DE3046361C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3046361C2
DE3046361C2 DE3046361A DE3046361A DE3046361C2 DE 3046361 C2 DE3046361 C2 DE 3046361C2 DE 3046361 A DE3046361 A DE 3046361A DE 3046361 A DE3046361 A DE 3046361A DE 3046361 C2 DE3046361 C2 DE 3046361C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cation exchanger
demineralization
regeneration
exchanger
acidic cation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3046361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046361A1 (de
Inventor
Vaclav Dipl.-Ing. Kadlec
Pavel Dipl.-Ing. Prag/Praha Cs Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ckd Dukla Np Prag/praha Cs
Original Assignee
Ckd Dukla Np Prag/praha Cs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ckd Dukla Np Prag/praha Cs filed Critical Ckd Dukla Np Prag/praha Cs
Publication of DE3046361A1 publication Critical patent/DE3046361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046361C2 publication Critical patent/DE3046361C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/05Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor of fixed beds
    • B01J49/08Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor of fixed beds containing cationic and anionic exchangers in separate beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/04Processes using organic exchangers
    • B01J39/05Processes using organic exchangers in the strongly acidic form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs, das besonders bei der Aufbereitung von Zusatzspeisewasser für Hochdruckkessel anwendbar ist.
Gegenwärtig wird die Vollentsalzung von Wasser in der Regel durch ein Zwei- oder Dreistufenverfahren vorgenommen. In der ersten Stufe wird das Wasser von Kationen mittels eines stark sauren Kationenaustauschers in H⁺-Form befreit, in der zweiten Stufe werden sämtliche Anionen mit Hilfe eines stark basischen Anionenaustauschers in OH--Form entfernt. Zur Verminderung des Chemikalienverbrauchs für die Regeneration der Ionenaustauscher wird eine Gegenstromregeneration angewandt. Der Nachteil der gegenwärtigen Vollentsalzungsanlagen besteht in den verhältnismäßig hohen Investitionskosten für die Neutralisierung der Abwässer. Die Neutralisierung wird in der Regel durch Mischung saurer Abwässer aus der Regeneration der Kationenaustauscher mit alkalischen Abwässern aus der Regeneration der Anionenaustauscher durchgeführt. Nach erfolgter Einstellung des pH-Wertes werden die Abwässer abgeleitet.
Dieser Vorgang erfordert jedoch verhältnismäßig große Neutralisationsbehälter.
Ein weiterer Nachteil der gegenwärtigen Vollentsalzungsanlagen, in denen der Kationenaustauscher durch Schwefelsäure regeneriert wird, besteht darin, daß bei der Regeneration eine niedrige Konzentration der H₂SO₄ gewählt werden muß, um eine Ausscheidung von CaSO₄ am Kationenaustauscher zu verhindern. Eine geringe H₂SO₄-Konzentration verursacht eine geringere nutzbare Volumenkapazität (NVK) des Kationenaustauschers, erhöht den eigenen Wasserverbrauch und vergrößert die Investitionskosten der Kationenaustauscherstufe und der Neutralisierungsanlage.
Aus der DE-OS 17 67 584 ist ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs bekannt, bei dem ein schwach saurer Kationenaustauscher in der Wasserstofform verwendet wird, der zu einer Entkarbonisierung des Wassers führt und zur Entsalzung beiträgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs vorausgesetzten Art zu entwickeln, das mit möglichst geringen Betriebs- und Investitionskosten arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Vorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der vergrößerten NVK des Kationenaustauschers, was eine Verringerung der Betriebs- und Investitionskosten der Vollentsalzungsanlage zur Folge hat. Ein weiterer Vorteil besteht in der Herabsetzung der Investitionskosten für die Neutralisierung, denn die umfangreichen Neutralisierungsbehälter sind durch eine Kationenenthärtungsstufe ersetzt, die funktionsmäßig in die Vollentsalzungsanlage eingeschaltet ist.
Die praktische Ausführung des vorgeschlagenen Verfahrens ergibt sich aus folgendem Beispiel: In Kolonnen von 23 mm ⌀ wurden 4 Varianten einer Vollentsalzung zum Vergleich der Standardvorgänge und des vorgeschlagenen Verfahrens ausgeführt. Das eintretende Wasser hatte folgende Zusammensetzung:
Ca2+ = 2,5 mval/l, Mg2+ = 1,0 mval/l, Na⁺ = 0,5 mval/l, SO₄2- + Cl- = 3,5 mval/l, HCO₃- = 0,5 mval/l.
Variante A (Standardverfahren mit Gegenstromregenerierung des Kationenaustauschers HCl): In der ersten Kolonne 200 ml stark sauren Kationenaustauschers, regeneriert im Gegenstromverfahren mit einer Dosis von 60 g HCl/l Kationenaustauscher (4% Lösung), in der zweiten Kolonne 200 ml eines geschichteten Anionenaustauschers, regeneriert im Gegenstromverfahren mit einer Dosis von 46,5 g NaOH/l Anionenaustauscher (2% Lösung). Variante B (Standardverfahren mit Gegenstromregenerierung des Kationenaustauschers H₂SO₄): Gleich der Variante wie A mit dem Unterschied, daß der Kationenaustauscher im Gegenstromverfahren mit H₂SO₄ regeneriert wurde, und zwar mit einer Dosis von 100 g/l Kationenaustauscher (1 und 2% Lösung, zweistufig). Variante C (vorgeschlagenes Verfahren mit Gegenstromregenerierung des Kationenaustauschers HCl): Vorstufige Vollentsalzung (siehe Variante A): Es wurde eine Kolonne von 23 mm⌀ vorgeschaltet. Sie hatte eine Füllung von 150 ml eines schwach sauren Kationenaustauschers in Na⁺-Form und 50 ml eines stark sauren Kationenaustauschers in Na⁺-Form. Während der Arbeitsperiode wurde das Wasser vor der eigentlichen Vollentsalzung durch diese Kolonne enthärtet. Nach erfolgter Erschöpfung der Vollentsalzungsstraße, auch der ersten Stufe, des enthärtenden geschichteten Kationenaustauscherbettes wurde zuerst die Regenerierung des stark sauren Kationenaustauschers HCl (ebenso wie bei der Variante A) vorgenommen, und die sauren Abwässer aus dieser Regenerierung wurden über die Enthärtungskolonne mit dem erschöpften, geschichteten Kationenaustauscherbett geleitet. Hier wurden die sauren Abwässer neutralisiert, und gleichzeitig wurde der leicht saure Kationenaustauscher in die Form freier Säure überführt. Dann wurde die Regenerierung der Anionenaustauscherstufe (ebenso wie bei der Variante A) vorgenommen. Die alkalischen Abwässer dieser Regeneration wurden gleichfalls über eine Enthärtungsstufe geführt. Hier wurden die alkalischen Abwässer neutralisiert, und das geschichtete Kationenaustauscherbett wurde gleichzeitig in die Na⁺-Form überführt. Variante D (vorgeschlagenes Verfahren mit Gegenstromregenerierung des Kationenaustauschers H₂SO₄): Gleich der Variante C, jedoch mit dem Unterschied, daß der Kationenaustauscher in der Vollentsalzungsstraße mit H₂SO₄ mit einer Dosis von 100 g/l Kationenaustauscher (8% Lösung) regeneriert wurde.
Ein Vergleich der Standardvorgänge mit dem vorgeschlagenen Verfahren ist in der folgenden Tabelle angeführt:
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß der größte Vorteil des vorgeschlagenen Verfahrens bei der Regenerierung des Kationenaustauschers mit H₂SO₄ erzielt wird.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Vollentsalzung von Wasser bei gleichzeitiger Neutralisierung des Wassers aus der Regenerierung der Ionenaustauscher, wobei der eigentlichen Vollentsalzung ein schwach saurer Kationenaustauscher vorgeschaltet ist, der nach seiner Erschöpfung zweistufig mit sauren Abwässern aus der Regenerierung der Kationenaustauscherstufe der Vollentsalzungsanlage und mit alkalischen Abwässern aus der Regenerierung der Anionenaustauscherstufen der Vollentsalzungsanlage regeneriert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Wassser vor der eigentlichen Vollentsalzung von Calcium- und Magnesiumionen in einer Enthärtungsstufe mit dem schwach sauren Kationenaustauscher befreit wird, wobei die Enthärtungsstufe aus einem schwach sauren Kationenaustauscher mit Carboxylfunktionsgruppen in Na⁺-Form oder aus einer Kombination dieses schwach sauren Kationenaustauschers mit einem stark sauren Kationenaustauscher mit Sulfonfunktionsgruppen in Na⁺-Form besteht, und daß die Enthärtungsstufe zuerst mit den sauren Abwässern und dann mit den alkalischen Abwässern regeneriert wird.
DE19803046361 1980-02-01 1980-12-09 Verfahren zur vollentsalzung des wassers Granted DE3046361A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS80672A CS212854B1 (en) 1980-02-01 1980-02-01 Method of water demineralization or deionization

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046361A1 DE3046361A1 (de) 1981-08-27
DE3046361C2 true DE3046361C2 (de) 1988-09-15

Family

ID=5339288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046361 Granted DE3046361A1 (de) 1980-02-01 1980-12-09 Verfahren zur vollentsalzung des wassers

Country Status (2)

Country Link
CS (1) CS212854B1 (de)
DE (1) DE3046361A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3244404B2 (ja) * 1995-08-16 2002-01-07 シャープ株式会社 水処理方法および水処理装置
JP3362123B2 (ja) * 1998-12-10 2003-01-07 雪印乳業株式会社 新規ミルクマグネシウム/カルシウム素材及びその製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767584C3 (de) * 1968-05-25 1978-09-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neutralisation von Ionenaustauscher-Regeneraten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3046361A1 (de) 1981-08-27
CS212854B1 (en) 1982-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE919460C (de) Verfahren zur Entsalzung von Wasser
DE2455835A1 (de) Verfahren zur vollentsalzung von loesungen
DE3046361C2 (de)
EP0164670B1 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Waschwasser-Bedarfs von schwachbasischen Anionenaustauschern
EP0286698B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwermetall- und/oder Alkalimetall-Kationen aus wässrigen Lösungen mit Ionenaustauschermaterial
CH643754A5 (en) Process for converting a strongly basic ion exchanger resin into the bicarbonate form, and use of the ion exchanger resin regenerated according to this process
DE2537754C2 (de) Verfahren zur Entfernung von gelösten Phosphaten aus einer wässerigen Lösung
DE1920497B2 (de) Aufbereitung von Lösungen mit einem schwach sauren Carboxylkationenaustauscher und einem stark basischen Anionenaustauscher
DE2819995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von molke
DE759180C (de) Verfahren zum Auswaschen von mit alkalischen Mitteln wiederbelebten Anionenaustauschern
DE2518722C3 (de) Verfahren zur Regeneration von Mischbettfilterharzen
DE2851135C2 (de) Verfahren zum Regenerieren von zur Entfernung von Anionen starker Säuren aus Rohwässern verwendeten Anionenaustauschern in Hydrogenkarbonatform
DE4123651C2 (de) Verfahren zur Nitratentfernung aus Wasser oder wäßrigen Lösungen
DE1767584C3 (de) Neutralisation von Ionenaustauscher-Regeneraten
DE1567274C (de) Verfahren zur weiteren Reinigung technischer Zuckerlosungen
DE4116278A1 (de) Nitratentfernung aus trinkwasser
DE2031513C3 (de) Verfahren zur Entionisierung von Frischwasser
CH667598A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen organischer und/oder kolloiddisperser bestandteile aus von ungeloesten feststoffen befreitem wasser.
CH682639A5 (de) Feinreinigung von Wasser und Behandlung von Kondensaten in einer Ionenaustauscheranlage.
DE1285956B (de) Verfahren zur Entkieselung von Wasser
DE2252003C3 (de) Verfahren zur Aufteilung von verdünnten wässerigen Salzlösungen in eine konzentriertere Salzlösung und Wasser mittels lonenaustausches
SU916417A1 (ru) Способ бессточного умягчения воды1
DE2000960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Entsalzung von Loesungen mit hohem Salzgehalt mit Hilfe von Ionenaustauschharzen
DE1567274B1 (de) Verfahren zur weiteren Reinigung technischer Zuckerloesungen
DE3707351C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee