DE2243161C2 - Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten - Google Patents
Belüftungsvorrichtung für FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE2243161C2 DE2243161C2 DE2243161A DE2243161DA DE2243161C2 DE 2243161 C2 DE2243161 C2 DE 2243161C2 DE 2243161 A DE2243161 A DE 2243161A DE 2243161D A DE2243161D A DE 2243161DA DE 2243161 C2 DE2243161 C2 DE 2243161C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- impeller
- air
- stator
- container
- ventilation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/20—Activated sludge processes using diffusers
- C02F3/205—Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
- B01F23/23311—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
- B01F23/23314—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2334—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
- B01F23/23342—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer the stirrer being of the centrifugal type, e.g. with a surrounding stator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2335—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer
- B01F23/23352—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer the gas moving perpendicular to the axis of rotation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J4/00—Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
- B01J4/001—Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K24/00—Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
- F16K24/06—Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for aerating only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
Description
3 4
seitliche Herausführen der Luftansaugleitung gestat- Steine oder Stand, die nicht immer vorher ordnungstet,
eine an mehreren, gleichzeitig als Stabilisierungs- gemäß abgeschieden werden. Es ist daher notwendig,
flächen dienenden Distanzblechen befestigte Boden- das Flügelrad und den Stator gemäß einer Ausfühplatte
besitzt, in der Distanzschrauben verstellbar rungsform der Erfindung vor Beschädigung durch
angeordnet sind. S solche Feststoffteilchen zu schützen, falls solche in
Gemäß dem Hauptpatent wird durch Anordnung den engen Raum zwischen Flügelrad und Leitschaueines
oberen und eines unteren am Flügelrad ange- fein gelangen. Dieses wird dadurch ermöglicht, daß
brachten Ringes der spezifische Kraftbedarf so weit um die Distanzbolzen ein oberer Siebzylinder und
gesenkt, daß die dort angegebenen Werte erreicht um die Distanzbleche ein unterer Siebzylinder angewerden.
Im rauhen Betrieb der Abwasserbelüftung io ordnet werden.
verursachen diese Ringe ernste mechanische Schwie- Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird beispiels-
rigkeiten. Es mußte daher nach anderen Mitteln ge- weise an Hand der Zeichnungen näher erläutert,
sucht werden, den in dem Hauptpatent angegebenen A b b. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen
spezifischen Kraftbedarf wieder zu erreichen bzw. Betonbehälter mit angeordnetem Tauchbelüfter und
doch noch zu unterschreiten. Gemäß dem Haupt- 15 Abb. 2 einen horizontalen Schnitt durch den
patent beträgt der Außendurchmesser der Flachringe Tauchbelüfter.
des Stators den 1,5- bis 2,0fachen Wert des Außen- Der Tauchbelüfter ist in dem Betonbehälter 1 andurchmessers
des Flügelrades. Bei der verwendeten geordnet. Die Welle 3 des Tauchmotors 2 trägt das
Konstruktion wird durch richtige Dimensionierung Flügelrad 4, welches nach unten über die Labyrinthder
Distanzbolzen zwischen Tauchmotor und Stator ao dichtung 6 mit der Luftleitung 7 verbunden ist. Diese
der Flüssigkeitszulauf in das Flügelrad so weit ge- führt nach oben und trägt außerhalb des Betondrosselt,
daß bereits etwa der gleiche spezifische behältern 1 einen Kreiselstrommesser 16. Die Luft-Kraftbedarf
erreicht wird wie bei Verwendung von ansaugstelle ist so gelegen, daß ein Ansaugen von aus
Ringen am Flügelrad. dem Behälter aufsteigender Abluft ausgeschlossen ist.
Darüber hinaus ist aber gemäß einer Ausführungs- 95 Am Flansch 5 des Tauchmotors ist der Stator
form der Erfindung eine weitere wesentliche Herab- mittels Distanzbolzen 8 befestigt. Er besteht aus zwei
Setzung des spezifischen Kraftbedarfs dadurch mög- waagerechten Flachringen 9, welche dazwischen vierlich,
daß die beiden Flachringe des Stators einen zehn senkrechte Leitschaufeln 10 besitzen, die mit
Außendurchmesser aufweisen, der dem zwei- bis den radialen Richtungen einen Winkel von 30° einfünffachen
Wert des Außendurchmessers des Flügel- 30 schließen. Die Leitschaufeln enden beim l,6fachen
rades entspricht, während die Leitschaufeln beim 1,5- Außendurchmesser des Flügelrades 4. Flachringe 9
bis 2,0fachen Wert des Außendurchmessers des und Leitschaufeln 10 halten innen nur eine die Ro-Flügelrades
enden. tation des Flügelrades 4 gerade nicht behindernde
Die gesamte Vorrichtung, Tauchbelüfter genannt, Distanz zum Flügelrad. Nahe dem Umfang der Flachwird
in den zu belüftenden Behälter versenkt. Sie 35 ringe 9 sind aus Stabilitätsgründen sieben Versteiruht
auf den Distanzschrauben, mit deren Hilfe sie fungsbleche 15 in der Verlängerung jeder zweiten
am Behälterboden senkrecht gestellt wird. Durch an Leitschaufel eingeschweißt.
der Bodenplatte angebrachte Laschen, die in im Be- An die Flachringe des Stators sind unten Distanzhälter
angeordnete Bolzen greifen, wird ein Ver- bleche 11 angeschweißt, an denen die Bodenplatte 12
drehen des Belüfters in seiner Position ausgeschlos- 40 befestigt ist. In dieser befinden sich drei Distanzsen.
Der Tauchmotor erhält Stromzuführung durch schrauben 13, mit denen der Tauchbelüfter senkrecht
ein wasserdichtes Kabel. gestellt werden kann, was bei dem meist schrägen
Die Luftansaugleitung wird außerhalb der Flach- Boden des Betonbehälters notwendig ist. Der Außenringe
des Stators nach oben geführt und endet außer- durchmesser der Flachringe beträgt das Dreifache des
halb des Behälters. Vorteilhaft wird zur Ablesung 45 Außendurchmessers des Flügelrades. Das Flügelrad 4
der angesaugten Luftmenge vor der Ansaugstelle ein besitzt sechs Flügel, die umfangseitig, der Drehrich-Kreiselstrommesser
eingebaut. tung entgegengesetzt, sechs Luftaustrittsöffnungen 14
Die Labyrinthdichtung zwischen dem Flügelrad aufweisen. An der Bodenplatte 12 sind Laschen 17
und der Luftleitung hat die Aufgabe, ein Einsaugen befestigt, die in die im Behälterboden einbetonierten
von Flüssigkeit in den Hohlkörper des Flügelrades 50 Bolzen 18 greifen und so ein Verdrehen des Tauch-
zu verhindern, da dieses den Kraftbedarf des Be- belüfters verhindern.
lüfters erhöht und die angesaugte Luftmenge ver- Um die Distanzbolzen 8 ist ein oberer Siebzylinder
ringert. 19 angeordnet und um die Distanzbleche 11 ein un-
Der Tauchbelüfter rotiert mit einer Drehzahl von terer Siebzylinder 20. Die Maschenweite dieser Sieb-1400
bis 1750UpM, saugt die Luft ohne Verwendung 55 zylinder wird kleiner gewählt als der Abstand der
eines Kompressors frei an und verteilt sie in feinen Flügelradspitzen von den Innenkanten der Leitschau-Blasen
in der zu belüftenden Flüssigkeit. fein 6. Beispielsweise beträgt der Abstand der Flügel-
Durch die Rotation des Flügelrades wird Flüssig- radspitzen von den Innenkanten der Leitschaufeln
keit aus dem Raum oberhalb und unterhalb des 1 mm und die Maschenweite 0,7 mm.
Flügelrades angesaugt. Oberhalb des oberen Flach- 60 Ein Tauchbelüfter gemäß vorstehender Erfindung
ringes des Stators tritt die Flüssigkeit zwischen den mit einem äußeren Flügelraddurchmesser von
Distanzbolzen und unterhalb des unteren Flachringes 200 mm und einer Flügelradhöhe von 24 mm
zwischen den Distanzblechen nach innen. In den ergibt beispielsweise bei einer Drehzahl von
Kammern des Flügelrades wird die Flüssigkeit mit . 1450 UpM und Statorflachringen mit 310 mm Au-
durch die Luftleitung angesaugter Luft vermischt und 65 ßendurchmesser bei einer Füllhöhe von 4 m Wasser
die Mischung feiner Luftblasen mit Flüssigkeit zwi- 74 mVStd. Luft bei einem Kraftbedarf von 6,7 kW.
sehen den Flachringen des Stators ausgeschleudert. Der spezifische Kraftbedarf beträgt also 0,90 kWh/
Abwasser enthält häufig kleine Feststoffteilchen, 10 m3. Wird der Durchmesser der beiden Statorflach-
5 6
ringe auf 610 mm vergrößert, bei Konstanthaltung Stoffeintrag von 2,5 bis 5,0 kg Oj/kWh. Der Tauchaller
anderen Parameter, so saugt die Vorrichtung belüfter eignet sich für die Belüftung von Abwasser,
89 mVh Luft an und benötigt dazu nur 6,4 kW. insbesondere von Abwasser mit hohem BSB5-Gehalt
Der spezifische Kraftbedarf wird dabei also auf (Biologischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen). Die Vor-0,72kWh/10
m8 gesenkt. 5 richtung arbeitet praktisch geräuschlos, da der Tauch-
Bei einer Füllhöhe von nur 3 m Wasser, die eben- belüfter zur Gänze im Wasser versenkt ist. Dieses
falls bereits eine Sauerstoffausnutzung gestattet, wird stellt einen besonderen Vorteil gegenüber Anlagen
der spezifische Kraftbedarf von 0,64 kWh/10 m3 bei dar, die stark lärmende Kompressoren zur Kompri-
310 mm Außendurchmesser der Flachringe auf mierung der Luft benötigen. Die Belüfter können ein-
0,52 kWh/10 ms gesenkt, wenn der Außendurch- io fach zu- und abgeschaltet werden, was eine einfache
messer der Flachringe auf 610 mm vergrößert wird. Variation des Sauerstoffeintrages unter Beibehaltung
Die Beispiele zeigen, daß bei einer Füllhöhe von optimaler Auslastung möglich macht. Für Dauer-
3 m, die bei Abwasserbelüftung bevorzugt wird, durch betrieb ist die Vorrichtung hervorragend geeignet,
die ernndungsgemäße Konstruktion auch bereits bei Daß die gesamte Motorwärme vom Abwasser auf-
einem Flachringdurchmesser des Stators, der dem 15 genommen wird, ist insbesondere im Winter ein
l,55fachen Flügelraddurchmesser entspricht, eine er- großer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
hebliche Reduktion des spezifischen Kraftbedarfs Die Reaktionstemperatur des Abwassers sinkt da-
gegenüber dem Hauptpatent erzielt wird, wobei dieser durch nicht so tief ab, und die für die Mikroorganis-
Wert aber durch Verbreiterung der Flachringe auf men optimale Temperatur bleibt annähernd erhalten,
den 3,05fachen Flügelraddurchmesser noch weiter 20 Der Tauchbelüfter eignet sich auch vorzüglich zur
verbessert wird. Durchführung irgendwelcher chemischer Gas-Flüssig-
Infolge der feinen und gleichmäßigen Verteilung keitsreaktionen in einem geschlossenen Behälter, auch
der Luftblasen in der Flüssigkeit wird eine hohe untei Druck, wenn zu seiner Herstellung entspre-
Sauerstoff ausnutzung von bis zu 90 %> erzielt, und es chend korrosionsbeständiger Werkstoff verwendet
ergibt sich damit ein bisher nicht erreichbarer Sauer- 35 wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten, be- 5 Flügelradumfang nur um ein die freie Rotation gestehend
aus einem nahe am Boden eines Behälters rade noch ermöglichendes Maß abstehen und mit den
angeordneten, um eine vertikale Achse rotieren- durch die Innenkanten gelegten Radialebenen einen
den Hohlflügelrad mit vier bis acht Flügeln, die Winkel zwischen 25 und 35° einschließen. Das Flüumfangseitig,
der Drehrichtung entgegengesetzt, gelrad trägt außen einen oberen und einen unteren
Luftaustrittsöffnungen aufweisen und deren den io Ring und ist nach oben durch einen Hohlzylinder
Luftaustrittsöffnungen vorgelagerte senkrechte verlängert, der gegen die Luftansaugleitung mit einer
Flächen mit den durch die Flügelspitzen gelegten Labyrinthdichtung abgedichtet ist.
Radialebenen spitze Winkel einschließen, sowie Gemäß den in dem Hauptpatent angeführten Beiaus einem das Flügelrad umgebenden Stator mit spielen lassen sich bei einer Füllhöhe von 3,2 m ein wenigstens zwölf zwischen zwei Flachringen be- 15 spezifischer Kraftbedarf von 0,8 kWh/10 ms Luft und festigten senkrechten, jeweils von der radialen bei einer Füllhöhe von 4,0 m ein solcher von Richtung unter einem spitzen Winkel abweichen- 0,85 kWh/10 m3 erreichen. Die Luftansaugleistung den Leitschaufeln, nach Patent 1 667 042, da- beträgt dabei 50 bzw. 200 mVh.
Radialebenen spitze Winkel einschließen, sowie Gemäß den in dem Hauptpatent angeführten Beiaus einem das Flügelrad umgebenden Stator mit spielen lassen sich bei einer Füllhöhe von 3,2 m ein wenigstens zwölf zwischen zwei Flachringen be- 15 spezifischer Kraftbedarf von 0,8 kWh/10 ms Luft und festigten senkrechten, jeweils von der radialen bei einer Füllhöhe von 4,0 m ein solcher von Richtung unter einem spitzen Winkel abweichen- 0,85 kWh/10 m3 erreichen. Die Luftansaugleistung den Leitschaufeln, nach Patent 1 667 042, da- beträgt dabei 50 bzw. 200 mVh.
durch gekennzeichnet, daß das Flügel- In der deutschen Pat6ntschrift 961795 ist eine
rad (4) auf der nach unten gerichteten Welle (3) ao nach dem gleichen Prinzip arbeitende selbstansaueines
Tauchmotors (2) befestigt und nach unten gende Belüftungsvorrichtung beschrieben, bei der der
über eine Labyrinthdichtung (6) mit einer fest- Antrieb des Flügelrades durch eine nach oben gestehenden
Luftansaugleitung (7) verbunden ist richtete hohle Welle erfolgt, welche gleichzeitig die
und daß der Stator mittels Distanzbolzen (8) an Luftansaugleitung darstellt, wobei der Antriebsmotor
dem Flansch (5) des Tauchmotors befestigt ist 35 oben außerhalb des Behälters liegt. Der mit dieser
und unten, in einem Abstand, der das seitliche Belüftungsvorrichtung erzielbare spezifische Kraft-Herausführen
der Lüftansaugleitung gestattet, bedarf liegt bei einer Füllhöhe von 3 m und einer
eine an mehreren, gleichzeitig als Stabilisierungs- angesaugten Luftmenge von 40 ms/h bei 1,20 kWh/
flächen dienenden Distanzblechen befestigte Bo- 10 m3 Luft.
denplatte (12) besitzt, in der Distanzschrauben 30 In der deutschen Auslegeschrift 1158 945 ist eine
(13) verstellbar angeordnet sind. nicht selbstansaugende Belüftungsvorrichtung be-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- schrieben, der die Luft unter Druck zugeführt werden
kennzeichnet, daß die Flachringe (9) des Stators muß, bei der ein von keinem Stator umgebenes Flüeinen
Außendurchmesser aufweisen, der dem gelrad nahe einem Behälterboden umläuft, wobei
zwei- bis fünffachen Wert des Außendurchmessers 35 dieses Flügelrad über eine kurze Welle direkt oder
des Flügelrades entspricht, während die Leit- über ein Getriebe mit dem darüber befindlichen Anschaufeln
(10) beim 1,5- bis 2fachen Wert des triebsmotor verbunden ist, und dieser Motor zum
Außendurchmessers des Flügelrades enden. Schutz gegen Flüssigkeitszutritt mit einer Taucher-
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 glocke versehen ist. Die Luft wird dem Flügelrad
und 2, dadurch gekennzeichnet, daß um die 40 über ein feststehendes Rohr von oben zugeführt und
Distanzbolzen (8) ein oberer Siebzylinder (19) umstreicht dabei den Motor. Die gesamte Belüftungsund
um die Distanzbleche (11) ein unterer Sieb- vorrichtung hängt an einer oben am Behälter angezylinder
(20) angeordnet ist. ordneten Trägerkonstruktion.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
45 selbsansaugende Belüftungsvorrichtung zu schaffen,
die ebenfalls, wie die Vorrichtung gemäß der deut-
sehen Auslegeschrift 1158 945, in oben offene, von
unten nicht zugängliche Behälter eingesenkt werden kann. Es müssen sowohl eine lange Hohlwelle als
Das Hauptpatent 1667 042 betrifft eine Belüf tungs- 50 auch eine Durchführung durch den Boden vermieden
vorrichtung für Flüssigkeiten, bestehend aus einem werden. Weiterhin soll die Konstruktion aber am
nahe am Boden eines Behälters angeordneten, um Boden des Behälters ruhen, und als Antriebsmotor
eine vertikale Achse rotierenden Hohlflügelrad mit soll unter Vermeidung einer Taucherglocke ein serienvier
bis acht Flügeln, die umfangseitig, der Drehrich- mäßiger Tauchmotor Verwendung finden. Die Belüftung
entgegengesetzt, Luftaustrittsöffnungen aufwei- 55 tungsvorrichtung muß außerdem robust, leicht ansen
und deren den Luftaustrittsöffnungen vorgela- und abschaltbar, geräuscharm und für die Belüftung
gerte, senkrechte Flächen mit den durch die Flügel- in Abwasseranlagen einsetzbar sein. Schließlich muß
spitzen gelegten Radialebenen spitze Winkel ein- sie einen hohen Sauerstoffeintrag aufweisen, und ihr
schließen sowie aus einem das Flügelrad umgebenden spezifischer Kraftbedarf muß noch unter den bisher
Stator mit wenigstens zwölf zwischen zwei Flachrin- 60 gängigen Werten liegen.
gen befestigten senkrechten, jeweils von der radialen Diese Aufgabe wird bei einer Belüftungsvorrich-
Richtung unter einem spitzen Winkel abweichenden tung gemäß dem Hauptpatent dadurch gelöst, daß
Leitschaufeln. das Flügelrad auf der nach unten gerichteten Welle
Als Ausführungsform ist in der deutschen Offen- eines Taudimotors befestigt und nach unten über
legungsschrift 1667 042 eine solche Belüftungsvor- 65 eine Labyrinthdichtung mit einer feststehenden Luftrichtung
beschrieben, bei der das Flügelrad an einer ansaugleitung verbunden ist und daß der Stator mitdurch
den Behälterboden geführten Antriebswelle tels Distanzbolzen an dem Flansch des Tauchmotors
befestigt und nach oben mit einer zentralen, fest- befestigt ist und unten, in einem Abstand, der das
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT321766A AT269083B (de) | 1966-04-05 | 1966-04-05 | Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten |
DE2243161 | 1972-09-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2243161B1 DE2243161B1 (de) | 1973-09-20 |
DE2243161C2 true DE2243161C2 (de) | 1974-05-02 |
Family
ID=25599725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2243161A Expired DE2243161C2 (de) | 1966-04-05 | 1972-09-01 | Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2243161C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2466271A1 (fr) * | 1979-10-05 | 1981-04-10 | Trailigaz | Dispositif pour melanger deux fluides, notamment de l'air ozone avec de l'eau |
-
1972
- 1972-09-01 DE DE2243161A patent/DE2243161C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2243161B1 (de) | 1973-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1055450B1 (de) | Rührwerk | |
DE68911854T2 (de) | Mischer und/oder Belüfter für Abwasser. | |
WO2002062455A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einleiten eines gases in ein gewässer | |
DE2243161C2 (de) | Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten | |
DE60020839T2 (de) | Balancierte untergetauchte mischerpaare für flüssigkeiten | |
DE10260972B4 (de) | Vorrichtung zum Umwälzen von Flüssigmist und Abwasser in einem Vorratsbehälter | |
DE2618838A1 (de) | Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten und/oder beseitigung vom schaum von einer fluessigkeitsoberflaeche | |
EP0047921A1 (de) | Verfahren zum Belüften einer Flüssigkeit, insbesondere Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2120362A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen von Gas in eine Flüssigkeit | |
DE2909724C2 (de) | Anlage für die biologische Abwasserreinigung | |
DE102012204724A1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Strömung in einem Abwasserbehandlungsbecken | |
CH658409A5 (de) | Wasserbelueftungsvorrichtung. | |
CH454804A (de) | Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten | |
DE4330207A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Belüften und Durchmischen von Flüssigkeit in einem Becken | |
DE3427174A1 (de) | Belueftungsvorrichtung | |
DE2638739A1 (de) | Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten in einem fermentationskessel | |
DE2714308A1 (de) | Belueftungseinrichtung zum umwaelzen und belueften von fluessigkeiten | |
DE3718191A1 (de) | Belueftungseinrichtung fuer ruehrgeraete | |
DE3144885C2 (de) | ||
DE1667042C (de) | Beluftungsvornchtung fur Flüssigkeiten | |
DE2559235B2 (de) | Begasungsvorrichtung | |
EP0002490A1 (de) | Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten auf Wasserbasis, insbesondere Gülle oder Kanalabwässer | |
DE2513917A1 (de) | Mischvorrichtung | |
DE2724467A1 (de) | Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten, wie jauche o. dgl | |
AT148970B (de) | Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten, insbesondere von Würzen der Hefefabrikation. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |