DE3039800A1 - Bedienungstastatur fuer fernmelde- insbesondere fernsprechgeraete - Google Patents

Bedienungstastatur fuer fernmelde- insbesondere fernsprechgeraete

Info

Publication number
DE3039800A1
DE3039800A1 DE19803039800 DE3039800A DE3039800A1 DE 3039800 A1 DE3039800 A1 DE 3039800A1 DE 19803039800 DE19803039800 DE 19803039800 DE 3039800 A DE3039800 A DE 3039800A DE 3039800 A1 DE3039800 A1 DE 3039800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keypad
control keyboard
film
markings
keyboard according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803039800
Other languages
English (en)
Other versions
DE3039800C2 (de
Inventor
Jost 7801 Vörstetten Hoener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telenorma GmbH
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE19803039800 priority Critical patent/DE3039800C2/de
Priority to DE19813110863 priority patent/DE3110863A1/de
Publication of DE3039800A1 publication Critical patent/DE3039800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3039800C2 publication Critical patent/DE3039800C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/275Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips implemented by means of portable electronic directories
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/026Legends replaceable; adaptable with programming switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/022Telephone handset
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/032Anti-tamper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

  • Bedienungstastatur für Fernmelde- insbesondere
  • Pernsprechgeräte Die Erfindung betrifft eine Bedienungstastatur für Fernmelde- insbesondere Fernsprechgeräte mit einzeln betätigbaren Tasten, denen jeweils zur Kennzeichnung ihrer Bedeutung eine Beschriftung zugeordnet ist.
  • Bedienungstastaturen von Ferninelde- insbesondere Fernsprechgeräten bestehen aus einem oder mehreren Tastenfeldern, in denen die einzelnen Tasten konstruktiv zusammengefaßt sind. Dabei muß aber trotzdem jede einzelne Taste ihrer Bedeutung entsprechend bezeichnet sein.
  • Es ist bekannt, die Bezeichnung durch Eingravieren oder Aufdrucken von Zeichen auf den Tastenkopf herzustellen.
  • Das bedeutet jedoch eine Vielzahl unterschiedlicher Tastenausführungen oder zumindest eine große Menge unterschiedlich gestalteter Tastenköpfe.
  • Will man unterschiedliche Tasten oder Tastenköpfe vermeiden, so gibt es die Möglichkeit, Beschriftungsplättchen in den Tastenkopf eSnzubringen. Eine derart ausgebildete Leuchttaste ist im Zusammenhang mit einem Tastenfeld oder Tastenblock abgebildet in den TN-Nachrichten 1975, Heft 76, auf Seite 38. Der Tastenkopf besteht dabei aus drei Teilen: dem quaderförmigen Körper, dem Einlegeplättchen und der Abschlußplatte. Diese zwar gleichartigen, aber doch getrennt vorhandenen Einzelteile müssen beim Herstellen einer Tastatur zusammengebaut werden und sind beim Ändern einer Tastenbeschriftung auseinanderzunehmen und wieder zusammenzusetzen.
  • Wenn derart ausgei»--.te Beschriftungen einzelner Tasten an einem Bernmeldege ät vorhanden sind, so sind diese nicht leicht zu entfernen. Damit ist aber auch eine Bedienung L. S jeweiligen Gerätes durch Unbefugte möglich, weil die befugte Bedienungsperson sich kaum die Mühe machen kann, die Beschriftungen zu entfernen, wenn der Arbeitsplatz verlassen wird. Die Beschriftungen können auch, insbesondere bei Fernsprechwählgeräten, die durch Tastendruck abrufbare gespeicherte Wahlinformation aussenden, einem Unbefugten darüber Hinweise liefern, mit welchen Geschäfts- oder Privatpartnern der Inhaber des Gerätes in Verbindung steht. Es könnten außerdem durch die fest angebrachte Beschriftung möglicherweise geheimzuhaltende Funktionen bekannt werden oder zumindest ein Interesse daran geweckt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine leicht anbringbare und leicht entfernbare Tastenbeschriftung vorzuschlagen, bei der die einzelnen Tasten ohne Rücksicht auf ihre Beschriftung einfach und einheitlich gestaltet werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß eine über ein gesamtes Tastenfeld einer Bedienungstastatur sich erstreckende flexible Beschriftungsfolie von einem das Tastenfeld umfassenden, an der Oberfläche des Gerätes befestigbaren Rahmen gehalten wird.
  • Mit der Erfindung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die einzelnen Tastenköpfe aus nur einem einheitlich ausgeführten Teil bestehen können, und die Beschriftung dennoch leicht zugeordnet werden kann. Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, daß die Beschriftung leicht entfernbar und leicht auswechselbar ist. Beim Entfernen der Beschriftung wird erreicht, daß die nun gleichartig aussehenden Tasten anonym sind bezüglich ihrer Funktion, so daß es einem Unbefugten nicht möglich ist, eine Bedienungsprozedur auszuführen oder ein Merkmal zu erkennen.
  • Die Weiterbildungen der Erfindung lassen erkennen, daß es mit einfachen Mitteln möglich ist, ein Tastenfeld oder Tastenblock einer Bedienungstastatur dem -jeweiligen Anwendungszweck optimal anzupassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 ein Tastenfeld TF mit einem darüber anzubringenden Rahmen R, der die Befestigungsfolie BF hält, in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 eine Seitenansicht der Anordnung als 5 chnittzeichnung, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Bedienungstastatur.
  • In der Fig. 1 ist dargestellt, daß ein Rahmen R, in dem die Beschriftungsfolie BP angebracht ist, über das Tastenfeld TF einer Bedienungstastatur gesetzt wird. Pür die steckbare Befestigung des Rahmens R sind Zapfen Z vorgesehen, die in an der Oberfläche des Gerätes G angebrachte Löcher L eingreifen. Auf diese Weise kann der besagte Rahmen leicht befestigt und auch wieder gelöst werden, ohne daß spezielle Werkzeuge oder Vorrichtungen nötig sind.
  • In der Fig. 2 ist in Seitenansicht dargestellt, wie die Befestigungsfolie BF sich in der Nähe der Oberflächen der Tastenköpfe befindet. Es ist erkennbar, daß der obere Rand des Rahmens R nach innen abgewinkelt ist, und daß in der dadurch entstehenden Hohlkante ein Drahtbügel DB sich befindet, der die Beschriftungsfolie BF festhält.
  • Die Fig. 3 gibt eine Draufsicht wieder, an der man ebenfalls die Lage des Drahtbügels DB erkennen kann. Die damit im Rahmen befestigte Beschriftungsfolie ist in der Tastenanordnung entsprechende Felder F eingeteilt. Diese Felder dienen dazu, die einer Taste zuzuordnende Beschriftung an die richtige Stelle plazieren zu können. Die Beschriftungsfolie kann direkt beschriftet oder bedruckt werden. Sie kann aber auch mit tinzeln angefertigten Klebeetiketten versehen werden. Es ist zweckmäßig, über die Beschriftungsfolie BB ne nicht dargestellte Klarsichtfolie anzu- bringen. Bei geeigneter Ausführung dieser Klarsichtfolie kann auch, wie im Anspruch 7 erwähnt, mittels Klebeetiketten die Beschriftung angebracht werden. Es erübrigt sich dann eine besondere Beschriftungsfolie, weil die Klarsichtfolie deren Funktion übernimmt.
  • Die Flexibilität der Beschriftungsfolie, einer Elarsichtfolie oder auch von Klebeetiketten muß derart beschaffen sein, daß die Betätigung von Tasten nicht behindert wird.
  • Die Folie muß so beschaffen sein, daß sie der Bewegung beim Betätigen einer Taste folgt und anschließend durch ihre Elastizität wieder in die Ausgangslage zurückkehrt.
  • Die erfindungsgemäße Rahmenordnung mit der Beschriftungsfolie kann bei Bedarf, wie bereits beschrieben, leicht vom Gerät entfernt und verschlußsicher aufbewahrt werden. Es ist außerdem sehr leicht, die Beschriftungsfolie aus zuwechseln, wenn Fllnktionsänderungen an einem Gerät vorgenommen werden. Da die Beschriftungsfolie eine größere Fläche darstellt, die zudem flexibel ist, ist es auch möglich, die Beschriftung mit einer Schreibmaschine vorzunehmen.

Claims (7)

  1. Bedienungstastatur für Fernmelde- insbesondere Bernsprechgerate Patentansprüche: 1. Bedienungstastatur für Ferninelde- insbesondere Fernsprechgeräte mit einzeln betätigbaren Tasten, denen jeweils zur Kennzeichnung ihrer Bedeutung eine Beschriftung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine über ein gesamtes Tastenfeld (TF) einer Redienungstastatur sich erstreckencle flexible Bescriftungsfolie (BF)von einem das Tastenfeld (TF) umfassenden, an der Oberfläche des Gerätes (G) befestig baren Rahmen (R) gehalten wird.
  2. 2. Bedienungstastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (R) mit der Beschriftungsfolie (BF) leicht auswechselbar ist und mittels an ihm angebrachten Zapfen (Z) in am Gerät (G) dafür vorgesehenen Löchern (L) steckbar befestigt wird.
  3. 3. Bedienungstastatur nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschriftungsfolie (BF) innerhalb des -Rahmens (R) leicht auswechselbar ist und lediglich durch einen federnden Drahtbügel (DB) gehalten wird.
  4. 4. Bedienungstastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschriftl-ngsfolie (BF) den Tasten zugeordnete Felder (F) aufweist und direkt mit allen gennzeichnungen beschriftet wird.
  5. 5. Bedienungstastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschriftungsfolie (BF) durch Anbringen einzelner bedruckter, flexibler Klebeetikette an den Stellen der Tasten beschriftet wird.
  6. 6. Bedienungstastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschriftungsfolie (BF) durch eine ebenfalls flexible Klarsichtfolie abgedeckt ist.
  7. 7. Bedienungstastatur nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß flexible Klebeetikette auf der Innenseite der Elarsichtfolie angebracht werden.
DE19803039800 1980-10-22 1980-10-22 Bedienungstastatur für Fernmelde- insbesondere Fernsprechgeräte Expired DE3039800C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039800 DE3039800C2 (de) 1980-10-22 1980-10-22 Bedienungstastatur für Fernmelde- insbesondere Fernsprechgeräte
DE19813110863 DE3110863A1 (de) 1980-10-22 1981-03-20 Bedienungstastatur fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039800 DE3039800C2 (de) 1980-10-22 1980-10-22 Bedienungstastatur für Fernmelde- insbesondere Fernsprechgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3039800A1 true DE3039800A1 (de) 1982-05-27
DE3039800C2 DE3039800C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=6114925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039800 Expired DE3039800C2 (de) 1980-10-22 1980-10-22 Bedienungstastatur für Fernmelde- insbesondere Fernsprechgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3039800C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588103A1 (fr) * 1985-09-30 1987-04-03 Balembois Claude Dispositif associe a un clavier d'une machine de traitement d'informations pour permettre l'interchangeabilite des fonctions des touches de ce clavier
FR2621143A1 (fr) * 1987-09-24 1989-03-31 Combaluzier Pierre Dispositif d'adaptation d'un clavier d'un ensemble de traitement d'informations
US5220598A (en) * 1989-04-05 1993-06-15 Boeck Joseph Telephone
EP0563743A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Teilnehmerkommunikationssystem mit Teilnehmerendgeräten auf denen beschriftbare Tasten angeordnet sind
FR2717022A1 (fr) * 1994-03-02 1995-09-08 Daout Daniel Procédé et dispositif de transcodage téléphonique.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491221A (en) * 1968-06-12 1970-01-20 Paul A Zamarra Apparatus casing with shield plate for projecting pushbuttons
DE2902052A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-24 Siemens Ag Elektrisches geraet, insbesondere fernsprechgeraet, mit einem einen hohlraum umschliessenden gehaeuse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491221A (en) * 1968-06-12 1970-01-20 Paul A Zamarra Apparatus casing with shield plate for projecting pushbuttons
DE2902052A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-24 Siemens Ag Elektrisches geraet, insbesondere fernsprechgeraet, mit einem einen hohlraum umschliessenden gehaeuse

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "elektrotechnik" 55, H.11, 14.Juni 1973, S.46 *
US-Z.: "IEEE Transactions on Communications, Vol.COM-21, No.1, Jan.1978, S.61-65 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588103A1 (fr) * 1985-09-30 1987-04-03 Balembois Claude Dispositif associe a un clavier d'une machine de traitement d'informations pour permettre l'interchangeabilite des fonctions des touches de ce clavier
FR2621143A1 (fr) * 1987-09-24 1989-03-31 Combaluzier Pierre Dispositif d'adaptation d'un clavier d'un ensemble de traitement d'informations
US5220598A (en) * 1989-04-05 1993-06-15 Boeck Joseph Telephone
EP0563743A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Teilnehmerkommunikationssystem mit Teilnehmerendgeräten auf denen beschriftbare Tasten angeordnet sind
FR2717022A1 (fr) * 1994-03-02 1995-09-08 Daout Daniel Procédé et dispositif de transcodage téléphonique.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3039800C2 (de) 1986-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819713C3 (de) Hilfstastenfeld
DE2723736C3 (de) Tastenfeld für eine Dateneingabevorrichtung
DE3124625A1 (de) Schalteranordnung, insbesondere tastenfeld mit beschriftungstraeger
DE2753097B2 (de) Abdeckung für das Tastenfeld eines Allzweck-Rechners
DE2906390A1 (de) Elektronisches quizgeraet
DE3039800A1 (de) Bedienungstastatur fuer fernmelde- insbesondere fernsprechgeraete
DE3923747A1 (de) Betaetiger fuer elektrische schaltapparate
DE2820422C2 (de) Zusatzvorrichtung für tastaturbetätigte Maschinen
DE102006011502A1 (de) Tür mit einem Schild in Blindenschrift, Schild und Montageschablone dafür
DE2713207A1 (de) Tastatur
DE4210409C1 (de)
DE8508874U1 (de) Oberflächenbeschichtung für Frontabdeckungen, insbesondere von Gerätegehäusen
DE3543623C2 (de)
DE3334648A1 (de) Tastatur
EP0380786A2 (de) Telefonregister
DE7740289U1 (de) Für Ausbildungszwecke geeigneter, z.B. in Verbindung mit sogenannten Schulungstafeln zu verwendender Baustein
DE3740400C1 (en) Telephone index
DE3622275A1 (de) Mehrfunktionstastatur
DE3037472C2 (de) Merkblattregister mit einer Vorrichtung zur Durchführung einer Wahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE7128245U (de) Zeichenblende
DE2932623A1 (de) Tastatur mit einem ueberdecker ueber wenigstens einer taste, insbesondere eines textbearbeitungs- und/oder fotosatzgeraets
DE7836892U1 (de) Schreibtastatur für Kommunikationsgeräte usw
DE8426038U1 (de) Anzeigeeinrichtung mit zugeordneten bedienungselementen fuer fernmelde-, insbesondere fernsprech-endgeraete
DE19705236A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP1168549A1 (de) Rufgeber zur Eingabe von Steuerbefehlen, insbesondere für eine Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3110863

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3110863

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3110863

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELENORMA TELEFONBAU UND NORMALZEIT GMBH, 6000 FRA

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELENORMA GMBH, 6000 FRANKFURT, DE