DE3046123A1 - Steckverbinder zum verbinden der leiterbahnen von leiterplatten - Google Patents

Steckverbinder zum verbinden der leiterbahnen von leiterplatten

Info

Publication number
DE3046123A1
DE3046123A1 DE19803046123 DE3046123A DE3046123A1 DE 3046123 A1 DE3046123 A1 DE 3046123A1 DE 19803046123 DE19803046123 DE 19803046123 DE 3046123 A DE3046123 A DE 3046123A DE 3046123 A1 DE3046123 A1 DE 3046123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
contact spring
printed circuit
spring elements
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803046123
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046123C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 7150 Backnang Macht
Otto Ing.(grad.) 7155 Oppenweiler Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3046123A priority Critical patent/DE3046123C2/de
Publication of DE3046123A1 publication Critical patent/DE3046123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046123C2 publication Critical patent/DE3046123C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Steckverbinder zum Verbinden der Leiterbahnen
  • von Leiterplatten Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zum Verbinden der Leiterbahnen von Leiterplatten, die stirnseitig aufeinanderstoßen und deren Stirnkanten im rechten Winkel zueinander stehen, wobei eine erste Leiter platte Kontaktfeder zur Aufnahme der zweiten Leiterplatte aufweist.
  • Aus der DE-OS 19 14 489 ist ein Steckverbinder zum Veruinden von Kontakten auf einer ersten Leiterplatte (Mutterplatte) mit den Leiterbahnen einer zweiten Leiterplatte (Tochterplatte) bekannt. Die beiden Leiterplatten stehen dabei senkrecht aufeinander und zwar so, daß sich bei der Projektion der ersten Leiterplatte auf die zweite Leiterplatte eine Gerade bildet.
  • Häufig ist es aber nicht möglich Leiterplatten in dieser Anordnung miteinander zu verbinden, besonders in den Fällen, wo die Packungsdichte der Bauteile auf der zweiten Leiterplatte so groß ist, daß keine zusätzlichen Steckvorrichtungen aufgenommen werden können oder durch das Anbringen der zweiten Leiterplatte in dieser Art Störsignalbeein flssurgen der Leiterplatten untereinander verursacht werden.
  • Aus der DE-OS 19 14 489 ist weiter bekannt, Leiterplatten mittels Kontaktfedern elektrisch miteinander zu kontaktieren und mechanisch in ihrer Lage zueinander zu fixieren.
  • E. wärc nun denkbar, Leiterbahnen von Leiterplatten, die stirnseitig aufeinander stoßen und deren Stirnkanten im rechten Winkel zueinanderstehen, durch Winkelstecker miteinander zu verbinden. Falls die signalführenden Leiterbahnen außerdem gesehirmt verbunden sein sollen, kämen Koaxialstecker in Frage, Rei einer Vielzahl zu kontaktierender Leiterbahnen wüt'.'e da einen erheblichen Aufwand bedeuten, zumal die Koaxialstecker unter Berücksichtigung der sicheren Kontaktgabe und der Toleranzen schwimmend angeordnet sein müßten Aufgabe der Erfindung eingangs genannter Art ist es, einen einfachen Steckverbinder anzugeben, der es gestattet, eine Vielzahl von Leiterbahnen sicher miteinander zu verbinden und dabei eine möglichst hohe Schirmung der signal führenden Leiterbahnen besonders an der Kontaktstelle zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruch 1 gelöst.
  • [n den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen, bzw. Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • 4nhand der Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf die erste Leiterplatte und eine Ansicht der einschiebbaren zweiten Leiterplatte, Fig. 2 eine Darstellung der Kontaktträgerplatte mit zwei Kontaktfederbügeln im nicht gebogenen Zustand, Fig. 3a eine Draufsicht auf die Kontaktträgerplatte mit zwe< Kontaktfederbügeln im gebogenen Zustand und Fig. 3b eine Schnittdarstellung dazu.
  • In Figur 1 ist die erste Leiterplatte 1 in einer Draufsicht dargestellt. An ihrer Stirnkante weist diese erste Leiterplatte 1 Aussparungen 2 auf. Die signal führenden Leiterbahnen 3 laufen auf diese Aussparungen 2 zu. Am Fuße der Aussparungen 2 sind an den Leiterbahnen Kontaktfederbügel 4 befestigt. Die Kontaktfederbügel 4 werden vorzugsweise aus einem' vergoldeten Federbronzeband hergestellt. Dieses li'edeErbronzeband wird zu einem Kontaktfederbügel 4 gebogen, der an seinem freien Ende spitz zuläuft, in der Mitte - an den Kontaktgabeflächen - bauchig ist und an seinem mit einer Leiterbahn 3 verbundenen Ende in zwei aneinanderliegenae Schenkel ausläuft. Diese Schenkel weisen Kontaktauflageflächen 17 auf, damit beim Verlöten der Kontaktfederbügel Lt mit den Leiterbahnen 3 eine möglichst große Lötfläche zur Verfügung steht. Vorzugsweise sind an den Schenkeln noch Befestigungsfahnen (nicht dargestellt) vorhanden, um die Kontaktfederbügel 4 mit der Leiterplatte 1 mechanisch fest verbinden zu können. Die Kontaktauflageflächen 17 und die Befestigungsfahnen fixieren die Lage der Kontaktfederbügel 4 auf der Leiterplatte 1.
  • In Analogie zu koaxialen Steckverbindern stellt ein Kontaktfederbügel 4 den Innenleiter dar. Nur ist der erfindungsgemäße Kontaktfederbügel nicht zylindrisch, sondern besteht aus einem Federbronzeband, dessen zur Kontaktgabe dienende Rreitseiten gegen die Breitseiten der Leiterbàhnen 3 um 900 gedreht; sind.
  • Die dem Außenleiter in der Koaxialtechnik entsprechenden Kontaktfederelemente 5 stehen mit ihren zur Kontaktgabe dienenden Breitseiten ebenfalls senkrecht zu den Leiterbahnen 3 der ersten Leiterplatte 1. Sie bestehen vorzugsweise auch aus vergoldeter Federbronze. Je zwei Kontaktfederelemente 5 benachbarter Aussparungen 2 sind mittels einer Kontaktträgerplatte 8 miteinander verbunden.
  • fri Fig. 2 ist eine Kontaktträgerplatte 8 mit zwei Kontaktfederelemente 5 vergrößert dargestellt. Ein Steg 13 verbindet die Kontaktfederelemente 5 mit der Kontaktträgerplatte 8.
  • pig. 2 zeigt außerdem vier Befestigungsfahnen 18, mittels derer die Kontaktträgerplatte 8 an der ersten Leiterplatte 1 befestigt wird. Die Befestigungsfahnen werden in auf der ersten Leiterplatte 1 befindliche Löcher 19 gesteckt, so daß sie durch Löten mit dem rückseitigen Massebelag (nicht dargestellt) der ersten Leiterplatte 1 leitend verbunden werden kontletl. Die Biegelinien zum rechtwinkligen Umbiegen der Kontaktfe(lereleemer1te 5, der Kcntaktträgerplatte 8 und der Befestigurigsfahnen 18 sind gestrichelt dargestellt.
  • Aus Fig. 1 und Fig. 3a ist ersichtlich, in welcher Weise die Kontaktfederelemente 5 gebogen sind. Die Kontaktfedereiemente 5 laufen zuerst parallel zu den Flanken der Aussparungen, bzw. der Längsseiten der Kontaktträgerplatte 8, weiten sich dann in bezug auf den Kontaktfederbügel 4 ebenso wie dieser konvex auf und laufen leicht gekrümmt auf die nicht ausgesparten Flächen 6 zu. An den freien Enden der Kontaktfederelemente 5 sind Ausstanzungen 14 vorgesehen, so daß die stark nach innen gekrümmten nicht ausgestanzten freien Restenden über die Massebeläge 7 der nichtausgesparten Flächen 6 ragen können, um damit ein Festhaken der zwei- ten Leiterplatte 9 an den Kontaktfederelementen 5 zu verhindern.
  • Die Schnittdarstellung in Fig. 3b zeigt, daß die freien Restenden knapp über de,r ersten Leiterplatte 1 nach -hinten gebogen sind. Aus Fig. 3b ist ebenfalls ersichtlich, daß der Steg 13 höher gestaltet ist als die freien Enden der Kontaktfederelemente 5. Diese konstruktive Maßnahme dient zur besseren Entkopplung der einzelnen signal führenden Leiterbahnen 3. Zur Entkopplung dienen auch über den signalführenden Leiterbahnen 3 angebrachte Schirmprofile. Prinzipiell ist es auch möglich, die Kontaktträgerplatten 8 so an der ersten Leiterplatte 1 anzubringen, daß sich die Stege 13 am stirnseitigen Rand der ersten Leiterplatte 1 befinden.
  • Dem zu folge ragen die Kontaktfederelemente 5 mit ihren freien Enden in die Aussparungen 2 hinein. Diese erfindungsgemäße Lösung ist aber nur clann anwendbar, wenn nieht so hohe Forderungen an die Entkopplung und die Abschirmung gestellt werden.
  • Die nicht ausgesparten Flächen 6 im Bereich der Stirnkanten der ersten Leiterplatte 1 weisen Ansätze 15 auf, die die Aussparungen 2 im Bereich der Stirnkanten einschnüren und verhindern, daß die Kontaktfederelemente 5 beim Einschieben der zweiten Leiterplatte 9 beschädigt werden.
  • Die zweite Leiterplatte 9 wird in die Aussparungen 2 so eingeschoben, daß eine ihrer signalführenden Leiterbahnen 11 mit einem Kontaktfederbügel Lt in Kontakt kommt. Der Massebelag 12 an der Unterseite der zweiten Leiterplatte 9 trifft beim Einschieben auf das unterhalb des Kontaktfederbügels 4 dargestellte Kontaktfederelement 5. Die über den Leiterbahnen 11 mittels rohrförmigen leitenden Abstandshaltern 17 befestigte Abdeckplatte 10 trifft beim Einschieben zwischen den Kontaktfederbügel 4 auf das darüber befindliche Kontal,l- federlement 5. Die Abdeckplatte 10 besteht aus Isoliermaserial und weist auf ihrer Oberseite, also auf der den Leiterbahnen 11 der zweiten Leiterplatte 9 abgewandten Seite, einen l nen Massebelag 16 auf, der mit dem Massebelag 12 auf der Unterseite der zweiten Leiterplatte 9 mittels der Abstandshalter 17 auf kurzem Weg leitend verbunden ist. Der Kontaktfederbügel 4 ist a]so beidseitig geschirmt durch die Massebeläge 12 und 16.
  • In die weiteren Aussparungen 2 der Leiter platte 1 werden je nach Bedarf weitere zweite Leiterplatten 9 eingeschoben, um andere signal führende Leiterbahnen 3 der Leiter platte 1 geschirmt mit weiteren Leiterplatten 9 zu verbinden. Das Steckverbindersystem ist somit beliebig erweiterbar.
  • Vur Fixierung können die Kontaktfederelemente 5 in Isolierträgermaterial geführt sein, welches vorzugsweise dieselben Aussparungen wie die erste Leiterplatte aufweist. Damit ist ein gleichbleibender Kontaktdruck und eine bessere Führung auhc bei häufigem Auswechseln von Leiterplatten gewährleistet.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Steckverbinder zur Verbinden der Leiterbahnen von Leiterplatten, die stirnseitig aufeinanderstoßen und deren Stirnkanten im rechten Winkel zueinander stehen, wobei eine erste Leiterplatte Kontaktfedern zur Aufnahme der zweiten Leiterplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Leiterplatte f1) an ihrer Stirnkante Au.-sparungen (2) aufweist, aaß i.n die Aussparungen (2) Je ein mit den signal führenden Leitcrbahnen (3) verbunden letzere verlängernder Kontaktfederbügel (4) und mindestens je ein weiteres zum Kontaktfederbügel (4) parallel verlaufendes Kontaktfederelement (5) ragt, daß die Kontaktflächen der Kontaktfederbügel (4) und der Kontaktfederelemente (5) senkrecht zu den Oberflächen zur Leiterbahnen (3) der ersten Leiterplatte (l) stehen, daß die erste Leiterplatte t1) mindestens auf einer Seite Massebeläge aufweist, daß die Kontaktfederelemente (5) mit Masse verbunden sind, daß die zweite Leiterplatte (9) an dem zwischen die Kontaktfederelemente (5) und die Kontaktfederbügel (4) der ersten Leiberplatte (1) ein- greifenden Rand eine Abdeckplatte (10) aufweist, die über den Leiterbahnen (11) der zweiten Leiterplatte (9) angebracht ist und daß mittels zwischen diesen Leiterbahnen (11) angeordneten Abstandshaltern (17) die Massebeläge (12, 16) der zweiten Leiterplatte (2) und der Abdeckplat te (10) verbunden sind.
    Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfederelemente (5) am Fuß der Aussparungen (2) einen Steg (14) aufweisen, der eine mit Masse verbundene Kontaktträgerplatte (8) mit den Kontaktfederelementen (5) verbindet.
    3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfederelemente (5) an ihren freien Enden auf die Flanken der nichtausgesparten Flächen (6) zu gebogen sind.
    4. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Kontaktfederelemente (5) derartige Ausstanzugen (14) aufweisen, daß die gebogenen freieri Restenden über die nichtausgesparten Flächen (t) der ersten Leiterplatte (1) ragen.
    5. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfederelemente (5) zumindest an ihren freien Enden in Isolierträgermaterial geführt sind und daß das Isolierträgermaterial dieselben Aussparungen wie die erste Leiterplatte (1) aufweist.
    6. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtausgesparten Flächen (6) im Bereich der Stirnkanten der ersten Leiterplatte (1) Ansätze (15) aufweisen, die die Aussparungen (2) im Bereich der Stirnkanteri eloschnüren.
DE3046123A 1980-12-06 1980-12-06 Steckverbinder zum Verbinden der Leiterbahnen von Leiterplatten Expired DE3046123C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3046123A DE3046123C2 (de) 1980-12-06 1980-12-06 Steckverbinder zum Verbinden der Leiterbahnen von Leiterplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3046123A DE3046123C2 (de) 1980-12-06 1980-12-06 Steckverbinder zum Verbinden der Leiterbahnen von Leiterplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046123A1 true DE3046123A1 (de) 1982-06-24
DE3046123C2 DE3046123C2 (de) 1983-05-19

Family

ID=6118551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3046123A Expired DE3046123C2 (de) 1980-12-06 1980-12-06 Steckverbinder zum Verbinden der Leiterbahnen von Leiterplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3046123C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114563B (de) * 1958-01-20 1961-10-05 Siemens Edison Swan Ltd Kontaktstift fuer elektrische Stecker
DE1914489A1 (de) * 1968-03-25 1969-11-13 Elco Corp Steckkontakt und Verfahren zur Befestigung desselben an einer gedruckten Schaltplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114563B (de) * 1958-01-20 1961-10-05 Siemens Edison Swan Ltd Kontaktstift fuer elektrische Stecker
DE1914489A1 (de) * 1968-03-25 1969-11-13 Elco Corp Steckkontakt und Verfahren zur Befestigung desselben an einer gedruckten Schaltplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3046123C2 (de) 1983-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0871998B1 (de) Elektrischer verbinder mit abschirmung
DE69824211T2 (de) Oberflächenmontierbarer Verbinder mit integrierter Leiterplattenanordnung
DE2832243C3 (de) Mehrreihiger Steckverbinder mit eingepaßtem Schirmblech
DE3544838C2 (de)
DE3537164C1 (de) Anschlussstift fuer Ioetfreie Anschlusstechniken
DE10006530A1 (de) Antennenfeder
EP0670615A1 (de) Steckverbinder für Rückwandverdrahtungen
DE3436119C2 (de) Kontaktfederelement zum Kontaktieren von Leiterplatten
DE69923652T2 (de) Modularer gefilterter Verbinder
DE3624883C2 (de)
DE4027509A1 (de) Vielpoliger steckverbinder mit abgewinkelten anschlussbeinen
EP1264369B1 (de) Steckverbindung
DE2939922C2 (de) Elektrische Kabelverbinderanordnung
EP1111725B1 (de) Steckverbinder für Leiterplatte
DE202006020076U1 (de) Leiterkartenanordnung
EP0680117A2 (de) Steckverbindung zwischen Rückwandleiterplatten und Baugrupppenleiterplatten
DE3046123A1 (de) Steckverbinder zum verbinden der leiterbahnen von leiterplatten
DE3422768A1 (de) Elektrisches geraet
DE102011001486A1 (de) Leiterplatten-Direktverbinder und Leiterplattenanordnung
EP1168526A2 (de) Leiterplattensteckverbindung
DE19802089C2 (de) Kontakt-Steckverbindung und Kontaktstecker
DE19830957B4 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
EP2634864B1 (de) Leiterplattenvorrichtung und eine diesbezügliche elektrische Anordnung
DE2740684C2 (de) Elektrische Verbindung eines Schirmmantels eines Schaltkabels mit einem Baugruppenrahmen
DE19712560C1 (de) Filter-Steckverbinder mit Abschirmung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee