DE3045795A1 - Vorrichtung zur verteilung eines fluids in einer fluessigkeit, insbesondere von ozonisierter luft in wasser - Google Patents

Vorrichtung zur verteilung eines fluids in einer fluessigkeit, insbesondere von ozonisierter luft in wasser

Info

Publication number
DE3045795A1
DE3045795A1 DE19803045795 DE3045795A DE3045795A1 DE 3045795 A1 DE3045795 A1 DE 3045795A1 DE 19803045795 DE19803045795 DE 19803045795 DE 3045795 A DE3045795 A DE 3045795A DE 3045795 A1 DE3045795 A1 DE 3045795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
suction
fluid
centrifugal pump
suction chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803045795
Other languages
English (en)
Other versions
DE3045795C2 (de
Inventor
Werner Brandin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trailigaz Compagnie Generale de lOzone SA
Original Assignee
Trailigaz Compagnie Generale de lOzone SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trailigaz Compagnie Generale de lOzone SA filed Critical Trailigaz Compagnie Generale de lOzone SA
Publication of DE3045795A1 publication Critical patent/DE3045795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3045795C2 publication Critical patent/DE3045795C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • B01F23/23342Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer the stirrer being of the centrifugal type, e.g. with a surrounding stator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2335Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23353Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being sucked towards the rotating stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23363Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced above the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/454Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting a mixture of liquid and gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/25Mixers with both stirrer and drive unit submerged in the material being mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/81Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow
    • B01F27/812Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow the stirrers co-operating with surrounding stators, or with intermeshing stators, e.g. comprising slits, orifices or screens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/111Centrifugal stirrers, i.e. stirrers with radial outlets; Stirrers of the turbine type, e.g. with means to guide the flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

TRAILIGAZ, COM^A-QI^IE ... .... P 1137
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verteilung eines Fluids in einer Flüssigkeit, insbesondere zur Verteilung von eine bestimmte Menge Ozon enthaltender Luft in Wasser.
Es ist eine Vorrichtung bekannt, bei der ozonisierte Luft oder ein anderes Behandlungsgas in eine in einer Wanne enthaltene Flüssigkeit mittels eines vertikalen Rohres eingeführt wird, das sich von der Oberfläche der Flüssigkeit aus erweitert, ein Ventilator im oberen Teil dieses Rohres angeordnet ist und in dieses Luft unter Druck einbrinat, und ein drehender Verteiler oder Diffusor koaxial zum Rohr im unteren Teil desselben angeordnet ist und durch einen Motor drehend angetrieben wird.
Trotz verschiedener Verbesserungen läßt sich mit diesen bekannten Vorrichtungen kein ausreichend inniges Gemisch der ozonisierten Luft mit dem Wasser und folglich kein erhöhter Ausnutzungsgrad des Ozons erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, mit welcher eine innige Vermengung von Fluid und Flüssigkeit erreicht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtuna ein in die Flüssigkeit eintauchendes Zuführungsrohr für das Fluid, einen koaxial zum Zuführungsrohr für das Fluid angeordneten Ansaugraum, welcher am unteren Teil des Zuführungsrohres angeschlossen und mit Ansaugöffnungen für die Flüssigkeit versehen ist, und eine eine Kreiselpumpe bildende Einrichtung, welche am unteren Ende des Ansaugraumes angeschlossen und dazu bestimmt ist, die in den Ansaugraum eintretende Flüssigkeit anzusaugen derart, daß die Flüssigkeit ihrerseits das durch das Zuführungsrohr eingebrachte Fluid ansaugt, im Ansaugraum eine Emulsion des Fluids in der Flüssigkeit zu bilden und diese Emulsion in die umgebende Flüssigkeit herauszuschleudern, aufweist.
TRAILIGAZ, COMHiGSIIE . ..; .". ."·..··. P 1137
30A5795
OU
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben. Auf dieser ist
Fig. 1 im Längsschnitt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, und
Fig. 2 eine Schnittansicht längs Linie 2-2 der Fig. 1.
Eine solche Vorrichtung, die insbesondere zur Verteilung von ozonisierter Luft in Abwässern eingesetzt werden kann, wird in einer Wanne C angeordnet, welche die aufzubereitende Flüssigkeit L enthält.
Die Vorrichtung umfaßt im wesentlichen ein in die Flüssigkeit L eintauchendes vertikales Rohr 1, einen am unteren Teil des Rohres 1 angeschlossenen umgebenden bzw. umschlossenen Ansaugraum 2, ein Kreiselpumpenrad 3, das sich im inneren eines Diffusorkörpers 4 dreht, und einen Elektromotor 5, der das Kreiselpumpenrad 3 antreibt und normalerweise auf dem Boden der Wanne C aufruht. Der Motor 5 kann ein wasserdicht gekapselter Motor, ein Motor mit Tauchrotor oder ein anderer eintauchbarer Motor sein.
Der Diffusorkörper 4 wird im wesentlichen durch zwei Flansche 4a und 4b gebildet, die untereinander durch feststehende Schaufeln 4c verbunden sind, die sich radial zwischen dem Außenrand der Flansche 4a und 4b einerseits und dem Außenrand des Kreiselpumpenrades 3 andererseits erstrecken.
Das Rad 3 ist ein geeignet geformtes übliches Kreiselpumpenrad, welches bewegliche radiale Schaufeln 3a aufweist, die auf einer durch den Motor 5 angetriebenen Welle 3b sitzen.
Der Ansaugraum umfaßt eine Wand 2a in Form eines Kegelstumpfs und eine ebene Wand 2b, welche die große Grundfläche desselben bildet und mit einer Öffnung 2c versehen ist, durch
TRAILIGAZ, COMpAGSIIE .... .... P 1137
— 6 —
welche koaxial über eine gewisse Höhe das untere Ende des Einspeisungsrohres hineinragt. Das den kleineren Durchmesser aufweisende und die kleine Grundfläche des Kegelstumpfes bildende Ende 2d des umschlossenen Raumes ist offen und an eine Mittelöffnung des oberen Flansches 4a angeschlossen. Die kegelstumpfförmige Wand 2a des Ansaugrauines 2 umfaßt eine gewisse Anzahl von Ansaugöffnungen 2e, die sich in regelmäßigem Abstand über einen durch einen Querschnitt der kegelstumpfförmigen Wand 2a bestimmten Umfang verteilen und im Bereich des Teils größeren Durchmessers dieser Wand im wesentlichen auf Höhe des unteren Endes des Rohres 1 liegen. Die Erfindung beschränkt sich allerdings nicht auf eine solche Anordnung von Einbringöffnungen, sondern es ist vielmehr jede andere geeignete Anordnung von öffnungen, die ein Ansaugen der Flüssigkeit L zum Gas hin, das im Betrieb von oben nach unten im Rohr 1 strömt, möglich, insbesondere sind öffnungen möglich, die im Außenbereich der oberen Wand 2b vorgesehen sind.
Die Funktionsweise ist die folgende: Im Stillstand sind, der Dif f usorkörper 4, der umschlossene Raum 2 und ein Teil des Rohres 1 mit der umgebenden Flüssigkeit L bis zu der Höhe des Flüssigkeitsspiegels gefüllt.
Sobald an den Motor 5 Spannung gelegt wird, treibt dieser das Rad 3 an. Durch die Zentrifugalkraft wird wie bei einer Kreiselpumpe die Flüssigkeit in der Mitte des Rades angesaugt und nach außen getrieben. Die im Rohr 1 vorhandene Flüssigkeit wird abgezogen und es kommt zu einem heftigen Ansaugen des Gases durch das Rohr 1 hindurch. Durch die Ansaugöffnungen 2e wird die Flüssigkeit in den umgebenen Ansaugraum 2 angesaugt und saugt ihrerseits das Gas durch das Rohr 1 an. Der Ansaugeffekt ist in dem Maße stärker, wie die Höhe der Flüssigkeit über den Ansaugöffnungen groß ist. Es bildet sich im Ansaugraum ein sehr heftiger Wirbel aus, der die Ausbildung einer Emulsion des Gases in der Flüssigkeit bewirkt. Diese Emulsion tritt in das Rad 3 ein und wird mit Kraft zwischen den feststehenden Schaufeln 4c ausgestoßen.
TRAILIGAZ, COMPÄGEIE . . .■ P 1137
— 7 —
Die Ansaugöffnungen 2e müssen natürlich so ausreichend klein sein, daß sich ein Unterdruck im Ansaugraum 2 ausbildet. Aufgrund dieser Tatsache wird das Gas im Ansaugraum 2 entspannt, was seine innige Vermischung mit der durch die öffnungen 2e angesaugten Flüssigkeit L gestattet, wobei dieses Gemisch nachfolgenden im Rad 3 komprimiert und dann ausgestoßen wird. Man kann im übrigen davon ausgehen, daß es diese Erscheinung ist, die die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber bekannten Vorrichtungen bewirkt, bei denen das Gas und die Flüssigkeit im Diffusor so gemischt ■ werden, daß das Gas über der Austrittstelle unter Druck in die Flüssigkeit geführt wird, was einer guten Durchmischung abträglich ist.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Vorrichtung gemäß der Erfindung sich nicht auf das Einbringen ozonisierter Luft in eine Flüssigkeit beschränkt, sondern auch für andere Verwendungszwecke, beispielsweise die Mischung von zwei Flüssigkeiten stark unterschiedlicher Durchflußmenge pro Zeit oder einer Flüssigkeit mit einem pulverförmigen Produkt, angewandt werden kann.
Schließlich bietet die Vorrichtung zahlreiche Vorteile, denn sie gestattet insbesondere:
- dank vor allem ihrer Normalaxialsymmetrie und des Vorhandenseins eines Einspeisungsrohres, das aus der Flüssigkeitsoberflache hervorragt, eine einfache Handhabung und Montage;
- das Ansaugen von Gas in Unterdruck, folglich unter großem Volumen;
- eine Mischung der inkompressiblen Flüssigkeit mit einem entspannten und damit unter großem Volumen befindlichen Gas im Ansaugraum;
- die Annähme des Gemischs "Flüssigkeit-entspanntentes
Gas" im Rad, wo sich die Gemischansammlung unter hohem Druck befindet, und damit einen optimalen Effekt bei der Einführung des Gases in die Flüssigkeit;
TRAILIGAZ, COMPAGNIE ... P 1137
:«:"":" -: ..'OU 30A5795
- das kräftige Einschießen des Gemischs Flüssigkeit Gas unter Druck und damit unter geringem Volumen in die um-
" gebende Flüssigkeit;
- eine Veränderung des Unterdruckwertes des Gases in weiten Grenzen durch Veränderung der Kenngrößen der Gesamtheit Rad - feststehende Schaufeln und derjenigen des Ansaugraumes; und
- eine Veränderung der Einschießkraft des Gemischs in weiten Grenzen durch Veränderung der Kenngrößen der Gesamtheit Rad - feststehende Schaufeln und derjenigen des Ansaugraumes.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Verteilung eines Fluids in einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet , daß sie ein in die Flüssigkeit eintauchendes Rohr (1) für die Zufuhr des Fluids, einen koaxial zum Rohr (1) für die Zufuhr des Fluids angeordneten Ansaugraum (2), der am unteren Teil des Zuführungsrohres angeschlossen und mit öffnungen (e) zum Ansaugen der Flüssigkeit versehen ist, und eine eine Kreiselpumpe bildende Einrichtung (3, 4, 5) umfaßt, die am unteren Ende des Ansaugraums angeschlossen und dazu bestimmt ist, die in den Ansauqraum eintretende Flüssigkeit anzusaugen derart,
TRAILIGAZ,
daß die Flüssigkeit ihrerseits das durch das Zuführungsrohr herangeführte Fluid ansaugt, im Ansaugraum eine Emulsion des Fluids in der Flüssigkeit auszubilden und diese Emulsion in die umgebende Flüssigkeit auszustoßen· 5
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Ansaugraum (2) eine kegelstumpfförmige Wand (2a) und eine ebene Wand (2b) aufweist, welche die große Grundfläche des Kegelstumpfs bildet und mit einer öffnung (2c) versehen ist, an welche das Zuführungsrohr (1) angeschlossen ist, wobei das Ende (2d) des Ansaugraumes, das die kleine Grundfläche des Kegelstumpfs bildet, offen und an die eine Kreiselpumpe bildende Einrichtung (3, 4, 5) angeschlossen ist, und Ansaugöffnungen (2e) in der Raumumgrenzung vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Ansaugöffnungen (2e) im Bereich des oberen Teils des Ansaugraumes angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnungen (2e) in regelmäßigen Abständen längs eines durch einen Querschnitt der kegeistumpfförmigen Wand (2a) bestimmten ümfangs angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kreiselpumpe bildende Einrichtung ein Kreiselpumpenrad (3), einen eingetauchten Motor (5) zum Antreiben des Rads (3) und einen Diffusorkörper (4), in dem das Rad (3) angebracht ist, umfaßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusorkörpereinen mit einer Mittelöffnung, an die das Ende (2d) des Ansaugraumes angeschlossen ist, versehenen oberen Flansch (4a), einen un-
ORIGINAL INSPECTED
TRAILIGAZ , ' COMPftGlJIE . ..." .--. .··..·-. ρ
:":i':'" -ί-:-·*Οϋ 30Α5795
teren Flansch (4b) und die Flansche (4a, 4b) miteinander verbindende feststehende Schaufeln (4c) umfaßt.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, 5 dadurch gekennzeichnet , daß sie Axialsymmetrie aufweist.
DE3045795A 1979-10-05 1980-12-04 Vorrichtung zur Verteilung eines Fluids in einer Flüssigkeit Expired DE3045795C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7924823A FR2466271A1 (fr) 1979-10-05 1979-10-05 Dispositif pour melanger deux fluides, notamment de l'air ozone avec de l'eau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3045795A1 true DE3045795A1 (de) 1982-06-09
DE3045795C2 DE3045795C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=9230356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3045795A Expired DE3045795C2 (de) 1979-10-05 1980-12-04 Vorrichtung zur Verteilung eines Fluids in einer Flüssigkeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4333834A (de)
DE (1) DE3045795C2 (de)
FR (1) FR2466271A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2939734A4 (de) * 2012-12-25 2016-08-24 M Tech Co Ltd Umrührvorrichtung und -verfahren

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528126A1 (fr) * 1982-06-08 1983-12-09 Michel Robert Dispositif pour introduire un fluide dans un liquide
DE3517879A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Ytron Dr. Karg GmbH, 7151 Affalterbach Zyklon-mischvorrichtung zum kontinuierlichen mischen von pulverigen stoffen mit fluessigkeiten
AU4627089A (en) * 1988-11-10 1990-05-28 Larry R. Ramsauer Water purifying method and apparatus
CA2020949A1 (en) * 1989-07-13 1991-01-14 Solarchem Enterprises Inc. Wastewater treatment process with an ozone contactor
DE4004711A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Peter Husten Verfahren und vorrichtung zur entfernung von schadstoffen aus untergrund-formationen im erdboden
US5770062A (en) * 1993-05-03 1998-06-23 Wildlife Science, Inc. Device for aiding the solubilization of gases in liquids
CA2166402C (en) * 1993-05-03 2001-02-06 Arthur F. Isbell A device for aiding the solubilization of gases in liquids
NL1001473C2 (nl) * 1995-10-23 1997-04-25 Legerlede Holding B V I O Werkwijze en inrichting voor het reinigen van verontreinigd water.
DE10105118A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-08 Paul Esser Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten eines Gases in ein Gewässer
US6450235B1 (en) 2001-02-09 2002-09-17 Han-Sen Lee Efficient, natural slat system
ITVE20040015A1 (it) * 2004-04-22 2004-07-22 Hydor Srl Aeratore rotante per acquari
US10773223B2 (en) * 2015-04-02 2020-09-15 S.P.C.M. Sa Device for dispersing a water-soluble polymer
EP3075441B1 (de) * 2015-04-02 2022-10-05 Spcm Sa Perfektioniertes dispersionsgerät für wasserlösliches polymer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB405503A (en) * 1933-05-16 1934-02-08 Fritz Garthe Improvements in or relating to mixing vessels and the like

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140014B (de) * 1961-03-27 1962-11-22 Johann Grassl Wasserbelueftungsgeraet
US3414245A (en) * 1965-05-07 1968-12-03 Frazer David Froth flotation apparatus or pump device
DE2243161C2 (de) * 1966-04-05 1974-05-02 Fa. Heinrich Frings, 5300 Bonn Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten
FR2129106A6 (en) * 1971-03-11 1972-10-27 Joncour Jean Centrifugal turbine aerator - for treatment of waste water modified to improve air/water contact
US3820759A (en) * 1972-06-05 1974-06-28 Hege Avanced Syst Corp Centrifugal mixing apparatus and method
DE2433414C3 (de) * 1972-12-01 1980-07-03 Hans Dr.-Ing. Maennedorf Mueller (Schweiz) Fermentationsbehälter
US4018859A (en) * 1972-12-01 1977-04-19 Mueller Hans Arrangement for aerating of liquids
US4045336A (en) * 1974-08-23 1977-08-30 Pauli Henrik Isteri Method and device for oxygenating water with vibrations and under pressure strokes
US4117044A (en) * 1976-03-19 1978-09-26 Durda Stanley J Aerator
JPS5419279Y2 (de) * 1976-04-09 1979-07-17
CH613872A5 (de) * 1976-07-27 1979-10-31 Bucher Guyer Ag Masch
DE2844398C2 (de) * 1978-10-12 1985-11-28 Heinrich Frings Gmbh & Co Kg, 5300 Bonn Verfahren und Vorrichtung zum Dispergieren eines Gases in einer Flüssigkeit
CA1101138A (en) * 1979-02-05 1981-05-12 Claudio Guarnaschelli Aerator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB405503A (en) * 1933-05-16 1934-02-08 Fritz Garthe Improvements in or relating to mixing vessels and the like

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2939734A4 (de) * 2012-12-25 2016-08-24 M Tech Co Ltd Umrührvorrichtung und -verfahren
JPWO2014102906A1 (ja) * 2012-12-25 2017-01-12 エム・テクニック株式会社 攪拌処理装置及び処理方法
US9925503B2 (en) 2012-12-25 2018-03-27 M. Technique Co., Ltd. Stirring-processing apparatus and processing method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2466271B1 (de) 1983-07-29
DE3045795C2 (de) 1985-12-19
FR2466271A1 (fr) 1981-04-10
US4333834A (en) 1982-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045795A1 (de) Vorrichtung zur verteilung eines fluids in einer fluessigkeit, insbesondere von ozonisierter luft in wasser
DE1813938A1 (de) Oberflaechenbeluefter zum Umwaelzen und Belueften von Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasserreinigungsanlagen
DE2711805A1 (de) Zentrifugalpumpe zur sauerstoffbelueftung von zuchtteichwasser
DE1808931A1 (de) Flotationsgeraet
DE1265137B (de) Ruehrwerk zum Belueften von Fluessigkeiten
DE3525861C2 (de)
DE707300C (de) Vorrichtung zum Mischen von fluessigem, breiigem, pulverfoermigem oder aehnlichem Gut
DE2618838A1 (de) Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten und/oder beseitigung vom schaum von einer fluessigkeitsoberflaeche
DE2064704A1 (de) Zentrifugiereinrichtung zur Reinigung eines Betriebsmittels einer Kolbenbrennkraftmaschine. Anm
DE3238647A1 (de) Mischer
DE2229833C3 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
EP0084316B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten
DE1653690A1 (de) Pumpe
DE1632417B2 (de) Mischvorrichtung
DE703771C (de) und der Truebe von unten fuer Schaumschwimmaschinen
DE942211C (de) Vorrichtung zum Verteilen eines Gases in einer Fluessigkeit
DE2141102A1 (de) Verbesserung an einer neuen Art von Rotationspumpe für Flüssigkeiten
DE2649756A1 (de) Verfahren zur eintragung von sauerstoffhaltigem gas oder reinem sauerstoff in abwasser und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH509943A (de) Belüftungsbecken für Flüssigkeiten
DE1658081C3 (de) Vorrichtung zum Umwälzen und Belüften von Abwasser in einem Belebungsbecken mit einem um eine vertikale Achse drehbaren Belüftungskreisel
DE1632417C (de) Mischvorrichtung
DE1784502C (de) Umwalz und Beluftungsvorrichtung fur Flüssigkeiten, insbesondere fur Ab wasser
DE684341C (de) Vorrichtung zum Mischen und Ruehren von Fluessigkeiten, insbesondere fluessiger Seife
DE2216443C3 (de) Einrichtung zur Gasanreicherung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Sauerstoffanreicherung von Wasser
CH311188A (de) Klärzentrifuge mit Schlammauswaschung für kontinuierlichen Durchlaufbetrieb.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER VERTRETER IST NACHZUTRAGEN WILHELMS, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KILIAN, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee