DE3043722A1 - Verfahren zur vorrichtung zur wirbelschichttrocknung von grobstueckigen haufwerken - Google Patents

Verfahren zur vorrichtung zur wirbelschichttrocknung von grobstueckigen haufwerken

Info

Publication number
DE3043722A1
DE3043722A1 DE19803043722 DE3043722A DE3043722A1 DE 3043722 A1 DE3043722 A1 DE 3043722A1 DE 19803043722 DE19803043722 DE 19803043722 DE 3043722 A DE3043722 A DE 3043722A DE 3043722 A1 DE3043722 A1 DE 3043722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
fluidized bed
cutting
desiccant
coarse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803043722
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl.-Ing. DDR 4020 Halle Fischer
Dipl.-Ing.Oec. Rolf DDR 4090 Halle-Neustadt Schirner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zucker & Staerkeind
Original Assignee
Zucker & Staerkeind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zucker & Staerkeind filed Critical Zucker & Staerkeind
Publication of DE3043722A1 publication Critical patent/DE3043722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/092Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating
    • F26B3/0923Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating by mechanical means, e.g. vibrated plate, stirrer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

10.09.1980
WP P 26 B/217 976
Verfahren und Vorrichtung zur Wirbelschichttrocknung von grobstückigen Haufwerken
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur V/irbel Schichttrocknung von grobstückigen, weichen bis mittelharten Haufwerken, insbesondere von Produkten der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie, deren Feuchte vorwiegend als Quellflüssigkeit gebunden ist,
Grobstückige Haufwerke, insbesondere wenn deren Feuchte als Quellflüssigkeit vorliegt, eignen sich aus verschiedenen Gründen nicht gut für die Trocknung in der Wirbelschicht. Die Anwendung der Wirbelschichttechnik erfordert, bedingt durch den Habitus des leuchtgutes, zwingend eine Mindestgeschwindigkeit für das strömende Medium. Die Anwendung hoher Trockenmitteltemperaturen führt meist zu irreversiblen ProduktSchädigungen, weil aus der Gutsmasse nicht mehr genügend .Feuchte zur Gutsoberfläche dringen kann.
130Ö34/Q668
10.09.1980
WP ]? 26 ß/217 976
Haufwerke rait den dargelegten Haufwerkseigenschaften gelten deshalb als typische Vertreter der Langzeittrocknung. Sollen solche Haufwerke in einer Wirbelschicht getrocknet werden, so treten, bedingt durch die zwingend vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit für das strömende Medium und der Notwendigkeit der Reduzierung der Trockenmitteltemperaturen, eine niedrige Effektivität der Trockeneinrichtung und ein hoher spezifischer Energieverbrauch auf.
Zur Vermeidung von irreversiblen Schädigungen thermolabiler Güter und zur Verringerung des spezifischen Energieverbrauches sind bereits verschiedene Lösungen bekannt geworden.
Bekannt sind z. B. Vorrichtungen zum Trocknen von grobstückigen Haufwerken in der Wirbelschicht, bei denen der Anströmboden oder der gesamte Trockner vertikal oder horizontal mit einer bestimmten Amplitude und Frequenz schwingt. Damit können die Arbeitsgeschwindigkeit für das Trockenmedium verringert und höhere Trockenmitteltemperaturen angewendet werden. Der effektive Wärmestrom wird dadurch aber nicht erhöht, so daß im Bndeffekt keine Verminderung der Trockendauer eintritt. Die dargelegten Lösungen sind außerdem apparativ außerordentlich aufwendig. Ein gleichmäßiger Endtrockengrad für das Trockengut ist aufgrund der bekannten Verweilzeitverhältnisse in einer einstufigen Wirbelschicht nur in absatzweisem Betrieb erreichbar.
Bekannt sind auch Verfahren zur Trocknung von grobstückigen Haufwerken in der Wirbelschicht, bei denen das Haufwerk intermedierend getrocknet und gekühlt" wird. Hierbei ist es möglich, zeitweise höhere Trockenmitteltemperaturen
130034/0 6Θ8
10.09.1980
WP F 26 B/217 976
und -geschwindigkeiten anzuwenden. ÜTachteilig sind hier ebenfalls die langen Trocknungszeiten und der hohe spezifische Kraftbedarf infolge der langen Verweilzeiten. Die bekannten Verfahren arbeiten chargenweise.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wirbelschichttrocknung grobstückiger Haufwerke so auszubilden, daß bei verringertem apparativen Aufwand und Energieaufwand eine Steigerung der Arbeitsproduktivität und Erhöhung der Qualität des Endproduktes erreichbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wirbelschichttrocknung grobstückiger Haufwerke zu schaffen, mittels derer durch Verkürzung der Trockendauer und Senkung des spezifischen Energieverbrauches eine Bffektivitätssteigerung erreichbar ist, wobei irreversible Schaden thermolabiler Güter vermieden und ein einheitlicher Trockengrad bei kontinuierlicher Verfahrensführung gewährleistet wird·
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das grobstückige Material in eine Wirbelschicht eingetragen, unter Anwendung hoher Troc:cenmitteltemperaturen und -geschwindigkeiten fluidisiert und oberflächig vorgetrocknet, das oberflächig vorgetrocknete Material schneidend zerkleinert, das zerkleinerte Material aus der Wirbelschicht der grobstückigen Haufwerke ausgetragen, oberhalb dieser Wirbelschicht unter Anwendung verringerter Trockenmittelgeschwindigkeiten und Temperaturen in einer Schwebeschicht bis auf den gewünschten Endtrockengrad fertigtetrocknet und das fortlüge trocknete Material mit dem Abluftstrom in einen Haterialabscheider ausgetragen wird.
■ - 4 -
130034/0668
BAD original
10.09.1980 / WP F 26 B/217 976
Vorteilhafterweise wird die Trocknung vorwiegend als Gleichstromtrocknung durchgeführt·
Zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungsgemäß auch eine Vorrichtung vorgesehen, die einem zylindrischen Schweberaum daran anschließend einen konisch verengten Wirbelraum einen Anströmboden mit einem Luftkasten sowie eine Zerkleinerungsvorrichtung, bestehend aus einer Doppelwelle und mindestens einem zweigliedrigen, gegenläufig bewegbaren Schneidelement, aufweist, wobei der Schweberaum mit einem Überlauf in einen nachgeschalteten Katerialabscheider einmündend angeordnet ist.
Die Doppelwelle und die darauf befestigten Schneidvorrichtungen v/erden gegenläufig angetrieben. Sie rotieren dabei im verwirbelten grobstückigen Haufwerk und zerkleinern das grobstückige Haufwerk schneidend. Eine Schwerwirkung wird ausgeschlossen, wodurch ein erheblicher Mus- und Feinanteil vermieden wird, der zu einer Verschmierung der Zerkleinerungsvorrichtung und Strukturochädigung führt. Die Schneidvorrichtung kann gleichpaari^ oder ungleichpaarig ausgeführt sein. Möglich ist z. B. ein dreigliedriges Obermesser und ein zweigliedriges Untermesser. Die Drehzahlen für das Ober- und Untermesser können gleich oder auch unterschiedlich sein. Wird mit einem unpaarigen Verhältnis von Ober- und Untermesser gearbeitet, so sind Drehzahlen annähernd entgegenproportional erforderlich.
Vorteilhafterweise sind die Schneidmesser in einem Winkel gegen die Radiale bis 400G entgegen der Bewegungsrichtung angeordnet. Hierdurch wird die effektive Schneidleistung
130034/0668
10,09.1980
WP F 26 B/217 976
erhöht, die Messer laufen aneinanderschleifend und selbstnachschärfend ab, wobei die Energie für die Zerkleinerung gleichmäßiger verbraucht wird.
Zweckmäßig ist es weiterhin zur Erzielung einer stoßfreien Schneidarbeit, die Schneidmesser so anzuordnen, daß die Schneidkanten nicht durch den Drehpunkt der Schneidvorrichtung gehen, sondern diesen tangieren. Dadurch entsteht ein "Schereneffekt'1, der verhindert, daß die Messer anlaufen und abbrechen. Außerdem erfolgt eine kontinuierliche Schneidarbeit.
Durch die schneidend arbeitende Zerkleinerungseinrichtung werden strukturschonend ständig neue Oberflächen freigelegt, so daß die Produktfeuchte nicht mehr vom Gutsinneren zur Gutsoberfläche diffundieren muß. Dadurch werden die Voraussetzungen für den Wärme- und Stoffübergang wesentlich verbessert, die Trocknung seibat im wesentlichen im ersten Trocknungsabschnitt durchgeführt und eine wirksame Nutzung des Wärmeangeobtes und eine Senkung des spezifischen Wärme verbrauche ε pro kg verdampften Y/assers erreicht werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform beträgt die mittlere Umlaufgeschwindigkeit der gegenläufig rotierenden Schneidelemente 1,0 bis 25 m/s, vorzugsweise 6 bis 15 m/s.
Die Trockenmittelgeschwindigkeiten werden so gestaltet, daß das grobstückige Haufwerk im konischen Wirbelraum bei Geschwindigkeiten von 6 als 15 mal TJ^- (kritische Wirbelgeschv/indigkeit einex" Vibrationswirbelschicht) fluidisiert wird, daß die zerkleinerten jedoch im we sent-
U0034/0668
BAD
10.09.1980 0 WP P 26 B/217 976
liehen noch feuchten Kleinteile aus der Wirbelschicht des ■jrobstückigen Haufwerkes ausgetragen, über den grobstückigen Haufwerk wirbeln und eine klassierte Wirbelschicht bilden, im zylindrischen Schweberaum solange wirbeln, bis sie den gewünschten einheitlichen Trockengrad erreicht haben und von der Abluft in den nachgeschalteten Materialabscheider gefördert werden, so daß das Trockenmittel sowie das Trockengut im wesentlichen im Gleichstrom sich befinden.
Zweckmäßig ist es, wenn der Anströmboden vom Zentrum zur Peripherie eine erhöhte Durchlaßfähigkeit für das Trockenmittel aufweist.
Die freie Siebfläche des Wirbelschichtbodens kann zwischen 50 % - 80 % liegen. Sie sollte jedoch vorzugsweise oberhalb 70 % liegen. Vorteilhaft ist es, wenn die freie Siebfläche in der Mitte des Wirbelschichtbodens höher liegt als an der Peripherie. Das begünstigt die Zerkleinerungsarbeit und trägt zur musfreien Zerkleinerung der grobstückigen Haufwerke bei.
Mit der Erfindung werden die Wege für den I*eu elite trans port zur Gutsoberfläche verkürzt und irreversible Schäden thermolabiler Güter v/irksam vermieden.
Weiterhin wird ein selektiver Austrag des Trockengutes in bezug auf einheitlichen Trockengrad bis kontinuierlicher Verfahrensführung erreicht,
Durch Vermeidung des absatzweisen Betriebes werden der spezifische Energieverbrauch reduziert und die Trockendauer verkürzt.
Auch der apparative Aufwand wird verringert.
1 —
130034/0668
BAD ORIGINAL
10.09.1980
WP P 26 Β/217 976
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert v/erden.
In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Pig. 1: eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung;
Pig. 2: eine Draufsicht des Anströmbodens.
Die in Pig. 1 dargestellte Vorrichtung weist einen koni= sehen Wirbelraum 1, einen zylindrischen Schweberaum 2, einen Anströmboden 3 mit einem Luftkasten 4 und einer motorisch angetriebenen Zerkleinerungsvorrichtung 5 auf. Die Zerkleinerungsvorrichtung 5 ist gebildet aus einer j Doppelwelle 6 und gegenläufig rotierenden Schneidelementen [ 7. Dem Schweberaum 2 ist ein Materialabschneider 8 mit einer Austragvorrichtung 9 für das Trockengut nachgeschaltet. Die Zuführung des feuchten Materials erfolgt über eine Pörder schnecke 10. Der Ti-ockenmitt el strom wird von einem Ventilator 11 erzeugt und über einen Wärmeaustauscher 12 geführt.
In Pig. 2 ist eine Draufsicht auf einen Anströmboden 3 mit gleichpaarig zweigliedrigen Schneidelementen 7 und angedeuteter freier Siebfläche. Hierunter v/ird die Ge- ; -samtfläche der Durchtrittsquerschnitte im Anströmboden 3 verstanden. Die Schneidkanten der Schneidelemente 7 sind nicht durch den Drehpunkt der Hohlwelle 6 verlaufend, sondern diesen tangierend angeordnet.
Mit der in Pig. 1 und 2 näher beschriebenen Vorrichtung lassen sich eine Vielzahl von verfahrenstechnischen Aufgaben lösen.
130034/0668
10.09.1980
WP F 26 B/217 976
-/IJ
Die Erfindung soll mit folgendem Anwendungsbeispiel bei der Trocknung von blanchierten Speiaekartoffelwürfel mit
einer Kantenlänge von 8 χ 8 χ 4 mm erläutert werden. Blanchierte Kartoffelwürfel bilden während der Trocknung keine Mikrorisse, aus denen Feuchtigkeit der inneren Schichten verdampfen kann. Vielmehr besteht die Oberfläche aus einer glasartigen, aus verkleisterter Stärke bestehenden Haut mit einem hohen Diffusionswiderstand. Diese Erscheinung ist allgemein als "Verhornung bekannt.
Die wichtigsten Abmessungen der in dem Beispiel verwendeten und in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellten Vorrichtung sind:
Bodenflache des Anströmbodens 0,785 m
freie Siebfläche 75 %
Durchmesser des zylindrischen Schwebe-
räumes 2,3 m
Drehzahl der Schneidvorrichtung 250 U/min
In die beispielsgemäße Vorrichtung werden stündlich ca. 850 kg gewürfelte und blanchierte Speisekartoffeln eingetragen. Die Trockenluftmenge von 28000 nr/h hat eine Temperatur von 16O°G. In Bodennähe herrscht eine große Turbulenz und eine vergleichsweise niedrige Aufladung. Dadurch kommt es zu keiner Überlastung der Antriebsmotoren der Zerkleinerungsvorrichtung« Nach oberflächiger' Trocknung werden die Kartoffeln von der Zerkleinerungsvorrichtung erfaßt und zerschnitten. Die unregelmäßig geformten Schneidgranulate werden aus der Wirbelschicht ausgetragen und oberhalb der Wirbelschicht in einer kassierenden Wirbelschicht bei 'ca. 800C fertiggetrocknet.
Dabei schrumpfen sie unter Feuchtigkeitsabgäbe weiter, so daß sie bei den angegebenen Strömungsverhältnissen nach Erreichung des Endtrockengrades mit dem Abluftstrom aus
130034/0668
10.09.1980
WP ί1 26 Β/217 976
der Vorrichtung ausgetragen werden. Das Trockenprodukt ist ein Peingranulat und frei von artfremdem Geruch und verbrannten Stellen. Unter Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten Trockenspeisekartoffelproduktes können ■beispielsweise unter Zugabe der üblichen Ingradenzien wohlschmeckende Kartoffelklöße angefertigt werden.
Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Lösung können eine Vielzahl von Erzeugnissen der Land- und Nahrungsgüterindu strie, wie z. B. Kartoffeln, Höhren, Erbsen, Bohnen,Selle rie, Kohlrabi, Rot- und Weißkraut, Äpfel, Zuckerrüben, rote Rüben, Zwiebeln etc. produktschonend getrockent werden.
130034/0668

Claims (7)

  1. WP ¥ 26 Β/217 976
    Patentanspruch
    Verfahren zur V/irbelschichttrocknung von grobstückigen, weichen Ua mittelharten Haufwerken, deren Feuchte vorwiegend als Quellflüstigkeit gebunden ist, gekennzeichnet dadurch, daß das £.;robstückige Material in eine Wirbelschicht eingetragen, unter Anwendung hoher Trockenmitteltemperaturen und -geschwindigkeiten fluidisiert und oberflächig vorgetrocknet, das oberflächig vorgetrocknete Material schneidend zerkleinert, dac zerkleinerte Material aus der Wirbelschicht der grobstückigen Haufwerke ausgetragen, oberhalb dieser Wirbelschicht • unter Anwendung verringerter Trockenmittelgeschwindigkeiten und Temperaturen in einer Schwebeschicht bis auf den gewünschten Endtrockengrad fertiggetrocknet und das fertiggetrocknete Material mit dem Ablaufstrom in einen Materialabscheider ausgetragen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Trocknung vorwiegend als Gleichstromtrocknung durchgeführt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß dieselbe einen zylindrischen Schweberaum (2), daran anschließend einen konisch verengten Wirbelraum (1), einen Anströmboden (3) mit einem Luftkasten (4) sowie eine am Boden des Wirbelraumes (1) angeordnete Zerkleinerungsvorrichtung (5), bestehend aus einer Doppelwelle (6) und mindestens einem zweigliedrigen, gegenläufig bewegbaren Schneidelement (7) aufweist, wobei der Schweberaum (2) mit einem Überlauf in einen nachgeschalteten Materialabscheider (8) einmündend ausgebildet ist.
    - 11 -
    1 30034/0668
    ORIGINAL
    10.09.1980
    WP ί1 26 Β/217 976
    ■Ι
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Schneidmesser der Schneidelemente (7) entgegen der jeweiligen Bewegungsrichtung in einem Winkel bis zu 40 Grad gegen die Radiale angeordnet sind.
  5. 5. "Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Schneidkanten der Schneidelemente (7) den Drehpunkt der Zerkleinerungsvorrichtung (5) tangieren. ,
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die mittlere Umlaufgeschwindigkeit der gegenläufig rotierenden Schneidelemente (7) 1,0 bis 25 m/s, vorzugsweise 6 bis 15 m/s beträgt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Anströmboden (3) vom Zentrum zur Peripherie eine verringerte Durchlaßfähigkeit für das Trockenmittel aufweist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    130034/0668
DE19803043722 1979-12-21 1980-11-20 Verfahren zur vorrichtung zur wirbelschichttrocknung von grobstueckigen haufwerken Withdrawn DE3043722A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21797679A DD154874A3 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Vorrichtung zur wirbelschichttrocknung grobstueckiger haufwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3043722A1 true DE3043722A1 (de) 1981-08-20

Family

ID=5521866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803043722 Withdrawn DE3043722A1 (de) 1979-12-21 1980-11-20 Verfahren zur vorrichtung zur wirbelschichttrocknung von grobstueckigen haufwerken

Country Status (4)

Country Link
CS (1) CS239305B1 (de)
DD (1) DD154874A3 (de)
DE (1) DE3043722A1 (de)
GB (1) GB2070750A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9317849D0 (en) * 1993-08-27 1993-10-13 Bpb Industries Plc Improvements in calcination
CN112696878B (zh) * 2020-12-16 2022-06-07 浙江丰宇海洋生物制品有限公司 一种鱼粉闪蒸干燥装置
CN114308659B (zh) * 2022-01-11 2022-11-29 中国矿业大学 一种磁辅助气固干扰流化床分选装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2070750A (en) 1981-09-09
CS794880A1 (en) 1985-05-15
CS239305B1 (en) 1986-01-16
DD154874A3 (de) 1982-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0835882B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Mahlen und Trocknen eines feuchten Celluloseether enthaltenden Mahlgutes
DE2534294A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen zerkleinerung und aufbereitung von weichen pflanzlichen nahrungsmitteln
DE3839831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur produktschonenden mahlung und gleichzeitigen trocknung von feuchten celluloseethern
EP0303728B1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren, Expandieren und/oder thermischen Behandeln von Stoffen und Stoffgemischen
EP1035237A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung oder Weiterverarbeitung, insbesondere zur Zerlegung von Stoffen oder Stoffgemischen
EP0008621A1 (de) Durch eingebaute Zerkleinerungselemente klassierende und sortierende Trommelsiebmaschine, insbesondere für Hausmüll
DE1133221B (de) Hammermuehle
DE2831309A1 (de) Schlagentspelzer
DE3617175A1 (de) Einrichtung zum passieren, insbesondere granulieren und/oder sieben eines gutes
EP0377161B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Restteig zu Neuteig
DE2405702B2 (de) Stofflöser zum Herstellen einer pumpfähigen Suspension aus trockenen Papierrohstoffen
DE3506775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von getreide und dergleichen
EP0994751B1 (de) Verfahren zum vermahlen von körnerfrüchten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2754722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von mais
DE3043722A1 (de) Verfahren zur vorrichtung zur wirbelschichttrocknung von grobstueckigen haufwerken
DE1946396C3 (de) Stofflöser zum Herstellen einer Stoffsuspension aus Altpapier
EP1078581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen von Ölsaatsamen, insbesondere Sonnenblumensamen
DE10113953C1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Kunststoffgebilden mit geringer Materialstärke
DE10018005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren von spanartigem Material
DE2814778C3 (de) Zerkleinerungsmaschine für Schüttgüter
DE2314102C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aktiver getrockneter Hefe
DE4135529A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von lebensmittelgemengen, insbesondere fleisch
EP0672449B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschlämmen, Emulgieren und/oder Mahlen
DE584560C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzstoff mit verhaeltnismaessig langen und im wesentlichen unzerschnittenen Fasern aus kleinen Holzstuecken oder anderem Fasermaterial
DE813805C (de) Maschine zum Zerkleinern von Altpapier o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal