EP0545033A2 - Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Wicklung mit einem Eisenkern - Google Patents

Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Wicklung mit einem Eisenkern Download PDF

Info

Publication number
EP0545033A2
EP0545033A2 EP92117265A EP92117265A EP0545033A2 EP 0545033 A2 EP0545033 A2 EP 0545033A2 EP 92117265 A EP92117265 A EP 92117265A EP 92117265 A EP92117265 A EP 92117265A EP 0545033 A2 EP0545033 A2 EP 0545033A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
core
heat
voltage source
bonding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92117265A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0545033B1 (de
EP0545033A3 (en
Inventor
Heinz Autenrieth
Friedrich Ing. Stegmaier
Dieter Dipl.-Ing. Betz
Hubert Singer
Gunter Dr. Dipl.-Phys. Funk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0545033A2 publication Critical patent/EP0545033A2/de
Publication of EP0545033A3 publication Critical patent/EP0545033A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0545033B1 publication Critical patent/EP0545033B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of the main claim.
  • the assembled parts are brought to the required adhesive temperature in a circulating air oven in known methods, are held at this for a predetermined time and then at a lower curing temperature.
  • the heating process in a convection oven takes approx. 60 minutes, the curing time for adhesives usually used approx. 40 minutes.
  • the method according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the gluing point is heated in about 2 minutes and thus considerably faster.
  • the heating of the winding due to the current flow, on the one hand, and the eddy currents acting on the core surface, on the other hand directly heat the surfaces to be bonded, which results in a simultaneous and extensive hardening of the adhesive. The result is minimal residual stresses and better adhesion.
  • the alternating field can be generated directly by means of this. It is also achieved that the winding itself heats up due to its ohmic resistance. This further reduces the temperature gradient on the adhesive surfaces with the effects described above.
  • the space requirement in the production line is considerably reduced, since a convection oven and / or an induction oven are saved. If a suitable high-frequency current / voltage source is used, several coils can also be connected to the associated cores at the same time. Quality monitoring of the gluing process can advantageously be carried out by scanning the electrical parameters. This is possible because the proposed method achieves a very high thermal efficiency and only minimal radiation losses occur.
  • 10 denotes a unit to be connected, consisting of a core 12, a first winding 14 and a second winding 16.
  • the unit 10 essentially corresponds to the internal structure of an ignition coil.
  • the core 12 is composed of individual lamellae and the first and second windings 14 and 16 correspond to the primary and secondary coils.
  • the windings 14, 16 are cast and surround the core 12 in a cylindrical shape.
  • the surfaces to be bonded thus correspond to the contact surfaces between core 12 and winding 14.
  • the adhesive is applied to the surfaces to be bonded on one or both sides.
  • a high-frequency current / voltage source 18 in the form of an HF generator is connected to the first winding 14 and a resistor 20 and a capacitor 22 are connected in parallel to the second winding 16.
  • the first winding 14 generates an electromagnetic field in its environment, which on the one hand induces a voltage in the second winding 16 and on the other hand eddy currents on the surface of the core 12. Due to their ohmic resistance, the second winding also heats up. In addition, the surface layer of the core 12 heats up due to the eddy currents and hysteresis losses.
  • the unit 10 in particular the contact surfaces between the core 12 and the first winding 14, heats up quickly and evenly in this way.
  • the second winding 16 is loaded by the resistor 20 and overvoltages which could lead to the destruction of the winding 16 are avoided.
  • the capacitor 22 counteracts parasitic vibrations in the winding 16 and suppresses the magical occurrence of glow discharges.
  • the unit 10 is brought to the processing or curing temperature of the adhesive, this temperature is maintained with reduced power supply until the adhesive has cured. It is also conceivable that after the unit 10 has been heated, the complete unit 10 is placed in an already preheated oven, in which it then remains until it has hardened. If a fast-curing adhesive is used, the amount of heat applied is sufficient and the thermal aftertreatment can be omitted.
  • electrical parameters can be tapped on the modules 18, 20, 22 or on their feed lines to the unit 10 and fed to a quality control unit (not shown).
  • transformers e.g. B. leg transformers with separate primary and secondary windings or windings of motors with the associated iron yoke parts.
  • the primary coil was connected to an AC voltage of 160 V and a frequency of 20 - 40 kHz in order to achieve appropriate heating.
  • the secondary coil was connected with a resistance of 12 k ⁇ and in parallel with a capacitor with 2 n F.
  • the heating time to a temperature of 120 ° C was 2 minutes with this ignition coil.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden mindestens einer elektrischen Wicklung (14,16) mit einem Eisenkern (12), insbesondere von Zündspulen, mittels eines durch Wärme aushärtbaren Klebers. Es wird vorgeschlagen, daß Wicklungen (14, 16) und Kern (12) einem hochfrequenten Wechselfeld ausgesetzt werden, derart, daß sich die Wicklung (14,16) und der Kern (12) erwärmen. Dadurch wird erreicht, daß sich die Einheit (10) von Wicklungskörper (14, 16) und Kern (12) schnell und gleichmäßig erwärmt, wodurch mechanische Spannungen vermieden und eine bessere Haftung erreicht werden kann. <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Beim Verbinden von Wicklung(-en) und Kern, z. B. bei Zündspulen, Trafos oder ähnlichem durch Kleben, wird zwischen Wicklungskörper und Kern ein Klebemittel eingebracht und zur Steigerung der Festigkeit der Klebestelle Wärme zugeführt, wodurch der Kleber schneller und fester aushärtet.
  • Hierzu werden die zusammengefügten Teile bei bekannten Verfahren in einem Umluftofen auf die erforderliche Klebetemperatur gebracht, eine vorbestimmte Zeit auf dieser und anschließend auf einer tiefer liegenden Aushärtetemperatur gehalten. Der Aufheizvorgang in einem Umluftofen dauert ca. 60 Minuten, die Aushärtezeit bei üblicherweise eingesetzten Klebemitteln ca. 40 Minuten.
  • Diese Zeiten sind relativ lang, verglichen mit den sonst in der Fertigung üblichen Taktzeiten.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Aufheizung der Klebestelle in ca. 2 Minuten und damit erheblich schneller erfolgt. Außerdem werden durch die Erwärmung der Wicklung aufgrund des Stromflusses einerseits und durch die an der Kernoberfläche wirkenden Wirbelströme andererseits unmittelbar die zu verklebenden Flächen erwärmt, wodurch sich eine gleichzeitige und großflächige Aushärtung des Klebers einstellt. Minimale Eigenspannungen und eine bessere Haftung sind die Folge.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Ausführungen des Verfahrens nach dem Anspruch 1 möglich.
  • Wird eine der mit dem Kern zu verbindenden Wicklungen, z. B. die Primärspule einer Zündspule, an eine hochfrequente Spannungsquelle angeschlossen, so kann mittels dieser direkt das Wechselfeld erzeugt werden. Außerdem wird erreicht, daß sich die Wicklung selbst wegen ihres ohmschen Widerstandes erwärmt. Dies vermindert weiter den Temperaturgradienten an den Klebeflächen mit den oben beschriebenen Effekten.
  • Ferner wird der Platzbedarf in der Fertigungsstraße erheblich reduziert, da ein Umluftofen und/oder ein Induktionsofen eingespart werden. Bei Verwendung einer geeigneten hochfrequenten Strom-/Spannungsquelle können auch mehrere Spulen gleichzeitig mit den zugehörigen Kernen verbunden werden. In vorteilhafter Weise kann durch Abtasten der elektrischen Parameter eine Qualitätsüberwachung des Klebevorgangs erfolgen. Dies ist möglich, da mit dem vorgeschlagenen Verfahren ein sehr hoher thermischer Wirkungsgrad erreicht wird und nur geringe Abstrahlverluste auftreten.
  • Durch das Anschließen eines Widerstandes und eines parallel geschalteten Kondensators an eine zweite, mit dem Kern zu verbindende Wicklung, zum Beispiel an der Sekundärspule einer Zündspule, wird diese vor unzulässig hohen Spannungen und parasitären Schwingungen und damit vor einer Selbstzerstörung geschützt. Auch diese Wicklung erwärmt sich, wenn der Widerstand entsprechend gewählt wird.
  • Zeichnung
  • In der einzigen Figur ist ein Aufbau gezeigt, der nach dem beanspruchten Verfahren arbeitet.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der Figur ist mit 10 eine zu verbindende Einheit bezeichnet, bestehend aus einem Kern 12, einer ersten Wicklung 14 und einer zweiten Wicklung 16. Die Einheit 10 entspricht im wesentlichen dem inneren Aufbau einer Zündspule. Der Kern 12 ist aus einzelnen Lamellen zusammengesetzt und die erste bzw. zweite Wicklung 14 bzw. 16 entsprechen der Primär- bzw. Sekundärspule. Die Wicklungen 14, 16 sind vergossen und umgeben den Kern 12 zylinderförmig. Die zu verklebenden Flächen entsprechen somit den Berührungsflächen zwischen Kern 12 und Wicklung 14. Das Klebemittel ist ein- oder beidseitig auf die zu verklebenden Flächen aufgebracht.
  • An die erste Wicklung 14 ist eine hochfrequente Strom-/Spannungsquelle 18 in Form eines HF-Generators und an die zweite Wicklung 16 ein Widerstand 20 und dazu parallel ein Kondensator 22 angeschlossen.
  • Verfahrensablauf
  • Mittels der Strom-Spannungsquelle 18 wird ein hochfrequenter Strom der ersten Wicklung 14 zugeführt, die sich, bedingt durch ihren ohmschen Widerstand, erwärmt.
  • Weiterhin generiert die erste Wicklung 14 ein elektromagnetisches Feld in ihrer Umgebung, wodurch einerseits eine Spannung in der zweiten Wicklung 16 und andererseits Wirbelströme an der Oberfläche des Kernes 12 induziert werden. Bedingt durch ihren ohmschen Widerstand erwärmt sich auch die zweite Wicklung. Außerdem erwärmt sich aufgrund der Wirbelströme und Hysterese-Verluste die Oberflächenschicht des Kernes 12.
  • Die Einheit 10, insbesondere die Berühungsflächen zwischen Kern 12 und erster Wicklung 14, erwärmt sich auf diese Weise schnell und gleichmäßig.
  • Durch den Widerstand 20 wird die zweite Wicklung 16 belastet und Überspannungen, die zu einer Zerstörung der Wicklung 16 führen könnten, vermieden. Der Kondensator 22 wirkt parasitären Schwingungen in der Wicklung 16 entgegen und unterdrückt das magliche Auftreten von Glimmentladungen.
  • Ist die Einheit 10 auf Verarbeitungs- bzw. Aushärtetemperatur des Klebemittels gebracht, so wird diese Temperatur mit reduzierter Leistungszufuhr so lange gehalten, bis das Klebemittel ausgehärtet ist. Es ist auch vorstellbar, daß nach Aufheizung der Einheit 10, die komplette Einheit 10 in einen schon vorgewärmten Ofen eingebracht wird, in der sie dann bis zur Aushärtung verweilt. Wird ein schnell aushärtender Klebstoff verwendet, reicht die eingebrachte Wärmemenge aus und die thermische Nachbehandlung kann entfallen.
  • Zur Qualitätskontrolle können an den Baugruppen 18, 20, 22 oder an deren Zuleitungen zur Einheit 10 elektrische Parameter abgegriffen und einer Qualitätskontrolleinheit (nicht dargestellt) zugeführt werden.
  • Mit dem beanspruchten Verfahren ist es auch möglich, die erste und zweite Wicklung miteinander zu verkleben, wenn diese nicht zusammen vergossen sind. Außerdem können auch anders gestaltete Transformatoren, z. B. Schenkeltransformatoren mit getrennten Primär- und Sekundärwicklungen oder auch Wicklungen von Motoren mit den zugehörigen Eisenrückschlußteilen verbunden werden.
  • Bei einer Zündspule mit einer Primärspule mit 150 Windungen, einer Sekundärspule mit 13 000 Windungen und einem lamellierten Eisenkern aus Dynamoblech wurde, um eine entsprechende Erwärmung zu erreichen, die Primärspule an eine Wechselspannung mit 160 V und einer Frequenz von 20 - 40 kHz angeschlossen. Die Sekundärspule war mit einem Widerstand von 12 k Ω und parallel dazu mit einem Kondensator mit 2 n F verbunden. Die Aufheizzeit auf eine Temperatur von 120° C betrug bei dieser Zündspule 2 Min.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Verbinden mindestens einer elektrischen Wicklung mit einem Eisenkern, insbesondere von Zündspulen, mittels eines durch Wärme aushärtbaren Klebers, dadurch gekennzeichnet, daß Wicklung (14, 16) und Kern (12) einem hochfrequenten Wechselfeld ausgesetzt werden, derart, daß sich die Wicklung (14, 16) und der Kern (12) erwärmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Wechselfeld durch Anschließen einer hochfrequenten Strom-/Spannungsquelle (18) an mindestens eine mit dem Kern (12) zu verbindende Wicklung (14, 16) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strom-/Spannungsquelle (18) an die Primärwicklung (14) einer Zündspule (10) angeschlossen wird, deren Sekundärwicklung (16) über ein Bedämpfungsglied (20,22) kurzgeschlossen ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an eine oder jede weitere mit dem Kern (12) zu verbindende Spule (16) ein Widerstand und parallel hierzu ein Kondensator angeschlossen werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aushärtetemperatur eine vorbestimmte Zeit durch eine gegenüber der beim Erwärmen zugeführten Leistung verminderten Leistung erreicht wird.
EP92117265A 1991-11-30 1992-10-09 Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Wicklung mit einem Eisenkern Expired - Lifetime EP0545033B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4139541 1991-11-30
DE4139541A DE4139541A1 (de) 1991-11-30 1991-11-30 Verfahren zum verbinden einer elektrischen wicklung mit einem eisenkern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0545033A2 true EP0545033A2 (de) 1993-06-09
EP0545033A3 EP0545033A3 (en) 1993-10-27
EP0545033B1 EP0545033B1 (de) 1997-01-15

Family

ID=6445981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117265A Expired - Lifetime EP0545033B1 (de) 1991-11-30 1992-10-09 Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Wicklung mit einem Eisenkern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0545033B1 (de)
DE (2) DE4139541A1 (de)
ES (1) ES2097253T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6855760B1 (en) 1999-05-26 2005-02-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detachable adhesive compounds
US7147742B2 (en) 2000-08-03 2006-12-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien ( Henkel Kgaa) Method for accelerating the curing of adhesives
US7407704B2 (en) 1999-10-27 2008-08-05 Henkel Kgaa Process for adhesive separation of bonded joints
DE102013003612A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Gerhard Fauner Verfahren zum Härten und/oder Bauteil schonenden Lösen von Klebverbindungen im elektromagnetischen Feld

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432978C2 (de) * 1994-09-16 2001-02-08 Vem Elektroantriebe Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Erwärmung getränkter elektrischer Baugruppen
DE19718872C1 (de) * 1997-05-03 1998-06-25 Gottlob Thumm Gmbh Maschbau Elektrische Erwärmungsvorrichtung für ein eine Wicklung aufweisendes elektrisches Bauteil
DE19822434C1 (de) * 1998-05-19 1999-08-12 Gottlob Thumm Gmbh Maschbau Elektrische Aufwärmvorrichtung für ein mit einer Wicklung versehenes Bauteil
DE19844399C1 (de) * 1998-05-19 1999-09-23 Gottlob Thumm Gmbh Maschbau Elektrische Aufwärmvorrichtung für ein ein geschichtetes Blechpaket aufweisendes elektrisches Bauteil
DE19914591B4 (de) * 1999-03-31 2004-04-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elektromagneten
DE10345265B4 (de) * 2003-09-27 2006-07-13 Ajax Tocco Magnethermic Corp., Warren Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren, Verfestigen und Elektroisolieren von ein- oder mehrlagige Wicklungen tragenden Körpern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838727A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-20 Bosch Gmbh Robert Elektrische wicklung und verfahren zu ihrer herstellung
JPS61292907A (ja) * 1985-06-21 1986-12-23 Toshiba Corp 巻鉄心の製造方法
JPS63290145A (ja) * 1987-05-20 1988-11-28 Nippon Denso Co Ltd ア−マチャの製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838727A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-20 Bosch Gmbh Robert Elektrische wicklung und verfahren zu ihrer herstellung
JPS61292907A (ja) * 1985-06-21 1986-12-23 Toshiba Corp 巻鉄心の製造方法
JPS63290145A (ja) * 1987-05-20 1988-11-28 Nippon Denso Co Ltd ア−マチャの製造方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 154 (E-508)19. Mai 1987 & JP-A-61 292 907 ( TOSHIBA ) 23. Dezember 1986 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 121 (E-732)24. März 1989 & JP-A-63 290 145 ( NIPPON DENSO ) 28. November 1988 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6855760B1 (en) 1999-05-26 2005-02-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detachable adhesive compounds
US7407704B2 (en) 1999-10-27 2008-08-05 Henkel Kgaa Process for adhesive separation of bonded joints
US7147742B2 (en) 2000-08-03 2006-12-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien ( Henkel Kgaa) Method for accelerating the curing of adhesives
DE102013003612A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Gerhard Fauner Verfahren zum Härten und/oder Bauteil schonenden Lösen von Klebverbindungen im elektromagnetischen Feld

Also Published As

Publication number Publication date
ES2097253T3 (es) 1997-04-01
DE4139541A1 (de) 1993-06-03
DE59207892D1 (de) 1997-02-27
EP0545033B1 (de) 1997-01-15
EP0545033A3 (en) 1993-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346031A1 (de) Spulenisolationsverfahren fuer elektrische maschinen
EP0545033B1 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Wicklung mit einem Eisenkern
DE102015102536A1 (de) Stator für eine drehende elektrische Maschine
DE102015102534A1 (de) Stator für eine drehende elektrische Maschine
DE2916349A1 (de) Verfahren zum herstellen einer oder mehrerer kontaktverbindungen zwischen einem lackisolierten draht und einem oder mehreren kontaktteilen eines elektrischen bauteiles
WO2022028980A1 (de) Drossel für leistungselektronik
DE102013201861B3 (de) Polelement für einen Rotor eines Synchrongenerators
DE2733987A1 (de) Schichtung aus statorkern-stanzteilen
EP1297606B1 (de) Teilentladungsfeste isolierung für elektrische leiter
EP0657061B1 (de) Isolierband für eine wicklung einer elektrischen maschine
DE102012205755A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine rotierende elektrische Maschine und Rotor für eine rotierende elektrische Maschine
DE19844399C1 (de) Elektrische Aufwärmvorrichtung für ein ein geschichtetes Blechpaket aufweisendes elektrisches Bauteil
DE19822434C1 (de) Elektrische Aufwärmvorrichtung für ein mit einer Wicklung versehenes Bauteil
DE3503019A1 (de) Elektroblech zur herstellung von aus einer vielzahl von blechlagen bestehenden eisenkernen fuer elektrische geraete
DE19719586C2 (de) Verfahren zur künstlichen thermischen und mechanischen Alterung von Rotoren elektrischer Maschinen
DE10360285B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Imprägniermitteln in elektrische Bauteile
DE4432978C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Erwärmung getränkter elektrischer Baugruppen
EP3446320B1 (de) Drehstromdrosselspule
DE2810183C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Wicklung
WO2022042801A2 (de) Klimafeste magnetspule
DE102019008564A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Blechpakets mit einer lsolationsschicht durch Eindippen des Blechpakets in ein Kunststoffpulver
DE7527510U (de) Im ganztraenkverfahren hergestellte wicklungsisolation
JPS6268046A (ja) 小型モ−タの回転子
DE3036315A1 (de) Verfahren zur haertung von synthetischen harzen mit mikrowellen
JPS59113747A (ja) 回転電機のコイル絶縁方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940427

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950904

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59207892

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2097253

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0508;07MIFSTUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970320

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000925

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001017

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001215

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011010

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051009