DE3046670A1 - Mit einer hilfskraft beaufschlagtes ventil zur handhabung von hochviskosen materialien - Google Patents

Mit einer hilfskraft beaufschlagtes ventil zur handhabung von hochviskosen materialien

Info

Publication number
DE3046670A1
DE3046670A1 DE19803046670 DE3046670A DE3046670A1 DE 3046670 A1 DE3046670 A1 DE 3046670A1 DE 19803046670 DE19803046670 DE 19803046670 DE 3046670 A DE3046670 A DE 3046670A DE 3046670 A1 DE3046670 A1 DE 3046670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
valve
drive
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803046670
Other languages
English (en)
Inventor
Wallace Francis Toledo Ohio Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3046670A1 publication Critical patent/DE3046670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • F04B13/02Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities of two or more fluids at the same time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/801Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1002Ball valves
    • F04B53/101Ball valves having means for limiting the opening height
    • F04B53/1012Ball valves having means for limiting the opening height and means for controlling the opening height
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0073Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the member being of the lost-motion type, e.g. friction-actuated members, or having means for pushing it against or pulling it from its seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • F04B7/0266Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated the inlet and discharge means being separate members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • F16K15/182Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism
    • F16K15/1823Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism for ball check valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7908Weight biased
    • Y10T137/7909Valve body is the weight
    • Y10T137/791Ball valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87788With valve or movable deflector at junction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

PFENNING ■ MAAS · MEINIG · SPOTT Patentanwälte KurfOrstendamm 170. D 1000 Benin 15
Ihr Zeichen Your reference
Ihre Nachricht vom Your letter of
Unser Zeichen Our reference
Pf/schu
30A667Q
PATENTANWÄLTE BERLIN MÜNCHEN
J Pfenning. Dtp) -Ing Berlin Dr I Maas, Dipl -Chem München K H Mefnig. Dipl -Phys Berlin Or G. Spott. Dipt -Chem München
Zugelassene Vertreter beim Europaischen Patentamt
BÜRO BERLtN:
I Kurfürstendamm 170 D 1000 Berlin 15
Telefon:
030/8812008/8812009
Telegramme.
Seilwehrpatent
Telex: 5215 880
Berlin Dale
8. Dezember 1980
Wallace Francis Krueger
4401 Merr!weather Road, Toledo, Ohio, U.S.A.
Mit einer Hilfskraft beaufschlagtes Ventil zur Handhabung von hochviskosen Materialien
130035/0616
304667Q
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil,vorzugsweise auf ein mit einer Hilfskraft beaufschlagtes Ventil, das in Systemen benutzt wird, die der Handhabung hochviskoser Materialien dienen.
Die bekannten Ventile, die der Handhabung von hochgradig gefüllten viskosen Materialien, beispielsweise von Harzen in Meßsystemen dienen, weisen eine Mehrzahl von Problemen auf. Die Ventile enthalten in üblicher Weise Taschen oder Fangräume, wo keine Fließbedingungen herrschen, und die tote Zonen darstellen, die durch den das Ventil passierenden Materialfluß nicht bespült werden, Diese Taschen oder Fangräume bilden in der Regel öffnungsartige Durchgänge durch die Ventile, was zu einem turbulenten Fluß mit Wirbelströmen in dem zentralen Teil des fließenden Mediumsführt. Dieser Fluß tritt jedoch nur dann auf, wenn das Rohrsystem sauber ist, und vermindert sich, wenn sich die Taschen oder Fangräume mit dem Füllmaterial oder mit höher viskosem Material füllen, das sich von dem normalen Material unter der anfänglichen Wirkung des zentralen turbulenten Flusses trennt in Zusammenwirkung mit den toten Zonen, in denen keine Fließbedingungen herrschen. Der Grad, bis zu diesem diese Wirkung eintritt, hängt ab von den
130035/0616
S-
Fließbedingungen des Systems und der Geschwindigkeit des fließenden Materials. Die Taschen oder Fangräume füllen sich mit einer Konzentration des Füllmittels oder höher viskoser Materialteile, die an sich in Suspension gehalten werden sollten. Wenn die Taschen sich füllen, können harte Ablagerungen auf die Drehung oder andere Bewegung von Innenteilen des Ventils einwirken und eine vollständige öffnung und Schließung des Ventils verhindern. Auf diese Weise können Nebenschlußbedingungen während des Kreislaufes im System entstehen. Es kann auch eine totale Blockierung der Ventile in der offenen oder in der geschlossenen Stellung erfolgen, insbesondere dann, wenn die Ventile für eine längere Zeit nicht betätigt worden sind.
Ähnliche Probleme entstehen auch bei Ventilen, die als Differenzdruckventile benutzt werden, wie beispielsweise Druckbegrenzungsventile, Rückdruckventile und mit einstellbarer Federkraft versehene Folgeventile. Die entstehenden Niederschläge führen bei derartigen Ventilen allmählich zu einer Fehlfunktion und schließlich zu einem totalen Ausfall.
Als Schließventile dienende Kegel- und Kugelventile halten in der Schließstellung einen Teil des fließenden
130035/0616
30A6670
Materials in einer öffnung oder in einem Kanal zurück. Wenn das Ventil sich längere Zeit in dieser Schließstellung befindet, scheiden sich aus dem ruhenden Material die höher viskosen Teile aus und erhärten. Wenn das Ventil wieder in die Offenstellung bewegt wird, beeinträchtigen oder verhindern diese harten Abscheidungen eine Drehung oder Bewegung oder können elastomere Dichtungen, die in dem Ventil verwendet werden, zerstören oder beschädigen. Bei Bewegung des Ventils in die Cf fenstellung kann der harte Niederschlag den Fluß durch das Ventil ganz blockieren oder wenigstens verlangsamen.
Drosselventile besitzen in der Regel elastomere oder andere welche Dichtungen, die mit einer Metallfläche in Eingriff stehen. Der Aufbau harter Niederschläge an den Dichtu-ngen kann zu sehr hohen Öffnungskräften des Ventils werden aufgrund der großen Dichtungsfläche. Bei Bewegung des Drosselventils wird die Dichtung oft zerrissen oder sonstwie beschädigt. Die Schmirgelwirkung und/oder die chemische Wirkung der höher viskosen Materialien wirkt nachteilig auf die Arbeitsweise ein und verkürzt die Lebensdauer des mit weichen Dichtflächen versehenen Ventils. Dies trifft auch zu für die meisten
130035/0616
3QA6670 - sr --JO-
Ventile, die mit gleitender Abscherung arbeiten, insbesondere dann, wenn Füllmaterialien, Fasern oder andere Partikeln sich zwischen den Dichtungen und den Metallflächen anlagern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese den bekannten Ventilen anhaftenden Nachteile zu vermeiden und ein zur Handhabung von hochviskosen Materialien geeignetes Ventil zu schaffen, bei dem bei einfachem konstruktiven Aufbau eine sichere Schließ- und Offenstellung erreichbar ist, und bei dem nachteilige Anlagerungen ausgeschlossen sind, so daß stets ein freier Durchfluß durch das Ventil gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das erfindungsgemäße Ventil, das mit einer Hilfskraft beaufschlagbar ist. Das Ventil besitzt einen aus Stahl bestehenden Ventilsitz, an den sich eine der Aufnahme eines Ventilkörpers dienende Kammer anschließt. In der Kammer ist eine harte aus Stahl oder aus Karbid bestehende Kugel angeordnet, die eine volle Schließstellung erreicht, wenn sie an dem Ventilsitz anliegt. Wenn das Ventil sich in der Offenstellung befindet und die Ventilkugel von dem Ventilsitz abgehoben ist, kann sie rotieren und aus der dichtenden Stellung wandern.
130035/0616
-Kf-
Hierdurch wird eine praktisch unbegrenzt lange Abdichtung erreicht, indem verhindert wird, daß der Kontaktpunkt zwischen der Ventilkugel und dem Sitz stets gleichbleibt. Die Ventilkugel wird in Schließrichtung durch eine hydraulische oder pneumatische Vorrichtung beaufschlagt, die aus einem mit einem Kolben ausgestatteten Zylinder bestehen kann, dessen an dem Kolben angeordnete Kolbenstange nach außen aus dem Zylinder zur Ventilkugel hin vorsteht. Die Kolbenstange und die Ventilkugel sind voneinander getrennt, um eine unabhängige Bewegung der Ventilkugel zu ermöglichen. Der Ventilsitz selbst kann außerordentlich scharf ausgebildet sein, um die Fläche zwischen dem Sitz und der Ventilkugel zu verringern, auf der sich Füllmaterialien, Fasern oder andere Partikel absetzen können. Wenn sich diese absetzen, erfolgt durch die Schließkraft der Ventilkugel eine scharfe Scherwirkung, durchdie das Material zerschnitten wird. Jeder auf der Ventilkugel verbliebene Rückstand wird ebenfalls durch den Ventilsitz zerschnitten und entfernt, wobei die hohen Schließdrücke der Ventilkugel ständig erhalten bleiben.
Die Ventilkugel kann aus der Schließstellung in eine volle Offenstellung gelangen durch eine relativ kleine Bewegung der Ventilkugel gegenüber dem Sitz. Hierdurch wird
130035/0616
-vt-•42-
ein schneller Arbeitszyklus und ein minimaler Anfall von Fehlmaterial am Ventilsitz gewährleistet. Das Ventil ist einfach in seinem Aufbau und ermöglicht einen freien Fluß bei konstanter Abspülung aller Oberflächen, ohne daß stagnierende oder tote Zonen entstehen.
Das erfindungsgemäße Ventil kann auch als Drei-Wege-Ventil ausgebildet sein. Hierbei wird eine zweite, die Hilfskraft des Ventiles erzeugende Kolben-Zylinderanordnung verwendet. Die eine Anordnung bewegt die Ventilkugel auf einen Ventilsitz, und die andere Anordnung auf den anderen Ventilsitz, wobei die Ventilkugel in freischwimmender Bewegung gehalten wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der anschließenden Zeichnungsbeschreibung, bei der
Fig. 1 eine schematische Darstellung
eine Vorrichtung zeigt zur Messung eines Materials und zur Bewegung der gemessenen Materialmenge von einer Stellung zu einer anderen Stellung unter Verwendung des erfindungsgemäßen Ventils;
130035/0616
3046870
Fig. 2 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Ventils in teilweisem Schnitt; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung gemäß
Fig. 2 einer abgewandelten Ausführungs· form bedeutet.
Die Fig. 1 zeigt ein System zur Messung hochviskoser Materialien und zur Bewegung der gemessenen Materialien von einer Stelle zu einer anderen Stelle. Solche viskosen Materialien sind Harze, die hochgradig mit Füllmaterial, Fasern oder sonstigen Partikeln beladen sind. Das System besitzt zwei Meßzylinder 12, 14, die mit hin- und hergehenden Kolben 16, 18 ausgestattet sind. Die Kolben werden in den Zylindern 12 und 14 durch einen als Wippe ausgebildeten Hebel 20 betätigt, der an einem mittigen Bolzen 22 zwischen den Zylindern 12, 14 schwenkbar angeordnet ist.
Die Zylinder 12, 14 besitzen Einlasse 24, 26 an den geschlossenen Zylinderenden. Die Einlasse 24, 26 sind durch die Einlaßleitungen 28 und 30 und eine gemeinsame Einlaßleitung 32 mit einer Quelle 34 des zu messenden und zu befördernden Materials versehen. Das Material wird aus der Quelle 34 unter überdruck, beispielsweise durch eine
130035/0616
304667Q
Pumpe 36 gefördert. Die Einlaßleitungen 28, 30 besitzen mit einer Hilfskraft ausgestattete Rückschlagventile 38, 40, die lediglich einen Fluß des Materials zu den Zylindern ermöglichen, und die später ausführlicher beschrieben werden.
Die Zylinder 12, 14 besitzen Auslässe 42, 44 mit den Auslaßleitungen 46 und 48. Die Auslaßleitungen 46, 48 münden in eine gemeinsame Auslaßleitung 50, in der ein einstellbares Rückdruckventil 52 angeordnet ist. Durch dieses Ventil 52 wird erreicht, daß der Auslaßdruck höher liegt als der Einlaßdruck. In den Auslaßleitungen 46, 48 sind mit einer Hilfkraft ausgestattete Ventile 54, 56 angeordnet, umdas Material aus den Zylindern 12,14 zu entlassen. Diese Ventile besitzen den gleichen Aufbau wie die Ventile 38, 40.
Der als Wippe ausgebildete Arm 20 wird hin und her bewegt durch zwei hydraulische Antriebszylinder 58, 60 mit den Kolben 62, 64. Die Betätigungsflüssigkeit wird den Antriebszylindern 58, 60 unter Druck durch ein Vier-Wege-Ventil 65 aus einer Quelle 66, beispielsweise einer Pumpe, zugeführt, wobei die Flüssigkeit einem Aufnahmebehälter 67 wieder zugeleitet wird. Wenn die hydraulische unter Druck stehende Flüssigkeit dem geschlossenen Ende
130035/0616
des Zylinders 58 durch die Leitung 68 zugeführt, wird sie auch dem anderen Ende des Zylinders 56 durch eine Leitung 70 zugeleitet. Wenn die hydraulische Flüssigkeit dem anderen Ende des Zylinders 58 durch eine Leitung 72 zugeführt wird, wird sie auch dem geschlossenen Ende des Zylinders 56 durch die Leitung 74 zugeleitet. Das Rückschlagventil 38 kommuniziert mit dem die Kolbenstange aufnehmenden Ende des Zylinders 58 durch eine Leitung 76, und das Rückschlagventil 40 mit dem entsprechenden Ende des Zylinders 60 durch die Leitung 78. Das Rückschlagventil 54 steht mit dem geschlossenen Ende des Zylinders 58 durch eine Leitung 80, und das Rückschlagventil 56 mit dem geschlossenen Ende des Zylinders 60 durch eine Leitung 82 in Verbindung.
Bei dem Betrieb des in Fig. 1 beschriebenen Systems wird unter der Annahme, daß der Kolben 16 sich nach oben bewegt, viskoses Material durch die Einlaßleitung 28 über das Rückschlagventil 38 von der Quelle 34 gefördert. Zu gleicher Zeit bewegt sich der Kolben 18 nach abwärts, um Material aus dem Zylinder 14 über das Rückschlagventil 56 abzuführen. Dieses Material fließt durch die Auslaßleitung 50 und passiert durch das Rückdruckventil 52 hindurch.
130035/0616
30A6670 - ys -•Ab-
Während dieser Bewegung der Kolben 16, 18 wird unter Druck stehende Flüssigkeit zu dem geschlossenen Ende des Zylinders 58 durch die Leitung 68 und zu dem die Kolbenstange aufnehmenden Ende des Zylinders 60 durch die Leitung 70 gefördert. Der Druck in dem geschlossenen Ende des Zylinders 58 sorgt für eine volle Schließung des Rückschlagventils 54 durch den durch die Leitung 80 übertragenen Preßdruck. Das Rückschlagventil 40 bewirkt ebenfalls eine vollständige Schließstellung durch die unter Druck stehende Flüssigkeit, die von dein die Kolbenstange aufnehmenden Zylinder 60 durch die Leitung 78 fließt.
Wenn der Kolben 16 sich in dem Zylinder 12 nach unten und der Kolben 18 in dem Zylinder 14 nach oben bewegt, wird die unter Druck stehende Flüssigkeit zu dem die Kolbenstange aufnehmenden Ende des Zylinders 58 über die Leitung 72 und zu dem geschlossenen Ende des Zylinders über die Leitung 74 zugeführt. Das Rückschlagventil wird in eine bessere Schließstellung geführt durch den von dem Zylinder 58 durch die Leitung 76 ausgeübten Druck. Das Rückschlagventil 56 erhält ebenfalls eine bessere Schließstellung durch den von dem Zylinder 60 durch die Leitung 82 erzeugten Druck. Diese Druckkraft dient bei den Rückschlagventilen dem Zweck, eine präzisere öffnung
130035/0616
und Schließung der Ventile zu erreichen, wobei Füllmaterialien, Fasern oder Partikeln, die sich zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilsitz befinden, zerschnitten werden, um eine vollständige Schließstellung zu erreichen.
Während des Betriebes des Systems bewegt sich das durch das Rückdruckventil 52 fließende Medium durch eine Leitung 84 zu einem Drei-Wege-Ventil 86. Das abgemessene Material kann durch eine Leitung 88 abgegeben oder durch eine Leitung 90 zur Quelle 34 zurückgeleitet werden.
Die Fig. 2 zeigt das Rückschlagventil 38, das den gleiche; Aufbau besitzt wie die Ventile 40, 54, 56. Das Ventil 38 besitzt ein Gehäuse 92, das eine untere Gewindeöffnung 94 besitzt, in die ein Anschluß 96 mit einer Mittelbohrung 98 eingeschraubt ist, der mit der Einlaßleitung 28 in Verbindung steht. Der Anschluß 96 hält einen Ventilsitzkörper 100 mit einer Sitzfläche 102 in Anlage gegen eine Schulter 104 des Gehäuses 92; der Sitzkörper 100 besitzt eine zentrale Bohrung 106, die mit der Bohrung 98 des Anschlusses kommuniziert. Auf diese Weise kann der Sitzkörper 100 bequem ersetzt werden, wenn die Sitzfläche 102 unbrauchbar geworden ist.
130035/0616
-χι - Ji-
Ein kugelförmiger Ventilkörper 108 besitzt einen Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser der Sitzfläche 102 und kann das Ventil schließen. Die Ventilkugel 108 ist in einer Kugelkammer oder Käfig 110 des Gehäuses 92 aufgenommen; die Kammer 110 hat einen gebogenen oberen Teil, mit einer Auslaßöffnung 112, die in die Leitung 24 mündet. Die Kammer 110 ist in ihrem Durchmesser nicht viel größer als die Kammer 108, um das Enstehen von toten Zonen in dem Ventil so gering wie möglich zu halten, in denen viskosere Teile des zu messenden Materials sich absetzen können.
Die Ventilkugel 104 drückt auf die Sitzfläche 102,durch die eine Hilfskraft bildende Vorrichtung 114, die aus einem hydraulischen Zylinder 116 mit einem Kolben 118 und einer an diesem befestigten Kolbenstange 120 besteht. Die Flüssigkeit wird dem unteren Ende des Zylinders 116 durch eine Leitung 76 zugeführt. Der Zylinder 116 besitzt einen Montageflansch 122 mit Befestigungsschrauben 124, die sich durch den Flansch 122,durch Hülsen 126 und durch eine Montageplatte 128 erstrecken, wo sie in das Gehäuse 92 eingeschraubt sind. Hierdurch wird der Zylinder 116 in genauem Abstandsverhältnis zum Gehäuse 92 gehalten. Die Kolbenstange 120 liegt an dem Kopf 130 eines Bolzens 132 an, der sich durch die Montageplatte 128 und durch eine
130035/0616
. /Il
als O-Ring ausgebildete Dichtung 134 in den oberen Teil des Gehäuses 92 und in die Kammer 110 erstreckt. Der Bolzen 132 wird durch eine Rückholfeder 136 entgegengesetzt der Schließrichtung der Ventilkugel 108 beaufschlagt, die Feder 136 ist zwischen dem Kopf 130 und der Montageplatte 128 angeordnet.
Wenn Hydraulikflüssigkeit dem geschlossenen Ende des Zylinders 116 zugeführt wird, bewegt die Kolbenstange 120 den Bolzen 132 in die Kammer 110 entgegen der Kraft der Feder 136. Der Bolzen 132 drückt hierbei die Ventilkugel 108 vollständig auf die Sitzfläche 102, obwohl der Druck in der Leitung 24 ebenfalls in Schließrichtung des Ventilkörpers 108 wirkt. Durch den erhöhten Druck werden Materialien, die. zwischen der Ventilkugel und der Sitzfläche sich befinden, durch Zerschneiden getrennt, um eine sichere Schließstellung der Ventilkugel zu erreichen. Durch die zurückgezogene Stellung des Bolzens 132 ist die Offenstellung der Ventilkugel bestimmt, wobei sich die Ventilkugel nur um einen geringen Betrag bewegt, so daß ein schneller Wechsel von voller Schließstellung in volle Offenstellung möglich ist. Durch die geringe Bewegungsmöglichkeit der Ventilkugel und durch ihre schnelle Bewegung durch die die Hilfskraft erzeugende Vorrichtung wird eine sehr rasche
130035/0616
30A6670 - uf-
Arbeitsweise des Ventils gewährleistet unter Ausschluß von Fehlleitungen des zu messenden Materials.
Bei der Kolbenstange 120 und dem von der Ventilkugel getrennten Bolzen 132 ist die Ventilkugel frei schwimmend und kann sich bei jedem Kreislauf wieder auf die Sitzfläche 102 auflegen. Jeder Rückstand, der geneigt ist, sich an der Ventilkugel aufzubauen, wird zerschnitten und entfernt durch die Sitzfläche und den hohen Schließdruck. Der Wechsel der Stellung der Ventilkugel bei jedem Zyklus erhöht die Lebensdauer der Sitzfläche.
Fig. 3 zeigt das Drei-Wege-Ventil 86, das ein Gehäuse 138 besitzt, das einen ersten ringförmigen Ventilsitz 140 und einen zweiten ringförmigen Ventilsitz 142 aufweist. Eine Ventilkugel 144 ist in einer Kammer 146 zwischen den beiden Sitzen 140 und 142 aufgenommen, das Gehäuse 138 kann aus mehreren Teilen bestehen, um einen Einsatz der VentilJtugel 144 in die Kammer 146 zu ermöglichen. Das Gehäuse 138 besitzt einen Einlaß 148, einen ersten Auslaß 150, und einen zweiten Auslaß 152,die mit den Leitungen 84, 88 und 90 gemäß Fig. 1 verbunden sind.
Das Ventil 86 besitzt eine erste, eine Hilfskraft erzeugen de Vorrichtung 154, um die Ventilkugel 144 in Eingriff
130035/0616
ORIGINAL INSPECTED
mit dem ersten Ventilsitz 140 zu drücken, und eine zweite eine Hilfskraft erzeugende Vorrichtung 156 zur Beaufschlagung der Ventilkugel 144 gegen den zweiten Ventilsitz 142. $&äe der Vorrichtungen 154, 156 besitzt einen hydraulischen Zylinder 158 mit einem Kolben 160 und einer an diesem angeordneten Kolbenstange 162. Der Zylinder 158 besitzt einen Montageflansch 164 mit Befestigungsschrauben 166, die sich durch den Flansch 164, durch die Hülsen 168 und durch eine Montageplatte 170 erstrecken, über die die Schrauben 166 in das Gehäuse 138 eingreifen. Die Kolbenstange 162 steht in Eingriff mit einem Kopf 172 eines Bolzens 174, der sich durch die Platte 170 und eine Dichtung 176 in die Kammer 146 erstreckt. Eine Rückholfeder 178 ist zwischen dem Kopf 172 des Bolzens 174 und der Montageplatte 170 angeordnet.
Unter Druck stehendes hydraulisches Medium wird alternierend zu den geschlossenen Enden der Zylinder 158 der Vorrichtungen 154 und 156 geführt, um die Ventilkugel 144 alternierend mit dem Ventilsitz 140 und dem Ventilsitz 142 in Eingriff zu bringen. Die Kolbenstangen 162 und die Bolzen 174 sind bei den Vorrichtungen 154 und 156 von der Ventilkugel 144 getrennt, so daß diese frei schwebend ist und ihre Kontaktstellungen mit den Ventilsitzen 140 und 142 verändern kann. Hierdurch werden die gleichen
130035/0616
Vorteile erreicht wie sie bei der frei schwebenden Ventilkugel 108 des Ventiles 38 gemäß Fig. 2 aufgezeigt sind.
Die Zylinderanordnungen der Ventile wurden an einzeln wirkende Anordnungen beschrieben, sie können jedoch auch doppelt wirkend sein. Es können zweite Rückholfedern in den Zylindern 116 angeordnet sein zur weiteren Unterstützung der Rückhübe der Kolben.
1300 35/0616

Claims (9)

  1. -346
    ANSPRÜCHE
    .^/Rückschlagventil zur Handhabung von höher viskosen Materialien, beispielsweise von Harzen in einem Meßsystem, mit einem Ventilsitz, einer diesen umschließenden, der Aufnahme einer Ventilkugel dienenden Kammer, dadurch gekennzeichnet daß eine in den Ventilsitz (100) mündende Einlaßöffnung (106) und eine in die Ventilkammer (110) mündende Auslaßöffnung (112) vorgesehen sind, daß eine hydraulisch betätigbare Hilfsvorrichtung (114) mit einem Zylinder (116),einem in diesem hin- und herbeweglichen Kolben (118) und einer mit dem Kolben verbundenen Kolbenstange vorgesehen sind,die sich aus dem Zylinder (116) zur Ventilkugel (108) hin erstreckt, daß die Kolbenstange (120) getrennt von der Ventilkugel (108) angeordnet ist, und daß eine ein unter Druck stehendes Medium dem einen Ende des Zylinders (116) zuführende Leitung (76) vorgesehen ist.
  2. 2. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Kolben (118) in Richtung auf das geschlossene Ende des Zylinders (116) beaufschlagen de Feder (13 6) vorgesehen ist.
    130035/061 6
    ORIGINAL INSPECTED
    COPY
    30A667Q
  3. 3. Rückschlagventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenstange (120) ein von dieser getrennter Bolzen (132) zugeordnet ist, der zwischen der Kolbenstange (120) und dem Kugelventil (108) angeordnet und mit beiden in Eingriff bringbar ist.
  4. 4. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Ventilsitz (142) , eine zweite über den zweiten Ventilsitz (142) in die Kammer (146) mündende Austrittsöffnung (152), eine zweite hydraulische Hilfsvorrichtung (156)mit einem zweiten Zylinder, einem zweiten in diesem hin- und herbeweglichen Kolben und einer zweiten mit dem Kolben verbundenen Kolbenstange vorgesehen sind, die sich aus dem zweiten Zylinder in Richtung der Ventilkugel (144) erstreckt, und daß eine zweite das unter Druck stehende hydraulische Medium zu einem Ende des zweiten Zylinders fördernde Leitung angeordnet ist, um mit der zweiten Kolbenstange die Ventilkugel (144) auf den zweiten Ventilsitz (142) zu pressen.
    1 30035/0616
  5. 5. Rückschlagventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite, den zweiten Kolben in Richtung des geschlossenen Endes des zweiten Zylinders beaufschlagende Feder vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung zur Messung viskosen Materials unter Verwendung eines Rückschlagventils nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine das zu messende Material aufnehmende und unter erhöhtem Druck fördernde Quelle (34), ein erster Meßzylinder (12) mit einem ersten Kolben (16), eine erste die Materialquelle (34) mit dem ersten Zylinder (12) verbindende Einlaßleitung (28), die ein erstes, dem Zufluß des Materials zu dem ersten Zylinder (12) gestattendes Rückschlagventil (38) besitzt, eine erste, den ersten Zylinder (12) mit seinem Auslaß verbindende Austrittsleitung (46) , in der ein zweites den Ausfluß des Materials aus dem ersten Zylinder (12) gestattendes Rückschlagventil (54) angeordnet ist, vorgesehen sind, daß eine einen ersten Antriebszylinder (58) , einen ersten Antriebskolben (62) und eine erste Antriebskolbenstange besitzende Antriebsvorrichtung angeordnet ist, daß der Antriebskolben (62) und der Kolben (16) des ersten Zylinders (1J2) zwecks gleichsinniger Bewegung mittels eines Hebels (20) verbunden sind, daß eine erste mit dem Kolben-
    130035/061 6
    Stangenende des Antriebszylinders (58) verbundene Leitung (72) , eine zweite mit dem geschlossenen Ende des Antriebszylinders (58) verbundene Leitung (68) vorgesehen sind, daß ein Steuerventil (65) angeordnet ist, das unter Druck stehendes hydraulisches Medium der einen Leitung (68,72) zuführt und die andere Leitung (72,68) entlastet, daß eine dritte mit dem Zylinder des ersten Rückschlagventils (80) und mit einem Ende des Antriebszylinders (50) verbundene Leitung (7 6) vorgesehen ist derart, daß der Kolben des ersten Rückschlagventils (38")-.den Ventilkörper dann auf seinen Sitz aufdrückt, wenn der Antriebskolben (62) derart betätigt wird, daß der Kolben (16) des ersten Zylinders(12) sich in den Zylinder (12) hineinbewegt, und daß eine vierte, den Zylinder des zweiten Rückschlagventils (54) mit dem anderen Ende des Antriebszylinders (58) verbindende Leitung (80) vorgesehen ist derart, daß der Kolben des zweiten Rückschlagventiles den Ventilkörper dann auf seinen Sitz aufdrückt, wenn der Antriebskolben (62) derart betätigt wird, daß die Kolbenstange (16) des ersten Meßzylinders (12) aus diesem herausbewegt wird.
    130035/0616
    30Λ6670
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter, dem ersten Meßzylinder (12) entsprechender Meßzylinder (18) dritte und vierte, den ersten und zweiten Rückschlagventilen (38,54) entsprechende Rückschlagventile (40,46) und ein zweiter, dem ersten Antriebszylinder (58) entsprechende Antriebszylinder (60) mit ihren Leitungen in spiegelbildlicher Anordnung vorgesehen sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kolben (62) des ersten Antriebszylinders (58) und den Kolben (16) des ersten Meßzylinders (12) verbindende Hebel (20) ein an einem auf einer Seite der Kolben (58 und 16) angeordneten Schwenkpunkt (22) angelenkter Schwenkhebel ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kolben (62) des ersten Antriebszylinders (58), den Kolben (16) des ersten Meßzylinders (12), den Kolben (18) des zweiten Meßzylinders (14) und den Kolben (64) des zweiten Antrieb! Zylinders (60) verbindende Hebel eine Wippe ist, die um einen mittigen Schwenkpunkt (22) bewegbar ist.
    1 30035/0616
DE19803046670 1979-12-13 1980-12-08 Mit einer hilfskraft beaufschlagtes ventil zur handhabung von hochviskosen materialien Withdrawn DE3046670A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/103,382 US4339233A (en) 1979-12-13 1979-12-13 Power-assisted valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3046670A1 true DE3046670A1 (de) 1981-08-27

Family

ID=22294895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046670 Withdrawn DE3046670A1 (de) 1979-12-13 1980-12-08 Mit einer hilfskraft beaufschlagtes ventil zur handhabung von hochviskosen materialien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4339233A (de)
JP (1) JPS5694074A (de)
BR (1) BR8008170A (de)
CA (1) CA1175317A (de)
DE (1) DE3046670A1 (de)
ES (1) ES8202118A1 (de)
FR (1) FR2480395A1 (de)
GB (1) GB2065274B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5513508A (en) * 1988-05-31 1996-05-07 Paradigm Products, Inc. Apparatus for inflating bicycle tires and other articles including a self contained lock structure

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4818191A (en) * 1982-03-31 1989-04-04 Neyra Industries, Inc. Double-acting diaphragm pump system
US4457970A (en) * 1982-06-21 1984-07-03 Ppg Industries, Inc. Glass fiber reinforced thermoplastics
GB8612663D0 (en) * 1986-05-23 1986-07-02 Hattersley Newman Hender Ltd Pressure tapping & isolating valve
JPH0740777Y2 (ja) * 1987-09-29 1995-09-20 前田バルブ工業株式会社 ボール式逆止弁
US4869653A (en) * 1987-10-07 1989-09-26 Marlen Research Corporation Compact twin piston pump
US5048604A (en) * 1990-11-07 1991-09-17 Intevep, S.A. Sucker rod actuated intake valve assembly for insert subsurface reciprocating pumps
US5181835A (en) * 1991-05-15 1993-01-26 Cook Manufacturing Corporation Hydraulic pump
US6283716B1 (en) * 1997-10-28 2001-09-04 Coltec Industries Inc. Multistage blowdown valve for a compressor system
JP4040049B2 (ja) * 2005-03-18 2008-01-30 横浜ゴム株式会社 ショットポンプ及び可変速型二液計量混合装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US862867A (en) * 1906-03-28 1907-08-06 Lewis Watson Eggleston Pneumatic pumping apparatus.
NL55529C (de) * 1940-01-23 1943-10-16
US2843050A (en) * 1954-02-15 1958-07-15 Lyndus E Harper Diaphragm sludge or chemical pump
GB883844A (en) * 1958-11-06 1961-12-06 Specialties Dev Corp Pneumatic pressure responsive device
US3327641A (en) * 1965-03-08 1967-06-27 Air Placement Equipment Co Inc Concrete pump
US3386388A (en) * 1966-06-22 1968-06-04 Rosenberg David Hydraulically actuated pump
US4030860A (en) * 1976-03-15 1977-06-21 Standlick Ronald E Variable proportional metering apparatus
US4171191A (en) * 1976-03-25 1979-10-16 Krueger Wallace F Apparatus for transferring metered quantities of material from one location to another
CA1081539A (en) * 1976-03-25 1980-07-15 Wallace F. Krueger Apparatus for transferring metered quantities of material from one location to another
US4043122A (en) * 1976-04-02 1977-08-23 Android International, Inc. Fluid cam assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5513508A (en) * 1988-05-31 1996-05-07 Paradigm Products, Inc. Apparatus for inflating bicycle tires and other articles including a self contained lock structure

Also Published As

Publication number Publication date
ES497684A0 (es) 1982-02-01
BR8008170A (pt) 1981-06-30
JPS5694074A (en) 1981-07-30
CA1175317A (en) 1984-10-02
GB2065274A (en) 1981-06-24
US4339233A (en) 1982-07-13
GB2065274B (en) 1984-01-11
FR2480395A1 (fr) 1981-10-16
ES8202118A1 (es) 1982-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE2409670B2 (de) Vorrichtung zur steuerung des schmelzenausflusses aus einem mit einer bodenausgussoeffnung versehenen giessgefaess
DE2803283A1 (de) Ueberdruckventil fuer hydraulische grubenstempel
DE2308460A1 (de) Ventil
DE1188886B (de) Steuerung fuer einen doppeltwirkenden Druckmittelmotor mit einem Steuerschieber
DE3046670A1 (de) Mit einer hilfskraft beaufschlagtes ventil zur handhabung von hochviskosen materialien
EP0427165A1 (de) Hydrauliksystem bzw. Ventilanordnung für einen von einer Pumpe gespeisten Motor
EP1179149B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen mit druckmittel beaufschlagten kolben in einem arbeitszylinder
DE2912977A1 (de) Entlueftungsventil
DE3218527C2 (de)
DE2526459A1 (de) Gleitschiebervorrichtung fuer giessgefaesse
DE2056071A1 (de) Hydraulische Nachstellvorrichtung fur Werkzeuge
DE2917865A1 (de) Vorrichtung zum pumpen abgemessener materialmengen von einer unter niedrigerem druck stehenden materialquelle zu einer unter hoeherem druck stehenden auslasstelle
DE2826613C2 (de) Stromregelventil
DE2558068A1 (de) Hydrostatische stuetzvorrichtung
DE1045195B (de) Selbsttaetig wirkende Ventilanordnung zur Steuerung und Drosselung des Zu- bzw. Ruecklaufes eines Druckmittels zu bzw. von einer Arbeitseinrichtung
DE3131995C2 (de)
DE2240012B2 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Lenkungen u.dgl
DE1761313A1 (de) Gegendruck-Ventilvorrichtung fuer einen Kreislauf zur Speisung einer Maschine fuer die keimfreie Verpackung von Fluessigkeiten
DE10029305A1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen mit Druckmittel beaufschlagten Kolben in einem Arbeitszylinder
DE1675495A1 (de) UEberdruckventil
DE3310747A1 (de) Einstellbare axialkolbenpumpe mit einem regelorgan und regelorgan fuer solche
DE2224573C3 (de) Ventileinrichtung zum Steuern der Bewegungsrichtung des Kolbens eines doppeltwirkenden hydraulischen Servomotors
DE2201126C3 (de) Ventilanordnung für hydraulisch betätigbare Spanneinrichtungen an Werkzeugmaschinen
DE203219C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS.,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee