DE3042196A1 - Verfahren zur herstellung von metallglaspulver - Google Patents
Verfahren zur herstellung von metallglaspulverInfo
- Publication number
- DE3042196A1 DE3042196A1 DE19803042196 DE3042196A DE3042196A1 DE 3042196 A1 DE3042196 A1 DE 3042196A1 DE 19803042196 DE19803042196 DE 19803042196 DE 3042196 A DE3042196 A DE 3042196A DE 3042196 A1 DE3042196 A1 DE 3042196A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- metal glass
- powder
- metal
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 34
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 34
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 49
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 49
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 13
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 8
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 claims description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 19
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 19
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 15
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000005300 metallic glass Substances 0.000 description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 6
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910010165 TiCu Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 2
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910000808 amorphous metal alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009933 burial Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- 238000004455 differential thermal analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000002411 thermogravimetry Methods 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical group 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/002—Making metallic powder or suspensions thereof amorphous or microcrystalline
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/02—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
- B22F9/023—Hydrogen absorption
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Metallglaspulver
Die Erfindung betrifft amorphe Metallpulver und speziell amorphe Metallpulver mit der Zusammensetzung bekannter
glasbildender Legierungen.
Metallische Gläser (amorphe Metalle) einschließlich metallischer Gläser in Pulverform sind in der US-PS 3 856 513
beschrieben. Dort werden amorphe Legierungspulver durch Entspannungsverdampfung hergestellt. Die Patentschrift beschreibt
weiter, daß Pulver von amorphem Metall mit der Teilchengröße im Bereich von etwa 0,0004 bis 0,01 inch
durch Atomisieren der geschmolzenen Legierung zu Tröpfchen in dieser Größe und anschließendes Abschrecken der
Tröpfchen in einer Flüssigkeit, wie Wasser, gekühlter Salzlösung
oder flüssigem Stickstoff, gewonnen werden können.
Ein Verfahren zur Herstellung von Metallflocken, die zur Herstellung von Metallpulver für pulvermetallurgische Verfahren
geeignet sind, ist von Lundgren in der DE-OS 2 55!Ί beschrieben. Das Verfahren besteht darin, daß man einen
Strahl von geschmolzenem Metall auf eine rotierende flache Scheibe auftreffen läßt. Man erhält dabei relativ dünne,
spröde und leicht zertrümmerbare, im wesentlichen dentritfreie Metallflocken mit einer Struktur zwischen amorpher
und mikrokristalliner Struktur, woraus ein Metallpulver erhalten werden kann, indem man beispielsweise in einer Ku-
13 0021/0 8 50 ORIGINAL INSPECTED
ij ■■- '■■■ 30421ii6
gelmühle zertrümmert und mahlt. In den US-PSen 063 942
und 4069 beschreibt Lundgren ein Produkt mit amorpher und kompaktjkörniger Struktur.
Es bleibt ein Bedarf an Methoden zur Herstellung von amorphem (glasartigem) Metallpulver mit guten Eigenschaften
für die Verwendung in metallurgischen Verfahren.
Gemäß der Erfindung bekommt man ein Verfahren zur Herstellung von Metallglaspulvern, bei dem ein fester Metallglaskörper,
gewöhnlich in Fadenform, mit Wasserstoff beladen wird, um eine Versprödung zu bewirken, ohne die Bildung
einer kristallinen Phase zu verursachen. Der versprödete Metallglaskörper wird zu Pulver zerkleinert. Im allgemeinen
führt die Entfernung von Wasserstoff aus dem zerkleinerten Produkt, wie beispielsweise indem man es einer im
wesentlichen wasserstofffreien Atmosphäre, wie Luft, aussetzt, zu einer Umkehr zu einem duktilen oder geschmeidigen
Material. Jedes Teilchen des duktilen glasartigen Metallpulvers ist von einem unregelmäßig geformten Umriß definiert,
der aus dem Brechen stammt.
Metallische Glaslegierungspulver werden nach einem Verfahren hergestellt, das darin besteht, daß man zunächst eine
glasartige Legierung Wasserstoff aussetzt, um einen versprödeten Zustand herzustellen, und dann die versprödete
Legierung zu einem Pulver zerkleinert.
Ein metallisches Glas ist ein Legierungsprodukt einer Schmelze, die ohne Kristallisation zu einem starren Zustanl
130021/0850
abgekühlt wurde. Solche metallischen Gläser haben im allgemeinen
wenigstens einige der folgenden Eig mschaften: Große Härte und Kratzbeständigkeit, große Glattheit einei
glasartigen Oberfläche, Dimensions- und Formbeständigkeit, mechanische Steifheit, Festigkeit und Duktilität und einen
relativ hohen elektrischen Widerstand im Vergleich mit de η entsprechenden Metallen und Legierungen sowie ein diffuses
Röntgenstrahlenbeugungsbild.
Legierungen, die für die Verwendung im vorliegenden Verfahren geeignet sind, sind beispielsweise jene, die in der
Technik für die Herstellung von metallischen Gläsern bekemnt
sind, wie aus den US-PSen 3 856 513, 3 981 722, 3 986 867, 3 989 517 und vielen anderen hervorgeht. Beispielsweise Ieschreibt
die US-PS 3 856 513 Legierungen der Zusammensetzung M Y, Z , worin M eines der Metalle Eisen, Nickel, Ko-
α D C
bait, Chrom und Vanadin bedeutet, Y eines der Metalloide
Phosphor, Bor und Kohlenstoff ist und Z Aluminium, Silica um, Zinn, Germanium, Indium, Antimon oder Beryllium ist, wobei
"a" 60 bis 90 Atom-% bedeutet, "b" 10 bis 30 Atom-% bedeutet und "c" 0,1 bis 15 Atom-% bedeutet, wobei die Sumit ο
von a, b und c 100 Atom-% sind. Bevorzugte Legierungen ir diesem Bereich sind jene, worin "a" im Bereich von 75 bit
80 Atom-%, "b" im Bereich von 9 bis 22 Atom-% und "c" im Bereich von 1 bis 3 Atom-% liegt. Außerdem beschreiben ddese
Patentschriften Legierungen der Formel T.X., worin T ein Übergangsmetall und X eines der Elemente aus der Gruj pe
Phosphor, Bor, Kohlenstoff, Aluminium, Silicium, Zinn, Gt rmanium,
Indium, Beryllium und Antimon bedeutet, und "i"
1 3 O7O 21 / 0 8 5 0
30421S6
im Bereich zwischen 70 und 87 Atom-% und "j" im Bereich zwischen 13 und 30 Atom-% liegt. Diese Legierungen werden
schnell aus der Schmelze nach bekannten Verfahren abgeschreckt, um Plättchen oder Fäden (z.B. Bögen, Bänder,
Streifen, Drähte usw.) des amorphen Metalles zu erhalten.
Die Beladung des Metallglaskörpers mit Wasserstoff, um eine Versprödung zu bewirken, kann in irgendeiner erwünsclten
Weise erfolgen, wie beispielsweise indem man ihn einer Wasserstoffatmosphäre unter Druck in einem geschlossenen
Behälter aussetzt oder, nach einem anderen Aspekt der Erfindung, durch elektrolytische Beladung unter Verwendung
des zu versprödenden Materials als eine Kathode in einem wasserstoffbildenden elektrolytischen Bad.
Der Wasserstoffdruck (oder Wasserstoffpartialdruck, wenn
andere Gase vorhanden sind), der erforderlich ist, um eine Versprödung zu bewirken, hängt von der Legierung ab. Der
allgemein erforderliche Wasserstoffdruck liegt bei wenigstens etwa 0,1 kg/cm2, vorzugsweise bis zu wenigstens etwc
1 kg/cm2. Drücke zwischen etwa 1 kg/cm2 und 200 kg/cm2
sind aus praktischen Gründen (Behälterdruck) bevorzugt. Es gibt keine andere obere Grenze für den Druck als die, welche
einem durch die Konstruktion der Apparatur auferlegt wird.
Elektrolytische Beladung erhält man, indem man eine Kathode aus glasartiger Metallegierung herstellt und diese Kathode
in einer Klektrolytlösung anordnet, die in der Lage ist, Wasserstoff an der Kathode unter Elektrolysebedingungen zu
13 0021/0850 original inspected
bilden. Geeignete Lösungen haben eine Elektrolytkonzentration von etwa 0,01 bis 10 Mol/l und einen pH von etwa 1
bis 12. Solche Lösungen sind beispielsweise wäßrige Schwefelsäure,
wäßrige Salzsäure und wäßrige Ammoniaklösungen. Brauchbare Anoden sind beispielsweise inerte Metalle, wie
Platin, rostfreier Stahl usw. Vorzugsweise wird ein Diaphragma für die Trennung des Kathodenraumes von dem Anodonraum
verwendet. Der Gasdruck in der Kathode ist wenigstens 0,1 kg/cm2 und vorzugsweise etwa 1 kg/cm2 bis 1000 kg/cm'.
Die Stromdichte an der Kathodenoberfläche ist wenigstens etwa 0,001 A/cm2 und vorzugsweise etwa 0,005 A/cm2 bis
0,05 A/cm2. Die elektrolytische Beladungszeit kann von eiwa
1/4 Stunde bis zu 100 Stunden betragen. Geeignete Legierungen für das elektrolytische Beladen mit Wasserstoff sind
beispielsweise TiCu, Be40Ti50Zr10, Be35Zr65, Ni40Fe40P14H6-
Die Wasserstoffbeladungstemperatur kann im Bereich von Raumtemperatur
oder niedriger bis gerade unterhalb der Glasübergangstemperatur und bis zu der Glasübergangstemperatur
liegen und ist vorzugsweise im Bereich von 350° C unterhalb der Glasübergangstemperatur bis 50° C unterhalb der
Glasübergangstemperatur. Obwohl Verfahren, wie Tempern, glasartige Metallegierungen verspröden können, sind solche
Verfahren im wesentlichen irreversibel bezüglich des Duki ilitätsverlustes der glasartigen Legierung. Wasserstoffbeladungstemperaturen
ausreichend unterhalb der Glasübergangstemperatur sind bevorzugt, um eine Strukturentspannung
infolge Eigenschaftsveränderungen im Glas zu vermeiden und um ein reversibles Versprödungsverfahren zu bekon·-
130021/08 50
:-;; * -:- ' " 3042136
men. Aus Bequemlichkeitesgründen ist das Beladen bei Raumtemperatur bevorzugt. Die Beladungszeit, um die erwünschte;
Versprödung zu erreichen, variiert je nach der Temperatur der Zusammensetzung des Glases und dem Wasserstoffdruck
und kann im Bereich von etwa 1 Minute bis 100 Stunden liegen und liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 10 Minuten
bis 10 Stunden.
Ob der metallische Glaskörper einen ausreichenden Versprödungsgrad
erreicht hat, kann durch Biegeverfahren getestet werden. Je nach der Dicke des anfangs verwendeten Bandes
kann ein geeigneter Radius für das Biegen des versprödeter Bandes gewählt werden. Wenn das Band beim Biegen um einen
Radius geeigneter Größe bricht, ist die Versprödung weit genug vorangeschritten. Je größer der Radius beim Brechen
ist, desto besser versprödet ist das Material. Um die anschließende Zerkleinerung zu erleichtern, sollten nach dei
vorliegenden Erfindung versprödete Materialien brechen,
wenn sie um einen Radius von etwa 0,1 cm und vorzugsweise von etwa 0,5 cm gebogen werden.
Außerdem ist es möglich, das Verfahren einer Beladung einer glasartigen Legierung zur Versprödung sowie das Verfahren
einer Zerkleinerung der versprödeten Glaslegierung miteinander zu integrieren. Dies kann erfolgen, indem man Bänder
unter Wasserstoffdruck zerkleinert. Nachdem das glasartige
Material durch Beladen mit Wasserstoff versprödet wurde, ist es relativ leicht, dieses zu Flocken oder feinem Pulver
zu zerkleinern, je nachdem was erwünscht ist.
130021/0850 original ιν8ΡΕ0ΤΕ0
Eine Mahleinrichtung, die für die Zerkleinerung des versprödeten Metallglases geeignet ist, ist beispielsweise
eine Stabmühle, eine Kugelmühle, eine Schlagmühle, eine Scheibenmühle, ein Stampfer, ein Brecher, eine Walze oder
dergleichen. Um eine Verunreinigung des Pulvers auf ein Minimum herabzusetzen, sind die sich abnutzenden Teile
einer solchen Einrichtung erwünschtermaßen mit harten und dauerhaften Oberflächen versehen. Unnützes Erhitzen und
Duktilisierung des Pulvers kann man durch Wasserkühlung der Mahloberflächen verhindern. Zweckmäßig, aber nicht
notwendigerweise wird das Zerkleinerungsverfahren in ein·^r
Wasserstoffatmosphäre durchgeführt, um das metallische
Glas in dem mit Wasserstoff beladenen, versprödeten Zustand zu halten, während es zerkleinert wird.
Eine Mühlentype, die für die Zerkleinerung von versprödetem
Metallglas geeignet ist, ist die herkömmliche Hammermühle mit Schlaghämmern, die gelenkig an einer rotierenden
Scheibe befestigt sind. Die Zerkleinerung des Metallglases erfolgt durch die großen Schlagkräfte, die durch diese
hohe Geschwindigkeit der rotierenden Hämmer erzeugt werden.
Ein anderes Beispiel einer geeigneten Mühlentype ist die Strahlmühle oder Luftkraftmühle.
Kugelmühlen sind bevorzugt für die Verwendung in der Zerkleinerungsstufe
unter anderem deswegen, da das resultierende Produkt eine relativ enge Teilchengrößenverteilung
hat.
BAD ORIGINAL
13 0021/0850
- -' 3Q42Ü36
Nach der Zerkleinerung kann das Pulver gesiebt werden, win
beispielsweise durch ein 100 Maschen-Sieb, wenn erwünscht um übergroße Teilchen zu Entfernen. Das Pulver kann weiter
in erwünschte Teilchengrößenfraktionen getrennt werden, w: e
beispielsweise zu Pulver von 325 Maschen und Pulver einer Teilchengröße zwischen 100 und 325 Maschen.
Pulver von Metallglas, das nach der Erfindung gewonnen wurde, kann aus einem feinen Pulver mit einer Teilchengröße
unter 100 μ, aus einem groben Pulver mit einer Teilchengröße zwischen 100 und 1000 μ und aus Flocken mit einer
Teilchengröße zwischen 1000 und 5000 μ, sowie aus Teilcher irgendeiner anderen erwünschten Teilchengröße und irgendeiner
Teilchengrößenverteilung ohne Beschränkung bestehen.
Nach dem Mahlen kann der Wasserstoff aus der glasartigen Metallegierung entfernt werden. Die Wasserstoffentfernung
ist mit anschließender Rückkehr der Duktilität zu der glasartigen Metallegierung (reversible Versprödung) verbunden.
Methoden zur Entfernung des Wasserstoffes sind beispielsweise die Entlastung des Wasserstoffdruckes, Entfernung
von Wasserstoff durch Evakuieren bei Raumtemperatur und ir einigen Fällen Evakuieren unter Erhitzen auf eine Temperatur
unterhalb der Glasübergangstemperatur, um die Entfernung
zu erleichtern.
Ein Material wird als duktil bezeichnet, wenn es vor dem Brechen einer erheblichen Deformation unterliegt. Eine solche
Deformation kann beispielsweise eine Dehnung einer Probe oder eine Biegedeformation einer Probe sein.
130 0 21/0850 OR,G/NAL INsPECTm
Während glasartige Metallegierungen beim Tempern irreversibel spröde werden und ihre Duktilität permanent verlieren,
versprödet eine Wasserstoffbeladung glasartiger Metallegierungen reversibel die glasartige Metallegierung,
und bei Entfernung des Wasserstoffes kehrt die ursprüngliche Duktilität im wesentlichen zurück.
Der in den glasartigen Metallegierungen gelöste Wasserstoff vermindert zeitweilig die Duktilität der glasartigen Metalllegierung
in einem bestimmten Temperaturbereich und bei bestimmten Deformationswerten.
Obwohl hier nicht eine Bindung an irgendeine Theorie erfolgen soll, wird doch angenommen, daß eine geeignete Temperaturauswahl
einen Mobilitätswert des Wasserstoffes in der glasartigen Metallegierung ergibt, der mit dem Deformationswert verträglich ist, so daß die Bewegung der Atome der
glasartigen Metallegierung behindert wird und Versprödung resultiert.
Dieses Verfahren, ergibt ein neuartiges Pulver von glasartiger
Metallegierung, das eine unregelmäßig geformte Kontur hat, welche von dem Brechen stammen, das aber dennoch aufgrund
der Reversibilität des Verfahrens der Wasserstoffbeladung hinsichtlich der duktilen Eigenschaften duktil ist.
Das nach der Erfindung hergestellte Pulver zeigt im allgemeinen
keine scharfen Kanten mit Kerben, wie man sie typischerweise in glasartigen Metallpulvern findet, die nach
dem Verfahren unter Abschreckgießen einer atomisierten Flüs-
130021/0850 original inspected
sigkeit, etwa gemäß den US-Patentanmeldungen Serial No. 023 413 und 023 412 hergestellt wurden. Ein besonderer Vorteil
eines Pulvers mit weniger rauhen Kanten und guter Duktilität ist jener, daß die Teilchen gegeneinander gleiten
können und als Ergebnis hiervon zu höherer Dichte bei äquivalentem Druck im Vergleich mit einer analogen durch
Abschreckgießen erhaltenen atomisierten Legierung verdichtet werden können. Ein verdichteter Körper hoher Dichte
ist oftmals ein erwünschteres Ausgangsmaterial für pulvermetallurgische
Anwendungen. Das Metallglaspulver nach der Erfindung ist brauchbar für pulvermetallurgische Verfahren.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung und zeigen die Methode, wie sie derzeit für
die Praxis als am besten angesehen wird.
Ein Metallglas in der Form kurzer Bandstücke von 2 bis 5 nim
Länge und 2 mm Breite mit der Zusammensetzung Feg^B^ wurde
bei Raumtemperatur Wasserstoff mit einem Druck von 135 kg/cm2 in einer modifizierten handelsüblichen 300 ml-Hydrierappa-·
ratur aus rostfreiem Stahl ausgesetzt (Magna Dash-Anlage, hergestellt von Autoclave Engineers, Erie, Pa.). Die Modifizierung
bestand darin, daß der angetriebene Prallkörper durch eine Wolframkarbidkugel ersetzt wurde, die an den Be tätigungs5tab
hartgelötet wurde. Der Schlag der Karbidkugel, die anter Schwerkraft herabfiel, ergab die Mahlwirkung.
Nac ι dem Mahlen während 1 3/4 Stunden wurde die re-
130021/0850 ORiGfNAL inspected
sultierende pulverisierte Probe für eine Analyse entfernt.
Die folgende Teilchengrößenverteilung wurde bestimmt: -10 bis +200 Maschen 44,7 %, -200 bis +325 Maschen 39,2 %,
-325 Maschen 16,1 %. Aus der Röntgenstrahlenbeugungsanalyse war zu schließen, daß keine Kristallisation stattgefunden
hatte und daß der glasartige Zustand erhalten war. Thermogravimetrische
Analyse bis 900° C zeigte keinen Gewichtsverlust, was anzeigt, daß jeglicher unter hohem Druck absorbierte
Wasserstoff freigesetzt wurde, wenn der Wasserstoff druck aufgehoben wurde. Differentialthermoanalyse des
Pulvers zeigte keine Veränderung im T oder Kristallisationsverhalten gegenüber der ursprünglichen Probe.
Eine glasartige Metallegierung der Zusammensetzung Fe5Ni45B16Mo4Cr10Co20 (Atomprozente) wurde bei Raumtemperatur
1 Stunde in der Magna Dash-Anlage unter einem Wasserstoffdruck von 125 kg/cm2 gemahlen. Die Teilchengrößenverteilung
war folgende: -20 bis +100 Maschen 53,8 %, -100 bis +200 Maschen 29,3 %, -200 bis +325 Maschen 11,6 %,
-325 Maschen 5.3 %. Wenn der Druck aufgehoben wurde, wurde kein Wasserstoff von dem Glas zurückgehalten.
Glasartige Metallegierung Fe40Ni40B14Bg (Atomprozente) wurde
4 Stunden in der Magna Dash-Anlage unter einem Wasserstoffdruck von 155 kg/cm2 bei Raumtemperatur gemahlen. Die Ted L-chengrößenverteilungsanalyse
ergab: -100 bis +200 Maschen
ORIGINAL INSPECTED 130021/0850
81,5 %, -200 bis +325 Maschen 14,1 %, -325 Maschen 4,4 %,.
Wiederum wurde kein Zurückhalten von Wasserstoff beobachtet, wenn der Druck aufgehoben wurde.
Beispiele 4 bis 8 '
Metallglas in Bandform der in der nachfolgenden Tabelle abgeführten
Zusammensetzung wurde in einer Wasserstoffatmosphäre bei den in der Tabelle angegebenen Temperaturen und
während der in der Tabelle angegebenen Zeiten gemahlen. Des resultierende Pulver hatte eine feine Teilchengröße zwischen
etwa 45 und 850 μ, wie in der Tabelle angegeben ist, und die Pulver erwiesen sich durch Röntgenstrahlenbeugungsanalyse
und Differentialabtastkalorimetrie als amorph. Der Wasserstoff, der unter hohem Druck adsorbiert worden war, wurde
freigesetzt, wenn der Wasserstoffdruck aufgehoben wurde, ausgenommen im Fall von TiCu, welches längeres Evakuieren
und Erhitzen zur Entfernung von absorbiertem Wasserstoff erforderte. Die Pulvergröße ist in der Tabelle in Gewichts-Prozentsätzen
für einige Größenbereiche angegeben.
Metallische Glaslegierungen auf Nickel-, Kobalt- und Eiser basis
und mit einem Gehalt von Chrom und Molbydän in Pulverform, wie sie nach dem Verfahren der Erfindung erhalter
werden, werden nach pulvermetallurgischen Verfahren zu Formteilen mit ausgezeichneten Eigenschaften verarbeitet,
die für abnutzungs- und korrosionsbeständige Anwendungen erwünscht sind. Solche Materialien finden Verwendung in
Pumpen, Extrudern, Mischern, Kompressoren, Ventilen, Lagern und Dichtungen, besonders in der chemischen Industrie.
13 0021/0850
bad
Ein Metallglasband der Zusammensetzung TiCu wurde in eine r
wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 0,1 Mol je Liter Η2ίΌ.
elektrolysiert. Die Anode war Platin, das Potential 10 V und der Strom 0,567 A. Die Elektrolysezeit lag bei 1 Stunde,
Nach Beendigung der Elektrolyse wurde ein Teil des Bande?.;, das recht stark*versprödet worden war, leicht zu einem Pulver
kleiner als 200 Maschen gemahlen, und ein Röntgenstrahlenbeugungsbild
wurde abgenommen. Das Bild zeigte, daß d.ie amorphe Struktur erhalten geblieben war. Ein anderer Tei]
des Bandes wurde auf Wasserstoff analysiert, und es wurde die Zusammensetzung TiCuHn „„ gefunden. Die Entfernung von
Wasserstoff war schwierig und erforderte längeres Evakuirren und mäßiges Erhitzen.
Die Ergebnisse der Beispiele 1 bis 8 sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
130021/0850
- 1ο -
Zusammen-Beisetzung
spiel (Atom-%)
spiel (Atom-%)
Fe84B16
Ni45Co20Cr10Fe5Mo4B16
Fe83P16,5Si0,5
Fe40Mo38Mo4B18
Beladungsdruck (kg/cm2)
135
Fe80Si10B 10
CuTi*
125
155
130 146
Co60Fe7,5Ni7,5Mo2Si8B15 145
143 BeIa- Pulverdungs- größe
zeit (h) (μ)
zeit (h) (μ)
1,75
weniger als 45:16,1% 45-75:39 2% 75-150:4',7%
45-75:11,6%
75-150:2S',3%
150-1850:53,8%
weniger als 45:4,4%
45-75:14,1% 75-150:8',5%
45-75:14,1% 75-150:8',5%
weniger eis 75:100%
weniger a Is 75:6%
75-150:2:,1% 150-85O::1,9%
weniger eis 75:11,6% 150-850:4 4,9%
weniger eis
75:3,9%
75-150:22,8%
150-850:'/2,4%
weniger eis
200:100%
*) Der Wasserstoff war in dieser Probe stark gebunden. Längere Evakuierung war zur Entfernung des Wasserstoffes erforderlich.
130021/0850
ORIGINAL INSPECTED
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von Metallglaspulver, dadurch gekennzeichnet,
daß man einen festen Metallglaskörper bei einer Temperatur unterhalb seiner Glasübergangstemperatur
so lange mit Wasserstoff belädt, daß man eine Versprödung bekommt, und den versprödeten Metallglaskörper zerkleinert:.
130021/0850 ORlGJfSiAL INSPECTED
Postscheck: Frankfurt/M«in 67 63-602
Buk: Dresdner Bink AG, Wiabiden, Komo-i« r. 276 807
' 2 ~ ' ■ "■-" 30421H6
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mar
das Metallglas mit Wasserstoff-unter einem Wasserstoffdruck
von wenigstens 1 kg/cma belädt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, (
daß man den Metallglaskörper als Kathode in einer elektrolytischen Lösung, die an der Kathode Wasserstoff entwickeln
kann, verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mar als elektrolytische Lösung eine wäßrige elektrolytische
Lösung verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den festen Metallglaskörper mit Wasserstoff bei
einer Temperatur zwischen etwa 350° C unterhalb seiner GIesübergangstemperatur
und 50° C unterhalb seiner Glasübergangstemperatur belädt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Metallglaskörper unter einem Wasserstoffdruck
von wenigstens etwa 1 kg/cm2 zerkleinert.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wasserstoff nach der Versprödung entfernt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wasserstoff durch Herabsetzung des Druckes oder durch
Steigerung der Temperatur entfernt.
1-3 0Ö21/0850
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/094,128 US4304593A (en) | 1979-11-14 | 1979-11-14 | Embrittling of glass alloys by hydrogen charging |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3042196A1 true DE3042196A1 (de) | 1981-05-21 |
Family
ID=22243249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803042196 Ceased DE3042196A1 (de) | 1979-11-14 | 1980-11-08 | Verfahren zur herstellung von metallglaspulver |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4304593A (de) |
JP (1) | JPS5687610A (de) |
DE (1) | DE3042196A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0338569A2 (de) * | 1988-04-21 | 1989-10-25 | Instytut Metalurgii Zelaza Im. Stanislawa Staszica | Verfahren zum Zertrümmern von Eisenlegierungen |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4430115A (en) | 1980-05-27 | 1984-02-07 | Marko Materials, Inc. | Boron stainless steel powder and rapid solidification method |
US4381943A (en) * | 1981-07-20 | 1983-05-03 | Allied Corporation | Chemically homogeneous microcrystalline metal powder for coating substrates |
US4503085A (en) * | 1981-07-22 | 1985-03-05 | Allied Corporation | Amorphous metal powder for coating substrates |
JPS58197205A (ja) * | 1982-05-10 | 1983-11-16 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 新規な鱗片状金属粉末およびその製造方法 |
US4606977A (en) * | 1983-02-07 | 1986-08-19 | Allied Corporation | Amorphous metal hardfacing coatings |
JPS60119701A (ja) * | 1983-12-01 | 1985-06-27 | Sumitomo Special Metals Co Ltd | 希土類・ボロン・鉄系永久磁石用合金粉末の製造方法 |
CH660130A5 (de) * | 1984-07-27 | 1987-03-31 | Lonza Ag | Verfahren zur herstellung von katalytisch wirksamen, glasig erstarrten metallen. |
JPS6434443A (en) * | 1987-07-14 | 1989-02-03 | Lonza Ag | Catalyst for oxidizing carbon compound |
US4970783A (en) * | 1989-12-14 | 1990-11-20 | Ford Motor Company | Method of making split remateable connecting rod portions |
US5630933A (en) * | 1995-07-14 | 1997-05-20 | Lucent Technologies Inc. | Processes involving metal hydrides |
US5882623A (en) * | 1996-05-13 | 1999-03-16 | Hydro Quebec | Method for inducing hydrogen desorption from a metal hydride |
US6680042B1 (en) * | 2000-11-07 | 2004-01-20 | Hydro-Quebec | Method of rapidly carrying out a hydrogenation of a hydrogen storage material |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA676359A (en) * | 1963-12-17 | S. Dombrowski Henry | Metal processing | |
US670775A (en) * | 1899-12-15 | 1901-03-26 | Harleston Corbett Gesner | Process of making alloys of iron and hydrogen. |
US2744062A (en) * | 1952-05-15 | 1956-05-01 | Birmingham Small Arms Co Ltd | Production of metallic powders |
GB996987A (en) * | 1962-07-03 | 1965-06-30 | British Aluminium Co Ltd | Improvements in or relating to methods of breaking up sintered compacted metal bodies |
US3376107A (en) * | 1963-10-10 | 1968-04-02 | Oka Akira | Stoichiometric transition metal hydrides |
US3363846A (en) * | 1965-12-16 | 1968-01-16 | Nuclear Materials & Equipment | Method of and apparatus for producing small particles |
US4197146A (en) * | 1978-10-24 | 1980-04-08 | General Electric Company | Molded amorphous metal electrical magnetic components |
US4201837A (en) * | 1978-11-16 | 1980-05-06 | General Electric Company | Bonded amorphous metal electromagnetic components |
-
1979
- 1979-11-14 US US06/094,128 patent/US4304593A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-11-08 DE DE19803042196 patent/DE3042196A1/de not_active Ceased
- 1980-11-14 JP JP16066280A patent/JPS5687610A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0338569A2 (de) * | 1988-04-21 | 1989-10-25 | Instytut Metalurgii Zelaza Im. Stanislawa Staszica | Verfahren zum Zertrümmern von Eisenlegierungen |
EP0338569A3 (de) * | 1988-04-21 | 1990-01-17 | Instytut Metalurgii Zelaza Im. Stanislawa Staszica | Verfahren zum Zertrümmern von Eisenlegierungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4304593A (en) | 1981-12-08 |
JPS5687610A (en) | 1981-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3011152C2 (de) | ||
EP1079950B1 (de) | Sinteraktive metall- und legierungspulver für pulvermetallurgische anwendungen und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE68909544T2 (de) | Hochfeste magnesiumlegierungen und verfahren, um derartige legierungen mittels rascher erstarrung zu erhalten. | |
DE69231381T2 (de) | Verfahren zur herstellung zementierter karbidartikel | |
DE3010506C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metallglaspulvers | |
DE2937724C2 (de) | Pulvermetallurgisch hergestelltes Stahlerzeugnis mit hohem Vanadiumcarbid- Anteil | |
EP1324946B1 (de) | Ultragrobes, einkristallines wolframkarbid und verfahren zu dessen herstellung; und daraus hergestelltes hartmetall | |
DE3043503A1 (de) | Kristalline metallegierung | |
DE3587572T2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Duktilität von verstärkten Gegenständen, gefertigt aus einer rasch erstarrten Legierung. | |
DE3239718C2 (de) | ||
DE69502867T2 (de) | Hochfeste Aluminiumlegierung | |
DE3042196A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallglaspulver | |
EP3186405B1 (de) | Stahl mit hoher verschleissbeständigkeit, härte und korrosionsbeständigkeit sowie niedriger wärmeleitfähigkeit und verwendung eines solchen stahls | |
DE69310952T2 (de) | Hochfestige und verschleissfestige Aluminiumlegierung | |
WO2018228640A1 (de) | Monotektische aluminium-gleitlagerlegierung und verfahren zu seiner herstellung und damit hergestelltes gleitlager | |
DE69310954T2 (de) | Hochfestige, rasch erstarrte Legierung | |
EP4018006A1 (de) | Werkzeugstahl für kaltarbeits- und schnellarbeitsanwendungen | |
DE69314308T2 (de) | Hochfeste und wärmebeständige Aluminiumlegierung, verdichteter und verfestigter Werkstoff daraus und Verfahren zur Herstellung | |
DE69804220T2 (de) | Vorlegiertes kupferenthaltendes pulver und seine verwendung in der herstellung von diamantwerkzeugen | |
AT411580B (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von gegenständen | |
EP3447158B1 (de) | Schwefelhaltige metallische gläser bildende legierung | |
DE2029963A1 (de) | Ni ekel-Legierung | |
EP0149210B1 (de) | Verfahren zum Herstellen hochfester, duktiler Körper aus Kohlenstoffreichen Eisenbasislegierungen | |
DE2137650A1 (de) | Carbid Metall Verbundstoff und Ver fahren zu dessen Herstellung | |
DE2122499C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wolfram und Wolframcarbid in Pulverform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALLIED CORP., MORRIS TOWNSHIP, N.J., US |
|
8131 | Rejection |