DE3040498A1 - Ozonisator - Google Patents

Ozonisator

Info

Publication number
DE3040498A1
DE3040498A1 DE19803040498 DE3040498A DE3040498A1 DE 3040498 A1 DE3040498 A1 DE 3040498A1 DE 19803040498 DE19803040498 DE 19803040498 DE 3040498 A DE3040498 A DE 3040498A DE 3040498 A1 DE3040498 A1 DE 3040498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass tube
tube
air
electrode
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803040498
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOHL SONJA
Original Assignee
KOHL SONJA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOHL SONJA filed Critical KOHL SONJA
Priority to DE19803040498 priority Critical patent/DE3040498A1/de
Publication of DE3040498A1 publication Critical patent/DE3040498A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/10Preparation of ozone
    • C01B13/11Preparation of ozone by electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/10Dischargers used for production of ozone
    • C01B2201/14Concentric/tubular dischargers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/30Dielectrics used in the electrical dischargers

Description

  • Ozonisator.
  • Die Erfindung betrifft einen'Ozonisator, der aus einem metallischen flüsskeitsgekühlten Doppelrohr als Außenelektrode und einer in diesem mit Abstand angeordneten Glasröhre als Innenelektrode besteht, deren Innenfläche zumindest teilweise metallisiert ist und über Bürsten oder dgl. mit einem in die Glasröhre eingeführten Anschluß.elektrisch verbunden ist, bei dem an die Außenelektrode'und die. Innenelektrode eine Hochspannung angelegt ist und bei dem ein Luft- oder Sauerstoffstrom von einem zum anderen Ende des zwischen dem Doppelrohr und der Glasröhre gebildeten ringförmigen Luftspaltraumes geführt ist.
  • Wenn an die Elektroden eines derartigen rohrförmigen Ozonisators eine genügend hohe Spannung angelegt wird, dann erfolgt in dem Luftspaltraum zwischen dem Doppelrohr und der Glasröhre eine Glimmentladung. Wenn dabei durch den Luftspaltraum Luft oder Sauerstoff geleitet wird, dann wird ein Teil des Sauerstoffes ozonisiert.
  • Beim Betrieb des Ozonisators werden die Elektroden durch die elektrischen Entladungen erhitzt und die auf diese Weise erzeugte Hitze wird auf das Gas in dem .Luftspaltraum übertragen. Da die Ozonerzeugung mit zunehmender Tem- peratur abnimmt, ist eine wirksame Kühlung des Luftspaltraumes wichtig. Die Kühlung des Luftspaltraumes von der Seite des Doppelrohres her bereitet keine Schwierigkeit, da der Raum zwischen dem Außen- und Innenrohr des Doppelrohres mittels einer durchströmenden Flüssigkeit leicht und ausreichend gekühlt werden kann.
  • Wie die DE-OS 21 57 484 zeigt, sind auch schon Ozonisatoren bekannt, bei denen die Innenelektrode gekühlt wird. Der Aufbau derartiger Ozonisatoren ist jedoch - vom Teile- und Montageaufwand betrachtet - kompliziert und daher sind derartige Ozonisatoren teuer und störanfällig. Es ist einleuchtend, daß dies umso mehr zutrifft, wenn auch noch die Außenelektrode eines derartigen Ozonisators gekühlt werden muß Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Ozonisator der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der ohne höheren Teile- und Montageaufwand in einfacher Weise neben der Kühlung der Außenelektrode auch eine Kühlung der Innenelektrode zuläßt und damit einen verbesserten Wirkungsgrad für die Ozonisierung bringt.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Ende der Glasröhre nicht mit dem Luftspaltraum in Verbindung steht, daß der Luft- oder Sauerstoffstrom in diesem Endbereich der Glasröhre einceleitet ist und die Glasröhre zum anderen Ende hin durchströmt und daß erst von diesem Ende der Glasröhre aus der Luft- oder Sauerstoffstrom in das zugekehrte Ende des Luftspaltraumes zwischen dem Doppelrohr und der Glasröhre gelangt.
  • Bei dieser Ausgestaltung wird der für die Ozonisierung im Luftspaltraum zwischen Außen- und Innenelektrode erforder- liche Luft- oder Sauerstoffstrom zur Kühlung der Innenelektrode ausgenützt, ohne daß dazu eine weitere Unterteilungdes Luftspaltraumes zwischen dem Doppelrohr als Außenelektrode und der Glasröhre als Innenelektrode erforderlich wird.
  • Der zur Ozonisierung zugeführte Luft- oder Sauerstoffstrom streicht an der Innenwandung der Glasröhre entlang und bringt für diese eine Kühlung. Die Glasröhre erhitzt sich daher nicht mehr so stark, was zu einer Reduzierung der Temperatur im Luftspaltraum und damit einer Verbesserung des Wirkungsgrades der Ozonisierung gegenüber dem bekannten Ozonisator führt.
  • Die Einleitung des Luft- oder Sauerstoffstromes in die Glasröhre in der geforderten Art läßt sibh nach einer Ausgestaltung dadurch erreichen, daß der Luft- oder Sauerstoffstrom über ein Rohr in den.Bereich des geschlossenen Endes einer Glasröhre eingeleitet ist und daß dieses Rohr den Anschluß für die Bürsten aufnimmt. Das geschlossene Ende der Glasröhre bringt dabei die Trennung des innenraumes der Glasröhre von dem zugekehrten Ende des Luftspaltraumes zwischen dem Doppelrohr und der Glasröhre.
  • Dieselbe Wirkung iäßt sich nach einer weiteren Ausgestaltung auch dadurch erreichen, daß ein Ende der Glasröhre als Anschluß ausgebildet und mit einem Anschlußstutzen für den Luft- oder Sauerstoffstrom verbunden, sowie aus der geschldssenen Stirnseite des Doppelrohres herausgeführt ist.
  • Damit der aus dem offenen Ende der Glasröhre ausströmende Luft- oder Sauerstoffstrom auf kurzem Wege direkt dem zugekehrten Ende des Luftspaltraumes zugeführt wird und'am anderen Ende desselben den Ozonisator verlassen kann, ist nach einer einfachen konstruktiven Ausgestaltung vorgesehen, daß die beiden Stirnseiten des Doppelrohres mittels Verschlußplatten- verschlossen sind, daß die Verschlußplatte auf.der Einströmseite der Glasröhre mit einem Luft- oder Sauerstoff-Austrittsstutzen versehen ist,daß durch die der Ausströmseite der Glasröhre zugekehrte Verschlußplatte der Anschluß für die Innenelektrode eingeführt ist und daß das offene Ende der Glasröhre im Abstand von dieser Verschlußplatte endet.
  • Die Kühlung des Doppelrohres läßt sich in bekannter Weise dadurch ohne Beeinträchtigung des Luft- oder Sauerstoffstromes im Ozonisator realisieren, daß das Außenrohr des Doppelrohres im Bereich beider Enden mit Anschlußstutzen für die Kühlflüssigkeit versehen ist, die vorzugsweise diametral zueinander angeordnet sind.
  • Die richtige Lage der Glasröhre in dem Doppel rohr läßt ;i<1 erfindungsgemäß dadurch einhalten, daß die Glasröhre mittels Abstandshaltern konzentrisch in dem Doppelrohr gehalten ist.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt: Figur 1 im Längsschnitt einen rohrförmigen Ozonisator nach dem Stand der Technik mit flüssigkeitsgekühlter Außenelektrode, Figur 2 im Längs schnitt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Ozonisators nach der Erwindung mit gekühlter Außen- und Innenelektrode und Figur 3 im Längsschnitt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Ozonisators nach der Erfindung mit gekühlter Außen- und Innenelektrode.
  • Wie der Schnitt nach Figur 1 zeigt, besteht der bekannte )zonisator, der nach der Erfindung verbessert werden soll, .tus einem Doppelrohr als Außenelektrode. Das Außenrohr 21 tnd das Innenrohr 20 bilden einen im Querschnitt ringför-:.eigen Kühlraum, dem über den Anschlußstutzen 25 die Kühlflüssigkeit zugeführt und über den Anschlußstutzen 27. die ühlflüssigkeit abgeführt wird. Die Stirnseiten des Doppelrohres sind mittels Verschlußplatten 22 und.23 verschlossen.
  • 'u beachten ist ferner, daß das Innenrohr 20 am rechten Ende flicht bis zur Verschlußplatte 23 reicht und vorher mit dem 'außenrohr 21 verbunden ist.
  • In dem Doppelrohr ist eine Glasröhre 10 konzentrisch eingesetzt, wobei Abstandshalter 15 die Lage der Glasröhre 10 festlegen. Zwischen dem Doppelrohr und der Glasröhre 10 entsteht damit ein ringförmiger Luftspaltraum als Entladungsraum. Die Glasröhre ist am linken Ende 16 geschlossen und trägt auf der Innenwandung einen Metallbelag, der über Bürsten 30 oder dgl. elektrisch mit dem Anschluß 28.verbunden ist.
  • DieVerschlußplatte 22 ist mit einem Luft- oder Sauerstoff-Austrittsstutzen 24 versehen und im Bereich der Verschlußplatte 23 ist am Außenrohr 21 ein Luft- oder Sauerstoff-Eintrittsstutzen 26 angebracht. Der über den Luft-' oder Sauerstoff-Eintrittsstutzen 26 zugeführte Luft- oder Sauer- stoffstrom gelangt im wesentlichen in den Luftspaltraum zwischen dem Innenrohr 20 des Doppelrohrs und der Glasröhre 11, passiert diesen Luftspaltraum und verläßt übr den Luft- oder Sauerstoff-Austrittsstutzen 24 den Ozonisator. Der Innenraum der Glasröhre 11 wird dabei nur illit der Luft oder dem Sauerstoff ausgefüllt, eine Strömunsbeweguna entsteht in diesem Raum jedoch nicht. Bei dem bekannten Ozonisator ist also nur die Außenelektrode mit Flüssigkeit gekühlt, die Innenelektrode erhitzt sich lin Betrieb sehr stark und heizt den Luftspaltraum auf, was sich in einem schlechten Wirkungsgrad der Ozonisierung ausdrückt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ozonisator nach Figur 2 ist das Innenrohr 20 des Doppelrohres über die gesamte Länge des Außenrohres 21 geführt und im Bereich der Enden mittels der Verschlußplatten 22 und 23 zu einem Kühlraum geschlossen. Die Anschlußstutzen 25 und 27 für die Kuhlçlüssigkeit sind unverändert an den Enden des Außenrohres 21 diametral zueinander angebracht. Der Anschluß 28 für die Bürsten 30 oder dg1. ist aber diesmal in einem Rohr 31 geführt, an dessen Ende 32 die Luft oder der Sauerstoff zugeführt wird.
  • Die Luft oder der Sauerstoff tritt am Ende 29 des Rohres 31 aus und strömt im Bereich des geschlossenen Endes 16 in die Glasröhre 10 ein und durchläuft diese zum offenen Ende 14 hin.
  • Da dieses offene Ende 14 der Glasröhre 10 im Abstand von der Verschlußplatte 23 endet, gelangt die aus der Glasröhre 10 austretende Strömung in den Luftspaltraum zwischen dem Innenrohr 20 des Doppelrohres und der Glasröhre 10. Nach dem Passieren des Luftspaltraumes wird die ozonisierte Lu t -oder der ozonisierte Sauerstoff über den Luft- oder Sauerstoff-Austrittsstutzen 24 abgeführt. Die an der Innenwan- ciung der Glasröhre 10 entlangstreichende Strömung bringt eine Kühlung der Glasröhre 10, d.h. also auch der Innenelektrode, so daß sich der Luftspaltraum während des Betriebes des Ozonisators weniger erwärmt. Dies bringt binnen höheren Wirkungsgrad-der der Ozonisierung.
  • 3in Vergleich des erfindungsgemäßen Ozonisators nach Fiur 2 mit dem bekannten Ozonisator nach Figur 1 zeigt, daß Lediglich eine andere Ausbildung des Doppelrohres und ein zusätzliches Rohr 31 für den Anschluß 28 der Innenelektroie erforderlich sind, um bei dem Ozonisator auch eine Kühlurig der Innenelektrode zu erreichen.
  • «sei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist die Ausgestaltung des Doppelrohres gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 unverändert. Das Ende der Glasröhre 10, in das die Luft oder der Sauerstoff eingeführt wird, ist jedoch als Anschluß 11 ausgebildet, der über eine Muffe 12 mit einem Anschlußstutzen 13 verbunden ist. Dieser AnschluBstutzen 13 ist in der Verschlußplatte 22 festgelegt und dient zur Zuführung der Luft oder des Sauerstoffes. Das offene Ende 14 der Glasröhre 10 endet wieder im Abstand von der Verschlußplatte 23. Wie die Pfeile zeigen, streicht der zugeführte Luft- oder Sauerstoffstrom durch die Glasröhre 10 und kühlt diese. Der am Ende 14 aus der Glasröhre 10 austretende Luft-oder Sauerstoffstrom gelangt in den Luftspaltraum zwischen dem Innenrohr 20 des Doppelrohres und der Glasröhre 10, der als Entladungsraum dient. An dem Luft- oder Sauerstoff-Austrittsstutzen 24 wird der ozonisierte Luft- oder Sauerstoffstrom abgeführt bzw. abgezogen.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Ansprüche: 1. Ozonisator, bestehend aus einem metallischen flüssiqkeitsgekühlten Doppelrohr als Außenelektrode und einer in diesem mit Abstand angeordneten Glasröhre als Innenelektrode, deren Innenfläche zumindest teilweise metallisiert ist und über Bürsten offer dgl. mit einem in die Glasröhre eingeführten Anschluß elektrisch verbunden .ist, bei dem an die Außenelektrode und die Innenelektrode eine Hochspannung angeleat ist und bei dem ein Luft- oder Sauerstoffstrom von einem zum anderen Ende des zwischen dem Doppelrohr und der Clasröhre gebildeten ringförmigen Luftspaltraumes geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Glasröhre (10j nicht mit dem lluftspaltraum in Verbindung steht, daß der Luft- oder Sauerstoffstrom in diesem Endbereich der Glasröhre (10) eingeleitet ist und die Glasröhre (11.) zum anderen Ende hin durchströnt und daß erst von diesem Ende der Glasröhre (11) aus der Luft- oder Sauerstoffstrom in das zugekehrte Ende des Luftspaltraumes zwischen dem Doppelrohr (20,21) und der'Glasröhre (10) gelangt.
  2. 2. Ozonisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luft- oder Sauerstoffstrom über ein Rohr (31) in den Bereich des geschlossenen Endes (1-6) einer Glasröhre (11) einaeleitet ist und daß dieses Rohr (31) den Anschluß (28) für die Bürsten (30) aufnimmt.
  3. 3. Ozonisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende (11) der Glasröhre (10) als Anschluß (11) ausgebildet und mit einem Anschlußstutzen (13) für den Luft- oder Sauerstoffstrom verbunden, sowie aus der geschlossenen Stirnseite des Doppelrohres (20,21) herausgeführt ist (Figur 3).
  4. 4. Ozonisator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stirnseiten des Doppelrohres (20,21) mittels Verschlußplatten (22,23) verschlossen sind, daß die Verschluß.platte (22) auf der.Einströmseite der Glasröhre (11) mit einem Luft- oder Sauerstoff-Austrittsstutzen (24) versehen ist, daß durch die der Ausströmseite der Glasröhre (11) zugekehrte Verschlußplatte (23) der Anschluß (28) für die Innenelektrode eingeführt ist und daß das offene'Ende der Glasröhre (11) im Abstand vo-n dieser Verschlußplatte (23) endet.
  5. 5. Ozonisator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (21) des Doppelrohres (20,21) im Bereich beider Enden mit Anschlußstutzen (25,27) für die Kühlflüssigkeit versehen ist, die vorzugsweise diametral zueinander angeordnet sind.
  6. 6. Ozonisator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasröhre (10) mittels Abstandshaltern (15) konzentrisch in dem Doppelrohr (20,21) aehalten-ist.
DE19803040498 1980-10-28 1980-10-28 Ozonisator Ceased DE3040498A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040498 DE3040498A1 (de) 1980-10-28 1980-10-28 Ozonisator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040498 DE3040498A1 (de) 1980-10-28 1980-10-28 Ozonisator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3040498A1 true DE3040498A1 (de) 1982-06-03

Family

ID=6115303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040498 Ceased DE3040498A1 (de) 1980-10-28 1980-10-28 Ozonisator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3040498A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623225A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-21 Heinkel E M Kg Hochfrequenzozonisator
DE10049337A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-25 Liou Huei Tarng Strömungsdynamischer Ozongenerator und zugehörige Erfindungen: Fliegend gelagerte Strömungsröhre, luftgekühlte Ozonbildungsröhre, druckverflüssigtes Gas-Flüssigkeitsmischer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623225A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-21 Heinkel E M Kg Hochfrequenzozonisator
DE10049337A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-25 Liou Huei Tarng Strömungsdynamischer Ozongenerator und zugehörige Erfindungen: Fliegend gelagerte Strömungsröhre, luftgekühlte Ozonbildungsröhre, druckverflüssigtes Gas-Flüssigkeitsmischer
DE10049337B4 (de) * 2000-09-26 2005-03-17 Huei-Tarng Liou Strömungsdynamischer ozonerzeugender Aufbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422989C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon
EP0253305B1 (de) Hochfrequenzozonisator
DE2161502A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Schweißdrähten
DE2537124C3 (de) Ozongenerator
DE2620540A1 (de) Elektrisch betriebener hochspannungsozonisator
WO2007014473A1 (de) Ozongenerator
EP0313802A1 (de) Ozonerzeuger
EP0386471A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon
DE2534033A1 (de) Hochfrequenzroehrenozonisator
DE2644978C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ozon
DE2157484A1 (de) Röhrenförmiger Ozonisator mit gekühlter Innenelektrode
DE4400517C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon
DE3220018C2 (de)
DE2534032C3 (de) Hochfrequenzozonisator
DE3040498A1 (de) Ozonisator
DE2831318A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines kunststoffwellrohrs mit innenliegendem draht
DE1767362B1 (de) Ozonisator
DE8028624U1 (de) Ozonisator
DE885344C (de) Einrichtung zur Ultraviolettbestrahlung von Fluessigkeiten
DE3001809A1 (de) Leistungskondensator mit hoher waermeableitung
DE2634720C2 (de) Ozonerzeuger
AT220209B (de) Gasdichte Durchführung mit rohrförmigem Isolierkörper
DE2333311A1 (de) Ozongenerator
DE2411522C2 (de) Ozonisator
DE2559665A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen faerbebehandlung eines langgestreckten gebildes aus aluminium oder einer aluminiumlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection