DE3037438A1 - Vorrichtung zum trocknen von schuettgut auf einem foerderband - Google Patents

Vorrichtung zum trocknen von schuettgut auf einem foerderband

Info

Publication number
DE3037438A1
DE3037438A1 DE19803037438 DE3037438A DE3037438A1 DE 3037438 A1 DE3037438 A1 DE 3037438A1 DE 19803037438 DE19803037438 DE 19803037438 DE 3037438 A DE3037438 A DE 3037438A DE 3037438 A1 DE3037438 A1 DE 3037438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
conveyor belt
blades
bulk material
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803037438
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich 4020 Mettmann Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803037438 priority Critical patent/DE3037438A1/de
Publication of DE3037438A1 publication Critical patent/DE3037438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/04Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/04Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being all horizontal or slightly inclined
    • F26B17/045Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being all horizontal or slightly inclined the material on the belt being agitated, dispersed or turned over by mechanical means, e.g. by vibrating the belt, by fixed, rotating or oscillating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/08Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being arranged in a sinuous or zig-zag path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Ulrich Walter
Asternweg 17
4020 Mettmann 2
Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut auf einem
Förderband .
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut auf einem Förderband, das durch einen Luftstrom läuft.
Solche Vorrichtungen sind nicht geeignet zum Trocknen von Schüttgut, das zum Zusammenbacken neigt, weil das während des Förderns mehr oder weniger■zusammenbackende Schüttgut den Luftstrom, durch den es getrocknet werden soll, nicht oder nicht in genügendem Maße durchläßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Trockner der vorgenannten Art zu schaffen, durch den auch Schüttgut, das zum Zusammenbacken neigt, in optimaler Weise getrocknet werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß oberhalb des Förderbands eine quer zu dessen Laufrichtung liegende, um ihre Achse umlaufende Welle in einer zu ihm parallelen Ebene liegt, auf deren Umfang mehrere über die Länge der Welle verteilte Schaufelblätter befestigt sind, und der radiale Abstand der Enden der Schaufeln von der Welle so groß ist, daß die Schaufel-
blätter in ein von dem Förderband gefördertes Schüttgut eingreift. Vorzugsweise sind mehrere solcher Wellen über die Länge des Förderbands verteilt. Das Schüttgut wird während des Förderns von den Schaufelblättern der uiri-.laufenden Wellen gewendet und aufgelockert, so daß ein gleichmäßiges Durchströmen des Schüttguts durch die Trocknungsluft gesichert ist.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel'der Erfindung.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 zeigt in Draufsicht einen Abschnitt des
Förderbandes mit einer mit Schaufelblättern versehenen Welle.
Bei dem in Fig. 1 dargestellen Ausführungsbeispiel liegen drei Förderbänder 1a, 1b, 1c übereinander, die je über zwei Rollen 2a, 3a; 2b, 3b; 2c, 3c in den durch Pfeile gekennzeichneten Richtungen umlaufen. Das mittlere Förderband 1b ist gegenüber den Förderbänder 1ä und' 1c so weit nach links verschoben, daß das auf das rechte Ende des Förderbandes 1a aufgebrachte Schüttgut S vom linken Ende des Förderbandes 1a ablaufend auf das linke Ende des Förderbandes Ib gelangt und von diesem Förderband nach rechts befördert wird, wobei es schließlich auf das rechte Ende des Förderbandes 1c fällt, durch das es nach links gefördert wird. Die Förderbänder 1a, 1b und 1c laufen mit gleicher Geschwindigkeit. Sie haben vorzugsweise eine Länge von mehreren Metern, beispielsweise von 8 bis 15m und eine Breite von beipsielsweise 1 bis 2 m.
Oberhalb jedes der Laufbänder 1a, 1b, 1c liegen in einer zum Förderband parallelen Ebene Wellen 4 rechtwinklig zur Laufrichtung des Förderbands. Jede Welle trägt über ihre Länge verteilt eine Vielzahl von Schaufelblättern 10, wobei jedes Schaufelblatt 10 gegenüber dem benachbarten Schaufel" blatt 10 um 90 versetzt ist (s. Fig. 2). Jedes Schaufel-
blatt 10 sitzt am Ende eines Bolzens 9, dessen Ende mit Gewinde versehen ist, und eine Schraubenmutter 11 trägt. Zwischen dem Schaufelblatt 10 und der Welle.4 befindet sich als Abstandshalter eine Euchse 12, die den Bolzen 9 umgibt. Der Bplzen 9 ist durch ein diagonales Loch 8 der Welle 4 hindurchgesteckt, nachdem die Buchse 12 aufgesetzt ist, und mittels der Mutter 11 an der Welle 4 befestigt. Dabei können die Schraubenblätter 10 so an der Welle befestigt sein, daß ihre Ebene zu der Diagonalebene der Welle in einem Winkel stehen. Durch eine solche Winkelstellung der äußeren Schaufelblätter 10 kann das auf dem Förderband geförderte Schüttgut laufend ein wenig zum mittleren Bereich des Förderbandes geworfen werden. Die Ebenen der übrigen Schaufelblätter 10 können entsprechend den sich aus dem Schüttgut ergebenden Bedingungen mehr oder weniger zur einen oder zur anderen Richtung verstellt werden.
Die Welle 4 ist in Lagern 5 gelagert, die an Seitenwänden der Vorrichtung angeordnet sind. Das Ende jeder Welle 4 trägt ein Kettenrad 7 für eine Kette, durch die alle.einem Förderband zugeordneten Wellen 4 angetrieben werden. Die Seitenwände 6 bilden einen Teil des Gehäuses der Vorrichtung. Dem Querschnitt des Gehäuses wird von unten Luft L über den Querschnitt gleichmäßig verteilt zugeführt; oberhalb" des obersten Laufbandes 1a wird die Luft an mehreren Stellen 13 abgeführt.
Leer seite

Claims (8)

  1. COHÄUSZ & FLORACK 3037433
    PATENT ANWALT S BÜRO
    SCHUMANNSTR. 97 · D-4000 DÜSSELDORF Telefon: (0211) 68 33 46 Telex: 0858 6513 cop d
    PATENTANWÄLTE:
    Dipl.-lng. W. C0HAUS7 · Dipl.-lng. R. KNAUF · Dipl-Ing. H B. COHAUSZ ■ Dipl.-lng D H WERNER
    Ansprüche:
    Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut auf einem Förderband, das durch einen Luftstrom läuft,dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Förderbands (1a, 1b, 1c) eine quer zu dessen Laufrichtung liegende, um ihre Achse umlaufende Welle (4) in einer zu ihm parallelen Ebene liegt, auf deren Umfang mehrere über die Länge der Welle (4) verteilte Schaufelblätter (10) befestigt sind, und der radiale Abstand der Enden der Schaufeln
    (10) von der Welle (4) so groß ist, daß die Schaufelblätter (10) in ein von dem Förderband (1a, 1b, 1c) gefördertes Schüttgut eingreift.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß mehrere mit Schaufelblättern (10) versehene Wellen (4) über die Länge des Förderbandes (1a, 1b, 1c) verteilt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelblätter (10) über: den Umfang der Welle (4) versetzt angeordnet sind.
    285
    C/w.
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3,dadurchgekennzeichnet, daß mit der Welle (4) in jeder von einer Vielzahl über die Länge der Welle verteilten Radialebenen ein Schaufelblatt (10) befestigt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche V bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen der Schaufelblätter (10) um zur Welle (4) radiale Achsen verstellbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadur ch gekennzeichnet, daß die Größe des Abstandes des von der Welle (4) am weitesten abstehenden Endes des Schaufelblattes (10) von der Welle (4) einstellbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a durch gekennzeichnet, daß an dem Schaufelblatt (10) ein Bolzen befestigt ist, der durch ein Querloch (8) der Welle (4) hindurchgeht, mit der Welle (4) durch eine Schraubverbindung (11) verbunden ist und ein Abstandshalter (12) zwischen Welle (4) und Schaufelblatt (10) vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 t dadurch gekennzeichne t, daß mehrere in übereinanderliegenden Ebenen laufende Förderbänder (1a, 1b, 1c) gegeneinander in Fahrtrichtung derart versetzt sind, daß das von einem jeweils oberen Förderband ablaufende Schüttgut auf den Anfang des in entgegengesetzter Richtung laufenden darunterliegenden Förderbands fällt.
DE19803037438 1980-10-03 1980-10-03 Vorrichtung zum trocknen von schuettgut auf einem foerderband Withdrawn DE3037438A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037438 DE3037438A1 (de) 1980-10-03 1980-10-03 Vorrichtung zum trocknen von schuettgut auf einem foerderband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037438 DE3037438A1 (de) 1980-10-03 1980-10-03 Vorrichtung zum trocknen von schuettgut auf einem foerderband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3037438A1 true DE3037438A1 (de) 1982-04-22

Family

ID=6113548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037438 Withdrawn DE3037438A1 (de) 1980-10-03 1980-10-03 Vorrichtung zum trocknen von schuettgut auf einem foerderband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3037438A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599129A1 (fr) * 1986-05-20 1987-11-27 Dornier Gmbh Lindauer Dispositif de sechage d'une matiere defilant sous forme d'une nappe continue
WO1992001896A1 (de) * 1990-07-17 1992-02-06 Fritz Egger Ges. M.B.H. Verfahren und anlage zum trocknen von schütt- oder rieselfähigem trocknungsgut
DE4231912A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Kraftwerk Schlammtechnologie U Transportbandanlage
WO2010029045A3 (de) * 2008-09-09 2010-11-11 Hans Werner Verfahren und vorrichtung zum trocknen von biomasse
CN109222156A (zh) * 2018-08-31 2019-01-18 赵云红 一种蔬菜深加工的二级脱水烘干系统及其深加工方法
CN110986490A (zh) * 2019-12-03 2020-04-10 江苏巨托生物科技有限公司 一种食品添加剂微波烘干设备

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599129A1 (fr) * 1986-05-20 1987-11-27 Dornier Gmbh Lindauer Dispositif de sechage d'une matiere defilant sous forme d'une nappe continue
WO1992001896A1 (de) * 1990-07-17 1992-02-06 Fritz Egger Ges. M.B.H. Verfahren und anlage zum trocknen von schütt- oder rieselfähigem trocknungsgut
DE4231912A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Kraftwerk Schlammtechnologie U Transportbandanlage
WO2010029045A3 (de) * 2008-09-09 2010-11-11 Hans Werner Verfahren und vorrichtung zum trocknen von biomasse
CN109222156A (zh) * 2018-08-31 2019-01-18 赵云红 一种蔬菜深加工的二级脱水烘干系统及其深加工方法
CN110986490A (zh) * 2019-12-03 2020-04-10 江苏巨托生物科技有限公司 一种食品添加剂微波烘干设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116699A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von obst oder gemuese
DE2008267C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Gegenständen und Zuführen zu einer Verpackungsmaschine
DE2535123A1 (de) Vorrichtung zum umwenden von flachmaterialstuecken
DE3037438A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von schuettgut auf einem foerderband
DE3906084C2 (de)
DE2139089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Pflanzenblättern, insbesondere von Tabakblättern
DE3702954A1 (de) Gruppiereinrichtung zur bildung von behaeltergruppen
DE2717085A1 (de) Foerderband-reinigungseinrichtung
DE60300039T2 (de) Vereinzelungsförderanlage
DE3733906C2 (de) Umlenkvorrichtung für einen Produktstrom
DE2301516C3 (de) Vorrichtung zum Entladen von Massengut aus dem Laderaum eines Schiffes
EP0518209A1 (de) Anlage zum Entfernen von Teilen einer kompaktförmigen Frucht
DE1760902C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Ablegen eines Natur- oder Kunstfaserkabels auf das Förderband eines Trockners
DE3706353C2 (de)
DE2531507C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Klassieren lebender Fische
DE3926913C1 (de)
DE3048231C2 (de)
EP0283790A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Drehen von Gegenständen
DE632297C (de) Bunkereinrichtung mit mehreren konzentrisch ineinanderliegenden Bunkern
DE2227037B1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von pitzen
DE2018199B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit flexiblen folien kaschierten hartschaumplatten insbesondere auf polyurethanbasis
EP0290728A1 (de) Selbstreinigende Bandtrommel
DE3509079C1 (de) Vorrichtung zum Klassieren von Fischen nach ihrer Dicke
DE2142658A1 (de) Halbautomatische Verpackungsvorrichtung für Früchte in Formplatten
DE2032192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausnch ten von aufeinanderfolgenden parallel ne benein ander liegenden stabformigen Gegen standen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal