DE3039957A1 - Wetterkuehleinrichtung mit untertaegiger wasserentnahme - Google Patents

Wetterkuehleinrichtung mit untertaegiger wasserentnahme

Info

Publication number
DE3039957A1
DE3039957A1 DE19803039957 DE3039957A DE3039957A1 DE 3039957 A1 DE3039957 A1 DE 3039957A1 DE 19803039957 DE19803039957 DE 19803039957 DE 3039957 A DE3039957 A DE 3039957A DE 3039957 A1 DE3039957 A1 DE 3039957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
secondary circuit
cooling device
circuit
primary circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803039957
Other languages
English (en)
Other versions
DE3039957C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wende & Malter GmbH
Original Assignee
Wende & Malter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wende & Malter GmbH filed Critical Wende & Malter GmbH
Priority to DE19803039957 priority Critical patent/DE3039957C2/de
Publication of DE3039957A1 publication Critical patent/DE3039957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3039957C2 publication Critical patent/DE3039957C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F3/00Cooling or drying of air

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wetterkühleinrichtung mit
  • von über Tage nach unter Tage führendem Primärkreislauf und einem oder mehreren nachgeschalteten Sekundärkreisläufen, wobei Kaltwasser als über Umwälzpumpen geförderter Kälteträger für Primär- und Sekundärkreislauf dient und der Sekundärkreislauf eine oder mehrere Wasserentnahme- und Wasserzumischstellen aufweist.
  • Derartige Wetterkühleinrichtungen werden im untertägigen Bergbau, insbesondere im Steinkohlenbergbau der Bundesrepublik Deutschland, eingesetzt, um die die untertägigen Strecken und Bereiche durchstreichenden Wetter auf eine für den Menschen erträgliche Temperatur zu kühlen. Diese Kühlung ist insbesondere bei größeren Teufen notwendig, weil die von über Tage herangeführten Wetter durch die hohen Gebirgstemperaturen stark aufgewärmt bzw. aufgeheizt werden. Es sind Wetterkühleinrichtungen bekannt, bei denen das von einer über Tage angeordneten Kälteerzeugungsanlage abgekühlte Wasser über eine Ringleitung nach unter Tage geführt wird. Über unter Tage angeordnete Wärmetauscher und Kälteerzeugungsanlagen wird dem Wasser des Primärkreislaufes die Wärme des im Sekundärkreislauf geführten Wassers aufgelastet. Das so abgekühlte Wasser des Sekundärkreislaufes wird dann bis vor Ort geführt und dort über Wärmetauscher zur Kühlung der Wetter benutzt.
  • Brauchwasser wird in den untertägigen Betrieben, insbesondere im Bereich der Gewinnung und Förderung, für die verschiedensten Zwecke eingesetzt, wie z.B. zur Staubbekämpfung, zum Bohrlochspülen beim Bohren und zur Kühlung von Antriebsmotoren. Das so benötigte Brauchwasser wurde bisher über Frischwasser bzw. gesonderte Brauchwasserleitungen von über Tage bis in die untertägigen Verbrauchsbereiche geführt. Um zusätzliche Rohrinstallationen für derartige Brauchwasserleitungen zu sparen und um möglichst kühles Wasser als Brauchwasser zur Verfügung zu haben, wird zunehmend dazu übergegangen, das Brauchwasser aus dem Sekundärkreislauf derartiger Wetterkühleinrichtungen zu entnehmen. Die entsprechende Menge wird dann vor der Rückführung des Rücklaufes in den Hochdruckwärmetauscher und die untertägige Kälteerzeugungsanlage durch der Frischwasserleitung entnommenes Wasser ersetzt. Nachteilig dabei ist, daß die einzuspeisende Wassermenge, die mit einer Temperatur um 20°C zur Verfügung steht, durch die Kälteerzeugungsanlage abgekühlt werden muR, was zusätzliche Energie und einen entsprechend hohen Zufluß an Kälteträger über den Primärkreislauf erfordert. Nachteilig ist außerdem, daß bei derartigen Wetterkühleinrichtungen die potentielle Energie der Wassersäule in der über mehrere 100 m anstehenden Vorlaufleitung in keiner Weise ausgenutzt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die durch die direkte Wasserentnahme aus dem Sekundärkreislauf entstehenden thermodynamischen Nachteile aufzufangen, den Energie bedarf zu senken und die Nachspeisung zu automatisieren.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Wasserzumischstelle der untertägigen Kälteerzeugunqsanlage nachgeordnet, dem Vorlauf zugeordnet und über eine Rohrleitung an die Vorlaufleitung des Primärkreislaufes direkt nschließbar ist.
  • Auf diese Weise wird eine direkte Wasserentnahme aus dem Primärkaltwasserkreislauf in den Sekundärkaltwasserkreislauf vorgenommen. Dabei muß das hochkarätige Wasser auf den niedrigeren Druck des Sekundärkreislaufes entspannt werden, kann dann aber sofort in den Vorlauf des Sekundärkreislaufes eingespeist und den Kühlanlagen im vor Ort Bereich zugeführt werden. Damit entfällt die Notwendigkeit, diese Wassermengen zusätzlich über die untertägige Kälteerzeugungsanlage und die vorgeschalteten Hochdruckwärmetauscher auf die erforderliche Temperatur abzukühlen. Damit ergeben sich erhebliche thermodynamische Vorteile, zumal die Temperatur im Primärkreislauf in der Regel niedriger ist als die gewünschte Temperatur im Sekundärkreislauf.
  • Eine günstige Möglichkeit, das hochkarätige Wasser zu entspannen und gleichzeitig dem Kaltwasser des Sekundärkreislaufes zuzumischen, ist nach einer Ausbildung der Erfindung gegeben, bei der die Zumischstelle ein in den Sekundärkreislauf geschalteter, gleichzeitig als Entspannungsapparat wirkender Speicherbehälter ist. Der Speicherbehälter und die das Kaltwasser des Sekundärkreislaufes treibende Umwälzpumpesind hisher vor die untertägige Kälteerzeugungsanlage geschaltet worden, um eine nachträgliche Erwärmung des Kaltwassers durch die Umlaufpumpe zu vermeiden. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung wird noch hinter der Umwälzpumpe entsprechend kaltes Wasser zugeführt, so daß die Umwälzpumpe an günstigstem Ort zwischen der Kälteerzeugungsanlage und der Wasserzumischstelle angeordnet werden kann.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausbildung ist vorgesehen, daß in die Rohrleitung ein Druckreduzierventil als Entspannungsapparat geschaltet ist. Auch mit Hilfe eines entsprechenden Druckreduzierventiles kann das Wasser des Primärkreislaufes auf den niedrigeren Druck des Sekundärkreislaufes entspannt und dann entsprechend zugemischt werden. Es ist auch denkbar, vor dem Speicherbehälter ein entsprechendes Druckreduzierventil anzuordnen, um damit die Sicherheit des Gesamtsystems zu erhöhen.
  • Um die potentielle Energie, die sich aus der Wassersäule des Primärkreislaufes ergibt, möglichst weitgehend auszunutzen, wird vorgeschlagen, in Fließrichtung hinter der Umwälzpumpe im Sekundärkreislauf eine Wasserstrahlpumpe in Reihe zu schalten, die gleichzeitig an die Rohrleitung angeschlossen ist.
  • Die mit der Umwälzpumpe in Reihe geschaltete Wasserstrahlpumpe dient als Entspannungsapparat, wobei sie teilweise oder ganz die Funktion der Umwälzpumpe übernehmen kann, nämlich dann, wenn entsprechende Wassermengen über die Rohrleitung aus dem Primärkreislauf abgezogen werden.
  • Um die Umwälzpumpe abzusichern und gleichzeitig eine einwandfreien Betrieb der Wasserstrahlpumpe zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß zwischen Umwälzpumpe und Wasserstrahlpumpe ein Rückschlagventil anzuordnen, das in Richtung Umwälzpumpe sperrt. Damit ist die Möglichkeit gegeben, daß sowohl die Umwälzpumpe als die Wasserstrahlpumpe tätig sind, wobei die Hauptlast von der Umwälzpumpe oder von der Wasserstrahlpumpe getragen werden kann.
  • Die Brauchwasserentnahme ist in der Größenordnung und im Zeitpunkt ungleichmäßig, so daß es zweckmäßig ist, vor die Wasserzumischstelle in die Rohrleitung ein Regelventil zu schalten, das über ein im. Rücklauf angeordnetes Mengenmeßgerät schaltbar ist. Über das Mengenmeßgerät, das beispielsweise in der Nähe der untertägigen Kälteerzeugungsanlage installiert ist, wird die Wassermenge des Rücklaufes fortlaufend gemessen, in Signale umgesetzt und dann zur Schaltung, d.h. zur öffnung oder zum Schließen des Regelventiles benutzt. Damit ist sichergestellt, daß jeweils die entnommene Brauchwassermenge durch Wasser des Primärkreislaufes voll ersetzt wird.
  • Eine weitere Möglichkeit der Ausnutzung der thermodynamischen und energetischen Vorteile besteht erfindungsgemäß darin, eine Peltonturbine, über die das über die Rohrleitung dem Primärkreislauf entnommene Kaltwasser geführt ist, als Entspannungsapparat zu verwenden und direkt mit der Umwälzpumpe zu koppeln, der ein Teil- und Voll-Last-Motor zugeordnet ist. Hierbei wird die aus dem Primärkreislauf entnommene Wassermenge über die Peltonturbine geleitet, die direkt mit der Umwälzpumpe des Sekundärkreislaufes gekoppelt ist. Die Umwälzpumpe hat einen vollwertigen Elektromotorantrieb, wobei huber die Peltonturbine der Motor teilweise oder ganz entlastet wird, je nachdem, welche Kaltwassermengen dem Primärkreislauf entnormen werden.
  • Da das dem Sekundärkreislauf entnommene Brauchwasser durch Kaltwasser des Sekundärkreislaufes ersetzt wird, muß die Umlaufmenge im Primärkreislauf ebenfalls jeweils ergänzt werden.
  • IIierzu ist vorgesehen, daß der Primärkreislauf über Tage einen als Nachspeisestelle dienenden Speicherbehälter mit Zulaufventil aufweist, das von dem Mengenmeßgerät im Sekundärkreislauf aus schaltbar ist. Das benötigte Frischwasser kann dabei der über Tage verlegten Frischwasserleitung entnommen werden, um dann nach entsprechender Kühlung zusammen mit dem Umlaufwasser nach unter Tage gepumpt zu werden.
  • Eine einwandfreie Versorgung der untertägigen Betriebe mit dem benötigten Brauchwasser wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren sichergestellt, mit dem die dem Sekundärkreislauf als Brauchwasser entnommene Wassermenge entsprechend aus dem Primärkreislauf nachgespeist und dabei entspannt wird. Damit wird es möglich, im vor Ort Bereich für die Kühlung der Motoren, für die Entstaubung und für andere Arbeiten ein optimal temperiertes Wasser zur Verfügung zu stellen, das gleichzeitiy auch noch direkt oder indirekt zur Wetterkühlung mit beiträgt.
  • Durch den Ersatz des entnommenen Wassers durch entsprechend kaltes Wasser des Primärkreislaufes wird ein derartiges Verfahren wesentlich wirtschaftlicher, weil die untertägige Kälteerzeugungsanlage wegen der geringeren Wassermenge im Rücklauf entlastet werden kann, weil die Umlaufpumpe im Primärkreislauf geringere Mengen an Wasser über die Rücklaufleitung nach über Tage pumpen muß und weil über Tage von Natur aus kühleres Wasser für die Zuspeisung in den Primärkreislauf zur Verfügung steht.
  • Eine weitere Optimierung des Verfahrens ist dadurch gegeben, daß die nachzuspeisende Wassermenge unter Rückgewinnung der potentiellen Energie der Wassersäule in der Vorlauf leitung in den Sekundärkreislauf eingespeist wird. Damit verbunden ist in vorteilhafter Weise eine Reduzierung der Antriebsenergie für die Umwälzpumpe und gegebenenfalls auch andere Aggregate.
  • Die erfindungsgemäße Wetterkühleinrichtung und das Verfahren zur Versorgung der unter Tage Betriebe mit Brauchwasser zeichnen sich insbesondere durch folgende Vorteile aus: - über Tage steht daK Frischwasser zur Einspeisung in den Primärkreislauf im Winter mit einer Temperatur von 7 bis 10° und im Sommer von 16 bis 190 zur Verfügung. Durch diese niedrige Wassertemperatur ist eine erhebliche energetische Einsparung im Kältemaschinenbetrieb zu erzielen.
  • - Da die von der untertägigen Kälteerzeugungsanlage und dem Hochdruckwärmetauscher abzukühlenden Wassermengen verringert sind, da die entnommene Brauchwassermenge durch entsprechend kühles Wasser des Primärkreislaufes ersetzt wird, kann die untertägige Anlage kleiner dimensioniert werden oder es stehen zusätzliche Kapazitäten in der Kälteerzeugung bzw. Kälteversorgung zur Verfügung.
  • - Die Umwälzpumpe im Primärkreislauf wird entlastet, da zwischen Vorlauf- und Rücklaufmenge Differenzen bestehen, d.h. weil die Rücklaufmenge kleiner als die Vorlaufmenge ist. Damit verbunden ist eine Verringerung der Fließgeschwindigkeit des Druckabfalles, so daß die Leistungsaufnahme des Antriebsmotors der Umwälzpumpe entsprechend kleiner ist.
  • - Die potentielle Energie der Wassersäule wird durch den Antrieb der Umwälzpumpe im Sekundärkreislauf ausgenutzt.
  • Bei entsprechendem Bedarf, d.h. bei entsprechender Brauchwasserentnahme aus dem Sekundärkreislauf, kann die Umwälzpumpe direkt über den Entspannungsapparat angetrieben werden, so daß der Elektromotor als Reserve zur Verfügung steht. In der Regel wird der Elektromotor allerdings für Teillastbetrieb benötigt, so daß ein gewisser Energiebedarf verbleibt.
  • - Aufgrund der günstigen Anordnung einer Peltonturbine im Sekundärkreislauf wird der Wirkungsgrad gegenüber bisher bekannten Einsatzfällen erhöht, so daß die Energiebilanz insgesamt dadurch verbessert werden kann.
  • - Über Tage sind vor die Kälteerzeugungsanlage häufig Verdunstungsrückkühler geschaltet, Diese werden durch das erfindungsgemäße Verfahren bzw. bei Verwendung der erfindungsgemäßen Wetterkühleinrichtung entlastet oder sogar überflüssig, weil das Frischwasser über Tage allgemein mit niedrigeren Temperaturen zu Verfügung steht, als es mit einem Verdunstungsrückkühler normalerweise erreicht werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelheiten dargestellt ist.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein Schema der erfindungsgemäßen Wetterkühleinrichtung mit einem Druckreduzierventil, Fig. 2 das gleiche Schema in Teilansicht und mit einer Wasserstrahlpumpe als Entspannungsaggregat und Fig. 3 eine Wetterkühleinrichtung gemäß Fig. 1 in Teilansicht mit einer als Entspannunsaggregat dienenden Peltonturbine.
  • Das Schema gemäß Fig. 1 zeigt eine Wetterkühleinrichtung mit einem die übertägigen Anlagenteile mit den untertägigen Anlagenteilen verbindenden Primärkreislauf 1 und dem unter Tage verlaufenden Sekundärkreislauf. Die Vorlaufleitung 2 und die Rücklaufleitung 3 des Prirnärkreislaufes 1 sind im wesentlichen im Schacht oder in einem Schacht und einem Blindschacht verlegt. Die von unter Tage über die Rücklaufleitung 3 heraufgeführte Wassermenge wird zunächst in einen Speicherbehälter 4 gegeben. Dieser Speicherbehälter 4 dient gegebenenfalls gleichzeitig zur Zuführung von Frischwasser, beispielsweise aus der Frischwasserleitung. Von hier aus wird das Wasser über die Umwälzpumpe 5 in die Kälteerzeugungsanlage 6 gedrückt und über die Vorlaufleitung 2 nach unter Tage gefördert.
  • In der Regel in der Nähe des Schachtes sind die untertägigen Anlagenteile der Wetterkühleinrichtung angeordnet. Dabei wird das von über Tage herangeführte Wasser zunächst in einen Hochdruck/Niederdruckwärmetauscher 9 geführt, wo bereits eine Teilkühlung des Sekundärkreislaufes bzw. des Wassers des Sekundärkreislaufes 1o eintritt. Nach Verlassen des Hochdruck/ Niederdruckwärmetauschers 9 wird das Wasser des Primärkreislaufes der Kälteerzeugungsanlage 11 zugeführt, die aus dem Kondensator 12, dem Verdichter 13, dem Entspannungsventil 14 und der Pumpe besteht. Hier wird das Wasser des Sekundärkreislaufes weiter aufgewärmt und dann über die Rücklaufleitung 3 nach über Tage gefördert.
  • Der Sekundärkreislauf 1o führt das abgekühlte Wasser zunächst in den Speicherbehälter 15, von wo das Wasser dann über die Umwälzpumpe 16 bis zu den Wärmetauschern 17 im vor Ort Bereich und von dort aus zurück zu der Kälteerzeugungsanlage gepumpt wird. Der Vorlauf 18 und der Rücklauf 19 können teilweise mehrere Kilometer lang sein, wobei insbesondere der Vorlauf 18 in der Regel aus isolierten Rohren besteht, so daß die entsprechend gekühlten Wasser auch wirklich mit den vorgegebenen Temperaturen bis in den vor Ort Bereich gelangen.
  • Die Wasserentnahmestellen sind allgemein mit 24 bezeichnet. Dabei kann es sich um Anlagen zum Niederschlagen des Staubes, beispielsweise an BandUbergabent. um Kühler von Motoren oder um sonstige Wasserverbraucher handeln. Die hier entnommene Wassermenge wird dem Sekundärkreislauf über die Rohr leitung 20 wieder zugeführt.
  • Die Rohrleitung 20 stellt die Verbindung zwischen Vorlaufleitung 2 des Primärkreislaufes und dem Vorlauf 18 des Sekundärkreislaufes 1o dar. Die direkte Wasserentnahme aus dem Primärkreislauf 1 in den Sekundärkreislauf lo kann auf die simpelste Art und Weise dadurch vorgenommen werden, daß dieses Wasser über ein hinter das Schließventil 21 geschaltetes Druckreduzierventil 22 vom höheren Druck des Primärkreislaufes 1 auf den niedrigeren Druck des Sekundärkreislaufes 1o entspannt wird. Die zufließende Wassermenge wird dabei über das Regelventil 23 eingestellt.
  • Eine Entspannung auf den erforderlichen niedrigen Druck wird ebenfalls über die Einleitung des hochkarätigen Wassers in den Speicherbehälter 15 erreicht, wobei dadurch gleichzeitig eine optimale Wasserzumischstelle 25 geschaffen ist. Im dargestellten Beispiel sind beide Entspannungsmöglichkeiten aus Sicherheitsgründen vorgesehen.
  • In Fig. 2 ist eine Wetterkühleinrichtung dargestellt, bei der außer den thermodynamischen Vorteilen auch die potentielle Energie, die sich aus der Wassersäule des Primärkreislaufes 1 ergibt, durch das Einsetzen der Wasserstrahlpumpe 26 als Entspannungsapparat ausgenutzt wird. Die Wasserstrahlpumpe 26 ist zur Umwälzpumpe 16 hin durch das Rückschlagventil 27 abgeschottet, so daß eine Reihenschaltung beider Aggregate möglich ist. Soweit die Wasserstrahlpumpe 26 in Tätigkeit kommt, wird die Umwälzpumpe 16 entlastet oder gar ersetzt.
  • Sowohl die in den Fig. 1 und 2 wie auch in Fig. 3 gezeigte Wetterkühleinrichtung weist verschiedene Sicherheitseinrichtungen, wie das Schließventil 21, das Regelventil 23 und ein Mengenmeßgerät 30 auf, wobei das Mengenmeßgerät 30 in den Rücklauf 19 des Sekundärkreislaufes lo geschaltet ist.
  • Uber dieses Mengenmeßgerät wird jeweils das Regelventil 23 so geschaltet, daß die dem Sekundärkreislauf 1o entnommene Wassermenge über die Rohrleitung 20 dem Sekundärkreislauf 1o aus dem Primärkreislauf 1 wieder zugeführt wird. Über die in Fig. 2 gezeigte zusätzliche Schaltung der Bypaßleitung 28 ist eine weitere Sicherheit gegeben. Dabei ist in den Hauptstrang das Regelventil 29 geschaltet, während in die Bypaßleitung 28 das Schließventil 21 ein Druckreduzierventil 22 und ein Regelventil 23 geschaltet sind.
  • Fig. 3 zeigt schließlich eine weitere Möglichkeit der Ausnutzung der thermodynamischen und energetischen Vorteile, wobei hier die dem Primärkreislauf 1 entnommene Wassermenge über ein Entspannungsaggregat, hier eine Peltonturbine 32, geleitet wird. Die Peltonturbine 32 ist direkt mit der Umwälzpumpe 16 des Sekundärkreislaufes 1o über die Verbindung 34 gekoppelt. Der Pumpe ist ein vollwertiger Elektromotor 33 zugeordnet, der sowohl mit Teil- wie mit Voll-Last zu betreiben ist. Damit wird des möglich, über die Peltonturbine 32 den Elektromotor teilweise oder ganz zu entlasten. Es entfällt somit die komplizierte Regelung einzelner Pumpen, was zu einer Entlastung des Regelaufwandes führt. Aus alledem ergibt sich, daß eine derartige Wetterkühleinrichtung auch bei einer hohen Entnahme von Brauchwasser noch einwandfrei und ohne wesentlichen zusätzlichen energetischen Aufwand betrieben werden kann. Da die Anlage über die entsprechenden Meß- und Regeleinrichtungen soweit automatisiert ist, entfällt jeder zusätzliche Personaleinsatz. Der Wartungsaufwand ist gering, da es sich um einfache Meß- und Regeleinrichtungen sowie Verstelleinrichtungen handelt.
  • Statt der unter und über Tage eingesetzten Speicherbehälter 4, 15, 25 können auch geschlossene Zumischstellen verwendet werden, so daß der Primär- und der Sekundärkreislauf als geschlossene Kreisläufe zu bezeichnen sind. Diese Art von Zumischstellen werden üblicherweise als Ausgleichsbehälter bezeichnet.
  • Neben der Möglichkeit, die Wasserzugabe zum Primärkreislauf mit dem Mengenmeßgerät 30 zu koppeln, besteht auch die einfacherere Möglichkeit, über Tage im Speicherbehälter 4 einen Niveaumesser zu installieren, über den die dem Primärkreislauf entnommene Wassermenge automatisch wieder zugegeben wird. Als Niveaumesser dient zweckmäßigerweise ein
    wfmm
    SchSeerventil,
    das in dem Speicherbehälter 4 angeordnet ist. Dabei entfallen die aufwendigen Leitungen zwischen über und unter Tage.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Wetterkühleinrichtung mit untertägiger Wasserentnahme Patentansprüche 1. Wetterkühleinrichtung mit von über Tage nach unter Tage führendem Primärkreislauf und einem oder mehreren nachgeschalteten Sekundärkreisläufen, wobei Kaltwasser als über Umwälzpumpen geförderter Kälteträger für Primär- und Sekundärkreislauf dient und der Sekundärkreislauf eine oder mehrere Wasserentnahme- und Wasserzumischstellen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzumischstelle (25) der untertägigen Kälteerzeuqungsanlage (11) nachgeordnet, dem Vorlauf (18) zugeordnet und über eine Rohrleitung (20) an die Vorlaufleitung (2) des Primärkreislaufes (1) direkt anschließbar ist.
  2. 2. Wetterkühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzumischstelle (25) ein in den Sekundärkreislauf (lo) geschalteter, gleichzeitig als Entspannungsapparat wirkender Speicherbehälter (15) ist.
  3. 3. Wetterkühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rohr leitung (20) ein Druckreduzierventil (22) als Entspannungsapparat geschaltet ist.
  4. 4. Wetterkühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Fließrichtung hinter der Umwälzpumpe (16) im Sekundärkreislauf (lo) eine Wasserstrahlpumpe (26) in Reihe geschaltet ist, die gleichzeitig an die Rohrleitung (20) angeschlossen ist.
  5. 5. Wetterkühleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Umwälzpumpe (16) und Wasserstrahlpumpe (26) ein Rückschlagventil (27) vorgesehen ist, das in Richtung Umwälzpumpe sperrt.
  6. 6. Wetterkühleinrichtung nach Anspruch 2, Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor die Wasserzumischstelle (25) in die Rohrleitung (20) ein Regelventil (23) geschaltet ist, das über ein im Rücklauf (19) angeordnetes Mengenmeßgerät (30) schaltbar ist.
  7. 7. Wetterkühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Peltonturbine (32), über die das über die Rohrleitun (20) dem Primärkreislauf (1) entnommene Kaltwasser geführt ist, als Entspannungsapparat dient und direkt mit der Umwälzpumpe gekoppelt ist, der ein Teil- und Voll-Last-Motor (33) zugeordnet ist.
  8. 8. Wetterkühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärkreislauf (1) über Tage einen als Nachspeisestelle dienenden Speicherbehälter (4) mit Zulaufventil aufweist, das von dem Mengenmeßgerät (30) im Sekundärkreislauf (10) aus schaltbar ist.
  9. 9. Verfahren zur Versorgung der Untertagebetriebe mit Brauchwasser, wobei zur Einsparung von Rohrleitungen und Zubehör die benötigte Brauchwassermenge aus dem Sekundärkeislauf der aus Primär- und Sekundärkreislauf gemäß Anspruch 1 bis Anspruch 8 bestehenden Wetterkühleinrichtung entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Sekundärkreislauf als Brauchwasser entnommene Wassermenge entsprechend aus dem Primärkreislauf nachgespeist.
    und dabei entspannt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die nachzuspeisende Wassermenge unter Rückgewinnung der potentiellen Energie der Wassersäule in der Vorlaufleitung in den Sekundärkreislauf eingespeist wird.
DE19803039957 1980-10-23 1980-10-23 Wetterkühleinrichtung mit untertägiger Wasserentnahme Expired DE3039957C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039957 DE3039957C2 (de) 1980-10-23 1980-10-23 Wetterkühleinrichtung mit untertägiger Wasserentnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039957 DE3039957C2 (de) 1980-10-23 1980-10-23 Wetterkühleinrichtung mit untertägiger Wasserentnahme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3039957A1 true DE3039957A1 (de) 1982-05-06
DE3039957C2 DE3039957C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=6114991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039957 Expired DE3039957C2 (de) 1980-10-23 1980-10-23 Wetterkühleinrichtung mit untertägiger Wasserentnahme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3039957C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102269008A (zh) * 2011-08-18 2011-12-07 中煤矿山建设集团有限责任公司 利用恒温含水地层进行矿井降温的系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE546133C (de) * 1930-10-11 1932-03-10 Maschb Akt Ges Balcke Wetterkuehlung mittels einer ueber Tage aufgestellten Kaeltemaschine
DE866783C (de) * 1950-04-18 1953-02-12 Pleiger Paul Anlage zur Regelung des Wasserdruckes fuer tiefliegende Entnahmestellen, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE2631754B2 (de) * 1976-07-15 1979-10-04 Gfw Gesellschaft Fuer Waermetechnik Mbh, 4330 Muelheim Einrichtung zur Wetterkühlung im Untertagebergbau
DE2844276A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-30 Ruhrkohle Ag Verfahren zur klimatisierung untertaegiger abbaubetriebe und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE546133C (de) * 1930-10-11 1932-03-10 Maschb Akt Ges Balcke Wetterkuehlung mittels einer ueber Tage aufgestellten Kaeltemaschine
DE866783C (de) * 1950-04-18 1953-02-12 Pleiger Paul Anlage zur Regelung des Wasserdruckes fuer tiefliegende Entnahmestellen, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE2631754B2 (de) * 1976-07-15 1979-10-04 Gfw Gesellschaft Fuer Waermetechnik Mbh, 4330 Muelheim Einrichtung zur Wetterkühlung im Untertagebergbau
DE2844276A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-30 Ruhrkohle Ag Verfahren zur klimatisierung untertaegiger abbaubetriebe und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Bergbautechnik, 1956, S. 322 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102269008A (zh) * 2011-08-18 2011-12-07 中煤矿山建设集团有限责任公司 利用恒温含水地层进行矿井降温的系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3039957C2 (de) 1986-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1698837A2 (de) Wärmerückgewinnungssystem mit Nachtkältegewinnung
EP3447403B1 (de) Betriebsverfahren für wärmegewinnungsanlagen, luft/flüssigkeit-wärmetauschereinheit und wärmegewinnungsanlage
DE4126340C1 (en) Cold supply for underground work air conditioning - uses secondary flow division into two partial flows after passing through work-point refrigeration sets
EP1980804B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von thermischer Energie
DE3243781A1 (de) Unterirdisches heiz- und kuehlsystem
DE102017201686B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage eines Fahrzeugs
DE3039957A1 (de) Wetterkuehleinrichtung mit untertaegiger wasserentnahme
DE2631754C3 (de) Einrichtung zur Wetterkühlung im Untertagebergbau
DE102021204380B4 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug mit einem Thermomanagementsystem
EP3115713B1 (de) Verfahren und anlage zur energiegewinnung aus geothermischer energie
EP0452251A1 (de) Antriebs- und Versorgungseinheit für Sprüh- oder Oberflächenkühler
EP0043067A2 (de) Blockheizkraftwerk
DE102012101106A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizanlage
DE2941357A1 (de) Wetterkuehleinrichtung
DE102004038768B4 (de) Wärmeversorgungsanlage mit mindestens zwei Wärmeerzeugern für eine Heizungsanlage und einer Einrichtung zur Warmwassererzeugung und Verfahren zur verbrauchsabhängigen Steuerung der Wärmeerzeuger
DE913060C (de) Kuehlanlage
DE102011083393A1 (de) Wärmeanlage mit Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben einer Wärmeanlage mit Wärmepumpe
AT318979B (de) Vorrichtung zur Entziehung von Wärme aus einem Medium
EP3460340B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von wärme, wärmegewinnungsanlage und wärmebereitstellungseinheit
DE102021201973A1 (de) Brennstoffzellenkühlanordnung und Verfahren zur Regelung einer Brennstoffzellenkühlanordnung
EP3176512A1 (de) Heizungsanlage mit einer brennwertheizung
DE102022130140A1 (de) Klimasystem für ein Kraftfahrzeug mit effizienter Lenkung von Wärmetransportmittelströmen
DE2552753A1 (de) Verfahren und anordnung zum heizen unter verwendung einer waermepumpe
DE1784980U (de) Kuehlanlage fuer dieselmotoren mit aufladung.
DE102021131539A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kühlsystems, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee