DE3036315A1 - Verfahren zur haertung von synthetischen harzen mit mikrowellen - Google Patents

Verfahren zur haertung von synthetischen harzen mit mikrowellen

Info

Publication number
DE3036315A1
DE3036315A1 DE19803036315 DE3036315A DE3036315A1 DE 3036315 A1 DE3036315 A1 DE 3036315A1 DE 19803036315 DE19803036315 DE 19803036315 DE 3036315 A DE3036315 A DE 3036315A DE 3036315 A1 DE3036315 A1 DE 3036315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
microwaves
oil
coil
hardening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803036315
Other languages
English (en)
Inventor
John Lawrence Ballston Lake N.Y. Simonian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SI Group Inc
Original Assignee
Schenectady Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenectady Chemicals Inc filed Critical Schenectady Chemicals Inc
Publication of DE3036315A1 publication Critical patent/DE3036315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/327Encapsulating or impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/28Treatment by wave energy or particle radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/065Insulating conductors with lacquers or enamels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0855Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3462Cables

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

103631
Beschreibung
In den letzten fünf Jahren hat der sparsame Umgang mit Kraftstoffen und Energie primäre Bedeutung für die Industrie gewonnen. Die Kosten für Öl, Gas und Elektrizität sind gestiegen und die Verfügbarkeit von Öl und Gas wurde zeitweilig kritisch, so daß die Industrie gezwungen war, ihren Energieverbrauch zu drosseln. Kohle steht den Vereinigten Staaten von Amerika im größten Umfange zur Verfugung, hat jedoch nicht die Vorteile von Öl oder Erdgas. Andererseits stellt Kohle eine geeignete Quelle für die Erzeugung von Elektrizität dar. Hydroelektrische und Atomkraftwerke tragen ebenfalls wesentlich zur Erzeugung von Elektrizität bei. Es ist daher wahrscheinlich, daß Elektrizität die verläßlichste Energiequelle der Zukunft sein wird.
Im Vergleich zu Gas oder Öl ist elektrisch erzeugte Wärme jedoch kostspieliger und wird nicht bevorzugt, wenn Alternativen hierfür bestehen. Wie in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigt ist, betragen die Kosten für ein Erhitzen mit Elektrizität etwa das Vierfache des Erhitzens mit Erdgas (Stand vom 1. März 1979).
130017/0S77
3Q3631
Tabelle 1
Art des
Kraft- Wärme je US-$
Stoffs Maßeinheit je Einheit kJ je $ Btu .-e $
Elektri- 0
zität 3602 kJ/kWh 0,0282/kWh 127.750 121.028 (3413 Btu/kWh)
Erdgas 37260 kJ/m3 0,0795/m3 469.128 444.444 (1000 Btu/F ) (0,2250/100F)
Öl Nr.2 39043 kJ/1 0,1321/1 295.552 280.000 (140.000 Btu/ (0,5000/Gal.) GaI. )
Öl Nr.6 40157 kJ/1 0,0744/1 539.575 511.182 (144.000 Btu/ (o,2817/Gal.) GaI. )
Wenn eine beliebige Energieart zum Erhitzen von Luft in einem Ofen verwendet wird und elektrische Teile diese heiße Luft passieren, ist der Wirkungsgrad der Wärmeübertragung ziemlich gering. Der Schlüssel für die Verwertung elektrischer Energie besteht in der wirksamen Übertragung dieser Energie auf die zu erhitzenden Teile.
Die Mikrowellentechnologie steht seit 20 Jahren für Haus und Industrie zur Verfügung. Mikrowellen werden bislang jedoch nur in geringem Umfange in der Industrie angewandt. Bei Metallen schien es auf der Hand zu liegen, daß sie die Mikrowellen reflektieren und sich daher nicht erhitzen würden.
Im Gegensatz zu dieser Annahme wurde jetzt gefunden, daß, wenn man Armaturen, Statoren, Transformatoren und
130017/0577
Magnetspulen in ein Mikrowellenfeld einbringt, ihre Temperaturen überraschend schnell ansteigen. Dies ermöglicht eine rasche Härtung von Lacken oder Lacküberzügen. Die Mikrowellenhärtung hat sich als wirksam erwiesen, unabhängig davon, ob das Metall in Spulenform oder als Verbundstoff mit einem dazwischen liegenden dielektrischen Material vorliegt, zum Beispiel als Kondensator.
Als Metalle können die folgenden verwendet werden: Eisen, Kupfer, Silber, Aluminium, Nickel, Zink oder deren Legierungen, zum Beispiel Stahl. Für elektrische Zwecke werden gewöhnlich Kupfer, Aluminium und Stahl für elektrische Zwecke verwendet.
In den nachstehenden Ausführungsbeispielen wurde ein Mikrowellenofen des Modells SMC 1-33H der Despatch Industries, Inc. verwendet, der in deren Katalog 600-978 auf den Seiten 16/17 beschrieben ist.
Für die Mikrowellenhärtung erwiesen sich die allgemeinen Bereiche von 900 bis 950 MHz und 2400 bis 2500 MHz als am geeignetsten. Aufgrund dieser Feststellung wurde eine Vorrichtung verwendet, die auf 2450 MHz mit einer variierbaren Energiezufuhr von 0 bis 1 kWh (3,6 χ 10 Joule) eingestellt war. Im Ofen befand sich eine Schwin-
130017/0577
!Q3631S
gungsrührvorrichtung und ein Drehtisch, um das Mikrowellenfeld beliebig auszurichten.
Üblicherweise wird Mikrowellenenergie als zu etwa 30 bis 35 % wirksam angesehen. Von jedem kWh angewandter Energie erreichen nur 0,300 bis 0,350 kWh (1,08 χ 10 bis 1,26 χ 10 Joule) den Mikrowellenraum. Man hat festgestellt, daß diese Annahmen ziemlich genau stimmen. Die Tabelle 2 veranschaulicht, daß der beste Wirkungsgrad erreicht wird, wenn der Bedarf hoch ist (größer als 50 %). Ein Amperemeter, ein Voltmeter und ein Leistungsmeßgerät wurden verwendet, um festzustellen, wie viele kWh bei jeder Leistungseinstellung verbraucht wurden. Gleichzeitig wurde die Anzahl der an den Mikrowellenraum abgegebenen kWh durch Messen des Wärmeanstiegs in einer vorbestimmten Menge Wasser genau festgestellt. Dieser durch die in den Ofen eintretende Gesamtenergie dividierte Wert gibt den Wirkungsgrad an. Zum Wirkungsverlust trug die Verwendung von Motoren für die Schwingungsrührvorrichtung, den Drehtisch und Entlüfter bei.
130017/0577
036315
Tabelle 2
(1) (2) Wirkungs
kWh (Joule x106) grad, %
im Ofenraum, ν -i oo
berechnet aus (D x 10°
gesamte ange dem Tempera
Leistungs wandte kWh" turanstieg 7,0
abgabe, % (Joule χ 10 ) des Wassers 15,7
O(bereit) 0,699(2,516) 0(0) 24,0
10 0,754(2,714) 0^053(0,191) 26,4
20 0,967(3,481) 0,152(0,547) 30,2
30 1,118(4,025) 0,268(0,965) 32,8
40 1,328(4,781) 0,350(1,260) 36,0
50 1,528(5,501) 0,462(1,663) 35,4
60 1,738(6,257) 0,570(2,052) 34,2
70 1,985(7,146) 0,715(2,574) 35,3
80 2,262(8,143) 0,800(2,880)
90 2,576(9,274) 0,880(3,168)
100 3,062(11,023) 1,080(3,888)
Es wurde gefunden, daß die Sekundärwirksamkeit (die Umwandlung der Mikrowellenenergie zur Erhitzung der elektrischen Teile) die anfängliche Unwirksamkeit von der Quelle zum Ofenraum mehr als kompensiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Härtung beliebiger wärmehärtender Harze auf einer Metallspule oder einem Metallverbundstoff mit einem dazwischen liegenden dielektrischen Material verwendet werden. Das heißt, man kann beliebige herkömmliche Harze verwenden, die zum Überziehen von Metallen, zum Beispiel elektrischen Leitern in Form von Isolierlacken eingesetzt werden. Zum Beispiel kann
130017/0577
3038115
man härtbare Ester aus zweiwertigen .Alkoholen., wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Neopenty.lglykol, Z],2;,4,4-Tetra~ methyl-1 , S-cyclobutandio^ , Butandiol-1 ,4 und einem nr.ehrwertigen Alkohol, der mindestens dr.ei Hydroxylgruppen enthält, zum Beispiel Glycerin, Tris-(2-hydroxyethyl)-isocyanurat, Trimethylolpropan und einer Polycarbonsäure, zum Beispiel 4,4'-Benzoph.enondicarbonsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, der aus Trimellithsäureanhydrid und Oxydianilin oder Methylendianilin hergestellten Imiddicarbonsäure, o-Phthalsäurs, Adipinsäure, Trimellithsäure und Trimesinsäure verwenden. Auch wärmehärtende Harze, wie Phenol-Formaldehyd, Kresol-Formaldehyd, Phenol-Furfural, Melamin-Formaldehyd / Epoxyharze, zum Beispiel Bisphenol-A-Epichlorhydrin, Glycerin-Epichlorhydrin, ungesättigte Polyester, zum Beispiel aus Glykolen der oben genannten Art mit einer ungesättigten Dicarbonsäure, zum Beispiel Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure mit oder ohne andere Polycarbonsäuren, zum Beispiel Adipinsäure, Bernsteinsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, o-Phthalsäure und einem ungesättigten Monomeren, wie Styrol, Diallylphthalat, tert.-Butylstyröl, Methylmethacrylat, Methylacrylat, Vinyltoluol usw. können eingesetzt werden.
Beispiele für wärmehärtende Harze sind in den US-Patentschriften 3 338 743 (Laganis), 3 342 780 (Meyer),
130017/0577
036315
3 425 866 (Meyer), 3 108 083 (Laganis), 3 249 578 (Meyer),
3 312 573 (Sheffer), 3 296 024 (Jordan), 4 016 330 (Laganis), 3 523 820 (Sheffer), 4 073 826 (Galkiewicz),
4 105 639 (Laganis), 4 119 758 (Keating), 4 133 787 (Laganis), 2 982 754 (Sheffer), 3 479 307 (Laganis), 3 480 589 (Jordan), 3 498 940 (Laganis), 3 646 374 (Jordan), 2 889 304 (Sheffer) und 4 196 109 (Laganis) beschrieben.
Die beigefügte Abbildung zeigt schematisch, wie fünf Spulen in einem Ofenraum angeordnet wurden.
Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sich alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht.
Der erste Versuch wurde mit fünf kleinen Statoren durchgeführt, die jeweils etwa 340 g wogen. Das Gesamtkupfergewicht wurde auf etwa 450 g geschätzt. Der erste Satz Statoren wurde mit einem Lacküberzug versehen und durch Mikrowellen gehärtet, während der zweite lackierte Satz mit heißer Luft gehärtet wurde, die elektrisch erhitzt worden war.
Da der gleiche Mikrowellenofen auch Luft elektrisch erhitzen konnte, wurde er für beide Statorensätze verwen-
1300 17/0577
specTe0
303631
det. Auf diese Weise wurden viele der unkontrollierbaren Variablen ausgeschaltet, die bei Verwendung eines anderen Ofens auftreten würden. Bemerkenswert ist, daß beim Erhitzen von Teilen in einem elektrischen Heißluftofen das Eisen anscheinend leichter erhitzt wird, als die Kupferspule. Bei Anwendung von Mikrowellen war jedoch das Gegenteil der Fall. Die Spulentemperatur war immer höher als die des Eisens, vergleiche die Tabelle 3.
Die Tabelle 3 veranschaulicht, daß die mit Mikrowellen gehärteten Teile Spulentemperaturen aufweisen, die um etwa "14 C höher sind als die des Eisens. Die Mikrowellenhärtung ist daher wesentlich besser, weil der aufgetragene Lack in den an die Spule angrenzenden Bereichen am besten härtet. Das ist genau das, was mit der besten Härtung erreicht werden soll.
Ein zweiter zu berücksichtigender Punkt ist, daß beim Erhitzen mit elektrisch beheizten Heißluftöfen die Widerstandsheizstäbe zuerst in Betrieb gesetzt werden. Danach wird die Wärme an die Luft abgegeben, die sich über die Stäbe bewegt. Anschließend muß die heiße Luft die Wände des Ofens erhitzen und de°ren Temperatur aufrechterhalten. Die heiße Luft muß auch die eingebrachten Teile erhitzen. Heiße Luft im Entlüftungssystem stellt
130017/0577
_ -ι ■
einen vollkommenen Verlust dar. Schließlich wird, wenn der Ofen nicht in Betrieb ist, die gleiche Anzahl kW je Stunde verbraucht. Insgesamt treten von den Heizstäben bis zu den schließlich bearbeiteten Teilen in einem elektrischen Heißluftsystem viele Mangel auf.
Tabelle
Versuch - Mikrowelle, kWh (Joule)
Zeit,
Min .
Lei
stungs
abgabe
Temperatur, °C Spule ange
wandte
kWh
(Joule
χ 10 )
Bemerkung
2 60 % Eisen 93 0,058
(0,209)
Vorer
hitzung
0,5 0 % 82 - 0,006
(0,022)
Ein
tauchen
5 0 % - - 0,058
(0,209)
Ab
fließen
5 70 % - 132 0,165
(0,594)
leicht
klebrig
Härtung 1 5 70 % 116 149 0,165
(0,594)
nicht
klebend
Spulen
weich
Härtung 2 5 60 % ο 132 160 0,145
(0,522)
voll ig
gehärtet
Härtung 3 22,5 149 0,597
(2,149)
insgesamt
130017/0577
ORiGlNAL INSPECTED
36315
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Versuch - Elektrischer Heizofen (Ofentemperatur 163°C/ Druckluft/3,805 kWh (13,698 χ 106 Joule) durchschnittlich)
angewandte
o_ kWh Zeit, (J
Min.
Vorerhitzung
Eintauchen 0,5 Abfließen Härtung 1 Härtung 2 Härtung 3 Härtung 4 Härtung 5 insgesamt
15
15
15
15
15
82,5
Eisen Spule χ 10 ) Bemerkung
49 0,127
(0,457)
0,032 (0,115)
0,317 (1,141)
71 0,951
(3,424)
104 0,951
(3,424)
116
naß
naß.
113 0,951 klebrig
(3,424)
0,951 nicht klebend (3,424) Spulen weich
135 0,951 gehärtet
(3,434)
5,231 (18,832)
Bei Anwendung von Mikrowellen tritt keine Wärmeübertragung durch Luft ein. Vielmehr werden die Mikrowellen, die auf den Teil fallen, wirksam in Wärme umgewandelt.
13001770577.
.,, ORJGiNAL INSPECTED
036315
Die Ofenwandungen und die Luft werden nicht heiß. Die Menge der an die Umgebung abgegebenen Luft kann verringert werden, da es lediglich notwendig ist, Lösungsmitteldämpfe aus der Heizvorrichtung zu entfernen. Schließlich kann, wenn der Ofen nicht in Betrieb ist, die Mikrowellenelektronik auf "Bereitschaft" gestellt werden, wo sehr wenig Energie verbraucht wird. Die am stärksten ins Gewicht fallende Ersparnis liegt jedoch in der Zeit. Das herkömmliche Heizsystem erforderte 82,5 Minuten vom Beginn bis zum Ende, um eine zufriedenstellende Härtung zu bewirken, während für den Mikrowellenversuch nur 22,5 Minuten erforderlich waren. Setzt man lediglich die Härtungszyklen in Vergleich, so erforderte die Mikrowellenhärtung nur 15 Minuten gegenüber einer Stunde und 15 Minuten für die Härtung mit elektrisch erhitzter Heißluft.
Ein wirtschaftlicher Vergleich für die fünf Statoren geht aus der Tabelle 4 hervor. Dabei wurden die Werte für Erdgas, Öl (Nr. 2) und Öl (Nr. 6) errechnet. Die Werte für das elektrische Erhitzen der Luft wurden genau gemessen. Die für das elektrische Erhitzen der Luft angewandte Anzahl kWh wurde in MJ/kWh umgewandelt (vgl. die Tabelle 1). Dann wurden die Kosten für Gas und Öl errechnet, unter der Annahme, daß man mit der gleichen
130017/0577 INSPECT^
I C- —
036315
Anzahl MJ die Temperatur des Ofens auf die gleiche Temperatur von 163 C bringen würde. Die Tabelle 4 zeigt die MJ, die für das elektrische Erhitzen (Heißluftofen), das Erhitzen mit Erdgas und mit den beiden Ölen erforderlich sind. Die für das Erhitzen mit Mikrowellen angewandte elektrische Energie wurde genau gemessen und ist in den beiden Tabellen 3 und 4 wiedergegeben.
Tabelle 4
Mikrowelle elektrischer
Heizofen
angewandte
Joule χ 10
) Kosten für die
Härtung der 5 Teile
(US-Währung)
Gewicht der fünf Teile 1700 g 1772 g 2,150 $ 0,01684
angenähertes Kupfergewicht 465 g 487 g 18,835 $ 0,14751
Art der Kupferwindungen 30 AWG
(0,302 mm)
30 AWG
(0,302 mm)
18,835 $ 0,04017
verwendeter Lack AQUANEL®600
(Polyester)
AQUANEl®600
(Polyester)
18,835 $ 0,06376
Wirtschaftlichkeit (vgl. die Kraftstoff-Kostentabelle 1 18,835 $ 0,03492
für die Umwandlung
elektrisch, Mikrowelle
elektrisch, Heizofen
Erdgas, Heizofen
Öl Nr. 2, Heizofen
Öl Nr. 6', Heizofen
Öl Nr. 6 wird im allgemeinen in Kochern für die Erzeugung von Wasserdampf oder zum Erhitzen einer Wärmeaustauschflüssigkeit verwendet. Es wurde kein Versuch gemacht, diesen Wert in Bezug auf die Wärmeaustauscheffizienz zu korrigieren.
130017/0577 ORIGINAL INSPECTED
3036311
Der Vergleich der Kosten für die Härtung der fünf Teile zeigt, daß die verbrauchte Menge Energie bei Anwendung der Mikrowellenerhitzung wesentlich geringer war. Selbst beim Vergleich der Kosten mit denen für Erdgas ist die Ersparnis beträchtlich. Der primäre, die niedrigen Kosten beeinflussende Faktor ist die verhältnismäßig kurze Zeit, die zur Härtung des Lackes auf den Teilen erforderlich ist.
AquanelMsoO ist ein modifizierter Polyesterisolierlack, der gemäß der US-Patentschrift 4 196 109 hergestellt wird. Lr besteht aus einer Mischung eines ölmodifizierten Alkydharzes, das aus Tallölfettsäuren, Dipropylenglykol, Trimethylolpropan, Isophthalsäure und Trimellithsäureanhydrid hergestellt ist, mit einem p-tert.-Butylphenol-Bisphenol-A-Salicylsäure-Formaldehyd Harz, Hexamethylether oder Hexamethylolmelamin (Resimene X-745) und Dimethylethanolamin in einer Mischung von 2-Butoxyethanol (Butylcellosolve) und Wasser und hat eine Viskosität nach Gardner-Holdt von K-M.
In diesem Versuch wurden zwei Automobil-Wechselstromerzeuger verwendet. Die beiden Teile hatten zusammen ein Gewicht von 5,4 kg. Wiederum wurde ein Vergleich zwischen der Mikrowellenhärtung und der Härtung mit elektrisch erhitzter Luft vorgenommen, vgl. die Tabelle 5.
1 3001 7/0577
036315
Um den Anstieg der Temperatun im Ofen zu steuern, wurde die zugeführte Energie variiert. Durch Erhöhung der Energie wurde ein rascher Temperaturanstieg erreicht. Eine Energieverringerung, zum Beispiel um 10 % hielt die Temperatur aufrecht oder verringerte den Temperaturanstieg. Wie aus der Tabelle 5 ersichtlich ist, erforderte der Mikrowelleii-Härtungszyklus (Härtung Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 4) insgesamt nur 17 Minuten und führte zu einer vollständigen Härtung, während das übliche Erhitzen in einem Ofen selbst nach 60 Minuten nur zu einem weichen Überzug führte.
Die wirtschaftliche Seite dieses Versuchs geht aus der Tabelle 6 hervor. Die Kostenersparnis der Mikrowellenerhitzung gegenüber dem Erhitzen mit Erdgas ist nicht so gravierend wie beim ersten Versuch. Die geringere Menge verbrauchter Joule ist dennoch wesentlich.
Tabelle 5 Versuch - Mikrowelle (kWh (Joule) variiert)
Vorerhitzung
Eintauchen
Lei-Zeit, stungs-
Min.
abgabe 70 %
angewandte kWh
(Joule Temperatur, C χ 10 ) Bemerkung
49
0,5 0 %
130017/0577
0,165 (0,594)
0,006 (0,022)
036315
Tabelle 5 (Fortsetzung
Zeit,
Min .
Lei
stungs
abgabe
5 Temperatur, 88 ange
wandte
kWh
(Joule
°C χ 10δ)
Bemerkung
Ab
fließen
5 O % - 132 0,058
(0,209)
Härtung 1 5 80 % 154 0,189
(0,680)
leicht
klebrig
Härtung 2 5 90 % 160 0,215
(0,774)
leicht
klebrig
Härtung 3 5 90 % 0,215
(0,774)
nicht
klebend
weiches
Gel
Härtung 4 2 90 % 0,086
(0,309)
gehärtet
insgesamt 27, 0,934
(3,362)
Versuch - elektrischer Heizofen (Ofentemperatur 163 C/ Druckluft/3,891 kWh (14,008 χ 106 Joule) durchschnittlich)
Zeit,
Min .
Temperatur, - 127 ange
wandte
kWh
(Joule
C x 10 )
Bemerkung
Vor
erhitzung
5 54 - 146 0,324
(1,166)
Eintauchen 0,5 0,032
(0,115)
Abf1ießen 5 0,324
(1 ,166)
Härtung 1 30 1 ,946
(7,006)
klebrig
Härtung 2 30 1 ,946
(7,006)
nicht kle
weich
insgesamt 70,5 4,282
(15,415)
130017/0577
ORIGINAL INSPECTED
Gewicht der beiden Teile rechteckiger Kupferdraht
verwendeter Lack
Tabelle Mikrowelle
5580 g
(2,286 χ 3,81 mm)
AQUANEL^feOO (Polyester)
elektrischer Heizofen
5444 g
(2,286 χ 3,81 mm)
AQUANEL^OO (Polyester)
Wirtschaftlichkeit (vgl. Kraftstoff-Kostentabelle
für die Umwandlung)
angewandte Joule χ
3,374 15,418 15,418 15,418 15,418
elektrisch, Mikrowelle elektrisch, Heizofen Erdgas, Heizofen Öl Nr. 2, Heizofen Öl Nr. 6", Heizofen
Ol Nr. 6 wird im allgemeinen in Kochern für die Erzeugung von Wasserdampf oder zum Erhitzen einer Wärmeaustauschflüssigkeit verwendet. Es wurde kein Versuch gemacht, diesen Wert in Bezug auf die Wärmeaustauschwirksamkeit zu korrigieren.
Kosten für die Härtung der 2 Teile (US-Währung )
$ 0,0264 $ 0,12075 $ 0,03288 $ 0,05219 $ 0,02859
In diesem Versuch wurde ein großer Stator als Teststück verwendet. Er wog etwas mehr als 4,5 kg. Die Tabelle zeigt zwei verschiedene Arten der Mikrowellenhärtung sowie die übliche Härtung mit elektrisch erhitzter Luft, Im Versuch A (Mikrowelle) wurde die Energie langsam über einen bestimmten Zeitraum angewandt. Im Versuch B wurde die Temperatur rasch für einen kürzeren Zeitraum
130017/05 7 7
erhöht. Diese Modifizierung wurde vorgenommen, um Variationen zu veranschaulichen, die bei der Härtung mit Mikrowellen möglich sind. In den Versuchen A und B waren die Härtungszeiten viel kürzer als bei der herkömmlichen Methode.
Dieser Versuch zeigt auch, daß die Wärmehärtungseigenschaften des Lackes wesentlich von der Temperatur abhängen. Je schneller Temperaturen oberhalb 135 C erreicht werden, desto kurzer ist die Gesamthärtungszeit. In den Teilen, bei denen 30 Minuten erforderlich waren, bis eine Temperatur von 118 bis 121°C erreicht war (siehe den elektrischen Erhitzungsteil der Tabelle 7), war nur das Lösungsmittel abgetrieben worden und es war nur eine sehr geringe Wärmehärtung des Polymeren eingetreten. Im Versuch B (Mikrowelle) wurde die Temperatur von 163 C nach 20 Minuten erreicht. Zu diesem Zeitpunkt war das gesamte Lösungsmittel abgetrieben und es ging bereits eine gute chemische Vernetzung vor sich.
130 017/0577
Tabelle 7
Versuch A - Mikrowelle (kWh (Joule) variiert)
angewandte
Zeit,
Min.
Lei
stungs
abgabe
Tempera-
tür, 0C
kWh
(Joule
χ 10 )
Bemerkung
Vor
erhitzung
5 70 % 74 0,165
(0,594)
Eintauchen 0,5 0 % 0,006
(0,022)
—.
Abfließen 5 0 % 0,058
(0,209)
Härtung 1 20 70 % 116 0,0662
(2,383)
naß
Härtung 2 15 70 % 127 0,496
(1,786)
klebrig
Härtung 3 15 80 % 149 0,566
(2,038)
nicht
klebend
Härtung 4 5 88 % 160 0,210
(0,756)
gehärtet
insgesamt 65,5 2,163
(7,787)
Versuch B - Mikrowelle (kWh (Joule) variiert)
Vor 5 70
erhitzung 0,5 0
Eintauchen 5 0
Abfließen 10 80
Härtung 1 10 90
Härtung 2 3 90
Härtung 3 33,5
insgesamt
74
104
163
177
0,175 (0,630)
0,006 (0,022)
0,058 (0,209)
0,329 (1 ,184)
leicht klebrig
0,423 nicht (1,523) klebend
0,127 gehärtet (0,457)
1 ,168 (4,205)
130017/0S77
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle 7 (Fortsetzung)
Versuch C - elektrischer Heizofen (Ofentemperatur 163°C/ Druckluft/3,953 kWh (14,231 χ 106 Joule) durchschnittlich)
angewandte
kWh
_, ., Tempera- , , , Zeit, K (Joule
Min.
tur,
χ 10 ) Bemerkung
Vorerhitzung 5 54 0,329
(1,184)
Eintauchen 0,5 - 0,032
(0,115)
Abfließen 5 0,329
(1,184)
Härtung 'i 30 118 1 ,977
(7,117)
naß
Härtung 2 30 135 1 ,977
(7,117)
klebrig
Härtung 3 30 143 1 ,977
(7,117)
nicht klebend
weich
insgesamt 100,5 (23,836)
Interessant fällt der Vergleich der angewandten Megajoule bei den beiden Mikrowellenhärtungen aus. Grundsätzlich wurde beim ersten Versuch, das heißt dem Versuch A in der Tabelle 7 die optimale Bedingung (Leistungsabgabe) für die schnellste Härtung nicht erreicht. Die für den Versuch A angegebenen Bedingungen könnten jedoch für bestimmte Anwendungszwecke erwünscht sein. Die Kosten für den Versuch A (Mikrowelle) waren höher als die geschätzten Kosten für Erdgas, während der Versuch B kosten-
1 30017/0577
036315
günstiger war als den mit Erdgas. In der Tabelle 8 ist die Wirtschaftlichkeit und der Energieverbrauch für jeden der drei Versuche angegeben.
Tabelle 8
Gewicht des Teiles Art des Drahtes
verwendeter Lack
Mikrowelle
4753 g
22 AWG
(0,643 mm)
18 1/2 AWG
(1,OO mm)
AQUANEL^OO
(Polyester)
elektrischer Heizofen
4753 g
22 AWG (0,643 mm) 18 1/2 AWG (1,00 mm)
AQUANEL0OOo (Polyester)
Wirtschaftlichkeit (siehe die Kraftstoff-Kostentabelle 1
für die Umwandlung)
elektrisch, Mikrowelle
- Versuch A -
elektrisch, Mikrowelle
- Versuch B -
elektrisch, Heizofen Erdgas, Heizofen Öl Nr. 2, Heizofen Öl Nr. 6*, Heizofen
angewandte-
Joule χ 10
Kosten für die
Härtung der 5 Teile
(US-Währung)
7,788 $ 0,06099
4,2055 $ 0,03294
23,840 $ 0,18671
23,840 $ 0,05084
23,840 $ 0,08070
23,840 $ 0,04421
Öl Nr. 6 wird im allgemeinen in Kochern für die Erzeugung von Wasserdampf oder zum Erhitzen einer Wärmeaustauschflüssigkeit verwendet. Es wurde kein Versuch gemacht, diesen Wert in Bezug auf die Wärmeaustauschwirkung zu korrigieren.
130017/0577
3Q36315
Damit wird deutlich, daß elektrische Teile in einem Mikrowellenofen wirksam erhitzt werden können. Zum besseren Verständnis der Mikrowellenerhitzung wurden zwei weitere Grundtests durchgeführt.
Zuerst wurde ein fester Block aus Stahl in den Ofen gegeben. Es trat nur ein geringer oder kein Temperaturanstieg ein. Ein deutlicher Temperaturanstieg wurde jedoch beobachtet, wenn ein Statorkern, der kein Kupfer enthielt, in den Ofen gebracht wurde. Der Temperaturanstieg von 41 C war nicht so hoch wie bei Vorhandensein von Kupferwindungen.
Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden zu sein, warum sich wärmehärtende synthetische Harze auf Metallspulen oder Verbundstoffen erfolgreich mit Mikrowellen härten lassen, scheint der Grund dafür darin zu liegen, daß beim Auftreffen eines Hochfrequenz-R-F-Feldes auf eine Metallschleife, sei es daß diese als ebenes Metallblech oder als Drahtschleife vorliegt, ein zirkulierender Strom induziert wird, der sich gegen die angewandte Magnetkomponente des R-F-Feldes richtet. Die Stärke dieses Stromes hängt von der Stärke des R-F-Feldes und dem Widerstand des Metalles ab. Bei Drahtspulen ergänzt die kapazitive Kopplung die Schleife und ermöglicht eine VJiderstandserhitzung des Drahtes in Beziehung
130017/0577
ORIGINAL INSPECTED
zur Dimension des Drahtes und der Anzahl der Windungen. Bei Verbundstoffen erklärt die Existenz des gegen das Kupfer gerichteten Magnetfeldes die beobachtete Erhitzung der Verbundstruktur. Die bei einem festen Block festgestellte geringere Erhitzung steht zu dem erhöhten Hauteffekt in Beziehung.
Im zweiten Versuch wurden die Windungen auf einer Kunststofftrommel aufgewickelt. Diese Stücke erhitzten sich ebenfalls sehr gut. Bei diesem Versuch wurden vier verschiedene Drahtarten verwendet, nämlich AWG-Draht Nr. 35, 31, 30 und 23 von 0,160, 0,274, 0,302 bzw. 0,643 mm. Für alle Versuche wurde die Leistungsabgabe konstant auf 40 % (etwa 0,350 kWh (1,26 χ 106 Joule) im Ofenraum) gehalten. Alle Versuche wurden eine Minute lang durchgeführt. Fünf Spulen von jedem Draht wurden auf den Drehtisch aufgebracht, so daß jede während der Rotation im Ofenraum einen verschiedenen Bereich passierte.
Die Abbildung veranschaulicht dies.
In der Tabelle 9 gibt der Versuch 1 die Kupfergewichte für die voll umwickelten Trommeln wieder, während der Versuch 2 die Kupfergewichte nach der Entfernung mehrerer Windungen anzeigt. Die Spalte "Temperatur nach 2 Minuten"
130017/057 7 ORIGINAL INSPECTED
^036315
gibt die angenäherte Temperatur an, nachdem man zwei Minuten gewartet hatte, damit die Teile in ein Gleichgewicht kommen.
Versuch 1
Durchschnitt
Tabelle
36 AWG (0,160 mm)
Kupfer in
jeder Spule, g
27,6 27,4 27,3 26,7 27 3
27,3
Temperaturanstieg, °C
135 135 154 127 127
136
Temperatur nach 2 Min,
0C
93 93 93 93 93
Durchschnitt
31 AWG (0,274 mm)
Versuch 1 39,7 88 74
a) 40,8 107 74
b) 41,3 107 74
O 41 ,2 91 74
d) 39,1 91 74
e)
40,4 97
74
Durchschnitt
30 AWG (0,302 mm)
Versuch 1 49,7 85 74
a) 49,5 93 71
b) 49,5 96 74
c) 50,0 79 68
d) 49,6 77 68
e)
49,7
86
130017/0577
3Q36315
Versuch 1
Durchschnitt
Tabelle 9 (Fortsetzung)
23 AWG (0,643 mm) Temperatur
nach 2 Min.
in
Γ
Temperatur °C
Kupfer
jede
g anstieg, C 52
Spule , 57 52
93. 60 52
93. 57 54
93. 63 52
93, 60
93,
,7
,7
,6
,9
,6
93,7
59
52
Durchschnitt
36 AWG (0,160 mm)
Versuch 2 19,4 >160 127
a) 19,4 >160 127
b) 19,3 ^160 127
C) 18,3 >160 127
d) 19,3 >160 127
e)
19,1
>160
127
31 21 ,4 AWG (0,274 mm) 93
Versuch 2 21 ,4 99
a) 21 ,0 160 93
b) 23,1 138 96
C) 21,1 121 82
d) 160
e) 121
Durchschnitt
21 ,2
140
93
30 AWG 29,7 (0,302 mm) 93
Versuch 2 29,5 93
a) 29,5 132 93
b) 29,9 121 88
c) 29,6 116 88
d) 104
e) 99
Durchschnitt
29,6
114
91
13001 7/0577
- c'J -
Tabelle 9 (Fortsetzung)
Kupfer
jeder
23 AVJG (0,643 mm) Temperatur
nach 2 Min.
Versuch 2 Spule, °C
43,7
43,7
43,6
43,9
43,4
in Temperatur 83
79
82
82
77
43,7 g anstieg, 0C 81
a)
b)
c)
d)
e)
104
107
110
99
99
Durchschnitt 104
Versuchsdauer nur 30 Sekunden mit 36 AWG infolge Schmelzens des Kunststoffes.
Be'i den Versuchen mit etwa dem gleichen Kupfergewicht ist der Temperaturanstieg etwa gleich, vgl. 30 AWG (0,302 mm) im Versuch 1 mit 23 AWG (0,643 mm) im Versuch 2. Bei Auftragung dieser Werte unter Verwendung der durchschnittlichen Gewichtswerte auf der Abszisse und des durchschnittlichen Temperaturanstieges unter Verwendung entweder der Anfangswerte oder der Werte nach 2 Minuten auf der Ordinate ist die Kurve nahezu hyperbolisch.
In weiteren Versuchen wurden andere Isolierlacke auf Spulen auf einer 25,4 mm Trommel aufgetragen, um die Wirkung der Mikrowellen festzustellen. In allen Fällen wurden die aufgetragenen flüssigen Lacke nach 4 Minuten bei einer Leistungsabgabe von 40 %=0,350 kWh (entweder
130017/0577 ORIGINAL INSPECTED
303S315
vollständig oder partiell gehärtet. Die endgültige Temperatur des Teiles betrug mehr als 149°C, was anzeigt:
1) daß das gesamte Lösungsmittel entfernt war, so daß die Temperatur des Teiles auf über 127°C steigen konnte;
2) die Temperatur des Teiles gut innerhalb des üblicherweise angewandten Härtungstemperaturbereiches lag.
Die einzelnen Ergebnisse sind nachfolgend zusammengefaßt:
verwendeter Lack
ISOLITE® 2991 (nicht katalysiert )
ISOLITE® 2991 (katalysiert mit 1 % TBP)
ISONEL^ 32E50
ISOPOXV®
433-50A
Dow DC-997
Klassifizierung
ungesättigter Polyester
ungesättigter Polyester
phenolmodifizierter Polyester
phenolmodifiziertes Epoxyharz
Silikon
Temperatür, °C
Härtungszustand
gehärtet gehärtet gehärtet gehärtet klebrig
Im Falle des DC-997 ist die Klebrigkeit nicht unerwartet, da Silikone üblicherweise die vierfache Härtungszeit von phenolmodifizierten Polyestern erfordern.
130017/0577
Isolite 2991 ist eine Mischung aus ungesättigtem Polyester und reaktionsfähigem ungesättigtem Monomeren, nämlich einem Polyester, der aus dimerisierten Fettsäuren (Empol 1018), Propylenglykol und Maleinsäureanhydrid hergestellt ist, und Vinyltoluol als ungesättigtem Monomeren. Hierzu wird Glyceryl-tris-(12-hydroxystearat) als thixotropes Mittel gegeben sowie Resimene X-745. Das Isolite 2991 enthält etwa 60 % Feststoffe in Vinyltoluol als Lösungsmittel. Ferner sind geringe Mengen Hydrochinon und tert.-Butylkatechin als Polymerisationsinhibitoren enthalten .
Es ist völlig überraschend, daß diese Harzzusammensetzung ohne Katalysator härtet.
Isolite 2991, das mit 1 % tert.-Butylperoxid (TBP) katalysiert is-t, entspricht dem Isolite 2991 mit der Abweichung, daß 1 % TBP, bezogen auf das Gewicht der Harzlösung, vor der Anwendung des Produkts auf dem Draht zugegeben wurde.
Isonel 32E5C ist ein phenolmodifizierter Polyesterisolierlack, der einen Polyester aus Tallölfettsäure, Trimethylolethan, Isophthalsäure, Sojabohnenöl und Glycerin sowie ein Phenolharz aus Bisphenol-A, p-Alkylphenol und Formaldehyd, gelöst in einer Mischung aus Xylol und Lackbenzin
130017/0577
bis auf einen Feststoffgehalt von etwa 50 % enthält. Seine Viskosität beträgt 190 bis 245 cps bei einem Feststoffgehalt von 77 % in diesem Lösungsmittel.
Isopoxy 433-50A ist ein Isolierlack, der besonders für die hermetische Anwendung geeignet und aus einem Phenolharz und Epon 1007 (Bisphenol-A-Epichlorhydrin) hergestellt und in einer Mischung von n-Butanol, Monomethylether von Propylenglykol und Xylol gelöst ist. Feststoffgehalt etwa 50 % und eine Viskosität von T-V.
Dow DC-997 ist ein silikonharzhaltiger Isolierlack.
Die Erfindung ermöglicht auch die Herstellung miteinander verbindbarer Drähte. Solche Drähte bestehen zum Beispiel aus Kupferdraht, der mit einem Drahtlack, zum Beispiel Polyvinylformal (Formvar) oder einem Polyamidimidpolyester überzogen und mit einem Topcoat von Polyvinylbutyral (Butvar) oder einem anderen thermoplastischen Polymeren, zum Beispiel einem linearen Polyester, wie Polyethylenterephthalat (zum Beispiel Dacron) versehen ist. Der zu verbindende Draht wird als Spule aufgewickelt und dann den Mikrowellen ausgesetzt, um das Produkt zu erhitzen, damit der thermoplastische letzte Überzug fließt und angrenzende Teile der Spule verbindet.
130017/0577
In einem speziellen mit einem zu verbindenden Kupferdraht durchgeführten Beispiel wurde der Kupferdraht mit Formvar überzogen und darauf mit einem weiteren Überzug aus
phenolmodifiziertem Butvar versehen (p-Phenylphenol-Formaldehyd modifiziertes Polyvinylbutyral). Der Draht
wurde auf einer Kunststofftrommel aufgewickelt und in
einem Mikrowellenofen einer Leistungsabgabe von 0,268 kWh ausgesetzt. Nach 1 Minute im Ofen betrug die Temperatur
der Spule 157 C und nach 2 Minuten war der letzte Überzug weich geworden und verband Draht mit Draht.
Scha:kö
130017/0577
ι 3^-t
Leerseite

Claims (18)

  1. UEXKÜLL & STOLBERG
    : .-. ' 1 ·: · ." ■. .·. A L τ Ε D 200C HAMBURG 52
    ί · KIiE ImL ί 'JBi. "ΕΑΝ PAH-. ;.' ; ι
    DR J D FRHR von UEXKULL DR ULRICH GRAF STOlBERG DIPL ING JÜRGEN SUCHANTKE DIPL ING ARNULF HUBER DR ALLARD von KAMEKE DR KARL HEINZ SCHULMEYER
    Schenectady Chemicals, Inc.
    "lOth and Congress Streets Schenectady, N.Y./V.St.A.
    (Prio: 4. Okt. 1979, US 081 901 - 16941)
    September 1980
    Verfahren zur Härtung von synthetischen Harzen mit Mikrowellen
    Patentansprüche
    ( 1^ Verfahren zur Härtung von auf Metallteilen in Form einer Spule oder eines Metallverbundstoffes mit einem dazwischen liegenden Dielektrikum aufgebrachten synthetischen Harzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Härtung durch Mikrowellen bewirkt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Mikrowellen von 900 bis 950 oder 2400 bis 2500 MHz anwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Mikrowellen von 2450 MHz anwendet.
    13Q017/Q577
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Harz einen Polyester enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester aus einem zweiwertigen Alkohol,
    einem dreiwertigen Alkohol und einer Dicarbonsäure hergestellt wurde.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester aus Ethylenglykol, Glycerin oder tris-(2-Hydroxyethyl)-isocyanurat und einer Dicarbonsäure, nämlich Terephthalsäure oder Isophthalsäure hergestellt wurde.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Polyester aus einem ölfreien Polyester besteht
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester aus einem ethylenisch ungesättigten Polyester besteht.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ungesättigte Polyester in einem ethylenisch ungesättigten Monomeren gelöst ist.
    130017/0577
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das ungesättigte Monomere aus Styrol, Butylstyrol, Methylmethacrylat, Vinyltoluol oder Diallylphthalat besteht.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das ungesättigte Monomere aus Diallylphthalat und der Polyester aus einem ölmodifizierten Polyester besteht.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der ölmodifizierte Polyester mit Tallölsäure modifiziert ist.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der ölmodifizierte Polyester mit Sojabohnenöl modifiziert ist.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Harz auf eine Spule aufgebracht ist.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule aus einer Kupferspule besteht.
    130017/0577
    ORiGIHAU
    O 3 6 31S
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallteil, auf dem das synthetische Harz aufgebracht ist, Kupfer enthält.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Drahtspule Mikrowellen aussetzt, die mit einem unter der Einwirkung der Mikrowellen weich werdenden, die Drähte der Spule verbindenden Überzug versehen ist.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht aus Kupferdraht besteht, der mit einem Drahtlack und einem Topcoat aus thermoplastischem Polymeren überzogen ist.
    130017/0577
    ORIGINAL INSPECTED
DE19803036315 1979-10-04 1980-09-26 Verfahren zur haertung von synthetischen harzen mit mikrowellen Withdrawn DE3036315A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8190179A 1979-10-04 1979-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3036315A1 true DE3036315A1 (de) 1981-04-23

Family

ID=22167138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036315 Withdrawn DE3036315A1 (de) 1979-10-04 1980-09-26 Verfahren zur haertung von synthetischen harzen mit mikrowellen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5673574A (de)
AU (1) AU6093480A (de)
CA (1) CA1157805A (de)
DE (1) DE3036315A1 (de)
FR (1) FR2466485A1 (de)
IT (1) IT1193548B (de)
ZA (1) ZA804842B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555188B1 (fr) * 1983-11-18 1986-10-31 Electricite De France Procede de fabrication d'un materiau composite comprenant une matrice polymere reticulee et des charges conductrices de l'electricite finement divisees
JP5228549B2 (ja) * 2008-03-14 2013-07-03 日産自動車株式会社 塗装補修方法
CN102315015A (zh) * 2010-07-01 2012-01-11 马力军 微波烘焙线圈、电线绝缘方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1158789A (en) * 1965-11-15 1969-07-16 Mark Varvill Prefabricated Wall Panels
US3571551A (en) * 1968-04-03 1971-03-23 Furukawa Electric Co Ltd High frequency heating apparatus
FR2078880A5 (de) * 1970-02-23 1971-11-05 Fuji Photo Film Co Ltd
GB1357527A (en) * 1970-06-25 1974-06-26 Dunlop Holdings Ltd Manufacture of sheet material
US3804663A (en) * 1971-05-26 1974-04-16 Dow Chemical Co Method of internally coating rigid or semi-rigid plastic containers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2466485A1 (fr) 1981-04-10
CA1157805A (en) 1983-11-29
AU6093480A (en) 1981-04-09
JPS5673574A (en) 1981-06-18
IT8024206A0 (it) 1980-08-18
IT1193548B (it) 1988-07-08
ZA804842B (en) 1981-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558544C2 (de)
DE602004000063T2 (de) LCT-Epoxidharz mit HTC-Oligomeren und Herstellungsverfahren
EP0643467B1 (de) Verfahren zur Fixierung von Wickelgütern mit radikalisch polymerisierbaren Massen
DE3346031A1 (de) Spulenisolationsverfahren fuer elektrische maschinen
DE2637167A1 (de) In wasser dispergierbare polyester
DE1669283A1 (de) Waessrige Dispersionen zur Herstellung aushaertbarer UEberzugsschichten
DE1033291B (de) Isolierte elektrische Leitung
EP1206780B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isolierung elektrotechnischer bauteile
DE3036315A1 (de) Verfahren zur haertung von synthetischen harzen mit mikrowellen
DE1127585B (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern fuer elektrische Isolationen durch Aushaerten von ungesaettigten Polyestern aus gemischt aliphatisch-aromatischen AEthern mit freien Hydroxygruppen und ungesaettigten Dicarbonsaeuren
DE2752242A1 (de) Nichtwaessrige isolierende zusammensetzung mit hoher temperaturfestigkeit
EP0939963B1 (de) Verfahren zur tränkung von bauteilen
DE2506113A1 (de) Waessrige isolierlacke
EP0545033A2 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Wicklung mit einem Eisenkern
DE1806108A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstaerkter Kunststoffgegenstaende
DE1571175C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Überzügen durch Aushärtung von ungesättigten Polyesterharzmassen
DE2059352A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf der Grundlage von Alkydharzen und waessrige Alkydharz-Dispersionen
EP0260688A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formstoffen aus ungesättigten Polyesterharzen
WO1995017755A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolation
DE2519672A1 (de) Imid-modifizierte polyester und diese polyester enthaltende drahtlacke
DE894867C (de) Verfahren zum Lackieren elektrischer Leiter
DE1519068C3 (de) Wäßrige Lacklösungen zur elektrophoretischen Lackierung
DE2256962C3 (de) Verwendung von Bisphenol A
DE2739289C3 (de) Vorimprägniertes Isoliermaterial, seine Herstellung und Verwendung
AT315989B (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Isoliermitteln, insbesondere Lacken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee