DE3043207A1 - Loesbarer anschlusskontakt fuer hochstromleiter - Google Patents

Loesbarer anschlusskontakt fuer hochstromleiter

Info

Publication number
DE3043207A1
DE3043207A1 DE19803043207 DE3043207A DE3043207A1 DE 3043207 A1 DE3043207 A1 DE 3043207A1 DE 19803043207 DE19803043207 DE 19803043207 DE 3043207 A DE3043207 A DE 3043207A DE 3043207 A1 DE3043207 A1 DE 3043207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
current conductors
high current
roughness
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803043207
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl.-Ing. 6056 Heusenstamm Lohrberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19803043207 priority Critical patent/DE3043207A1/de
Priority to DE8181201063T priority patent/DE3176077D1/de
Priority to EP81201063A priority patent/EP0052384B1/de
Priority to CA000388860A priority patent/CA1172323A/en
Priority to JP56180933A priority patent/JPS57109265A/ja
Publication of DE3043207A1 publication Critical patent/DE3043207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/26Connections in which at least one of the connecting parts has projections which bite into or engage the other connecting part in order to improve the contact

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

METALLGESELLSCHAFT Frankfurt/M., 18. Sept. 1980 Aktiengesellschaft DrMl/HGa Reuterweg 14
6000 Frankfurt/M.
Prov. Nr. 8563 LC
Lösbarer Anschlußkontakt für Hochstromleiter
Die Erfindung betrifft einen lösbaren Anschlußkontakt für Hochstromleiter, insbesondere Stromschienen in Elektrolys evo rri chtungen.
Bei großen Elektrolyseanlagen mit Gesamtströmen von 100 kA und mehr entstehen bereits in den elektrischen Zuleitungen über die Sammelschienen bis zu den Elektrodenanschlüssen nicht zu vernachlässigende JOULEsche Verluste. Ein besonderes Problem bieten die Anschlüsse zwischen metallischen Zuleitungen und nichtmetallischen oder leicht-korrodierenden metallischen Elektroden. Die Verbindung zwischen Stromzuführung und der Elektrode wird häufig zur Verbesserung des Kontakts gelötet, oder sie erfolgt über edelmetallvergütete, durch Verschraubungen angepreßte Kontaktflächen bzw. über spezielle Stopfbuchsenkontakte. Bei Stromschienenanschlüssen ist es aus Betriebs- und Montagegründen unerläßlich, daß diese lösbare Kontaktstellen besitzen müssen. An diesen Kontaktstellen müssen Ströme von bis zu mehreren 100 kA übertragen werden. Die Auslegung der Kontaktstellen bedarf besonderer Sorgfalt, da der Spannungsabfall im Bereich von wenigen mV gehalten werden muß, um eine zu große Erwärmung und damit Zerstörung dieser Kontaktstellen zu vermeiden.
Bei Kontaktstellen der genannten Art müssen sehr oft verschiedene Materialien miteinander verbunden werden. Aufgrund von praktischen Erfahrungen hat man Werte für maximale Stromdichten für solche Kontaktstellen ermittelt, die nachfolgend mit den dabei auftretenden Spannungsabfällen aufgeführt sind:
Sto ff ρ aarung Stromdichte Spannungsabfall
A/cm^ mV
Fe/Cu 10 2
Cu/Al 20 2
Cu/Cu 30 1,5
Cu/Ag 60 2
. Derartige Kontaktstellen werden üblicherweise mechanisch bearbeitet und geglättet, damit sie möglichst eben sind und eine große Anpreßfläche und innigen Kontakt gewährleisten können.
In der Praxis hat sich herausgestellt, daß nicht in allen Fällen ein inniger Verbund der Kontaktflächen durch den Anpreßdruck der Verschraubung oder in anderer mechanischer Weise bewirkter Verklammerung der Kontaktflächen erzielt wird und der Spannungsabfall zu hoch wird. ·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Spannungsverluste an Kontaktstellen bzw. an lösbaren Anschlußkontakten für Hochstromleiter zu vermeiden bzw. sie geringer zu gestalten.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe an lösbaren Anschlußkontakten für Hochstromleiter, insbesondere Stromschienen in Elektrolysevorrichtungen dadurch gelöst, daß mindestens eine der Kontaktflächen des Anschlusses scharfkantige Rauheitsspitzen aufweist. Derartige Rauheitsspitzen können in Form von Graten vorliegen, die
ORIGINAL INSPECTED
■ I-
durch Einschneiden von ζ. Β. Rillen erzeugt werden. Diese Rauheitsspitzen können aber auch als eine Feilenstruktur, Randelungsstruktur oder durch Funkenerosion bewirkte Spitzenstruktur der Oberfläche vorliegen. In jedem Fall beträgt die Höhe der Rauheitsspitzen 0,1 bis 0,8 mm.
Durch eine derartige Spitzenstruktur mindestens einer der Kontaktflächen wird ein inniger Kontakt der durch Preßdruck zusammengefügten Kontaktflächen erzielt und Übergangswiderstände vermieden. Es ist dabei anzunehmen, daß die erfindungsgemäß vorgesehenen Rauheitsspitzen bzw. die scharfkantigen Profile leichter zu verformen sind als eine völlig ebene Kontaktfläche, die trotz allem Bearbeitungsaufwand offenbar nur wenige ballige Auflageflächen besitzt.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind eine oder, sofern die Gefahr von Korrosion besteht, beide Kontaktflächen, in jedem Fall jedoch die Kontaktfläche mit den Rauheitsspitzen, mit einer Schicht aus Edelmetall versehen. Die Dicke dieser Edelmetallschicht beträgt 0,5 bis 5,0 x 10 mm. Im Sinne der Erfindung werden unter Edelmetallen Silber, Gold und Platinmetalle, wie Osmium, Iridium, Platin, Ruthenium, Rhodium, Palladium, verstanden. Zweckmäßig werden als Edelmetalle der Schicht Silber oder Platin verwendet. Beispielsweise trägt die Kontaktfläche mit den Rauheitsspitzen eine elektrolytisch in einer Dicke von etwa 1,0 χ 10 mm aufgebrachte Silberschicht und die glatte Kontaktfläche gegebenenfalls eine ebensolche Schicht gleicher Beschaffenheit oder aber sie ist nicht nachmetallisiert. In einer weiteren Variante der Erfindung ist beispielsweise die Kontaktfläche mit den Rauheitsspitzen mit einer Silberschicht einer Dicke von 1,0 x 10 mm versehen, während die glatte Kontaktfläche
eine 0,5 x 10 v mm dicke Platinschicht trägt.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kontaktflächen hat den Vorteil, daß Verluste durch Spannungsabfall drastisch verringert werden und eine stärkere Strombelastung des Kontaktes vorgenommen werden kann.
Die Erfindung wird anhand eines Beispiels und der Zeichnung der Figur 1 näher und beispielhaft erläutert.
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch einen lösbaren Anschlußkontakt gemäß der Erfindung dargestellt. An einen flachzylindrischen Anschlußkörper 1 aus z. B. Kupfer mit durchgehender Bohrung 2 sind die Stromschienen 3 aus z. B. Kupfer angeschweißt. Die dem Stromübergang dienende Kontaktfläche des Anschlußkörpers 1 besitzt Rauheitsspitzen 4. Der flachzylindrische Anschlußkörper ist mit der glatten Oberfläche eines zylindrischen Metallbolzens 6 aus z. B. Kupfer r welcher eine Gewindebohrung (Gewinde nicht gezeichnet) in Berührungskontakt. Der Anschlußkörper 1 wird mittels einer durch 2 und 7 eingeführten Verschraubung (nicht gezeichnet) an den zylindrischen Bolzen 6 angepreßt. Mit 5 sind Edelmetallschichten bezeichnet.
Beispiel
Bei einer Elektrolyseanlage wurde eine verschraubte Kontaktstelle einer Stromschiene aus Kupfer (Stoffpaarung Kupfer/Kupfer) gemäß der Erfindung ausgestaltet. Hierzu.
wurde eine der Oberflächen mit konzentrisch angebrachten, dicht beieinanderliegenden 0,5 nun tiefen Rillen versehen. Die mit den Rillen bzw. scharfkantigen Graten ausgerüstete Kontaktfläche wurde elektrolytisch versilbert und eine 1,0 χ 10 mm starke Silberschicht erzeugt. Bei einer Belastung von 550 A/cm wurde ein
Spannungsabfall von 5 mV gemessen. Dies entspricht einer Vervierfachung der sonst üblichen Belastung bei gleichem Spannungsabfall und bedeutet somit eine wesentliche Verkleinerung der zur Verfugung zu stellenden Kontaktflächen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    ί 1.JLösbarer Anschlußkontakt für Hochstromleiter,
    — insbesondere Stromschienen in Elektrolysevorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Kontaktflächen des Anschlusses scharfkantige Rauheitsspitzen aufweist .
  2. 2. Lösbarer Anschlußkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Rauheitsspitzen 0,1 bis 0,8 mm beträgt.
  3. 3. Lösbarer Anschlußkontakt nach den Ansprüchen und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauheitsspitzen aufweisende Kontaktfläche sowie gegebenenfalls die glatte Kontaktfläche eine Edelmetallschicht einer Dicke von 0,5 bis 5,0 χ 10"^ mm trägt.
DE19803043207 1980-11-15 1980-11-15 Loesbarer anschlusskontakt fuer hochstromleiter Withdrawn DE3043207A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803043207 DE3043207A1 (de) 1980-11-15 1980-11-15 Loesbarer anschlusskontakt fuer hochstromleiter
DE8181201063T DE3176077D1 (en) 1980-11-15 1981-09-25 Disconnectible terminal contact for high current conductors in electrolytic apparatus
EP81201063A EP0052384B1 (de) 1980-11-15 1981-09-25 Lösbarer Anschlusskontakt für Hochstromleiter in Elektrolysevorrichtungen
CA000388860A CA1172323A (en) 1980-11-15 1981-10-27 Separable contact joint for use at high-current conductors
JP56180933A JPS57109265A (en) 1980-11-15 1981-11-11 Isolation tyep contact connector for high current conductor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803043207 DE3043207A1 (de) 1980-11-15 1980-11-15 Loesbarer anschlusskontakt fuer hochstromleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3043207A1 true DE3043207A1 (de) 1982-07-08

Family

ID=6116913

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803043207 Withdrawn DE3043207A1 (de) 1980-11-15 1980-11-15 Loesbarer anschlusskontakt fuer hochstromleiter
DE8181201063T Expired DE3176077D1 (en) 1980-11-15 1981-09-25 Disconnectible terminal contact for high current conductors in electrolytic apparatus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181201063T Expired DE3176077D1 (en) 1980-11-15 1981-09-25 Disconnectible terminal contact for high current conductors in electrolytic apparatus

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0052384B1 (de)
JP (1) JPS57109265A (de)
CA (1) CA1172323A (de)
DE (2) DE3043207A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406797A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Conradty GmbH & Co Metallelektroden KG, 8505 Röthenbach Beschichtete ventilmetallanode zur elektrolytischen gewinnung von metallen oder metalloxiden
DE19501212A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Richter Elk Prof Dr Ing Verfahren zum Herstellen von Bitumen und Asphalt
DE102022106382A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer verbesserten elektrischen Kontaktierung und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0753397Y2 (ja) * 1989-05-11 1995-12-06 株式会社三ツ葉電機製作所 モータの固定構造
US5083697A (en) * 1990-02-14 1992-01-28 Difrancesco Louis Particle-enhanced joining of metal surfaces
DE19600417A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-17 Sefag Ag Kontaktelement sowie Anschlußvorrichtung mit diesem Kontaktelement
FR2771757B1 (fr) * 1997-12-03 1999-12-31 Lorraine Laminage Installation d'electrodeposition, electrode et organe d'appui pour cette installation et procede d'electrodeposition
GB2500604A (en) * 2012-03-26 2013-10-02 Leclanche Sa Battery Cell electrical connections
CN114516539B (zh) * 2022-03-25 2024-04-30 江苏徐工工程机械研究院有限公司 工件夹持装置及工件清洗设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB689182A (en) * 1950-02-14 1953-03-25 Bernard William Edmund Webber An improved clamp for electrical connections
DE1592044B2 (de) * 1965-11-08 1972-12-21 Friedrich Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Elektrolysezelle
CH470062A (de) * 1966-08-02 1969-03-15 Alusuisse Verfahren zum Herstellen einer Kontaktfläche an Aluminiumstromschienen und Aluminiumstromschiene mit nach diesem Verfahren hergestellter Kontaktfläche
DE2151683A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-19 Siemens Ag Elektrische dauerkontaktanordnung
CA981354A (en) * 1972-06-14 1976-01-06 Milton J. Weitzman Terminal for electrically connecting an aluminum wire

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406797A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Conradty GmbH & Co Metallelektroden KG, 8505 Röthenbach Beschichtete ventilmetallanode zur elektrolytischen gewinnung von metallen oder metalloxiden
DE19501212A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Richter Elk Prof Dr Ing Verfahren zum Herstellen von Bitumen und Asphalt
DE102022106382A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer verbesserten elektrischen Kontaktierung und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57109265A (en) 1982-07-07
CA1172323A (en) 1984-08-07
EP0052384B1 (de) 1987-04-01
EP0052384A1 (de) 1982-05-26
DE3176077D1 (en) 1987-05-07
JPH0146996B2 (de) 1989-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906245C3 (de) Drahtelektrode für das funkenerosive Schneiden
DE102005030248B3 (de) Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines isolierten Kabels
DE2844888C2 (de) Vormaterial zur Herstellung elektrischer Kontakte
EP0052384B1 (de) Lösbarer Anschlusskontakt für Hochstromleiter in Elektrolysevorrichtungen
DE4100587C2 (de)
DE3840014C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einem Flachleiter
DE19913694A1 (de) Drahtelektrode
DE2406085C2 (de) Anode für Elektrolysezwecke mit einer länglichen Gestalt
CH635369A5 (de) Bipolare elektrode und verfahren zu deren herstellung.
DE3940044C2 (de) Anodenanordnung für elektrolytische Prozesse
EP3206258B1 (de) System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung
DE319339C (de) Elektrisch leitende Verbindung
DE4419459A1 (de) Verfahren zur Verbindung zwischen einer Elektrode für elektrolytische Zwecke und einem Stromzuführungsbolzen und Verbindungsanordnung
EP1229558A2 (de) Herstellung niederohmiger Widerstände
EP1543534A1 (de) Elektrisches bauelement und anordnung mit dem bauelement
DE3611001A1 (de) Stromzufuehrung fuer eine drahtfoermige elektrode einer elektroerosionsmaschine
EP0017188A1 (de) Anode für die Alkalichlorid-Elektrolyse und Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE4216224A1 (de) Vormaterial zur Herstellung elektrischer Kontakte, sowie Verfahren und Verwendung des Vormaterials
DE2223152C3 (de) Kontaktanode zum elektrochemischen Formentgraten
DE102018216143B3 (de) Kontaktanordnung und Vorrichtung mit einer Grundplatte und einer darauf angeordneten Kontaktanordnung
DE2423923A1 (de) Pelletsystem aus tantal und verfahren zur herstellung
DE1190580B (de) In ein Gehaeuse eingebauter Hochleistungsgleichrichter
DE897880C (de) Verfahren zum Verbinden von Kollektorlamellen mit Anschlussleitungen
DE1253327B (de) Loesbare elektrische Verbindung fuer zwei Teile eines Leiters einer hohe Impulsstroeme fuehrenden Doppelleitung
DE1272681B (de) Anodenanordnung fuer den kathodischen Schutz in Wasser eintauchender metallischer Gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal