of another Carrying out the method of the present invention with cylindrical terminal contacts juxtaposed are arranged on both sides of the material web to be processed and equipped with pressure rollers,

Fig. 4 einen schematischen Perspektivanblick auf eine weitere Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung mit zylindrischen Anschlußkontakten, die übereinander in Paaren Phasen- und Null-Leiter auf beiden Seiten der zu verarbeitenden Materialbahn in sich verkürzender Entfernung angeordnet sind,Figure 4 is a schematic perspective view of a further embodiment of the method of the present invention with cylindrical connection contacts, which are superimposed in pairs of phase and neutral conductors on both sides the material web to be processed are arranged at a shorter distance,

Fig. 5 einen Perspektivanblick auf eine weitere Ausführung5 shows a perspective view of a further embodiment

des Verfahrens der vorliegenden Erfindung nit zylindrischen Anschlußkontakten, die übereinander in Paaren Phasenleiter- Null-Leiter auf beiden Seiten der zu verarbeitenden Materialbahn angeordnet sind,of the method of the present invention using cylindrical Connection contacts, one on top of the other in pairs phase conductor-neutral conductor on both sides of the to be processed Material web are arranged,

Fig. 6 einen schematischen Perspektivanblick auf eine weitere Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung mit zylindrischen Anschlußkontakten kürzerer Länge als die Breite der zu verarbeitenden Materialbahn, die nebeneinander auf einer Seite der zu verarbeitenden Materialbahn angeordnet sind, sowie einer Anpresswalze, deren Länge der Breite der zu verarbeitenden Materialbahn entspricht, der auf der anderen Seite angeordnet ist,6 is a schematic perspective view of a further embodiment of the method of the present invention with cylindrical connection contacts shorter in length than the width of the material web to be processed, the are arranged next to each other on one side of the material web to be processed, as well as a pressure roller, whose length corresponds to the width of the material web to be processed, which is arranged on the other side is,

Fig. 7 einen schematischen Perspektivanblick auf eine weitere Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung mit bandförmigen Anschlußkontakten, die übereinander auf beiden Seiten der zu verarbeitenden Materialbahn angebracht sind,Figure 7 is a schematic perspective view of a further embodiment of the method of the present invention with ribbon-shaped connection contacts, one above the other are attached to both sides of the material web to be processed,

130047/0403130047/0403

Fig. 8 einen Anblick in teilweise«! Seitenrißschnitt einer weiteren Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung mit bandförmigen Anschlußkontakten, die nebeneinander auf einer Seite der zu verarbeitenden Matei'ialbahn angebracht sind,8 shows a view in part! Side elevation section of a further embodiment of the method of the present invention with ribbon-shaped terminal contacts, the are attached next to each other on one side of the material web to be processed,

Fig. 9 einen sche.matiscb.en Grundrißanblick auf eine weitere Ausführung der vorliegenden Erfindung mit bandförmigen Anschlußkontakten, die auf den Rändern der zu verarbeitenden Materialbahnen angebracht sind,9 shows a schematic plan view of a further one Embodiment of the present invention with ribbon-shaped connection contacts, which on the edges of the to processing material webs are attached,

Fig. Io einen Seitenrißanblick auf eine weitere Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung mit Anschiußkontakten in Form von Spreizelementen,Fig. Io is a side elevational view of a further embodiment of the method of the present invention with terminal contacts in the form of expansion elements,

Fig. 11 einen schematisehen Perspektivanblick auf eine weitere Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung mit nebeneinander angeordneten Anschlußkontakten in Fora einer ausdehnbaren Spirale auf einer Seite der zu verarbeitenden Materialbahn,11 shows a schematic perspective view of another Execution of the method of the present invention with juxtaposed terminal contacts in Fora an expandable spiral on one side of the material web to be processed,

Fig. 12 einen schematischen Seitenrißanblick auf eine weitere Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung mit Anschlußkontakten in Form von Laschen, die durch Winkelstücke gebildet werden,Figure 12 is a schematic side elevational view of another embodiment of the method of the present invention with connection contacts in the form of lugs, which are formed by angle pieces,

Fig. 13 einen schematischen Seitenrißanblick auf eine weitere Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung mit Anschlußkontakten in Form von durch konvexe Platten gebildeten Laschen,Figure 13 is a schematic side elevational view of another embodiment of the method of the present invention with connection contacts in the form of tabs formed by convex plates,

Fig. 14 einen schematischen Seitenrißanblick auf eine weitere Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung in Form von durch gerade Platten gebildeten Laschen,Figure 14 is a schematic side elevational view of another embodiment of the method of the present invention in the form of tabs formed by straight plates,

Fig. 15 einen schematischen Grundrißanblick auf eine weitereFig. 15 is a schematic plan view of another Ausführung des Verfahrens der vorliegenden ErfindungCarrying out the method of the present invention

mit Anschlußkontakten in Form von auf den Rändern der zu verarbeitenden Materialbahn angebrachten Laschen,with connection contacts in the form of tabs attached to the edges of the material web to be processed,

- 7 130047/0403 - 7 130047/0403

Fig. 16 die Ausführung gemäß Fig. 15 in schematisehern Seitenrißanblick.16 shows the embodiment according to FIG. 15 in schematic form Side view.

Bei der Ausführung genäß Fig. 1 wird das zu verarbeitende Material 3 in Bahnfonn über ein Paar von Anschlußkontakten 1, 2 zylindrischer Fora geführt, die an eine nicht dargestellte elektrische Stromquelle angeschlossen sind und drehbar gelagert sind, und zwar auf beiden Seiten des zu verarbeitenden Materials 3. Bei dieser Ausführung läuft der elektrische Stron durch die zu verarbeitende Materialbahn 3 in deren Längsrichtung hindurch, wobei das Paar der Anschlußkontakte 1, 2 in sich gegenseitig verkürzenden Entfernungen zwecks Kompensierung des elektrischen Widerstandes, dessen Wert mit der Abnahme des Feuchtigkeitsgehaltes in zu verarbeitenden Material ansteigt, angebracht werden kann.In the embodiment according to FIG. 1, that is to be processed Material 3 is guided in web form via a pair of connection contacts 1, 2 of cylindrical Fora, which are connected to a not shown electrical power source are connected and are rotatably mounted, on both sides of the to be processed Materials 3. In this embodiment, the electrical current runs through the material web 3 to be processed in the longitudinal direction therethrough, the pair of connection contacts 1, 2 in mutually shortening distances for the purpose of compensating for the electrical resistance, its Value with the decrease in moisture content in to be processed Material increases, can be attached.

Bei der Ausführung gemäß Fig. 2 wird die zu verarbeitende Materialbahn 3 über Paare von Anschlußkontakten 1, 2 zylindrischer Form geführt, die an eine nicht dargestellte elektrische Stromquelle angeschlossen sind, und zwar auf einer Seite geführt. Auch bei dieser Ausführung ist es möglich, die Entfernung zwischen den einzelnen Paaren der Anschlußkontakte 1, 2 zu verändern, als Kompensierung des Anstiegs des elektrischen Widerstandes des zu verarbeitenden Materials infolge der Abnahme von dessen Feuchtigkeit. Diese Ausführung ist besonders für die Wärmebehandlung bei Oberflächenausrüstung der zu verarbeitenden Materialbahn 3 geeignet, wie z.B. Druck, Auftragen einer oberflächenschützenden Schicht u.a. Auch bei dieser Ausführung läuft der elektrische Strom durch die zu verarbeitende Materialbahn 3 in deren Längsrichtung hindurch. Auch hier können die Anschlußkontakte 1, 2 der einzelnen Paare von Anschlußkontakten drehbar gelagert sein.In the embodiment according to FIG. 2, the material web 3 to be processed is guided over pairs of connecting contacts 1, 2 of cylindrical shape, which are connected to an electrical power source, not shown, on one side. In this embodiment, too, it is possible to change the distance between the individual pairs of connection contacts 1, 2 to compensate for the increase in the electrical resistance of the material to be processed as a result of the decrease in its moisture. This embodiment is particularly suitable for the heat treatment of surface finishing of the material web 3 to be processed, such as printing, application of a surface-protecting layer, etc. In this embodiment, too, the electric current runs through the material web 3 to be processed in its longitudinal direction. Here, too, the connection contacts 1, 2 of the individual pairs of connection contacts can be rotatably mounted.

130047/0403130047/0403

Bei der Ausführung der Fig. 3 wird die zu verarbeitende Materialbahn 3 zwischen den Paaren von Anschlußkontakten 1, 2 gexfihrt, deren einzelne Kontakte abwechselnd auf beiden Sdten der zu verarbeitenden Materialbahn 3 gelagert sind, wobei jedem Anschlußkontakt des Paares 1,2 auf der entgegengesetzten Seite der zu verarbeitenden Materialbahn 3 eine Anpreßrolle 4 zugeordnet ist. Die Anschlußkontakte 1, 2 im Paar sind wiederum zylindrisch und an eine nicht dargestellte elektrische Stromquelle angeschlossen. Auch in dieser Ausführung können die Anschlußkontakte 1,2 drehbar gelagert sein, und die Entfernung zwischen den einzelnen Paaren der Anschlußkontakte kann in Abhängigkeit von dem Anwachsen des elektrischen Widerstandes der zu verarbeitenden Materialbahn infolge der Abnahme von deren Feuchtigkeitsgehalt geändert werden.In the embodiment of FIG. 3, the material web 3 to be processed is between the pairs of connection contacts 1, 2, whose individual contacts alternate stored both south of the material web 3 to be processed are, with each terminal contact of the pair 1,2 on the opposite side of the material web to be processed 3 a pressure roller 4 is assigned. The connection contacts 1, 2 in the pair are again cylindrical and connected to one not shown electrical power source connected. In this embodiment, too, the connection contacts 1, 2 be rotatably mounted, and the distance between the individual pairs of connection contacts can be a function of the increase in the electrical resistance of the material web to be processed as a result of the decrease in their moisture content can be changed.

Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführung läuft die zu verarbeitende Materialbahn 3 zwischen Paaren von Anschlußkontakten hindurch, von denen die an einen nicht dargestellten Phasenleiter angeschlossenen Kontakte 1 gegenüberliegend auf beiden Seiten der zu verarbeitenden Materialbahn 3 angebracht sind, und diese gleichzeitig klemmen, ebenso wie die Kontakte 2, die an einen nicht dargestellten Null-Leiter angeschlossen sind. Auch in dieser Ausführung sind die Anschlußkontakte 1,2 zylindrisch und können drehbar gelagert sein. Außerdem ist es möglich, die Entfernung der einzelnen Paare von Anschlußkontakten 1, 2 in Abhängigkeit vom Anwachsen des elektrischen Widerstandes, der durch die Abnahme des Feuchtigkeitsgehalts in der zu verarbeitenden Materialbahn 3 bestimmt wird, zu verkürzen.In the embodiment shown in FIG. 4, the material web 3 to be processed runs between pairs of connection contacts through, of which the contacts 1 connected to a phase conductor, not shown, are opposite are attached to both sides of the material web 3 to be processed, and clamp them at the same time, just like the contacts 2, which are connected to a neutral conductor, not shown. Also in this version the connection contacts 1,2 are cylindrical and can be rotated be stored. It is also possible to determine the distance between the individual pairs of connection contacts 1, 2 as a function from the increase in electrical resistance caused by the decrease in moisture content in the processed Material web 3 is determined to shorten.

Die Ausführung gemäß Fig. 5 ermöglicht ein Durchlaufen des Stromes durch die zu verarbeitende Materialbahn 3 in Querrichtung, und zwar in Richtung von deren Dicke. Bei dieserThe embodiment according to FIG. 5 enables the current to flow through the material web 3 to be processed in the transverse direction, namely in the direction of their thickness. At this

130047/0403 " 9 "130047/0403 " 9 "

30467833046783

Ausführung läuft die zu verarbeitende Materialbahn 3 zwischen den einzelnen Paaren der Anschlußkontakte 1, 2 hindurch, die mit einer nicht dargestellten Stromquelle verbunden sind, und von denen eins auf einer und das andere auf der anderen Seite der zu verarbeitenden Materialbahn 3 angebracht ist. Die Kontakte sind zylindrisch und können auch drehbar gelagert sein« Auch hier ist es möglich, die Entfernung zwischen den einzelnen Paaren der Anschlußkontakte 1, 2 in Abhängigkeit vom Anwachsen des elektrischen Widerstandes infolge der Abnahme des Feuchtigkeitsgehaltes in der zu verarbeitenden Materialbahn 3 zu verkürzen. Der Vorteil dieser Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung besteht insbesondere beim Vergleich mit den Ausführungen gemäß Fig. 1 bis 4 darin, daß bei einer wesentlich niedrigexen Spannung gearbeitet werden kann.Execution, the material web 3 to be processed runs through between the individual pairs of connection contacts 1, 2, which are connected to a power source, not shown, and one of which on one and the other on the other side of the material web 3 to be processed is attached. The contacts are cylindrical and can also be rotatable «Here, too, it is possible to adjust the distance between the individual pairs of connection contacts 1, 2 as a function of the increase in electrical resistance to shorten as a result of the decrease in the moisture content in the material web 3 to be processed. The advantage of this embodiment of the method of the present invention is particularly when compared to the embodiments according to FIGS. 1 to 4 in that it is possible to work at a substantially lower voltage.

Die Ausführung gemäß Fig. 6 benutzt Anschlußkontakte 1,2 zylindrischer Form, deren Länge - gegenüber den Ausführungen gemäß Fig. 1 bis 5, wo diese der Breite der zu verarbeitenden Materialbahn 3 entspricht - kürzer ist als jene. Diese Paare der Anschlußkontakte 1, 2 sind auf einer gemeinsamen Welle 12 nebeneinander auf einer Seite der zu verarbeitenden Materialbahn 3 gelagert und stützen sich über diese an die Anpreß ro He 4 ab, deren Länge der Breite der zu verarbeitenden Materialbahn 3 entspricht, und die an diese von der anderen Seite angelehnt ist. Sowohl die Anpreßrolle 4 als auch das Paar der Anschlußkontakte lf 2 welches an eine nicht dargestellte Stromquelle angeschlossen ist, können drehbar gelagert sein. Der Vorteil dieser Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung besteht insbesondere darin, daß bei dieser Anordnung der elektrische Strom durch die zu verarbeitende Materialbahn 3 in allen Richtungen laufen kann, d.h. sowohlThe embodiment according to FIG. 6 uses connecting contacts 1, 2 of a cylindrical shape, the length of which - compared to the embodiments according to FIGS. 1 to 5, where this corresponds to the width of the material web 3 to be processed - is shorter than that. These pairs of connection contacts 1, 2 are mounted next to one another on a common shaft 12 on one side of the material web 3 to be processed and are supported via this on the pressing ro He 4, the length of which corresponds to the width of the material web 3 to be processed, and the this is ajar from the other side. Both the pressure roller 4 and the pair of connection contacts l f 2 which is connected to a power source, not shown, can be rotatably mounted. The advantage of this embodiment of the method of the present invention is, in particular, that with this arrangement the electrical current can run through the material web 3 to be processed in all directions, ie both

- Io -- Io -

130047/0403130047/0403

in Längsrichtung als auch zwischen den einzelnen Kontakten in Fora kurzer Zylinder, ebenso wie in Richtung der Dicke der zu verarbeitenden Materialbahn 3, wodurch ein vollkommener Effekt von dessen Einwirkung erzielt wird.in the longitudinal direction as well as between the individual contacts in fora short cylinders, as well as in the direction of the Thickness of the material web 3 to be processed, whereby a perfect effect is achieved from its action.

Die Ausführung der Fig. 7 führt das Verfahren der vorliegenden Erfindung mittels eines Paares von Anschlußkontakten 1, 2 in Form von Bändern aus, die auf beiden Seiten der zu verarbeitenden Materialbahn 3 angeordnet sind. Diese Paare von bandförmigen Anschlußkontakten 1, 2 werden durch endlose leitfähige Bänder gebildet, die auf Führungszylindern 4 gelagert sind. Zwischen den erwähnten Führungsbändern läuft die zu verarbeitende Materialbahn 3 hindurch. Die Anschlußkontakte 1, 2 sind an eine nicht dargestellte Stromquelle angeschlossen und können entweder aus einem Ganzen bestehen oder durch Bänder in Längsrichtung bzw. Bänder in Querrichtung gebildet sein, gegebenenfalls versehen mit Öffnungen 5 zum Abführen der Feuchtigkeit aus der zu verarbeitenden Materialbahn 3. Die Durchlaufrichtung des Stromes durch die zu verarbeitende Materialbahn 3 liegt in Richtung deren Dicke, so daß auch hier bei wesentlich niedrigerer Spannung gearbeitet werden kann als bei anderen Ausführungen.The embodiment of Figure 7 implements the method of the present invention by means of a pair of terminal contacts 1, 2 in the form of strips, which are arranged on both sides of the material web 3 to be processed are. These pairs of band-shaped connection contacts 1, 2 are formed by endless conductive bands, which are mounted on guide cylinders 4. The one to be processed runs between the mentioned guide belts Material web 3 therethrough. The connection contacts 1, 2 are connected to a power source, not shown, and can either consist of a whole or by tapes be formed in the longitudinal direction or bands in the transverse direction, optionally provided with openings 5 for discharge the moisture from the material web to be processed 3. The direction of flow of the current through the material to be processed Material web 3 lies in the direction of its thickness, so that here, too, work is carried out at a much lower tension than with other versions.

Die Ausführung der Fig. 8 führt das Verfahren der vorliegenden Erfindung mittels eines Paares von Anschlußkontakten 1, 2 in Form von Spreizplatten aus, über welche die zu verarbeitende Materialbahn 3 auf einer Seite durch die Führungszylinder 4 geführt wird. Das Paar der Anschlußkontakte 1, 2 ist an eine nicht dargestellte Stromquelle angeschlossen und kann entweder so angeordnet sein, daß der Strom in Längsrichtung der zu verarbeitenden Materialbahn 3,The embodiment of Figure 8 implements the method of the present invention by means of a pair of terminal contacts 1, 2 in the form of spreader plates, over which the to be processed Material web 3 is guided on one side by the guide cylinder 4. The pair of connection contacts 1, 2 is connected to a power source, not shown, and can either be arranged so that the Current in the longitudinal direction of the material web 3 to be processed,

- 11 -- 11 -

130047/0403130047/0403

..tr- 3043788..tr- 3043788

-/lit-- / lit-

d.h. wie auf der Zeichnung dargestellt, geführt wird, gegebenenfalls so,daß ein Anschlußkontakt 1 des Paares auf einer Seite der zu verarbeitenden Materialbahn 3 liegt, und der zweite Anschlußkontakt 2 auf der anderen Seite der zu verarbeitenden Materialbahn 3, wodurch der Strom in Querrichtung läuft, d.h. in Richtung der Dicke der zu verarbeitenden Materialbahn 3.i.e. as shown in the drawing, if necessary so that a terminal contact 1 of the pair is on one side of the material web 3 to be processed, and the second connection contact 2 on the other Side of the material web 3 to be processed, whereby the stream runs in the transverse direction, i.e. in the direction of the Thickness of the material web to be processed 3.

Die Ausführung der Fig. 9 führt das Verfahren der vorliegenden Erfindung nittels Durchlaufes des Stromes quer durch die zu verarbeitende Materialbahn 3 aus. Das Paar der Anschlußkontakte 1, 2 ist in diesen Falle in Form von endlosen Bändern ausgebildet, die einerseits an eine nicht dargestellte Stromquelle angeschlossen sind und andererseits auf beiden Seiten der zu verarbeitenden Materialbahn 3 an Führungszylinder 4. Die Ausführung des Paares von Anschlußkontakten 1, 2 gemäß dieser Ausführung kann in Varianten ausgebildet sein, welche den bei der Ausführung nach Fig. 7 erwähnten Varianten entspricht.The embodiment of Figure 9 carries out the method of the present invention by traversing the stream transversely through the material web 3 to be processed. The pair of connection contacts 1, 2 is in this case in the form formed by endless belts, which are connected on the one hand to a power source, not shown, and on the other hand, on both sides of the material web to be processed 3 on guide cylinder 4. The execution of the Pair of connection contacts 1, 2 according to this embodiment can be designed in variants which correspond to the The embodiment according to FIG. 7 corresponds to the variants mentioned.

Bei der Ausführung der Fig. Io wird die zu verarbeitende Materialbahn 3 durch Anschlußkontalte geführt, die gleichzeitig in Form von Spreizelementen ausgebildet sind· Die zu verarbeitende Materialbahn 3 wird auf beiden Seiten in einer Nadelkette bekannter Ausführung gehalten, die gleitend in der Führung 11 mit Gleitflächen 9 gelagert ist« Das Kettenglied besteht aus einem Gleitelement Io, einem isolierten Arm 7 und einer Nadelplatte 1, die leitfähig ist und den eigentlichen Anschlußkontakt vorstellt, in welchen Strom mittels des Leiters 8 zugeführt wird, welcher fest mittels des isolierten Arnes 6 auf der Führung 11 der Kette gelagert ist.When executing Fig. Io, the Material web 3 passed through connection contalts at the same time are designed in the form of spreading elements · The material web 3 to be processed is on both sides held in a needle chain of known design, which is slidably mounted in the guide 11 with sliding surfaces 9 is «The chain link consists of a sliding element Io, an insulated arm 7 and a needle plate 1, which is conductive and represents the actual connection contact, in which current is supplied by means of the conductor 8, which is fixed by means of the insulated arm 6 on the Guide 11 of the chain is mounted.

- 12 -- 12 -

1 30047/04031 30047/0403

3Q467883Q46788

Ähnlich sind die Verhältnisse auf dem zweiten Rand der zu verarbeitenden Materialbahn 3, wo ein Anschlußkontakt 2 angeordnet ist. Diese Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung gestattet, die Spannung entlang der Länge der zu verarbeitenden Materialbahn 3 zu ändern, und gleichzeitig während der Wärmebehandlung mit Spreizkraft einzuwirken. Die Anschlußkontakte 1, 2 in Form von Nadelplatten können bei dieser Ausführung auch durch Befestigungsschellen oder Klemmen zum Erfassen des Randes der zu verarbeitenden Materialbahn 3 ersetzt werden.The situation is similar on the second edge of the to processing material web 3, where a connection contact 2 is arranged. This execution of the method of the present Invention allows to change the tension along the length of the material web 3 to be processed, and to act simultaneously with expanding force during the heat treatment. The connection contacts 1, 2 in the form of needle plates can in this embodiment also by means of fastening clips or clamps for grasping the edge of the material web 3 to be processed are replaced.

In der Ausführung der Fig. 11 sind die Paare der Anschlußkontakte 1, 2 in Form einer dehnbaren Spirale auf einem isolierten Zylinder 4 aufgewickelt, wobei das Paar der nebeneinander angebrachten Anschlußkontakte 1, 2 ein Gewinde bildet, welches aus der Mitte des Zylinders 4 hinausläuft, welcher teilweise von der zu verarbeitenden Materialbahn 3 umschlungen ist. Diese Ausführung kann gleichzeitig als Spreizelement angewandt werden· Der Strom läuft bei dieser Ausführung zwischen dem Paar der Anschlußkontakte quer durch die zu verarbeitende Materialbahn 3 hindurch.In the embodiment of FIG. 11, the pairs of connection contacts 1, 2 are in the form of an expandable spiral on one wound insulated cylinder 4, the pair of juxtaposed connection contacts 1, 2 having a thread forms, which runs out from the center of the cylinder 4, which partially from the material web to be processed 3 is entwined. This version can be used as a spreading element at the same time this version between the pair of connection contacts across the material web 3 to be processed.

Bei der Ausführung der Fig. 12 bis 16 wird das Verfahren der vorliegenden Erfindung mittels Paaren von Anschlußkontakten durchgeführt, die die Form von Laschen aufweisen.In practicing FIGS. 12-16, the method of the present invention is implemented using pairs of terminal contacts performed, which have the shape of tabs.

Bei der Ausführung der Fig. 12 läuft die zu verarbeitende Materialbahn 3 zwischen einem Paar von Anschlußkontakten 1, 2 hindurch, die an eine nicht dargestellte Stromquelle angeschlossen sind und die Form von Winkelstücken aufweisen, die auf beidenSeiten der zu verarbeitenden Materialbahn 3 angebracht sind.In the embodiment of FIG. 12, the material web 3 to be processed runs between a pair of connection contacts 1, 2, which are connected to a power source (not shown) and are in the form of elbows, which are attached to both sides of the material web 3 to be processed.

- 13 -- 13 -

130047/0403130047/0403

30487893048789

Bei der Ausführung der Fig. 13 läuft die zu verarbeitende Materialbahn 3 zwischen einen Paar von Anschlußkontakten 1, 2 hindurch, die an eine nicht dargestellte Stromquelle angeschlossen sind und die Form von konvexen Platten aufweisen, die zu beiden Seiten der zu verarbeitenden Materialbahn 3 angebracht sind.In the embodiment of FIG. 13, the material web 3 to be processed runs between a pair of connection contacts 1, 2, which are connected to a power source (not shown) and have the shape of convex plates, which are attached to both sides of the material web 3 to be processed.

Bei der Ausführung der Fig. 14 läuft die zu verarbeitende Materialbahn 3 zwischen einem Paar von Anschlußkontakten 1, 2 hindurch, die an eine nicht dargestellte Stromquelle angeschlossen sind und die Form von geraden Platten aufweisen, die zu beiden Seiten der zu verarbeitenden Materialbahn 3 angebracht sind.In the embodiment of FIG. 14, the material web 3 to be processed runs between a pair of connection contacts 1, 2, which are connected to a power source (not shown) and are in the form of straight plates, which are attached to both sides of the material web 3 to be processed.

Die Ausführungen der Fig. 12 bis 14 sind in einer Anordnung dargestellt, bei welcher die Paare von Anschlußkontakten 1, 2 den Strom in Richtung der Dicke der zu verarbeitenden Materialbahn 3 führen. Es kann jedoch auch eine solche Anordnung gewählt werden, bei der der Strom entweder entlang oder quer durch die zu verarbeitende Materialbahn 3 geführt wird.The embodiments of FIGS. 12-14 are shown in an arrangement in which the pairs of terminal contacts 1, 2 lead the current in the direction of the thickness of the material web 3 to be processed. However, it can also be such Arrangement can be selected in which the flow either along or across the material web 3 to be processed to be led.

Bei den Ausführungen der Fig. 15 und 16 ist das Paar der Anschlußkontakte 1, 2 ebenfalls in Form von Laschen ausgebildet. Diese sind jedoch auf beiden Rändern der zu verarbeitenden Materialbahn 3 angebracht, wodurch der Strom quer durch die Bahn geführt wird. Die Ausbildung der Form der Anschlußkontakte kann auch bei dieser Ausführung so gewählt werden, wie in den Ausführungen der Fig. 12 bis 14.In the embodiments of FIGS. 15 and 16, the pair of connection contacts 1, 2 is also designed in the form of tabs. However, these are attached to both edges of the material web 3 to be processed, whereby the Current is led across the web. The formation of the shape of the connection contacts can also be done in this embodiment can be selected as in the embodiments of FIGS. 12 to 14.

Die Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens der Wärmebehandlung von Materialbahnen, insbesondere TextiIbahnen,The device for carrying out the process of heat treatment of material webs, especially textile webs,

- 14 -- 14 -

130047/0403130047/0403

gemäß der vorliegenden Erfindung kann einerseits für Materialien mit ähnlichen Elektroleiteigenschaften angewandt werden wie Textilien, und andererseits auch auf Webmaschinen mit hydraulischer Schußeintragung, wo es möglich istf durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung das erzeugte Gewebe vor dessen Aufwickeln auf den Warenbaum vollends auszutrocknen.according to the present invention can on the one hand be applied to materials with similar Elektroleiteigenschaften such as textiles, and on the other hand, on weaving machines with hydraulic weft insertion, where it is possible for drying by the method of the present invention, the fabric produced before its winding on the cloth roll fully.

- 15 -- 15 -

1 30047/04031 30047/0403

Claims (15)

-45-- P aten tansp riche-45-- P aten tansp riche 1. Verfahren "ur Wärnebehandlung von Bahnen, insbesondere Te xti Ib ahnen,1. Process "for heat treatment of webs, in particular Te xti Ib suspect dadurch gekennzeichnet, daß auf das zu verarbeitende Material (3) elektrischer Strom mittels mindestens eines Paares von Anschlußkontakten (1, 2) geführt wird.characterized in that on the material to be processed (3) electrical Current is conducted by means of at least one pair of connection contacts (1, 2). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung des zugeführten elektrischen Stromes mit dem Anwachsen des Widerstandes des zu verarbeitenden Mate riales (3) geändert wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the voltage of the supplied electrical current with the increase in the resistance of the material to be processed (3) is changed. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Entfernung der Paare von Anschlußkontakten (1, 2) in Abhängigkeit von dem Anwachsen des Widerstandes des zu verarbeitenden Materials (3) geändert wird.3. The method according to claim 1, characterized in that that the mutual distance of the pairs of connection contacts (1, 2) depending on the growth of the Resistance of the material to be processed (3) is changed. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von dem Anwachsen des Widerstandes des zu verarbeitenden Materials (3) sowohl die Spannung des zugeführten elektrischen Stromes als auch die gemeinsame Entfernung der Paare von Anschlußkontakten (1, 2) bestimmt und/oder geändert wird.4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that in dependence on the increase in the resistance of the to be processed material (3) both the voltage of the supplied electrical current and the common Distance of the pairs of connection contacts (1, 2) is determined and / or changed. - 16 -- 16 - 130047/0403130047/0403 304678?304678? 5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 sowie eines der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (1, 2) zylindrisch sind.5. Device for performing the method according to claim 1 and one of claims 2 to 4, characterized in that the connection contacts (1, 2) are cylindrical. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Anschlußkontakte (1, 2) der6. Apparatus according to claim 5, characterized in that that the length of the connection contacts (1, 2) of the Breite der zu verarbeitenden Materialbahn (3) entspricht.Width of the material web to be processed (3) corresponds. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (1, 2) kurzer sind als die Breite der zu verarbeitenden Materialbahn (3).7. Apparatus according to claim 5, characterized in that the connection contacts (1, 2) are shorter than that Width of the material web to be processed (3). 8. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch und eines der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (1, 2) bandförmig sind.8. Apparatus for performing the method according to claim and one of Claims 2 to 4, characterized in that the connection contacts (1, 2) are strip-shaped. 9. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch und eines der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (1, 2) die Form von Laschen aufweisen.9. Apparatus for performing the method according to claim and one of Claims 2 to 4, characterized in that the connection contacts (1, 2) are in the form of tabs exhibit. 10. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch und eines der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (1, 2) die Form von Spreizplatten aufweisen.10. Apparatus for performing the method according to claim and one of Claims 2 to 4, characterized in that the connection contacts (1, 2) are in the form of expanding plates exhibit. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis lo, dadurch gekennzeichnet,11. Device according to one of claims 5 to lo, characterized in that - 17 130047/0403 - 17 130047/0403 daß die Anschlußkontakte (1, 2) auf einer Seite der zu verarbeitenden Materialbahn (3) angebracht sind.that the connection contacts (1, 2) are attached to one side of the material web (3) to be processed. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis lo, dadurch gekennzeichnet,12. Device according to one of claims 5 to lo, characterized, daß die Anschlußkontakte (1, 2) auf beiden Seiten der zu verarbeitenden Materialbahn (3) angebracht sind.that the connection contacts (1, 2) on both sides of the to processing material web (3) are attached. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis lo, dadurch gekennzeichnet,13. Device according to one of claims 5 to lo, characterized in that daß die Anschlußkontakte (1, 2) auf den Rändern der zu verarbeitenden Materialbahn (3) angeordnet sind.that the connection contacts (1, 2) on the edges of the to processing material web (3) are arranged. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet,14. Device according to one of claims 5 to 13, characterized in that daß die Anschlußkontakte (1, 2) übereinander angebracht sind,that the connection contacts (1, 2) are attached one above the other, 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet,15. Device according to one of claims 5 to 13, characterized in that daß die Anschlußkontakte (1, 2) nebeneinander angebracht sind.that the connection contacts (1, 2) attached next to each other are. - 18 -- 18 - 130CU7/0403130CU7 / 0403
DE19803046788 1979-12-19 1980-12-12 METHOD FOR THE HEAT TREATMENT OF RAILS, IN PARTICULAR TEXTILE RAILS, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD Withdrawn DE3046788A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS900179A CS214960B1 (en) 1979-12-19 1979-12-19 Method of thermal manipulation of the band material particularly textile and facility for performing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3046788A1 true DE3046788A1 (en) 1981-11-19

Family

ID=5441306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046788 Withdrawn DE3046788A1 (en) 1979-12-19 1980-12-12 METHOD FOR THE HEAT TREATMENT OF RAILS, IN PARTICULAR TEXTILE RAILS, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD

Country Status (3)

Country Link
CS (1) CS214960B1 (en)
DE (1) DE3046788A1 (en)
FR (1) FR2473078A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809747A1 (en) * 1988-03-23 1989-10-05 Sievers Klaus E direct drying

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02106489U (en) * 1989-02-14 1990-08-23

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863785C (en) * 1950-04-01 1953-01-19 Emile Bernard Bates Method and device for heating textiles and other poorly electrically conductive materials when they are damp
US2824383A (en) * 1952-04-17 1958-02-25 Joseph Dvorak Apparatus and method for electrically heating wet porous sheets
GB960151A (en) * 1959-06-23 1964-06-10 John Loch Galt Method of and apparatus for reducing the moisture content of a web of material
BE757027A (en) * 1969-10-06 1971-04-05 Agripat Sa ELECTROLYTIC FIXING OF REACTIVE COLORANTS
FR2208410A5 (en) * 1972-11-30 1974-06-21 Omnium De Prospective Ind Sa Heat treating textile material - by passing an electric current through it pref. by contact with electrodes
CH568798A5 (en) * 1973-04-18 1975-11-14 Spengler Walter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809747A1 (en) * 1988-03-23 1989-10-05 Sievers Klaus E direct drying

Also Published As

Publication number Publication date
FR2473078A1 (en) 1981-07-10
CS214960B1 (en) 1982-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109063C3 (en) Piezoelectric drive
DE1802151A1 (en) Method and device for drying using microwaves
EP0655030A1 (en) Process and device for moistening a moving printed then thermally dried web of material.
DE3107589C2 (en) Device for the continuous production of chipboard, fiberboard or similar boards
DE2545592A1 (en) DRYING DEVICE FOR RAIL-SHAPED MATERIAL
EP1784538A1 (en) Method and device for applying a coating medium in a machine used for producing a fiber web
DE2534268C3 (en) Device for the electrolytic treatment of strand material
EP0095051B1 (en) Device for the electric preliminary treatment of non-conductive foils
DE19758468A1 (en) Variable-length guide rail piece
DE3046788A1 (en) METHOD FOR THE HEAT TREATMENT OF RAILS, IN PARTICULAR TEXTILE RAILS, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE1496961C3 (en) Device for the continuous anodic shaping of strip material
EP0047484B1 (en) Padder
DE3633833C1 (en) Method and device for applying a liquid or pasty substance to a material web
EP1033420B1 (en) Process and apparatus for electrochemically graining a support for light-sensitive layers
DE102012107976A1 (en) Method for region-wise plane grinding surface of conductor film for e.g. coil, involves grinding conductor film surface transverse to longitudinal direction of conductor film by circulating endless abrasive belt
DE3937926C2 (en)
DE2553816C2 (en) Process for drying and setting the glue on the spine of book blocks and bookbinding machines with high-frequency drying systems, in particular for carrying out the process
DE102004025827B3 (en) Electrical contacting device for circuit board or conductor foil passed through electrolytic cell using contacts alternating with transport rollers along each side edge
DE3923101A1 (en) Corona discharge equipment for treating foil - has pivoted partial treatment and full face treatment corona electrodes
DE2421431A1 (en) Rotary ironing machine - has one electrode for electronic humidity monitoring attached to ironing roller
DE19811210C1 (en) Electrolytically polishing surgical needles while in electrical contact with metal strip counter-electrode
DE1811303A1 (en) Microwave adhesive strip dryer
DE1815490C3 (en) Device for treating sheet-like material
DE2927442A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING A THICK PRINT ON THE SURFACE OF A TAPE
DE1635207C3 (en) Device for cutting open threads that are not woven in

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal