DE3044780C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3044780C2
DE3044780C2 DE3044780A DE3044780A DE3044780C2 DE 3044780 C2 DE3044780 C2 DE 3044780C2 DE 3044780 A DE3044780 A DE 3044780A DE 3044780 A DE3044780 A DE 3044780A DE 3044780 C2 DE3044780 C2 DE 3044780C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
housing
photoelectric elements
photoelectric
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3044780A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3044780A1 (de
Inventor
Terunori Hinodecho Tokio/Tokyo Jp Warabisako
Shigeo Hitachi Jp Shiono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3044780A1 publication Critical patent/DE3044780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3044780C2 publication Critical patent/DE3044780C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/80Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water
    • H04B10/801Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water using optical interconnects, e.g. light coupled isolators, circuit board interconnections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035272Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/035281Shape of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/16Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
    • H01L31/167Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources the light sources and the devices sensitive to radiation all being semiconductor devices characterised by potential barriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine fotoelektrische Einrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Durch die US-PS 34 27 797 ist bereits eine derartige Ein­ richtung bekannt, bei der die Elemente auf einem als ebene Platte ausgebildeten Substrat angeordnet sind. Die Anschlüsse der plättchenförmigen Elemente befinden sich dort sämtlich auf der dem Substrat zugewandten Seite und sind als kürzere oder längere Anschlußstifte ausgebildet, die durch Bohrungen im Substrat hindurchgefädelt werden müssen und mit Leiter­ bahnen oder ähnlichen Anschlußmitteln auf dessen Außensei­ te elektrisch leitend und sie mechanisch tragend durch Weichlöten verbunden werden. Um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem Teil der Anschlußstifte und der Vorderseite der Elemente herzustellen, sind die Diffusionsschichten von der Rückseite der Elemente auf deren Vorderseite geführt, wozu eine Diffusionsschicht um die Außenwand des betreffenden Elements oder um die Innen­ wand von Bohrungen in dem betreffenden Element ausgebildet werden muß. Dies erfordert daher die Ausdehnung wenigstens der einen Diffusionsschicht über die Dicke des Elements hinweg, was fertigungstechnisch einen erheblichen Aufwand erfordert und außerdem die Gefahr von kristallinen Stör­ stellen beinhaltet, durch die der Übergangswiderstand un­ vorhersehbar geändert werden kann. Das Verlöten erfordert ein sorgfältiges Einfädeln und Haltern der Elemente und läßt sich daher fertigungstechnisch nur mit erheblichem Aufwand durchführen.
Die US-PS 34 83 038 offenbart eine ähnliche fotoelektrische Ein­ richtung, bei der jedoch die elektrisch in Serie zueinander ge­ schalteten fotoelektrischen Zellen nicht radialstrahlenförmig, sondern parallel zueinander angeordnet sind. Das Substrat trägt eine entsprechende Zahl von Metallisierungsmustern, die außerhalb der fotoelektrischen Zellen liegende Zuleitungsabschnitte auf­ weisen, und jede fotoelektrische Zelle ist an seiner rückseitigen Elektrode mit einem Metallisierungsmuster und an seiner vordersei­ tigen Elektrode mit dem Zuleitungsabschnitt des nächstbenachbarten Metallisierungsmusters verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs vorausgesetzten Art so auszugestalten, daß sie einfach hergestellt werden kann und eine fertigungstechnisch einfach und elektrisch sichere Verbindung zwischen den in Serie geschal­ teten fotoelektrischen Elementen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patent­ anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ermöglicht einen einfachen Aufbau der fotoelektri­ schen Elemente, eine maschinell durchzuführende Kontaktierung derselben, außerdem aber auch eine maschinell durchzuführende Montage und schließlich ein maschinell durchzuführendes und elektrisch sicheres Verlöten der montierten Einrichtung an den mit Weichlot beschichteten und einander gegenüberliegenden Anschlußstellen in einem einzigen Arbeitsgang.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Aufbau eines fotoelektrischen Elements aus einem Halbleiter mit zwei Halbleiterschichten entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps und den zugehörigen Elektroden auf einem Substrat aus Iso­ liermaterial,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein mit vier foto­ elektrischen Elementen bestücktes ge­ öffnetes Gehäuse von der Oberseite her,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Abdeckung des in Fig. 2 dargestellten Gehäuses von unten her und
Fig. 4 eine Querschnittsansicht des mit foto­ elektrischen Elementen bestückten Ge­ häuses nach Fig. 2 und der davon abge­ hobenen Abdeckung nach Fig. 3.
Das in Fig. 1 im Schnitt dargestellte fotoelektrische Ele­ ment ist eine Solarbatteriezelle, die in der Einrichtung bevorzugt verwendet wird. Dabei umfaßt die Solarbatterie­ zelle ein p-leitendes Siliciumsubstrat 71 mit einem spezifischen Widerstand von etwa 0,5 bis 10 Ωcm. Durch Diffusion einer der Gruppe V des periodi­ schen Systems angehörenden Verunreinigung wie Phosphor wird eine n-leitende Diffusionsschicht 70 im Oberflächen­ bereich des p-leitenden Substrats 71 gebildet, so daß ein p-n-Übergang 72 gebildet ist. Auf der Oberfläche der n-lei­ tenden Diffusionsschicht 70 ist eine Gitterelektrode 73 durch Vakuumverdampfen eines Metalls wie Ti, Ni oder Ag und anschließendes Aufbringen einer Weichlotschicht auf­ gebracht. Beim dargestellten Aufbau ist das Material der Gitterelektrode 73 eine Ti-Ag-Zusammensetzung. Auf der Rückseite des p- leitenden Siliciumsubstrats 71 ist eine Metallschicht 74, z. B. eine Al-Legierungsschicht, aufgebracht und von einer Rückelektrode 75 bedeckt. Das Material der Rückelektrode 75 ist eine Ti-Ag-Ni-Zusammensetzung und bedeckt die ge­ samte Rückfläche. Ein Substrat 76 aus Keramik oder einem ähnlichen Isolierstoff ist auf seiner einen Oberfläche mit einer Metallisierungsschicht 77 aus Metall, z. B. aus Kupfer, versehen, und diese Metallisierungsschicht 77 wird mit der Rückelektrode 75 durch eine Weichlotschicht 78 fest verbunden. Die Vorderfläche der Solarbatteriezelle ist von einem reflexionsmindernden Film 79 aus SiO2 oder aus einem ähnlichen Material bedeckt, dessen Dicke so optimiert ist, daß eine Reflexion von einfallendem Licht vermindert wird.
Der Werkstoff für die Rückelektrode 75 sowie für die Gitterelektrode 73 ist nicht auf die vorstehend ange­ gebenen Werkstoffe beschränkt und kann irgendeine andere Metallzusammensetzung einschließlich Ti-Ni-Ag und Cr-Ni-Ag sein. Außerdem kann die Rückelektrode 75 auch gitterför­ mig, siebförmig oder in Form verstreuter Punkte vorgesehen sein.
Gemäß Fig. 2 sind bei dem in Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung vier im wesentlichen dreieckige Solarbatteriezellen 81 radial angeordnet und isoliert voneinander in einem Gehäuse 82 fest­ gelegt. Das Gehäuse 82, das aus einem keramischen oder aus einem ähnlichen wärmefesten Isolierstoff besteht, enthält Anschlußstreifen 83 zur elektrischen Verbindung mit den Rückflächen der Solarbatteriezellen 81 und metallisierte Schichtabschnitte 85 zum elektrischen Verbinden der ein­ zelnen Anschlußstreifen 83 mit zugehörigen Anschlußstellen 84, die von der Außenumfangsfläche des Gehäuses 82 stift­ artig vorspringen. Die Oberseiten der Solarbatteriezellen 81 weisen jeweils eine Anschlußstelle 86 auf. Vor dem Einsetzen der Solarbatteriezellen 81 in das Gehäuse 82 wird auf deren Rückflächen sowie auf die Anschlußstreifen 83 und auf die Anschlußstellen 84 und 86 Weichlot aufge­ bracht.
Gemäß Fig. 3 wird eine Abdeckung 90 in Verbindung mit dem Gehäuse 82 verwendet. Auf der Abdeckung 90 sind Anschluß­ stellen 94 und 96 gegenüber den Anschlußstellen 84 und 86 vorgesehen, und Metallisierungsschichtabschnitte 95 stel­ len elektrische Verbindungen zwischen den Anschlußstellen 94 und 96 der jeweiligen Paare her. Auch auf diese Anschlußstellen 94 und 96 ist Weichlot aufgebracht.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, wird die Abdeckung 90 von Fig. 3 auf das die Solarbatteriezellen 81 enthaltende Gehäuse 82 von Fig. 2 in einer solchen Lagebeziehung aufgesetzt, daß die zusammengehörenden Anschlußstellen 84 und 94 bzw. 86 und 96, die mit Lotwarzen 101 versehen sind, einander gegenüberliegen, woraufhin eine Wärmebeaufschlagung er­ folgt, bis der Schmelzpunkt des Lots erreicht wird und eine Verbindung durch Fließlöten erfolgt.
Mit dieser Methode kann die für das Zusammenschalten einer Vielzahl von Solarbatteriezellen und für deren Unterbrin­ gung in einem Gehäuse aufzuwendende Zeit erheblich vermin­ dert werden. Somit ist die Erfindung in bezug auf eine großtechnische Fertigung äußerst vorteilhaft, da keine ge­ sonderten Arbeitsschritte für die Unterbringung und elek­ trische Verbindung der einzelnen Solarbatteriezellen er­ forderlich sind.
Die Abdeckung 90 des fotoelektrischen Teils des darge­ gestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist zwar mit einer Öffnung 91 dargestellt, durch die das Licht zu den fotoelektrischen Elementen gelangen kann. Diese Öffnung 91 kann aber durchaus mit einem lichtdurchlässigen Werkstoff, wie Glas, abgedeckt sein. Wenn der Umfangsbereich der Einrichtung luftdicht verschlossen sein soll, können auf den Umfangsflächen des Gehäuses 82 und der Abdeckung 90 isolierte Metallisierungsschichten vorgesehen werden, so daß die Umfangsfläche der Einrichtung luftdicht verschlos­ sen wird, wenn die Abdeckung 90 auf das Gehäuse 82 aufge­ setzt und mit diesem durch Fließlöten fest verbunden wird.
Das Ausführungsbeispiel ist zwar mit nur vier fotoelektrischen Elementen und/oder Sperrschicht-Fo­ toelementen dargestellt, doch ist die Erfindung in glei­ cher Weise auch anwendbar in fotoelektrischen Einrichtun­ gen mit nicht mehr Elementen und/oder Sperrschicht-Fotoele­ menten.

Claims (3)

1. Fotoelektrische Einrichtung mit einer Mehrzahl von auf einem isolierenden Substrat radialstrahlenförmig neben­ einander angeordneten und elektrisch in Serie zueinander geschalteten fotoelektrischen Elementen für eine Umwand­ lung von Lichtenergie in elektrische Energie, von denen jedes eine erste und eine zweite Elektrode als elektri­ sche Verbindung zu einer rückseitigen Halbleiterschicht eines Leitfähigkeitstyps bzw. zu einer vorderseitigen Halbleiterschicht entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps aufweist, wobei an den Elektroden Anschlußstellen vorge­ sehen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektroden (75, 73) der fotoelektrischen Elemente (81) deren Vorderseite bzw. deren Rückseite überdecken und die Anschlußstellen (86) auf der Vorderseite über­ stehen,
daß das in Form eines die fotoelektrischen Elemente (81) aufnehmenden Gehäuses (82) ausgebildete Substrat auf seiner die fotoelektrischen Elemente (81) tragenden Ober­ fläche eine entsprechende Anzahl von mit den rückseitigen Elektroden (75) der fotoelektrischen Elemente (81) ver­ löteten Anschlußstreifen (83) sowie von elektrisch damit verbundenen und am Umfangsteil des Gehäuses (82) nach oben vorstehenden Anschlußstellen (84) aufweist und daß mit dem Gehäuse (82) auf der Vorderseite der fotoelek­ trischen Elemente (81) eine Abdeckung (90) mit einer lichtdurchlässigen Öffnung (91) kombiniert ist, die in ihrer dem Gehäuse (82) zugewandten Oberfläche eine der Anzahl der fotoelektrischen Elemente (81) entsprechende Anzahl von paarweise miteinander verbundenen Anschluß­ stellen (94, 96) aufweist, von denen jeweils eine An­ schlußstelle (96) jeden Paares der Anschlußstelle (86) auf der Vorderseite eines der beiden benachbarten foto­ elektrischen Elemente (81) zugeordnet und damit verlötet ist, während seine andere Anschlußstelle (94) der mit dem Anschlußstreifen (83) für die rückseitige Elektrode (75) des jeweils anderen der benachbarten fotoelektrischen Elemente (81) verbundenen Anschlußstelle (84) im Gehäuse (82) zugeordnet und damit verlötet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstreifen (83) und die Anschlußstellen (84) im Gehäuse (82) über darin aus­ gebildete metallisierte Schichten (85) und die Anschluß­ stellen (94, 96) für jedes Paar an der Abdeckung (90) über je eine darin ausgebildete metallisierte Schicht (95) elektrisch miteinander verbunden sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (91) in der Abdeckung (90) mit einem transparenten Material überdeckt ist.
DE19803044780 1979-11-30 1980-11-27 Fotoelektrische einrichtung Granted DE3044780A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15438079A JPS5678180A (en) 1979-11-30 1979-11-30 Light receiving device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3044780A1 DE3044780A1 (de) 1981-10-15
DE3044780C2 true DE3044780C2 (de) 1989-02-23

Family

ID=15582874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803044780 Granted DE3044780A1 (de) 1979-11-30 1980-11-27 Fotoelektrische einrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4354115A (de)
JP (1) JPS5678180A (de)
DE (1) DE3044780A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57147284A (en) * 1981-03-06 1982-09-11 Fujitsu Ltd Semiconductor device
US5009476A (en) * 1984-01-16 1991-04-23 Texas Instruments Incorporated Semiconductor layer with optical communication between chips disposed therein
US4730115A (en) * 1985-02-12 1988-03-08 Logical Co., Ltd. Transformer system and direct current power supply
DE3529341A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Telefunken Electronic Gmbh Solarzellen-modul
JPS6286876A (ja) * 1985-10-14 1987-04-21 Fuji Electric Co Ltd 時計用太陽電池
DE3617057A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Barlian Reinhold Optoelektronisches koppelelement
US4905216A (en) * 1986-12-04 1990-02-27 Pencom International Corporation Method for constructing an optical head by varying a hologram pattern
JPS63112358U (de) * 1987-01-16 1988-07-19
GB2203895B (en) * 1987-03-25 1990-05-09 Matsushita Electric Works Ltd Light receiving element
FR2613476B1 (fr) * 1987-04-03 1992-03-27 Crouzet Sa Detecteur de proximite optoelectronique
JPH01181577A (ja) * 1988-01-12 1989-07-19 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 光半導体素子
GB8824681D0 (en) * 1988-10-21 1988-11-30 British Telecomm Components for electrical circuits
US4990896A (en) * 1989-05-09 1991-02-05 Gray William F Light responsive device for monitoring on-line indicator lights
US5043573A (en) * 1989-06-15 1991-08-27 Moog Inc. Electro-optic power cell
EP0704911A3 (de) * 1994-09-27 1998-01-21 ITT Corporation Optoelektrischer Koppler
US5828074A (en) * 1997-05-19 1998-10-27 Mini-Systems, Inc. Optoisolator comprising walls having photosensitive inner surfaces
US20060048811A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Krut Dimitri D Multijunction laser power converter
DE102005035672B4 (de) * 2005-07-29 2010-02-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzellenmodul für konzentrierende Solarsysteme mit einer Vielzahl von Solarzellen auf einem flächig mit einer Metallschicht beschichteten Substrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006003954A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Sick Ag Lichtgitter
JP4225334B2 (ja) * 2006-08-25 2009-02-18 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置用電極および蓄電装置
US20100126555A1 (en) * 2008-11-20 2010-05-27 Hoozad Inc. Concentrating photovoltaic photo-current balancing system
US9893223B2 (en) 2010-11-16 2018-02-13 Suncore Photovoltaics, Inc. Solar electricity generation system
JP6488590B2 (ja) * 2013-11-19 2019-03-27 セイコーエプソン株式会社 導通部材、ソーラーウォッチ、太陽電池モジュール、電子機器
JP6326871B2 (ja) * 2014-03-06 2018-05-23 セイコーエプソン株式会社 発電装置、時計および発電装置の製造方法
DE102015007326B3 (de) * 2015-06-12 2016-07-21 Azur Space Solar Power Gmbh Optokoppler
DE102018109532A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Spannungswandlervorrichtung, Spannungstransformator und Verfahren zum Wandeln einer Eingangsspannung in eine Ausgangsspannung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480783A (en) * 1966-08-01 1969-11-25 Hughes Aircraft Co Photon coupler having radially-disposed,serially connected diodes arranged as segments of a circle
US3560750A (en) * 1966-10-31 1971-02-02 Hitachi Ltd Optoelectronic amplifier
US3427797A (en) * 1966-12-12 1969-02-18 Kenjiro Kimura Timepiece using a solar battery as the power source
US3483038A (en) * 1967-01-05 1969-12-09 Rca Corp Integrated array of thin-film photovoltaic cells and method of making same
JPS5217746B1 (de) * 1971-07-09 1977-05-17
JPS5353491Y2 (de) * 1973-03-27 1978-12-21
DE2414209A1 (de) * 1974-03-25 1975-10-09 Max Planck Gesellschaft Laseranordnung fuer hochdotierte optische verstaerkerelemente, insbesondere aus ultraphosphatbasis
FR2287108A1 (fr) * 1974-10-01 1976-04-30 Radiotechnique Compelec Dispositif optoelectronique a emetteur et recepteur couples
US4124860A (en) * 1975-02-27 1978-11-07 Optron, Inc. Optical coupler
JPS51141666A (en) * 1975-06-02 1976-12-06 Seiko Epson Corp Solar cell wrist watch
GB1531263A (en) * 1975-10-24 1978-11-08 Xerox Corp Optoelectronic device
US4112308A (en) * 1976-03-29 1978-09-05 Burr-Brown Research Corporation Optical coupling system
US4068121A (en) * 1976-05-17 1978-01-10 Tally Corporation Light collector and prism light source for photoelectric readers
US4151005A (en) * 1977-03-18 1979-04-24 Landsman Arkady P Radiation hardened semiconductor photovoltaic generator
US4210923A (en) * 1979-01-02 1980-07-01 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Edge illuminated photodetector with optical fiber alignment
US4249959A (en) * 1979-11-28 1981-02-10 Rca Corporation Solar cell construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE3044780A1 (de) 1981-10-15
JPS5678180A (en) 1981-06-26
US4354115A (en) 1982-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044780C2 (de)
DE69837143T2 (de) Ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
EP0118797B1 (de) Solarzelle
DE10239845C1 (de) Elektrode für fotovoltaische Zellen, fotovoltaische Zelle und fotovoltaischer Modul
DE102008033632B4 (de) Solarzelle und Solarzellenmodul
DE4000089C2 (de)
DE102008044910A1 (de) Solarzelle und Solarzellenmodul mit einseitiger Verschaltung
DE202015101360U1 (de) Solarzelle
DE102010002521B4 (de) Solarzelle mit spezieller Busbarform, diese Solarzelle enthaltende Solarzellenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Solarzelle
DE3511082C2 (de)
DE102008027780A1 (de) Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
WO2010097268A2 (de) Mwt-halbleiter-solarzelle mit einer vielzahl von das halbleitende material kontaktierenden, parallel zueinander verlaufenden schmalen leitfähigen fingern vorgegebener länge
DE102012220221A1 (de) Solarzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4201571C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer für Licht teildurchlässigen Solarzelle und eines entsprechenden Solarmoduls
EP2345084B1 (de) Solarzelle und verfahren zu deren herstellung
DE102011051511A1 (de) Rückkontaktsolarzelle und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102008020796A1 (de) Rückseitenkontakt-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE19814780A1 (de) Fotovoltaisches Bauelement
DE102018222591A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromerzeugung mit serienverschalteten Solarzellen mit Bypass-Dioden
EP4122017B1 (de) Dünnschichtsolarmodul und herstellungsverfahren
DE2452263C2 (de) Photoelektrischer Generator
WO2021140155A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rückseitenkontaktierten solarzelle und rückseitenkontaktierte solarzelle
DE1564935C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Solarelementes
DE102015103926B4 (de) Solarzelle
WO2024061552A1 (de) Solarzellenmodul und verfahren zur herstellung eines solarzellenmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition