DE3037581A1 - Schneidwerkzeug mit schutzelementen, insbesondere rasierklinge, und verfahren zum aufbringen der schutzelemente auf das schneidwerkzeug - Google Patents

Schneidwerkzeug mit schutzelementen, insbesondere rasierklinge, und verfahren zum aufbringen der schutzelemente auf das schneidwerkzeug

Info

Publication number
DE3037581A1
DE3037581A1 DE19803037581 DE3037581A DE3037581A1 DE 3037581 A1 DE3037581 A1 DE 3037581A1 DE 19803037581 DE19803037581 DE 19803037581 DE 3037581 A DE3037581 A DE 3037581A DE 3037581 A1 DE3037581 A1 DE 3037581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
elements
cutting edge
blade
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803037581
Other languages
English (en)
Inventor
John David Histon Cambridge Galpin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Co LLC filed Critical Warner Lambert Co LLC
Publication of DE3037581A1 publication Critical patent/DE3037581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/4006Blades or blade units with discontinuous cutting edges, e.g. wire-wrapped, notches

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

PATENTANWALT-DR. HERMANN O.TH. DIEHL -D I PLOMPH YS I KER D-BOOO MÜNCHEN 19 - FLOGGENSTRASSE 17 - TE LE FO N: O 8 9/17 70 61
W 1606-D 6.1O.198O K/bl
Warner-Lamert Company,
Morris Plains, New Jersey o7 95o / USA
Schneidwerkzeug mit Schutzelementen, insbesondere Rasierklinge, und Verfahren zum Aufbringen der Schutzelemente
auf das Schneidwerkzeug
1300 18/093
Postscheckkonto München Nr. 948 54-807 Reuschelbänk München (BLZ 700 303 00) Konto Nr. 423.11343 Teiox 5215145 Zeus Telegrammadresse/Cable Adress: Zeuspatent
PATENTANWALT-DR. HERMANN O. 1 H. DIEHL -üiPLO M PHYSIKER D-8000 MÜNCHEN 19 - FLÖGGENSTRASSE 17 ■ T E L E F O N: 0 8 9/ 1 7 70 6!
■S-
W 1606-D
Warner-Lamert Company,
Morris Plains, New Jersey o7 95o / USA
Schneidwerkzeug mit Schutzelementen, insbesondere Rasierklinge, und Verfahren zum Aufbringen der Schutzelemente
auf das Schneidwerkzeug
Seitdem man versucht, Körperhaare zu entfernen, wird die Verbesserung der Wirkung von zugeschärften Schneidkanten auf die Haut des Benutzers angestrebt. Trotz dieser Versuche ist es bisher nicht gelungen, die Hautreizung und blutende Schnittwunden während des Rasiervorganges ganz zu vermeiden.
Es sind bereits zahlreiche Verfahren zur Verminderung solcher RasierVerletzungen entwickelt worden, von denen sich der grösste Teil auf verbesserte Formen des Kantenschutzes bezieht. Aus der US-PS 1 o35 548 ist ein Rasierapparat mit einer langen Klinge bzw. einem Klingenband bekannt, um das ein Draht oder Faden zur Bildung eines Schutzes wendelförmig gewickelt ist. Eine andere Art des Schutzes ist in der US-PS 3 263 33o beschrieben, bei welcher die Schneidkante der Rasierklinge in eine gefaltete
130018/0934
Postscheckkonto München Nr. 948 54-807 Reuschelbank München (BLZ 700 303 00) Konto Nr. 423.11343 Telex 5215145 Zeus Telegrammadresse/Cable Adress: Zeuspatent
Metallfolie mit einer Reihe von öffnungen eingekapselt ist, die zwar die Haare zum Abschneiden derselben, nicht jedoch die Haut erfassen.
Aus der US-PS 3 5o5 734 ist eine Rasierklinge mit unabhängigem Schutz in Form eines Drahtes bekannt. Der Draht oder Faden eines bestimmten Durchmessers ist um die Rasierklinge herumgewickelt, so dass er ihre endgültige Schneidkante umschliesst. Der Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Drahtwindungen ist in Abhängigkeit vom Drahtdurchmesser so eingestellt, dass ein Schutz für die Haut des Benutzers und eine verminderte Möglichkeit für Schnitt- und Kratzwunden geboten ist. Bei kritischer Wahl von Draht- oder Fadendurchraesser und Abstand zwischen den 5 aufeinanderfolgenden Drahtabschnitten an der Schneidkante kann die Klinge über die Haut geführt werden, ohne selbst mit ihr in Berührung zu gelangen. Die Herstellung dieser Rasierklingen ist jedoch mit verschiedenen Schwierigkeiten verbunden. So muss der Draht bzw. Faden zum Beispiel aus einem flexiblen Material mit genauer Massanpassung bestehen, er muss ausreichend flexibel für das Herumwickeln um die Rasierklingenkörper sein und trotzdem so fest sein, dass er nicht durchgetrennt wird, wenn er um die Schneidkante herumgelegt wird und mit ihr in Berührung kommt.
Wenn der Draht an der Klinge angebracht worden ist, muss er weiterhin angeklebt oder auf andere Weise in seiner Lage gesichert werden, um eine Störung der Rasur zu verhindern und seine vorteilhaften Eigenschaften zu erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung von verbesserten Schneidwerkzeugen, insbesondere Rasierklingen, mit auf die Schneidkante aufgebrachten Schutzelementen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Schneidwerkzeuge, wobei die Schutzelemente besonders wirksam und wirtschaft-5 lieh auf die Schneidkante aufbringbar sein sollen.
130018/0934
Diese Aufgabe wird durch die Massnahitien der beigefügten Patentansprüche gelöst.
Die Erfindung betrifft daher ein Schneidwerkzeug, zum Beispiel eine Rasierklinge, mit wenigstens einer Schneidkante und einem Schutz, bestehend aus einer Vielzahl voneinander getrennten, jetplattierten Elementen auf wenigstens einer Facette der Schneidkante, wobei sich die Elemente im wesentlichen in der Ebene der Rasierklinge über die Schneidkante hinaus erstrecken. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Rasierklinge mit wenigstens einer Schneidkante und einem Schutz, bestehend aus einer Vielzahl voneinander getrennten, jetplattierten strukturellen Elementen auf wenigstens einer Facette, wobei sich die Schutzelfemente im wesentlichen in der Ebene der Rasierklinge über die Schneidkante hinaus erstrecken.
Die strukturellen Elemente bzw. Rippen v/erden vorzugsweise auf die Schneidkante elektroplattiert und ragen vorzugsweise etwa 12 bis 1oo um über die Schneidkante hinaus, wobei sie in einem Abstand von etwa 35o bis 75o Aim angeordnet sind. Die aufgebrachten strukturellen Schutzelemente bestehen vorzugsweise aus Metall, zum Beispiel aus Kupfer.
Falls gewünscht, kann die Schneidkante und können die strukturellen Schutzelemente mit einem fest anhaftenden Film aus einem wenig leitenden Material, zum Beispiel Polytetrafluoräthylen, beschichtet sein.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung des Schutzes der Rasierklingenkante besteht aus der Anordnung der Klingen in einer vorgegebenen Lage und dem Strahlplattieren (jetplating) der Klingen mit einem Beschichtungsfluid in einer bestimmten Weise, so dass eine Vielzahl voneinander getrennter Schutzelemente gebildet
wird. 130016/053*
Das Beschichtungsfluid ist vorzugsweise elektrisch leitfähig und wird aus einer Düse herausgedrückt, wobei zwischen der Düse und der Rasierklinge ein elektrisches Potential aufrechterhalten wird. Die Düse und die Rasierklinge sind in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet, und das Beschichtungsfluid wird unter Druck aus der Düse so herausgedrückt, dass ein kontinuierlicher Fluidstrom zwischen der Düse und der Rasierklinge entsteht und dadurch ein elektrischer Stromkreis aufrechterhalten wird.
Falls gewünscht, kann die Rasierklinge in Relation zum Fluidstrom bewegt werden, damit eine gewünschte Abmessung des strukturellen Schutzelements erreicht wird. Die Rasierklinge kann in einem Nickelstreichbad vorbehandelt werden einschliesslich der Jetplattierung von Nickel auf die Seite der Rasierklinge, die anschliessend mit den strukturellen Schutzelementen jetplattiert werden soll. Im allgemeinen enthält der Schutz eine Vielzahl voneinander getrennter Metallelemente, und das Schneidwerkzeug ist mit der Katode verbunden.
Die voneinander im Abstand angeordneten Elemente können absatzweise in nacheinanderfolgenden Plattierungsschritten über eine oder mehrere Strahlanlagen oder gleichzeitig über eine Vielzahl von Strahlanlagen hergestellt werden.
Im folgenden ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine schematische, perspektivische Darstellung der Schneidkante einer Rasierklinge mit den erfindungsgemässen Schutzelementen und
Fig.2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung
für die Herstellung des Schutzes bzw. der Schutzelemente auf der Schneidkante einer Rasierklinge.
Gerr.äss Fig.l veist eine Rasierklinge Ίο nir.destens zwei einander schneidende Facetten 11 auf, die die eigentliche Schneidkante 12 bilden. Quer zu dieser Schneidkante 12 sind voneinander getrennte Elemente bzw. Rippen aufgebracht, die über die Schneidkante 12 verlaufen und sich über die Flächen der Facetten 11 zum Körper der Klinge 1o hin erstrecken. Die im Abstand angeordneten Elemente 13 sind über die Längsachse der Klinge 1o hinweg auf Abstände verteilt. Nicht dargestellt ist in Fig.1 ein aus einem organischen Polymeren bestehender überzug, der den gesamten Schneidkantenbereich überzieht, das Schneiden der Haare erleichtert und einen erhöhten Rasierkomfort gewährleistet.
Fig.2 zeigt in schematischer Darstellung die Einrichtung für das Aufbringen der voneinander getrennten Schutzelemen-2ο te. Sie besteht aus einer Düsenanordnung 2o, die mit einem Elektrolytbad 21 in Verbindung steht und so angeordnet ist, dass ein. Strahl 22 in Richtung auf eine Klinge 23 gebildet wird, um auf dieser die Schutzelemente aufzubringen.
Der Elektrolyt ist als Anode mit einer elektrischen Stromquelle verbunden, und die Klinge 23 ist mit der Katode verbunden. Bei der Verwendung der Jetplattierungsmethode ist es wichtig, dass ein kontinuierlicher Strahl aufrechterhalten wird, bevor die Katode angeschlossen wird, da der elektrische Stromkreis und die Plattierung unterbrochen werden, wenn der Elektrolytstrahl in einen Strom von einzelnen Tröpfchen zerfällt. Der Strahl wird durch Aufbringen eines entsprechenden Drucks auf den Elektrolyten erzeugt, so dass der Strahl den Abstand zwischen der Düse
130016/0334
2ο und der Klinge 23 überbrückt, ohne dass der Strahl in einen Strom von einzelnen Tröpfchen zerfällt.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist insbesondere dann geeignet, wenn es zusammen mit der Verfahrensstufe der Reinigung der Klingen mit einer wässrigen Lösung verwendet wird, da die Schutzelemente auf die Klingen aufgebracht werden können, bevor die Klingen trocken sind.
Nach einem bevorzugten Beispiel wird die Klinge mit einem Nickelstreichbad der folgenden Zusammensetzung vorbehandelt:
Nickelsulfat 25o g
Schwefelsäure 5o g
Auffüllen mit Wasser auf looo ml
Die Klinge wird zuerst an die Anode angeschlossen und für zwei Minuten mit einer Stromstärke von 2oo mA anodisch gereinigt. Dann wird die Klinge an die Katode angeschlossen und für fünf Minuten mit einer Stromstärke von 2oo mA jetplattiert bzw. strahlplattiert, und zwar an der Stelle, an der die Schutzelemente 13 nachfolgend aufgebracht werden sollen.
Die so vorbehandelte Klinge wird dann in eine Haltevorrichtung aus Nylon eingespannt und auf den Besprühungsstrahl, der aus der Jetpiattierungsdüse herausgedrückt wird, eingestellt, wobei die genaue Lage der Klinge berücksichtigt wird, damit die gewünschte Anordnung der Schutzelemente erreicht wird.
Als Düse wird eine 3o ^m Platinlochblende in einem Düsenhalter aus rostfreiem Stahl verwendet. Der Elektrolyt wird mit einem Druck von 8I0600 Pa (80 psig) beaufschlagt
130018/0934
und der Düse über einen o,5yum-Filter angeliefert, der
verwendet wird, um das Verstopfen der Düse zu verhindern. Die Plattierungslösung ist wie folgt zusammengesetzt:
5
Kupfersulfat 2oo g
Pottasche-Alaun 12g
Schwefelsäure 56 g
Wasser ad 125o ml
Ein typischer Abstand der Schneidkante von der Düse liegt zum Beispiel bei 1 bis 3 mm. Mit dieser Düseneinstellung
wurden gute Ergebnisse erzielt unter Verwendung von Plattierungszeiten von 2 bis 6o Sekunden, obwohl diese Zeiten auch von den anderen Verfahrensbedingungen abhängen. Die
Stromstärke für die Plattierung liegt im allgemeinen zwischen 1oo und 4oo/uA.
Es ist ersichtlich, dass die Verwendung eines Strahls, wie oben beschrieben, nur ein einziges Schutzelement auf die
Schneidkante aufbringt. Eine Vielzahl voneinander getrennter Schutzelemente kann auf die Klinge aufgebracht werden, wenn die Klinge während des Plattierungsverfahrens verschoben wird, mehrere voneinander getrennte Düsen gleich-5 zeitig zur Aufbringung der Schutzelemente verwendet werden oder man eine Kombination dieser beiden Verfahren verwendet.
In dem Fall, in dem ein Strahl oder mehrere Strahlen verwendet werden, um die Schneidkante der Klinge zu rastern, zum Beispiel durch Bewegung der Klinge vor der Düse, können die Zwischenbereiche zwischen den vorgegebenen Stellen, die für die in einem Abstand voneinander angeordneten Schutzelemente vorgesehen sind, durch eine geeignete Maske vor
5 der Plattierung geschützt werden.
130016/Ö93'2r
In der DE-OS 27 12 79o ist ein weiteres Verfahren zum Aufbringen von getrennten Schutzelementen auf eine Schneidkante, zum Beispiel auf die Schneidkante einer Rasierklinge, beschrieben.
130016/0934

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    M / Schneidwerkzeug, insbesondere Rasierklinge, mit wenigstens einer Schneidkante und einem Schutzelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement aus einer Vielzahl von im Abstand voneinander auf wenigstens einer Facette der Schneidkante angeordneten jetplattierten Elementen besteht und sich die jetplattierten Elemente im wesentlichen in der Ebene der Klinge über die Schneidkante (12) hinaus prstrecken.
  2. 2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente aus Metallelementen bestehen.
  3. 3. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente aus Kupfer bestehen.
  4. 4. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten (12) und die Schutzelemente (13) mit einer organischen Polymerschicht beschichtet sind.
  5. 5. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement aus einer von jetplattierten, strukturellen, auf wenigstens einer Facette der Schneidkante angeordneten Elementen besteht und sich die Elemente im wesentlichen in der Ebene der Klinge über die Schneidkante (12) hinaus erstrecken. 25
    13OO16/O03&
  6. 6. Schneidwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (13) aus Metallelementen bestehen.
  7. 7. Schneidwerkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente aus Kupfer bestehen.
  8. 8. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturellen Elemente bzw. Rippen urn etwa 12 bis 1oo μια über die Schneidkante hinausragen und jeweils in einem Abstand von etwa 35o bis 75o jum voneinander angeordnet sind.
  9. 9. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (12) und die Elemente (13) mit einer organischen Polymerschicht beschichtet sind.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung der Schutzelemente auf der Schneidkante des Schneidwerkzeuges nach einem der An-Sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man das Schneidwerkzeug, insbesondere eine Rasierklinge, in einer vorgegebenen Lage anordnet und dann ein Plattierungsfluid aufstrahlt, und zwar so, dass eine Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneter Schutzelemente gebildet wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, dass man ein elektrisch leitfähiges Plattierungsfluid verwendet und dieses Fluid von einer Düse ausstrahlt, wobei
    130016/0934
    zwischen der Düse und dem Schneidwerkzeug bzw. der Klinge ein elektrisches Potential angelegt wird und man den Abstand zwischen der Düse und der Klinge und dem Druck auf das Fluid, das aus der Düse herausgepresst wird, so wählt, dass ein kontinuierlicher Fluidstrom zwischen der Düse und dem Schneidwerkzeug aufrechterhalten und so ein elektrischer Stromkreis geschlossen wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug und der Fluidstrom relativ zueinander bewegt werden, um die gewünschte Abmessung des strukturellen Elements zu bilden.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1o bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug in einem Nickelstreichbad vorbehandelt wird, wobei der Teil des Schneidwerkzeugs mit Nickel jetplattiert wird, auf dem nachfolgend die strukturellen Elemente mittels Jetplattierung aufgebracht werden.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die im Abstand voneinander angeordneten Elemente in nacheinanderfolgenden Plattierungsstv.fen über eine oder mehrere Düsen heraestellt werden.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die im Abstand voneinander angeordneten Elemente (1 3) gleichzeitig hergestellt werden durch eine Vielzahl von Düsen.
    130016/0934
DE19803037581 1979-10-06 1980-10-04 Schneidwerkzeug mit schutzelementen, insbesondere rasierklinge, und verfahren zum aufbringen der schutzelemente auf das schneidwerkzeug Withdrawn DE3037581A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7934751 1979-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3037581A1 true DE3037581A1 (de) 1981-04-16

Family

ID=10508337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037581 Withdrawn DE3037581A1 (de) 1979-10-06 1980-10-04 Schneidwerkzeug mit schutzelementen, insbesondere rasierklinge, und verfahren zum aufbringen der schutzelemente auf das schneidwerkzeug

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5689290A (de)
AU (1) AU6294280A (de)
BR (1) BR8006419A (de)
DE (1) DE3037581A1 (de)
FR (1) FR2467064A1 (de)
NL (1) NL8005521A (de)
SE (1) SE8006907L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070056404A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-15 Pricone Robert M Method and apparatus for and to make hair removal elements

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1542299A (en) * 1976-03-23 1979-03-14 Warner Lambert Co Blade shields
FR2381567A1 (fr) * 1977-02-24 1978-09-22 Fmc Corp Dispositif d'electrolyse par projection

Also Published As

Publication number Publication date
SE8006907L (sv) 1981-04-07
BR8006419A (pt) 1981-04-14
FR2467064A1 (fr) 1981-04-17
NL8005521A (nl) 1981-04-08
JPS5689290A (en) 1981-07-20
AU6294280A (en) 1981-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746372C2 (de)
DE1553761B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ueberziehen der schneiden von geschaerften geraeten wie rasierklingen mit einem reibungsminde
EP0059787B1 (de) Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von zu elektrisch leitenden Bändern, Streifen oder dgl. zusammengefassten Teilen im Durchlaufverfahren
DE2254504C2 (de) Winkeldüsenelektrode für Plasmastrahlgeneratoren
DE2712790A1 (de) Rasierklinge mit schutzbeschichtung
CH620250A5 (de)
DE1072045B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Flüssigkeitsströmung beim elektrolytischen Ätzen, oder Galvanisieren
DE3217218C2 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
WO2016071441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kanülen
DE2251061B2 (de) Wiederverwendbares und ganzmetallisches selbstsicherndes Befestigungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0920973B1 (de) Vorrichtung zum Anlegen einer aus einer Breitschlitzdüse austretenden Folie an eine sich drehende Abzugswalze
DE3709507C2 (de) Spitzenschutzvorrichtung an einer Sprühpistole
DE2258996C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Andrücken eines schmelzflüssigen, thermoplastischen Polymerisatfilms an eine elektrisch geerdete Abschreckfläche
DE3037581A1 (de) Schneidwerkzeug mit schutzelementen, insbesondere rasierklinge, und verfahren zum aufbringen der schutzelemente auf das schneidwerkzeug
EP0850747B1 (de) Vorrichtung zum Anlegen einer aus einer Breitschlitzdüse austretenden Folie an eine sich drehende Abzugswalze
DE1521090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rasierklingenschneiden
DE1918302A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Filmwiderstaenden
DE2638623B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundbahn
DE2022902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Anheften von dielektrischen Folien an in Bewegung befindlichen geerdeten Oberflaechen
DE7017571U (de) Vorrichtung zum kuehlen von folien durch elektrostatisches anheften an eine kuehlende oberflaeche.
DE3329880A1 (de) Verfahren zum spritzbeschichten ohne luft und spritzpistole fuer das beschichten ohne luft
DE2614087A1 (de) Verfahren zum entfernen des grates an den haareinlassoeffnungen des aeusseren messerblattes von elektrischen trockenrasiergeraeten
DE1286430B (de) Lamellierte Einschneiden-Rasierklinge und Verfahren zu deren Herstellung
DE1553761C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kon tinuierhchen Überziehen der Schneiden von geschärften Geraten, wie Rasierkhn gen, mit einem reibungsmindernden Material
DE4210160C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Hydrophobierungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee