DE3045382C2 - Verdampfungsanlage für radioaktive Abwässer - Google Patents

Verdampfungsanlage für radioaktive Abwässer

Info

Publication number
DE3045382C2
DE3045382C2 DE19803045382 DE3045382A DE3045382C2 DE 3045382 C2 DE3045382 C2 DE 3045382C2 DE 19803045382 DE19803045382 DE 19803045382 DE 3045382 A DE3045382 A DE 3045382A DE 3045382 C2 DE3045382 C2 DE 3045382C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
waste water
radioactive waste
deep bed
evaporation plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803045382
Other languages
English (en)
Other versions
DE3045382A1 (de
Inventor
Georg Dipl.-Chem. Dr. 6463 Freigericht Brähler
Dieter Ing.(grad.) 6368 Bad Vilbel Feyerbacher
Jürgen Dipl.-Chem. Dr. 6482 Bad Orb Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nukem GmbH
Original Assignee
Nukem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nukem GmbH filed Critical Nukem GmbH
Priority to DE19803045382 priority Critical patent/DE3045382C2/de
Publication of DE3045382A1 publication Critical patent/DE3045382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3045382C2 publication Critical patent/DE3045382C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/08Processing by evaporation; by distillation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdampfungsanlage f?r radioaktive Abwässer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Verfahren zur Dekontamination von Abwässern aus kerntechnischen Anlagen ist die Verdampfung. Die bei der Verdampfung erzielten Deüontaminationsfaktoren für bei der Verdampfungstemperatur nicht flüchtige Elemente übertreffen diejenigen der Fällungsflockungsverfahren um ein Vielfaches.
Die ins Destillat übergehende Radioaktivität ist hierbei im wesentlichen dadurch bestimmt, wie viele Flüssigkeitströpfchen und Feststoffteilchen, die Radioaktivität in winzigen Mengen enthalten, aus dem Brüdenravm mitgerissen werden. Es muß deshalb verhindert werden, daß diese Aerosole ins Destillat mit übergehen können. Um dies zu verhindern, sind in der Praxis bereits viele verschiedene Vorrichtungen angewendet worden. Es sind dies Zyklone, Füllkörperschüttungen, Lamellenabscheider, Fasertiefbettfilter, Gestrickpakete verschiedenster Art sowie Waschkolonnen und Venturiwäscher mit Destillatrücklauf. so
Eine Verdampfungsanlage der eingangs genannten Art ist aus der US-PS 31 91 662 bekannt
Faserbettfilter, z. B. mit Glasfasern, wie sie z. B. aus dem Thiemig-Taschenbuch, Bd. 27 (1967) S. 126 bis 131, bekannt sind, haben die Aufgabe, kleinere Tröpfchen zu größeren zu koagulieren und auf diese Weise abzuscheiden. Da die abgeschiedenen Tropfen entgegen der Brüdenströmung aus diesen Abscheidern ablaufen müssen, werden immer wieder neue, kleinere Tröpfchen gebildet, die schließlich doch mitgerissen werden. Der Abscheidegrad derartiger Abscheider ist deshalb schlecht
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verdampfungsanlage für radioaktive Abwässer zu schaffen, bei der möglichst wenige Radioaktivität enthaltende Flüssigkeitströpfchen und Feststoffteilchen in es das Kondensat übergehen können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen
Merkmalen gelöst
Es ist von Vorteil, wenn das Filtergehäuse kondensatorseitig mit einer Prallplatte versehen ist wozu zweckmäßigerweise die Gehäusewand dienen kann.
Die Abbildungen I und II zeigen schematisch eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verdampfungsanlage:
Der Visrdampfersumpf 1 ist über eine waagrechte Verbindungsleitung 7, die natürlich auch um eiijge Winkelgrade geneigt sein kann, mit dem Kondensator 2 verbunden. In die waagrechte Verbindungsleitung 7 ist das Fasertiefbettfilter 3 eingebaut Die abgeschiedenen Aerosole müssen nicht gegen den Brüdenstrom ablaufen, wodurch ein Mitreißen von Sekundäraerosolen ins Kondensat verhindert wird.
Das Fasertiefbettfilter 3 ist luftdicht in ein Filtergehäuse 4 eingebaut, das mit einem Laufrohr 8 versehen ist, das in einen mit Wasser 5 gefüllten Tauchverschluß 6 mündet Die Brüden gelangen über die Verbindungsleitung 7 zum Fasertiefbettfilter 3, in dem die im Brüdenstrorn mitgerissenen Aerosole abgeschieden werden und aufgrund ihrer Schwerkraft als flüssige Phase aus diesem ablaufen und über das Laufrohr 8 in den Tauchverschluß 6 gelangen.
Wenn der Flüssigkeitsstand im Tauchverschluß 6 das Oberlaufniveau erreicht hat läuft die bier angesammelte, radioaktiv kontaminierte Flüssigkeit kontinuierlich über das Oberlaufrohr 9 in den Verdampfersumpf 1 zurück.
Die kondensatorseitig im Filtergehäuse 4 hochgezogene Wand dient hierbei als Prallplatte 10 und verhindert so wirkungsvoll ein Mitreißen bereits im Fasertiefbettfilter 3 abgeschiedener Flüssigkeitströpfchen über die Kondensatorleitung 11, die über den Kondensator 2 zu einem Kondensatsammelbehälter führt
Die Vorteile einer solchen Verdampfungsanlage sollen an folgendem Beispiel demonstriert werden:
Im Siedegefäß eines mit Dampf beheizten Schrägrohrschnellumlaufverdampfers wcdcn 41 einer Uranylnitratlösung mit einem Gehalt von 100 g Uran/1 und 0,5 molar an HNO3 vorgelegt und die Lösung mit einer Geschwindigkeit von 4 l/h eingedampft Nach dem Abdampfen der ersten 141 wird der nächste übergehende Liter an Kondensat gesammelt und auf seinen Urangehalt hin analysiert Dieser liegt bei 2500 μg Uran/l.
Danach wird gemäß A b b. I und II in die waagerechte Verbindungsleitung 7 zwischen Verdampfersumpf 1 und Kondensator 2 ein Fasertiefbettfilter 3 montiert Der Durchmesser des als Kreisplatte ausgebildeten Fasertiefbettfilters 3 beträgt 150 mm und die Tiefe des Bettes ca. 120 mm. Das Filter ist mit 1000 g Glasfasern gepackt Nun werden wiederum 41 einer Uranylnitratlösung mit 100 g Uran/1 und 0,5 molar an HNO3 im Verdampfersumpf 1 vorgelegt und mit einer Geschwindigkeit von 4 l/h eingedampft Nach dem Abdampfen der ersten 131 wird der nächste Liter des Kondensates gesammelt und auf seinen Urangehalt analysiert Dieser liegt nunmehr bei 5 μg/l. Durch den Einbau des Fasertiefbettfilters 3 ist somit eine Erhöhung des Dekontaminationsfaktors um den Faktor5—102 erreicht worden.
Die Faserpackung des Fasertiefbettfilters 3 besteht vorteilhafterweise aus Glasfasern, beim Verdampfen stark alkalischer Lösungen sind jedoch Fasern aus PoIytetrafluoräthylen zweckmäßiger.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vcrdampfungsanlage für radioaktive Abwasser, mit einem Verdampfersumpf und Kondensator und s dazwischen in einer Verbindungsleitung angeordneten Filter, dadurch gekennzeichnet,
daß der Filter ein in einem Filtergehäuse befindlicher Fasertiefbettfilter (3) ist,
daß die Verbindungsleitung (7) waagerecht ist, daß das Filtergehäuse (4) mit einem Ablaufrohr (8) versehen ist, und
daß das Ablaufrohr (8) in einen Tauchverschluß (6) mündet, der mit einem Oberlaufrohr (9) in den Verdampfersumpf (1) führt IS
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (4) auf der Kondensatorseite mit einer Prallplatte (10) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,«^ die Prallplatte (10) durch die Wand des FiUcrgsh&ses (4) gebildet ist
4. Vorrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fasertiefbettfilter (3) aus Glasfasern oder aus Polytetrafluoräthylenfasern besteht.
DE19803045382 1980-12-02 1980-12-02 Verdampfungsanlage für radioaktive Abwässer Expired DE3045382C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045382 DE3045382C2 (de) 1980-12-02 1980-12-02 Verdampfungsanlage für radioaktive Abwässer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045382 DE3045382C2 (de) 1980-12-02 1980-12-02 Verdampfungsanlage für radioaktive Abwässer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3045382A1 DE3045382A1 (de) 1982-06-09
DE3045382C2 true DE3045382C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=6118099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045382 Expired DE3045382C2 (de) 1980-12-02 1980-12-02 Verdampfungsanlage für radioaktive Abwässer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3045382C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191662A (en) * 1962-07-18 1965-06-29 Kenneth J Schneider Continuous solution concentrator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3045382A1 (de) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649180C2 (de) Wirbelstromkolonne zum Reinigen von Gasen
DE1546486B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum konzentrieren von radioaktives material enthaltenden loesungen durch verdampfen
DE2133250C3 (de) Vorrichtung zu adsorptiven Verzögerung von radioaktiven Gasen in einem Abgasstrom
DE2931140A1 (de) Druckentlastung fuer kernreaktoren im stoerfall
EP0031410B1 (de) Verfahren zum Desorbieren von Spaltjod aus salpetersaurer Brennstofflösung
DE3045382C2 (de) Verdampfungsanlage für radioaktive Abwässer
DE1564985C3 (de) Kernreaktoranlage
DE2612510B2 (de) Anordnung zur abwasseraufbereitung
DE3527163C2 (de)
DE2629581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dekontaminierung einer mit schadstoffen beladenen fluessigkeit
DE2947154C2 (de)
DE1296281B (de) Aufloesungsanlage fuer Kernbrennstoffe
DE3744544A1 (de) Verfahren zur gewinnung von uran mittels eicheln
DE2736691C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Öl-Wasser-Emulsionen
DE1223963B (de) Verdampfer-Vorrichtung fuer radioaktive Loesungen
DE69815170T2 (de) Vorrichtung zur Trennung von einem Gas aus einer Flüssigkeit und Anlage mit einer solchen Vorrichtung
DE2901777A1 (de) Geraet zum reinigen von loesungsmittel enthaltendem wasser
DE670476C (de) Umlaufverdampfer
DE1109298B (de) Trennvorrichtung fuer wasserhaltige Treibstoffe
DE7909856U1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von leichtstoffen aus abwasser
DE2800120C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Abgase einer Wiederaufarbeitungsanlage für bestrahlte Kernbrennstoffe
DE3147199A1 (de) Verfahren zum aufloesen von feststoffen, insbesondere von festen kernreaktorbrennstoffen, und loesungsgefaess insbesondere fuer dieses verfahren
DE3606952C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln abgeschiedener Wasseranteile bei Aufbereitungsanlagen für Druckluft oder ähnliche Medien
DE1519609A1 (de) Vakuumdestillationsvorrichtung
DE2732546C2 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Kernbrennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NUKEM GMBH, 8755 ALZENAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee