DE3345090C2 - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Fotodetektors - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-FotodetektorsInfo
- Publication number
- DE3345090C2 DE3345090C2 DE3345090A DE3345090A DE3345090C2 DE 3345090 C2 DE3345090 C2 DE 3345090C2 DE 3345090 A DE3345090 A DE 3345090A DE 3345090 A DE3345090 A DE 3345090A DE 3345090 C2 DE3345090 C2 DE 3345090C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- control gate
- region
- area
- areas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title description 7
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 9
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 9
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 6
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 4
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 4
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000005360 phosphosilicate glass Substances 0.000 description 3
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N boron tribromide Chemical group BrB(Br)Br ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- -1 silicide metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910015845 BBr3 Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003828 SiH3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I antimony(5+);pentachloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)(Cl)(Cl)Cl VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- YXTPWUNVHCYOSP-UHFFFAOYSA-N bis($l^{2}-silanylidene)molybdenum Chemical compound [Si]=[Mo]=[Si] YXTPWUNVHCYOSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000000313 electron-beam-induced deposition Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910021344 molybdenum silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- OLRJXMHANKMLTD-UHFFFAOYSA-N silyl Chemical compound [SiH3] OLRJXMHANKMLTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N tantalum pentoxide Inorganic materials O=[Ta](=O)O[Ta](=O)=O PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 238000009279 wet oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/144—Devices controlled by radiation
- H01L27/146—Imager structures
- H01L27/14601—Structural or functional details thereof
- H01L27/14603—Special geometry or disposition of pixel-elements, address-lines or gate-electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/144—Devices controlled by radiation
- H01L27/146—Imager structures
- H01L27/14601—Structural or functional details thereof
- H01L27/1462—Coatings
- H01L27/14623—Optical shielding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/144—Devices controlled by radiation
- H01L27/146—Imager structures
- H01L27/14679—Junction field effect transistor [JFET] imagers; static induction transistor [SIT] imagers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/144—Devices controlled by radiation
- H01L27/146—Imager structures
- H01L27/14683—Processes or apparatus peculiar to the manufacture or treatment of these devices or parts thereof
- H01L27/14687—Wafer level processing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Foto
detektoren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, und insbeson
dere ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Fotodetek
tors aus einem einzigen, statischen Induktions-Transistor (der
im folgenden auch als SIT = single static induction type tran
sistor bezeichnet werden soll) oder aus mehreren solcher Tran
sistoren, die zu einer Gruppe zusammengestellt sind.
Ein solcher Halbleiter-Bildwandler, der als Fernsehaufnahmeröh
re verwendet wird, wird nach dem englischen Begriff "electron
induced conductivity" auch als EIC-Röhre bezeichnet.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben eine Halbleiter-
Abbildungseinrichtung entwickelt, bei der jedes einzelne Abbil
dungselement durch einen einzigen SIT gebildet wird, der sowohl
Bildwandler-Funktion als auch Schalt-Funktion hat; mit "Bild
wandler-Funktion" ist gemeint, daß das zugehörige Bildelement
ein elektrisches Signal erzeugt, das der einfallenden Lichtmen
ge entspricht. Diese Halbleiter-Abbildungseinrichtung wird in
den japanischen Patentanmeldungen 58-105672 und 59-45781
beschrieben.
Statische Induktionstransistoren eines vertikalen Typs entspre
chend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind aus der EP 00 96 725
AI und der EP 01 18 568 A1 bekannt, die ältere Anmeldungen ge
mäß § 3 Abs. 2 Nr. 2 PatG sind.
Der SIT, der die Halbleiter-Abbildungseinrichtung bildet, weist
einen Drain-Bereich 3 vom n⁺-Typ, einen Steuer-Gate-Bereich 4
vom p⁺-Typ sowie einen Abschirm-Gate-Bereich 5 vom p⁺-Typ auf,
die in einer Epitaxial-Schicht 2 vom n⁻-Typ ausgebildet sind,
die auf einem Si-Substrat 1 vom n⁺-Typ ausgebildet ist, wie man
in Fig. 1 erkennt.
Der Abschirm-Gate-Bereich 5 vom p⁺-Typ ist so ausgebil
det, daß er den Drain-Bereich vom n⁺-Typ und den Steuer-
Gate-Bereich 4 vom p⁺-Typ umgibt und dazu dient, diese
Bereiche mittels einer Verarmungs- bzw. Sperrschicht ge
gen die benachbarten Bildelemente abzuschirmen bzw. zu
isolieren.
Das Substrat 1 vom n⁺-Typ bildet einen Quellen- bzw.
Source-Bereich, der allen darin ausgebildeten Bildelemen
ten gemeinsam ist.
Eine Drain-Elektrode 8 ist mit dem Drain-Bereich 3 vom
n⁺-Typ und eine Quellenelektrode bzw. eine Sourceelektro
de 10 ist mit dem Source-Bereich 1 verbunden. Eine Steuer-
Gate-Elektrode 9 ist über einen Gate-Kondensator, der
durch eine isolierende Gate-Schicht 7 gebildet wird, an
den Steuer-Gate-Bereich 4 angeschlossen.
Eine SIT-Bildaufnahmezelle mit dem obigen Aufbau enthält
einen vertikalen SIT 20 und einen Gate-Kondensator 21,
der äquivalent zwischen den Elektroden 8, 9 und 10 ausge
bildet ist, wie man in Fig. 2 erkennt.
Die Quellenelektrode 10 ist geerdet. Die Steuer-Gate-Elek
trode 9 empfängt einen Ausleseimpuls ΦG, und die Drain-Elek
trode 8 ist über einen Schalter 22, der bei einem Video-
Zeilen-Auswahlimpuls ΦS eingeschaltet wird, mit einer Vor
spannschaltung 23 und einem Ausleseanschluß 24 verbunden.
Wenn das SIT-Bildaufnahme-Element in diesem vorgespannten
Zustand mit Licht bestrahlt wird, so werden rund um den
Steuer-Gate-Bereich 4 Elektronen-Löcher-Paare erzeugt. Die
Elektroden der so gebildeten Paare fließen in die Source-
Elektrode 10, wo sie sich sammeln. Andererseits sammeln
sich die Löcher in dem Steuer-Gate-Bereich 4, der eine
schwebende bzw. erdfreie Elektrode des Kondensators 21
bildet.
Auch beim Ansammeln vieler Löcher befindet sich der
SIT noch im nicht-leitenden Zustand. Wenn ein positiver
Gate-Impuls ΦG über den Gate-Kondensator 21 angelegt wird,
verringert sich das Sperrpotential des echten Gates, so
daß ein Strom durch den SIT 20 fließt; der Wert bzw. Betrag
dieses Stroms hängt von der Menge an Löchern ab, die sich
in dem Steuer-Gate-Bereich 4 gesammelt haben, d. h. von der
Lichtmenge, die auf das entsprechende Bildaufnahmeelement
des SIT gefallen ist. Dieser Stromwert wird am Anschluß
24 als Videosignal ausgelesen.
Wie oben erwähnt wurde, dient bei dieser SIT-Struktur der
Abschirm-Gate-Bereich 5 vom p⁺-Typ dazu, die benachbarten
Bildelemente voneinander elektrostatisch zu trennen. In
diesem Fall kann es möglich werden, die Bereiche 3 und 1
vom n⁺-Typ jeweils als Source-Bereich bzw. Drain-Bereich
zu verwenden.
Eine solche Abbildungseinrichtung mit einer Gruppe aus meh
reren SITs mit einem gemeinsamen Abschirm-Gate-Bereich hat
einen sehr viel einfacheren Aufbau als die herkömmlichen
Abbildungsbereiche aus mehreren Bildaufnahme-Elementen,
die jeweils eine Diode für die fotoelektrische Umwandlung
und einen MOS-Transistor für die zugehörige Schaltfunktion
aufweisen, weil der SIT sowohl für die fotoelektrische
Umwandlung, also als Foto-Detektor, als auch für die Schalt
funktion dient. Wenn also eine solche Abbildungseinrichtung
verwendet wird, wird es möglich, die Integrationsdichte der
Schaltung wesentlich zu verbessern. Außerdem hat eine Ab
bildungseinrichtung mit einer Gruppe aus SITs mit gemein
samem Abschirm-Gate-Bereich einen sehr guten fotoelektri
schen Umwandlungswirkungsgrad, so daß das Schaltrauschen
vermieden wird, was bei MOS-Einrichtungen zwangsläufig
auftritt. Obwohl die Abbildungseinrichtung nach der japa
nischen Patentanmeldung 58-105672 oder 59-45781
mit einer zweidimensionalen Gruppe von SITs mit einem ge
meinsamen Abschirm-Gate-Bereich aufgebaut ist, ist es
möglich, in ähnlicher Weise eine Abbildungseinrichtung mit
eindimensional angeordneten SITs mit gemeinsamem Abschirm-
Gate-Bereich aufzubauen. Außerdem ist es selbstverständ
lich auch möglich, einen einzigen SIT als fotoelektri
schen Wandler einzusetzen. Es wird deshalb ausdrücklich
darauf hingewiesen, daß in dieser Beschreibung unter den
Begriff "Fotodetektor" sowohl ein fotoelektrischer Wandler
der durch einen einzigen SIT gebildet wird, als auch eine
Abbildungseinrichtung gemeint ist, die aus mehreren SITs
aufgebaut ist; diese SITs sind in einer Gruppe mit einem
gemeinsamen Abschirm-Gate-Bereich angeordnet. Der Foto
detektor aus mindestens einem SIT, der sowohl eine foto
elektrische Umwandlung als auch eine Schaltfunktion durch
führt, soll als Ersatz für die herkömmlichen MOS-Foto
detektoren dienen. Die Entwicklung solcher SIT-Fotodetek
toren ist jedoch erst in der Anfangsstufe; es müssen ins
besondere noch effektive Verfahren zur Herstellung solcher
SIT-Fotodetektoren entwickelt werden.
Weiterhin beeinflussen bei dem oben erwähnten SIT mit
dem Drain-Bereich zwischen den Steuer- und Abschirm-Gate-
Bereich die Lagebeziehungen zwischen dem Drain (Source)-
Bereich 3 und dem Steuer-Gate-Bereich 4 sowie zwischen
diesem Bereich und dem Abschirm-Gate-Bereich die verschie
denen Eigenschaften des SIT stark. Beispielsweise ist es
möglich (siehe auch die japanische Patentanmeldung 59-45781)
die Lichtempfindlichkeit bzw. Fotoempfindlich
keit eines solchen Fotodetektors dadurch zu verbessern,
daß der Drain (Source)-Bereich 3 näher bei dem Abschirm-
Gate-Bereich 5 angeordnet wird. Bei der Herstellung eines
solchen Fotodektektors unter Verwendung mindestens eines SIT
ist es deshalb sehr wichtig, den Drain-(Source-)Bereich, den
Steuer-Gate-Bereich und den Abschirm-Gate-Bereich sehr exakt
auszubilden, wobei die jeweiligen Lagebeziehungen sehr genau
eingehalten werden müssen.
In dem Artikel "Low Power SITL" in IEEE Journal of Solid-State
Circuits, Band 5c-17, Nr. 5 (Okt. 1982), Seiten 919-924, ist
ein planarer SIT beschrieben, für dessen Herstellung ein selek
tives Oxidationsverfahren verwendet wird. Die Verfahrensschrit
te g bis t gemäß Anspruch 1 sind daraus jedoch nicht bekannt.
Aus der US-PS-3 649 884 ist eine Feldeffekthalbleitervorrich
tung bekannt, bei der im Gegensatz zu den Verfahrensschritten
i, j und k gemäß Anspruch 1 eine Gate-Oxidschicht in drei nach
einander ablaufenden Prozessen in dem vorher vom Fülloxid be
freiten Bereich für Gate, Source und Drain abgeschieden wird.
Außerdem wird dort keine ausgedehnte Metalloberfläche gemäß den
Verfahrensschritten n und p gemäß Anspruch 1 geschaffen.
Aus der GB 20 26 768 A und der DE 31 32 809 A1 sind LOCOS-
Verfahren bekannt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren
zur Herstellung eines Fotodetektors gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 zu schaffen, bei dem die gewünschten Lagebeziehun
gen zwischen den Bestandteilen des SIT sehr exakt eingehalten
werden.
Dies wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des
Anspruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht.
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen zu
sammengestellt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei
spielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schemati
schen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines SIT,
Fig. 2 ein Diagramm einer Schaltung zum Auslesen des SIT und
Fig. 3A bis 3M und 4 Querschnitte zur Erläuterung des Ablaufes des
erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 3 zeigt schematische Querschnittsansichten eines
SIT während verschiedener Herstellungsstufen zur Erläute
rung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ver
fahrens zur Fertigung von Fotodetektoren.
Gemäß Fig. 3a wird ein (111) Si-Substrat 1 vom n⁺-Typ mit
einer Dosierstoffkonzentration von 10¹⁸ bis 10²⁰ cm-3 herge
stellt bzw. präpariert. Obwohl Sb oder P als Dotierungsmit
tel für die Ausbildung des Si Substrates 1 vom n⁺-Typ ver
wendet werden kann, sollte Sb eingesetzt werden, da sein
Diffusionskoeffizient gering ist. Auf dem Si-Substrat 1
vom n ⁺-Typ wird durch ein Epitaxieverfahren eine n⁻-Typ Schicht
2 in einer Dicke von 5 bis 10 µm und mit einer
Dosierstoffkonzentration von 10¹³ bis 10¹⁵ cm-3 aufgezogen. Wenn dieses
Scheibchen einer Sauerstoffatmosphäre bei 900 bis 1000°C
25 bis 60 min. lang unterworfen wird, wird auf der n⁻-Schicht
2 eine Oxid-Schicht 6 aus SiO₂ in einer Dicke von 100
bis 500 Å ausgebildet.
Gemäß Fig. 3b wird die gesamte Oberfläche der Oxidschicht
6 durch eine Schicht aus einem nicht-oxidierenden Mate
rial bedeckt. Mit "nicht-oxidierendem Material" ist ein
Material gemeint, das während der Bildung der Oxidschicht
praktisch nicht oxidiert wird. Die Si₃N₄-Schicht kann
in einer Dicke von 1000 bis 1800 Å durch chemische Ab
scheidung aus der Dampfphase (CVD = chemical vapor depo
sition) unter Verwendung von SiH₄/NH₃ bei 700 bis 850°C
ausgebildet werden.
Gemäß Fig. 3c wird die Schicht aus dem nicht-oxidierenden
Material weggeätzt, und zwar mit Ausnahme von
Bereichen, in denen das Steuer-Gate, ein das Steuer-Gate
umgebendes Abschirm-Gate und die Drain-Bereiche ausge
bildet werden sollen,
d. h., des Bereichs über dem Steuer-Gate-Bereich 4 und
der Bereiche bei dem Abschirm-Gate-Bereich 5 in Fig. 3e und dem Drain-
Bereich in Fig. 3f. Die Entfernung der Schicht aus dem
nicht oxidierenden Material kann durch Plasmaätzen unter
Verwendung von CF₄, CF₄ + O₂ als Ätzmittel in dem Fall er
folgen, daß als nicht-oxidierendes Material Si₃N₄ verwen
det wird.
Obwohl bei dieser Ausführungsform nur Teile der nicht-oxi
dierenden Schicht entfernt werden, wird die darunter lie
gende Oxidschicht 6 teilweise oder vollständig zusammen
mit der nicht-oxidierenden Schicht entfernt. Obwohl wei
terhin bei dieser Ausführungsform zwei Drainbereiche 3 sym
metrisch in Bezug auf den Steuer-Gate-Bereich ausgebildet
werden, und zwar jeweils in einer Zwischenlage zwischen dem
Steuer-Gate-Bereich 4 und dem Abschirm-Gate-Bereich 5,
der den Steuer-Gate-Bereich 4 umgibt, wird darauf hinge
wiesen, daß es ausreicht, wenigstens einen Drainbereich 3
in einer n⁻-Epitaxialschicht 2 zwischen dem Steuer-Gate-
Bereich 4 und dem Abschirm-Gate-Bereich 5 vorzusehen; die
Lage des Drain-Bereiches 4 zwischen den Bereichen 4 und 5
kann - unter Einhaltung gewisser Grenzen - beliebig ausge
wählt werden. Es ist weiterhin möglich (siehe auch die
erwähnte japanische Patentanmeldung, 59-45781), die
Lichtempfindlichkeit des SIT zu verbessern, indem der
Drainbereich 3 zwischen dem Steuer-Gate-Bereich 4 und dem
Abschirm-Gate-Bereich 5 näher bei dem Abschirm-Gate-Bereich
4 angeordnet wird.
Gemäß Fig. 3d werden die Bereiche, auf denen das nicht
oxidierende Material entfernt worden ist, selektiv oxidiert
(LOCOS); eine Feldoxid-Schicht 6 mit einer Dicke von 5000
bis 8000 Å wird ausgebildet. Diese selektive Oxidation
erfolgt im allgemeinen durch Naßoxidieren bei 1000 bis
1100°C.
Wie man aus Fig. 3e erkennt, werden die nicht-oxidierende
Schicht und die Oxidschicht 6 in den Bereichen, die den
Lagen der Steuer- und Abschirm-Gate-Bereiche entsprechen,
unter Verwendung eines Maskentechnik weggeätzt; dann
wird B (Bor) auf diesen Bereichen durch thermische Zer
setzung von BBr₃ bei ungefähr 950°C abgelagert. Anschlie
ßend werden durch Thermodiffusion von B in einer oxidie
renden Atmosphäre von feuchtem O₂ bei ca. 110°C mit Bor
dotierte p⁺ Gate-Bereiche 4 und 5 ausgebildet, von denen
jeder eine Tiefe von 2 bis 4 µm und eine Verunreinigungs
konzentration von 10¹⁸ bis 10²¹ cm-3 hat. Diese Bereiche
befinden sich in der n⁻-Schicht 2. Der Gate-Bereich 4 ist
der Steuer-Gate-Bereich, und der Bereich 5 ist der Abschirm-
Gate-Bereich, der den Steuer-Gate-Bereich 4 umgibt.
Wenn die nicht oxidierende Materialschicht aus Si₃N₄ ge
bildet wird, kann ihre Entfernung durch Plasma-Ätzen er
folgen, wobei OF₄, CF₄ + O₂ oder ein ähnliches Ätzmittel
verwendet werden.
Die Thermodiffusion von B wird in einer oxidierenden At
mosphäre durchgeführt; dadurch wird eine weitere Oxidschicht
auf den Gate-Bereichen 4 und 5 vom p⁺-Typ ausgebildet.
Die Bereiche 4 und 5 vom p⁺-Typ können durch Ionenimplan
tation von B statt durch Thermodiffusion hergestellt wer
den. In einem solchen Fall kann die Ionenimplantation von B
erfolgen, nachdem die Oxidschicht 6 auf diesen Bereichen
vollständig entfernt worden ist, wie es auch bei der Ther
modiffusion der Fall war. Als Alternative hierzu kann die
Ionenimplantation durch die Oxidschicht 6 hindurch erfol
gen, nachdem ihre Dicke durch teilweise Abtragung dieser
Schicht verringert worden ist. In jedem Fall wird die
Oxidschicht auf den Gate-Bereichen 4 und 5 vom p⁺-Typ aus
gebildet.
Gemäß Fig. 3f wird ein Teil der nicht-oxidierenden Schicht
zwischen dem Steuer-Gate-Bereich 4 und dem Abschirm-Gate-
Bereich 5 vollständig entfernt, nachdem, falls notwendig,
ein Fotoresist bzw. ein Fotolack PR auf der verbleibenden
Schicht aus dem nicht-oxidierenden Material abgelagert
worden ist. Dann wird die Schicht 6 durch Naßätzen ent
fernt. Wenn die Schicht aus dem nicht-oxidierenden Material
aus Si₃N₄ besteht, kann ihre Entfernung durch Plasmaätzen
erfolgen, wobei CF₄, CF₄ + O₃ oder ein ähnliches Ätzmittel
verwendet wird. Dann wird ein Drainbereich 3 vom n⁺-Typ
in der so freigelegten n⁻-Epitaxialschicht 2 ausgebildet.
Die Verunreinigungskonzentration des n⁺-Drain-Bereiches 3
beträgt 10¹⁹ bis 10²¹ cm-3, während ihre Dicke im allgemei
nen bei 0,1 bis 0,5 µm liegt. As oder P kann als Dotierungs
mittel verwendet werden, um den Drainbereich 3 vom n⁺-Typ
zu bilden; besonders gute Ergebnisse werden mit As erhal
ten. Die Bildung des n⁺-Drainbereiches 3 unter Verwendung
von As als Dotierungsmittel kann durch Thermodiffusion oder
Ionenimplantation in einem Vakuum oder in einem geschlosse
nen Rohr erfolgen.
Als nächstes (siehe Fig. 3g) wird eine Schicht aus einem
ersten leitenden Material auf der gesamten Oberfläche des
Scheibchens abgelagert. Als erstes leitendes Material kom
men polykristalline, beispielsweise mit P dotiertes Si
(ein solches Material wird auch als "DOPOS" bezeichnet)
Silizid-Metalle mit hohem Schmelzpunkt, wie beispielswei
se Molybdän-Silizid, oder SnO₂ in Frage. Für diesen Zweck
wird bevorzugt DOPOS eingesetzt. Die Ablagerung dieser
DOPOS Schicht kann durch chemische Ablagerung aus der
Dampfphase unter Verwendung eines gasförmigen Gemischs von
SiH₄ und PH₃ erfolgen.
Gemäß Fig. 3h wird die erste Schicht aus dem leitenden
Material mit Ausnahme der Teile, die sich auf den n⁺-Drain-
Bereichen 3 befinden, unter Verwendung einer Maskentechnik
weggeätzt, wodurch auf den n⁺-Drain-Bereichen 3 Drain-Elek
troden 8 entstehen. Wenn als leitendes Material DOPOS ein
gesetzt wird, sollte die Entfernung der DOPOS-Schicht mit
Ausnahme der Bereiche, die sich auf den n⁺-Drain-Bereichen
3 befinden, durch Plasmaätzen unter Verwendung von CF₄,
CF₄ + O₂ , PCl₃ oder einem ähnlichen Ätzmittel erfolgen.
Dann (siehe Fig. 3i) wird die gesamte Oberfläche des
Scheibchens mit einer ersten isolierenden Schicht 11 be
schichtet. Die Beschichtung der Scheibchenoberfläche mit
der ersten isolierenden Schicht 11 erfolgt im allgemeinen
durch chemische Ablagerung von Phosphosilikatglas
(PSG) aus der Dampfphase auf der gesamten Oberfläche des
Teilchens unter Verwendung von SiH₃/O₂PH₃ bei ungefähr
400°C oder SiH₄/N₂O/PH₃ bei ungefähr 750°C.
Wie man aus Fig. 3j erkennt, werden die erste isolierende
Schicht 11 und die Oxidschicht auf dem Steuergate-Bereich
4 durch Naßätzen unter Verwendung einer Maskentechnik ent
fernt.
Anschließend wird die gesamte Oberfläche durch eine zweite
isolierende Schicht aus einem zweiten isolierenden Mate
rial bedeckt. Die zweite isolierende Schicht 12 bildet
einen Kondensator im Steuergate-Bereich 4.
Obwohl als zweites isolierendes Material Si₃N₄, SiO₂,
Al₂O₃ oder AlN₃ eingesetzt werden können, wird bevorzugt
Si₃N₄ verwendet, da dieses Material eine hohe Dielektrizi
tätskonstante hat und bei niedrigen Temperaturen eine bes
sere Schicht bilden kann, wie sich aus der folgenden Erör
terung ergeben wird. Besteht die isolierende Schicht 12 aus
Si₃N₄, so kann sie durch chemische Ablagerung aus der
Dampfphase unter Verwendung von SiH₄/NH₃ bei 400 bis 700°C
abgelagert werden, um eine Schicht mit einer Dicke von 50
bis 100 Å zu bilden.
Gemäß Fig. 3k wird die gesamte Oberfläche des Scheibchens
durch eine leitende Schicht aus einem zweiten leitenden Ma
terial bedeckt; dann wird diese leitende Schicht mit Aus
nahme des Teils, der sich auf dem Steuer-Gate-Bereich 4
befindet, unter Verwendung einer Maskentechnik weggeätzt,
um auf der zweiten isolierenden Schicht 12 über dem Steuer-
Bereich 4 eine Steuer-Gate-Elektrode 9 auszubilden; dieser
Bereich entspricht dem Kondensator 7. Da diese Elektrode
9 auf dem Steuer-Gate-Bereich 4 vorgesehen wird, der als
Lichtempfangsbereich dienen soll, sollte die Steuer-Gate-
Elektrode 12 eine möglichst hohe Transparenz haben. Außer
dem sollte ihre Dicke im allgemeinen im Bereich von 2000
bis 5000 Å liegen. Ein leitendes Material, wie beispiels
weise mit Sb dotiertes SnO₂, DOPOS, In₂O₃, Ta₂O₅ oder Al
kann für die Steuer-Gate-Elektrode 9 verwendet werden.
Insbesondere ist mit Sb dotiertes SnO₂ oder DOPOS geeignet.
Wenn mit Sb dotiertes SnO₂ als Elektrodenmaterial verwen
det wird, wird eine Schicht aus mit Sb dotiertem SnO₂ auf
der gesamten Oberfläche des Scheibchens durch chemische
Ablagerung aus der Dampfphase (CVD) unter Verwendung von
SnCl₂/SbCl₅ ab gelagert; dann wird die SnO₂-Schicht mit Aus
nahme ihres Teils auf dem Steuer-Gate-Bereich 4 durch Plas
maätzen mit einer Maske entfernt. In diesem Fall wird als
Ätzmittel zweckmäßigerweise CCl₄ eingesetzt. Wenn anderer
seits DOPOS als leitendes Material benutzt wird, wird die
DOPOS-Schicht auf der gesamten Oberfläche des Scheibchens
durch chemische Ablagerung aus der Dampfphase (CVD) unter
Verwendung von SiH₄/PH₃ abgelagert. Dann wird die DOPOS-
Schicht mit Ausnahme des Teils, der sich auf dem Steuer-
Gate-Bereich 4 befindet, unter Verwendung einer Maske durch
Plasmaätzen entfernt. In diesem Fall kann ein Ätzmittel
wie CF₄, CF₄ + O₂ oder PCl₃ verwendet werden. Wenn die zu
detektierende einfallende Strahlung hochenergetisch ist, wie
beispielsweise Elektronenstrahlen, kann als Material für
die Steuergate-Elektrode Aluminium verwendet werden.
Gemäß Fig. 3l werden die zweite isolierende Schicht, die
erste Schicht 11 aus dem ersten isolierenden Material und
die Oxidschicht auf einem Teil des Abschirmgate-Bereiches
5 entfernt, wodurch ein Kontaktloch CH entsteht. Im einzel
nen wird nach einer Maskierung der gesamten Oberfläche
des Scheibchens mit Ausnahme der Stellen, die den Lagen der
zu bildenden Kontaktlöcher entsprechen, die zweite Schicht
12 aus dem zweiten isolierenden Material, das aus Si₃N₄
bestehen kann, durch ein Plasma-Verfahren geätzt. Dann wer
den die erste isolierende Schicht, die aus PSG bestehen
kann, und die Oxidschicht durch Naßätzen entfernt. Es muß
nicht für jeden SIT ein Kontaktloch vorgesehen werden. Die
Zahl der Kontaktlöcher und ihre Lagen sollten unter Berück
sichtigung der Zahl der SITs, die den Fotodetektor bilden,
und des Widerstandswertes des Abschirm-Gate-Bereiches 5
festgelegt werden.
Gemäß Fig. 3m wird die gesamte Oberfläche des Scheibchens
mit einer Metallschicht bedeckt, die eine Dicke von unge
fähr 1,0 µm hat. Die Metallschicht 13 wird hergestellt, in
dem Aluminium, das 0 bis 10% Si enthält, auf der Oberflä
che des Scheibchens unter Verwendung einer Elektronenstrahl
ablagerung oder eines Zerstäubungsverfahrens abgelagert
wird. Anschließend wird wenigstens ein Teil der Metall
schicht auf dem Steuer-Gate-Bereich entfernt; dann wird
eine Elektrode 10, die beispielsweise aus Aluminium besteht
auf der gesamten, rückseitigen Oberfläche des Scheibchens
abgelagert, nämlich der Oberfläche des n⁺-Si-Substrates 1
(dem n⁺-Source-Bereich), wie man in Fig. 4 erkennt. Das
so hergestellte Scheibchen wird in einem Vakuum, einer In
ertgas-Atmosphäre oder einer Wasserstoffatmosphäre bei 400
bis 450°C einer Wärmebehandlung unterworfen.
Bei dem so hergestellten SIT, wie er beispielsweise aus
Fig. 4 zu erkennen ist, wird die Metallschicht mit Ausnahme
des Bereiches, der zur Bildung der Abschirm-Gate-Elektrode
13 das Kontaktloch CH füllt, und des Bereiches, der im An
schluß an die Abschirm-Gate-Elektrode 13 eine Lichtabschirm
schicht 14 bildet, die als Schutz des rechten Abschirm-
Gate-Bereiches 5 gegen Licht dient, entfernt; als Alterna
tive hierzu ist es jedoch möglich, nur den Teil der Metall
schicht auf dem Steuer-Gate-Bereich 4 zu entfernen,der als
Lichtempfangsbereich des Fotodetektors benutzt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also ein durch mindestens
einen SIT gebildeter Fotodetektor hergestellt, der ein über
legenes Ansprechverhalten auf einfallendes Licht, also eine
hohe Lichtempfindlichkeit, hat. Weiterhin können gemäß dem
Grundgedanken der vorliegenden Erfindung die Lagen der
Steuer-Gate- und Abschirm-Gate-Bereiche sowie der Drain-
(Source)Bereiche unter Verwendung eines einzigen, gemeinsa
men Maskierungs-Schrittes (des Schrittes nach Fig. 3C) fest
gelegt werden; diese Stellen werden durch die selektive
Oxidation anderer Stellen oder Teile dieser Stellen exakt
definiert. Damit wird es möglich, die Steuer- und Abschirm-
Gate-Bereiche sowie den Drain-Bereich mit der gewünschten
Lagebeziehung zwischen den Bereichen sehr präzise auszubil
den.
Claims (4)
1. Ein Verfahren zur Herstellung eines Fotodetektors mit
wenigstens einem elektrostatischen Induktionstransistor
eines vertikalen Typs, der eine Quelle (source), eine Senke
(drain), ein Steuergatter (gate), einen
Abschirmgatterbereich (shielding gate), eine
Quellenelektrode (10), eine Senkenelektrode (8), eine
Steuergatterelektrode (9), und eine Abschirmgatterelektrode
(13) hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgende
Schritte umfaßt:
- a. Bilden einer Fülloxidschicht (6) und einer nichtoxidierenden Schicht auf der Fülloxidschicht (6) auf einer ersten Hauptoberfläche einer Siliziumscheibe;
- b. Entfernen der nichtoxidierenden Schicht von den Bereichen außerhalb von vorbestimmten Bereichen der ersten Hauptoberfläche, unter denen der Steuergatterbereich (4), der den Steuergatterbereich umgebende Abschirmgatterbereich (5) und der Senkenbereich (3) zwischen dem Steuer- und Abschirmgatterbereich gebildet werden sollen;
- c. Selektives Oxidieren der Bereiche außerhalb der vorbestimmten Bereiche unter Verwendung der nichtoxidierenden Schicht als Maske, um eine Feldoxidschicht (6′) zu bilden;
- d. Entfernen der nichtoxidierenden Schicht von dem Bereich, unter dem die Steuer- (4) und Abschirmgatterbereiche (5) gebildet werden sollen;
- e. Bilden eines Bereichs vom p⁺-Typ in dem Steuergatterbereich (4) und Abschirmgatterbereich (5) unter Verwendung der Feldoxidschicht (6′) als Maske auf der ersten Hauptoberfläche;
- f. Entfernen der nichtoxidierenden Schicht und der Fülloxidschicht (6) von dem Bereich, unter dem der Senkenbereich (3) auf der ersten Hauptoberfläche gebildet werden soll;
- g. Bilden eines Bereichs vom n⁺-Typ auf der ersten Hauptoberfläche in dem Senkenbereich;
- h. Bilden einer Senkenelektrode aus einem ersten leitfähigen Material auf dem Senkenbereich (3);
- i. Abdecken der gesamten ersten Hauptoberfläche der Siliziumscheibe mit einer ersten isolierenden Schicht (11);
- j. Entfernen der ersten isolierenden Schicht (11) und der Fülloxidschicht (6) von einem Teil des Steuergatterbereichs (4);
- k. Abdecken der gesamten ersten Hauptoberfläche der Siliziumscheibe mit einer zweiten isolierenden Schicht (12);
- l. Bilden einer Steuergatterelektrode aus einem zweiten leitfähigen Material (9) auf der zweiten isolierenden Schicht (12) auf dem Steuergatterbereich;
- m. Entfernen der zweiten isolierenden Schicht (12), der ersten isolierenden Schicht (11) und der Fülloxidschicht (6) von einem Teil des Abschirmgatterbereichs (5), um ein Kontaktloch (CH) zu bilden;
- n. Abdecken der gesamten ersten Hauptoberfläche der Siliziumscheibe mit einer Metallschicht (13);
- o. Entfernen der Metallschicht (13) von mindestens einem Teil des Steuergatterbereich (4), um eine Abschirmgatterelektrode (13) und eine lichtabschirmende Schicht (14) zu bilden, die mit der Steuergatterelektrode zusammenhängend ist; und
- p. Bilden einer Quellenelektrode (10) für den Quellenbereich auf der zweiten Hauptoberfläche der Siliziumscheibe.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Vielzahl von
Steuergatterbereichen (4) in einer Feldanordnung gebildet
werden, und der Abschirmgatterbereich (5) so strukturiert
ist, daß er gemeinsam die jeweiligen Steuergatterbereiche
umgibt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Feldanordnung
der Steuergatterbereiche eindimensional ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Feldanordnung
der Steuergatterbereiche zweidimensional ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57218590A JPS59107583A (ja) | 1982-12-13 | 1982-12-13 | 半導体光検出装置の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3345090A1 DE3345090A1 (de) | 1984-06-28 |
DE3345090C2 true DE3345090C2 (de) | 1995-10-05 |
Family
ID=16722336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3345090A Expired - Lifetime DE3345090C2 (de) | 1982-12-13 | 1983-12-13 | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Fotodetektors |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4502203A (de) |
JP (1) | JPS59107583A (de) |
DE (1) | DE3345090C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5945781A (ja) * | 1982-09-09 | 1984-03-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | 半導体撮像装置 |
JPS59108372A (ja) * | 1982-12-13 | 1984-06-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | 半導体光検出装置及びその製造方法 |
US6306561B1 (en) * | 1999-03-04 | 2001-10-23 | National Semiconductor Corporation | Double metal pixel array for light valve utilizing lateral sublithographic spacer isolation |
KR100897823B1 (ko) * | 2007-08-29 | 2009-05-15 | 주식회사 동부하이텍 | 드레인 확장형 모스 트랜지스터의 제조방법 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS497870B1 (de) * | 1969-06-06 | 1974-02-22 | ||
DE2832388C2 (de) * | 1978-07-24 | 1986-08-14 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren zum Herstellen von MNOS- und MOS-Transistoren in Silizium-Gate-Technologie auf einem Halbleitersubstrat |
GB2057760B (en) * | 1979-08-30 | 1983-09-28 | Seiko Instr & Electronics | Integrated circuit device and method of making the same |
DE3003391C2 (de) * | 1980-01-31 | 1984-08-30 | Josef Dipl.-Phys. Dr. 8041 Fahrenzhausen Kemmer | Strahlungsdetektor mit einem passivierten pn-Halbleiterübergang |
JPS56153769A (en) * | 1980-04-28 | 1981-11-27 | Nippon Gakki Seizo Kk | Manufacture of semiconductor device |
US4446175A (en) * | 1980-10-08 | 1984-05-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Coatings formed from isocyanate-functional polymers containing a terminal monosulfide group |
US4409725A (en) * | 1980-10-16 | 1983-10-18 | Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha | Method of making semiconductor integrated circuit |
GB2097581A (en) * | 1981-04-24 | 1982-11-03 | Hitachi Ltd | Shielding semiconductor integrated circuit devices from light |
DE3132809A1 (de) * | 1981-08-19 | 1983-03-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum herstellen von integrierten mos-feldeffekttransistoren, insbesondere von komplementaeren mos-feldeffekttransistorenschaltungen mit einer aus metallsiliziden bestehenden zusaetzlichen leiterbahnebene |
US4406052A (en) * | 1981-11-12 | 1983-09-27 | Gte Laboratories Incorporated | Non-epitaxial static induction transistor processing |
JPS58105672A (ja) * | 1981-12-17 | 1983-06-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | 半導体撮像装置 |
JPS5945781A (ja) * | 1982-09-09 | 1984-03-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | 半導体撮像装置 |
-
1982
- 1982-12-13 JP JP57218590A patent/JPS59107583A/ja active Pending
-
1983
- 1983-12-13 DE DE3345090A patent/DE3345090C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1983-12-13 US US06/561,243 patent/US4502203A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3345090A1 (de) | 1984-06-28 |
US4502203A (en) | 1985-03-05 |
JPS59107583A (ja) | 1984-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68911772T2 (de) | Fotodiode und Fotodiodenmatrix aus II-VI-Halbleitermaterial und Herstellungsverfahren dafür. | |
DE69321822T2 (de) | Photodiodenstruktur | |
DE69126221T2 (de) | Röntgen-Abbildungsvorrichtung aus Festkörperbauelementen | |
DE3002343C2 (de) | ||
DE69129032T2 (de) | Festkörperdetektor für elektromagnetische strahlung | |
DE2654429C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Photoelements mit einem lichtempfindlichen halbleitenden Substrat aus der Legierung Cd↓x↓Hg↓1↓↓-↓↓x↓Te | |
DE3786626T2 (de) | Integrierter licht-geregelter und licht-gelöschter, statischer Induktionsthyristor und sein Herstellungsverfahren. | |
DE69033565T2 (de) | Bildfächensensor vom Interline-Transfer-Typ mit einer Elektrodenstruktur für jeden Pixel | |
DE2736878C2 (de) | Photoelektrisches Element fpr eine monolithische Bildaufnahmeeinrichtung | |
DE1762282A1 (de) | Lichtempfindliche Speichereinrichtung mit Diodenanordnung | |
DE69328984T2 (de) | Festkörperbildaufnahmeanordnung und Herstellungsprozess | |
DE3688633T2 (de) | Photoelektrischer Wandler. | |
DE3638018A1 (de) | Fotodiode, hieraus gebildete fotodioden-anordnung, sowie verfahren zur herstellung einer fotodiode | |
DE2926334C2 (de) | ||
DE69216261T2 (de) | Festkörperbildaufnahmeanordnung und deren Herstellungsprozess | |
DE3345044C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Fotodetektors | |
DE3345175C2 (de) | ||
DE3345090C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Fotodetektors | |
DE602004003459T2 (de) | Optischer Halbleiter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2628406A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung | |
DE3432801C2 (de) | ||
DE2050340A1 (de) | Feldeffekttransistortetrode | |
DE4234499C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines CCD-Bildsensors | |
EP0028022B1 (de) | Infrarotempfindlicher x-y-CCD-Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3345091C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |