DE3038910A1 - Verfahren zur herstellung eines infrarotempfindlichen silizium-substrats mit integrierter verarbeitungselektronik - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines infrarotempfindlichen silizium-substrats mit integrierter verarbeitungselektronik

Info

Publication number
DE3038910A1
DE3038910A1 DE19803038910 DE3038910A DE3038910A1 DE 3038910 A1 DE3038910 A1 DE 3038910A1 DE 19803038910 DE19803038910 DE 19803038910 DE 3038910 A DE3038910 A DE 3038910A DE 3038910 A1 DE3038910 A1 DE 3038910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
detector
processing electronics
diffusion
etched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803038910
Other languages
English (en)
Other versions
DE3038910C2 (de
Inventor
Peter Dipl.-Phys. Dr. 7911 Gerlenhofen Nothaft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19803038910 priority Critical patent/DE3038910A1/de
Priority to US06/346,730 priority patent/US4652901A/en
Publication of DE3038910A1 publication Critical patent/DE3038910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3038910C2 publication Critical patent/DE3038910C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic System
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • H01L27/14875Infrared CCD or CID imagers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH NE2~UL/Bl/sa Theodor-Stern-Kai 1 UL 79/83
D-6OOO Frankfurt 70
Verfahren zur Herstellung eines infrarotempfindlichen Silizium-Substrats mit integrierter Verarbeitungselektronik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Verfahren sind bekannt.
Körper emittieren bei einer gegebenen Temperatur entsprechend dem Plank'schem Strahlungsgesetz Wärmestrahlen mit einer für die Temperatur charakteristischen Frequenzverteilung. Der überwiegende Anteil der Strahlung liegt im infraroten Wellenbereich. Man hat somit die Möglichkeit, durch Nachweis der Wärmestrahlung ein thermisches Bild des Körpers zu erhalten. Dazu muß die von ihm ausgehende Wärmestrahlung von einem geeigneten Sensor registriert werden. Für praktische Anwendungen müssen die Infrarot-Sensoren in einem der atmosphärischen Fenster empfindlich sein. In der Wärmebild-Technik kommen fast nur die " 3/um - 5/um " und " 8 ,um - ΐΛ/um "-Fenster in Frage. Es gibt verschiedene Detektoren in diesen Wellenlängenbereichen. Eine Klasse von Detektoren besteht z. B, aus PbSe-, PbTe- oder CdHgTe-Verbindungen. Aufgrund von fast
- k - UL 79/83
unvermeidlichen Inhomogenitäten in der Materialzusammensetzung dieser Detektoren weisen sie allerdings sogar untereinander so große Schwankungen in ihrer Empfindlichkeit auf, daß für die, Aufnahme der Wärme- bzw. Temperaturverteilung eines Körpers bisher in der Anwendung fast ausschließlich ein einzelner infrarot-empfindlicher Sensor dieser Art verwendet werden kann. Zur Bildkomposition wird dazu der Körper über ein Spiegel- und Linsensystem abgerastert und die Strahlung auf den Detektor fokussiert, Dessen Photostrom ist ein Maß für die adsorbierte Lichtenergie. Dazu muß der Detektor soweit abgekühlt werden, daß sein thermisches Eigenrauschen sowie das elektronische Rauschen in der Nachweiselektronik hinreichend weit unter dem eigentlichen Signal liegt. Um einen schnellen Bildaufbau zu erhalten, möchte man mehrere Detektoren zu einer Detektorreihe anordnen. Auf diese Weise entfällt das Abrastern des Körpers in einer Dimension. Eine Matrixanordnung hätte neben dem noch schnelleren Bildaufbau den weiteren Vorteil, daß keine beweglichen Spiegel mehr benötigt werden. Dazu müssen allerdings sehr hohe Anforderungen an die Detektorhomogenität gestellt werden, die, wie bereits erwähnt, von den genannten Materialien nicht erfüllt werden«
Vielversprechender als die oben angesprochenen Detektoren erscheinen Detektoren, die aus Silizium-Material mit geeigneten Dotierstoffen für den Nachweis der Infrarot-Strahlung aufgebaut sind. Als Dotierelemente kommen dazu je nach verlangtem Wellenlängenbereich Gallium, Indium, Thallium, Tellur und ähnliches in Frage. Solche Detektoren wurden bereits einzeln und in Zeilenform erfolgreich betrieben. Von K. Numedal und Mitarbeitern (Hughes Aircraft Company, Culver City, California 90230) wurde schon 1975 während der Tagung "International Conference on the
- 5 - UL 79/83
Application on of Charge-Coupled Devices" eine Matrixanordnung von infrarotempfindlichen Detektoren auf extrinsischetn Silizium vorgestellt. Auch bei diesen Anwendungsformen wird ausreichende Detektorhomogenität gefordert. Inhomogen!- täten rühren von der radialen Ausdiffusion der Dotieratome während der Abkühlphase beim Silizium-Kristallziehen aus der Schmelze her. Durch Anwendung hinreichend hoher Drucke beim Kristallziehen läßt sich diese Umverteilung unterbinden. Weiterhin kann der in Silizium unvermeidliche Rest an Bor-Atomen durch die entsprechende Konzentration an Phosphor-Atomen kompensiert werden. Diese zusätzliche Phosphordotierung läßt sich durch Bestrahlung des infrarotempfindlichen Siliziums mit thermischen Neutronen relativ leicht durchführen. Nach Neutroneneinfang von Siliziumkernen entsteht aus einem gegenüber ß-Zerfall instabilen Siliziumisotop mit bekanntem Wirkungsquerschnitt ein Phosphorkern.
Gegenüber den eingangs angeführten Infrarot-Sensoren weisen die Detektoren auf Silizium-Basis den entscheidenden Vorteil auf, daß sie sich relativ einfach mit der notwendigen Elektronik für die Signalverarbeitung integrieren lassen. Aus der Halbleitertechnologie lassen sich dazu mehrere bekannte Methoden übernehmen.
Infrarotempfindliches Silizium-Substrat und die in der Halbleiterelektronik verwendeten Siliziummaterialien weisen allerdings so unterschiedliche Eigenschaften auf, daß die Integration von IR-Detektoren mit der zugehörigen elektronischen Signalverarbeitung auf extrinsischem Silizium nur bedingt möglich ist. Dieses Problem wird umgangen,' indem auf das lichtempfindliche Silizium-Ausgangsmaterial eine Epitaxieschicht geeigneter Dicke und Dotierung aufgebracht wird. Hier erfolgt dann die elektronische Signalverarbeitung in
- 6 - UL 79/83
MOS- (oder u. U. auch Bipolar-) Technologie, unter Verwendung von ladungsgekoppelten Anordnungen (CCD). Das neue Problem besteht jetzt darin, den elektrischen Kontakt zwischen IR-Photoleiter und der signalverarbeitenden Elektronik herzustellen. Diese Verbindung wird nach dem Stand der Technik über eine (ringförmige) Diffusion durch die Epitaxieschicht in das lichtempfindliche Substrat hinein realisiert. Unter Umständen wird noch eine zusätzliche Diffusion geringer Eindringtiefe zwischen Kontaktdiffusion des IR-Detektors und der Eingangsdiffusion der Signalverarbeitung benötigt, um diesen Anschluß auch bei räumlich weiter auseinanderliegenden Bauelementen "(Detektoren, Elektronik) sicherzustellen.
Aufgrund dieser Kontaktdiffusion ist die geometrische Festlegung des Detektorbereichs problematisch. Außerdem wird im praktischen Betrieb ein Teil der in Richtung Detektor auftreffenden Photonen bereits vor dem eigentlichen Detektorbereich in der Epitaxieschicht absorbiert und fällt somit als Beitrag zum Photostrom aus.
Eine weitere, noch bedeutendere Schwierigkeit dieser Technologie des Detektoranschlusses an die Elektronik besteht in der unerwünschten Umverteilung von Dotieratomen. Die in Frage kommenden Dotieratome für den Nachweis von Licht im infraroten Wellenlängenbereich weisen relativ hohe Diffusionskoeffizienten auf. Dadurch ergibt sich bei den prozeßbedingten Hochtemperaturschritten eine - u. U. nicht unerhebliche Umverteilung der Dotierstoffe. Insbesondere in der soeben angesprochenen Anschlußdiffusion kann sich infolge der verhältnismäßig langen Diffusionszeit und der bei hoher Temperatur ausgeführten Diffusion diese Umverteilung besonders nachteilig auswirken. Dotieratome des Substrats
- 7 - UL 79/83
diffundieren in die entgegengesetzt dotierte Epitaxieschicht, während gleichzeitig eine Umdotierung der oberen Schichten des infrarotempfindlichen extrinsischen Siliziumsubstrats durch Dotieratome aus der Epitaxie erfolgt. Dadurch wird die Güte der Epitaxieschicht und folglich auch deren elektrische Eigenschaft beeinträchtigt. Die Umverteilung der Dotieratome kann u. U. sogar einen elektrischen Kurzschluß zwischen Detektorbereich und signalverarbeitender Elektronik verursachen.
Die Kontaktdiffusion stellt somit ein erhebliches Problem für die spätere Funktionsfähigkeit von IR-Sensorelementen mit ihrer zugehörigen Signalverarbeitung auf einem Chip dar. Die notwendige Epitaxiedicke wird von zwei entgegengesetzten Forderungen festgelegt: einerseits sollte sie hinreichend dünn sein, um die Absorption und somit den Nachweis von IR-Photonen in der eigentlichen Detektorzone zu gewährleisten, andererseits darf sich bei den im CCD-Betrieb auftretenden Spannungen und den daraus resultierenden Raumladungszonen unter den einzelnen Elektroden kein Kurzschluß zwischen Epitaxie und Substrat ausbilden. Die Dicke dieser Epitaxie beträgt beim Stand der Technik ca. 10 ,um.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, welches die aufgeführten Nachteile der Kontaktdiffusion vermeidet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Epitaxieschicht im Detektorbereich freigeätzt wird.
In den Unteransprüchen sind Aus- bzw. Weiterbildungen der Erfindung beschrieben.
- 8 - UL 79/83
Das Freiätzen des Detektorbereichs wird an geeigneter Stelle im Herstellungsprozeß eingefügt. Dabei kann sowohl die Anisotropie als auch das dotierungsabhängige Ätzen von Silizium mit z. B. Äthylendiamin (oder anderen kristallorientierten Ätzlösungen) in verschiedenen Kristallorientierungen ausgenutzt werden. Die Ätzrate von Äthylendiamin ist abhängig von der Konzentration an Dotierstoffen in Silizium. Da die Ätzrate beim Übergang auf eine ρ -Schicht praktisch auf Null reduziert wird, ist Äthylendiamin für das Freiätzen der Detektorfenster aus einer n-dotierten Epitaxie hervorragend geeignet. Beim übergang auf das IR-empfindliche Substrat (p-leitend) wird die Ätzrate somit stark reduziert. Dazu geht man von (1,0,0)-Silizium aus, maskiert den optisch für den Detektorbetrieb nicht relevanten Teil der epitaxierten Siliziumscheibe mit Siliziumdioxid und orientiert bei der Fotolithographie die Kanten des rechteckförmigen Detektors parallel bzw. senkrecht zum Fiat. Nach dem Ätzen des Siliziumdioxids im Detektorbereich wird mit (z. B. ) Äthylendiamin die Silizium-Epitaxie bei erhöhter Temperatur bis zum Substrat abgeätzt. Da Äthylendiamin die (1,1,1)-Ebene im Vergleich zu den übrigen Silizium-Kristallebenen nur unwesentlich anätzt, bildet sich beim Ätzen rechteckförmiger Strukturen im (I10,0)-Ausgangsmaterial aufgrund der bevorzugten (1,0,0)-Ätzrichtung eine Wannenform aus. Der Böschungswinkel beträgt ca. 55°. Die elektrische Verbindung des Detektors mit der Signalverarbeitung erfolgt nach dem Freilegen des Detektorferisters z. B. über eine flache Diffusion im Detektorfenster und im Eingang der Signalverarbeitung. Da die- Temperaturbelastung auf die Dotieratome während der bisherigen "p -tief-Kontaktdiffusion" entfällt, kann die Epitaxiedicke auf etwa 5 ,um verringert werden.
- 9 - UL 79/83
Anstatt mit der soeben angesprochenen "flachen" Anschlußdiffusion zwischen Detektor und Signalverarbeitung kann der Detektorbereich auch über eine polykristalline Siliziumelektrode oder über Aluminium-Verbindungsbahnen kontaktiert werden.
Bei Anwendung der "zwei-Lagen-poly-Silizium-Technologie" bietet sich eine Kontaktierung des Detektors nach dem Wannenätzen mit polykristallinem Silizium an. Dazu ist die Anwendung des poly-Siliziums aus der zweiten Ebene für diese Elektrode vorteilhaft. Die zweite Lage Poly-Silizium wird undotiert abgeschieden, ihre Dotierung erfolgt zugleich mit der Drain-Source-Diffusion der MOS-Technologie.
In den FIG. 1 bis k ist der Prozeßablauf nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt;
Nach der η-dotierten Epitaxie 2 des p-leitenden infrarotempfindlichen Silizium-Ausgangsmaterials 1 wird Feldoxid 3 aufgewachsen. Für die später notwendige elektrische Kontaktierung der Epitaxie 2 werden in einem Fotolithographie-0 schritt Diffusionsfenster k geöffnet. Nach der n+-Diffusion 5 werden diese Fenster zuoxidiert. Anschließend werden die aktiven Bereiche 6, auf denen die Verarbeitungselektronik aufzubauen ist, freigelegt. Nach der Oxidation 7 der aktiven Bereiche (Gate-Oxid, d -^130 nm) wird Bor-dotiertes, polykristallines Silizium 8 abgeschieden. Diese erste poly-Siliziutnebene wird nach deren Strukturierung oxidiert 9 (d ^130 nm), anschließend werden die zu öffnenden Detektorbereiche 10 in der Epitaxieschicht in einem Fotoprozeß freigelegt und dann freigeätzt. Als Maskierung für das
- 10 - UL 79/83
kristallorientierungsabhängige Siliziumätzen mit (z. B.) Xthylendiamin dient dazu neben dem Feldoxid 3 das zuletzt aufgewachsene Oxid 9· Darauf wird die zweite polykristalline Siliziumebene Il undotiert abgeschieden· Die Dotierung erfolgt nach dem Strukturieren und dem Oxid-Ätzen des späteren Signaleingangs mit Hilfe einer Bor-Diffusion, gleichzeitig mit der Diffusion der Drain/Source-Gebiete. Dabei wird der Detektorbereich elektrisch an den Eingang der signalverarbeitenden Elektronik angekoppelt, 12. In diesem Prozeßschritt wird ebenfalls die Rückseitenkontakt-Diffusion ausgeführt.
In ein als nächstes abgeschiedenes Zwischenoxid 13 werden Kontaktfenster (z. B. l4) zur Kontaktierung der n-dotierten Epitaxie, von Detektoren und Bauelementen der Signalverarbeitung geätzt. Nach dem Aufdampfen von Aluminium 15 und dessen Strukturierung wird ein Abdeckoxid l6 (Oxiddicke stf. 1 /um) abgeschieden. Zusammen mit den Pad-Fenstern wird dann der Detektorbereich wieder freigelegt. Damit ist der technologische Ablauf beendet.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht nur bei den in der bevorzugten Ausführungsform beschriebenen Halbleitertechnologien und Siliziummaterialien anwendbar ist. Statt des (1,0,0) -Silizium-Ausgangsmaterials sind auch andere Silizium-Kristallorientierungen möglich, zu denen entsprechende Ätzlösungen bzw. Ätzverfahren bestehen. Ebenso können die Dotierungen auch komplementär zu den beschriebenen sein.
Detektorbereiche und Verarbeitungselektronik lassen sich natürlich auf einem Chip auch räumlich getrennt ausführen, wobei dann eine Verknüpfung durch Leiterbahnen vorzunehmen ist.
- Leerseite -

Claims (7)

  1. Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH NE2-UL/Bl/sa Theodor-Stern-Kai 1 UL 79/83
    D-6000 Frankfurt 70
    Patentansprüche
    ■' li Verfahren zur Herstellung eines infrarotempfindlichen Silizium-Substrats mit integrierter Verarbeitungselektronik auf einer darüber aufgebrachten Epitaxieschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Epitaxieschicht im Detektorbereich (10) freigeätzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß kristallorientierungsabhängige Atzmittel verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Äthylendiamin verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Plasma- oder Ionenstrahlätzverfahren verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung des freigeätzten Detektorbereichs (10) mit der Verarbeitungselektronik (7 bis 11) durch eine flache Diffusion (12) erfolgt.
    - 2 - UL 79/83
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung des freigeätzten Detektorbereiches (10) mit der Verarbeitungselektronik (7 bis 11) durch dotierte polykristalline Silizium- oder Aluminium-Verbindungsbahnen erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Matrix- oder Zeilenanordnung von Detektorbereichen hergestellt wird.
DE19803038910 1980-10-15 1980-10-15 Verfahren zur herstellung eines infrarotempfindlichen silizium-substrats mit integrierter verarbeitungselektronik Granted DE3038910A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803038910 DE3038910A1 (de) 1980-10-15 1980-10-15 Verfahren zur herstellung eines infrarotempfindlichen silizium-substrats mit integrierter verarbeitungselektronik
US06/346,730 US4652901A (en) 1980-10-15 1981-10-06 Infrared sensitive silicon substrate with integrated electronic processing devices and method for producing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803038910 DE3038910A1 (de) 1980-10-15 1980-10-15 Verfahren zur herstellung eines infrarotempfindlichen silizium-substrats mit integrierter verarbeitungselektronik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3038910A1 true DE3038910A1 (de) 1986-06-19
DE3038910C2 DE3038910C2 (de) 1990-01-11

Family

ID=6114425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803038910 Granted DE3038910A1 (de) 1980-10-15 1980-10-15 Verfahren zur herstellung eines infrarotempfindlichen silizium-substrats mit integrierter verarbeitungselektronik

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4652901A (de)
DE (1) DE3038910A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113356A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Siemens Ag Photodetektor in silizium fuer den bereich von 1,3 (my)m

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835700A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Licentia Gmbh Anordnung und verfahren zur herstellung eines bildsensors
DE19731241C2 (de) * 1997-07-21 1999-09-23 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Fluidkomponenten und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
US6294469B1 (en) * 1999-05-21 2001-09-25 Plasmasil, Llc Silicon wafering process flow
DE10057656C1 (de) * 2000-11-21 2002-04-04 Rossendorf Forschzent Verfahren zur Herstellung von integrierten Abtastnadeln
US6838669B1 (en) 2002-04-25 2005-01-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Wide operational range thermal sensor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920108A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Philips Patentverwaltung Halbleiteranordnung mit einer anzahl in reihe geschalteter photoempfindlicher zellen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203799A (en) * 1975-05-30 1980-05-20 Hitachi, Ltd. Method for monitoring thickness of epitaxial growth layer on substrate
DE2919936A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-20 Licentia Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zur trennung des thermischen hintergrundsignals eines ir-detektors vom nutzsignal
US4357183A (en) * 1980-08-13 1982-11-02 Massachusetts Institute Of Technology Heteroepitaxy of germanium silicon on silicon utilizing alloying control
US4430149A (en) * 1981-12-30 1984-02-07 Rca Corporation Chemical vapor deposition of epitaxial silicon

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920108A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Philips Patentverwaltung Halbleiteranordnung mit einer anzahl in reihe geschalteter photoempfindlicher zellen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. Numedal et.al., International Conference on the Application of Charge Coupled Devises, 1975, Extrinsic Silicon Monolithic Focal Plave Array Technology and Applications *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113356A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Siemens Ag Photodetektor in silizium fuer den bereich von 1,3 (my)m

Also Published As

Publication number Publication date
US4652901A (en) 1987-03-24
DE3038910C2 (de) 1990-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553378C2 (de) Wärmestrahlungs-Abbildungsvorrichtung
DE2819698C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Festkörpermikrobauelementes und Vorrichtung zur Anwendung bei diesem Verfahren
DE102014003068B4 (de) Verfahren zur herstellung eines bildgebers und einer bildgebervorrichtung
DE69737492T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Bauelements mit rückseitem Strahlungseintritt
WO2006012840A1 (de) Laserdotierung von festkörpern mit einem linienfokussierten lasterstrahl und darauf basierende herstellung von solarzellen-emittern
DE1918556A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung
DE10392637T5 (de) Hintergrundbeleuchtetes Photodioden-Array und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19638373A1 (de) Halbleitersensor und sein Herstellungsverfahren
DE2160033C3 (de) Halbleiteranordnung zur Umwandlung von Infrarotstrahlen in elektrische Signale
DE102011089776A1 (de) Detektorelement, Strahlungsdetektor, medizinisches Gerät und Verfahren zum Erzeugen eines solchen Detektorelements
DE3038910A1 (de) Verfahren zur herstellung eines infrarotempfindlichen silizium-substrats mit integrierter verarbeitungselektronik
DE3345044C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Fotodetektors
WO1992020105A2 (de) Halbleiterdetektor
DE69738183T2 (de) Infrarotdetektor
EP0028022B1 (de) Infrarotempfindlicher x-y-CCD-Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4025427A1 (de) Detektoranordnung zum nachweis von roentgenstrahlung und verfahren zu deren herstellung
DE1537148B2 (de)
DE3217895A1 (de) Infrarot-strahlungsdetektor
DE2644001C2 (de) Photoelektrische Anordnung
DE3345090C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Fotodetektors
DE1957335B2 (de) Strahlungsempfindliches Halbleiterbauelement und seine Verwendung in einer Bildaufnahmeröhre
DE1295613B (de) Halbleiter-Speicherelektrodenanordnung mit einer Halbleiterschicht und Fernseh-Aufnahmeroehre mit einer solchen Speicherelektrode
DE69626547T2 (de) Ultradünner detektor für ionisierende strahlung und verfahren zur herstellung
DE69817307T2 (de) Supraleitende Tunneleffektdetektorzelle
DE2512898A1 (de) Halbleiter-photoelement mit pn- uebergang

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee